Operation Manual

35
Fehlersuche
Die folgenden Fälle sind keine Störungen.
Die folgenden Fälle sind keine Störungen der Klimaanlage, sondern sie haben ihre Ursachen. Sie können die Klimaanlage
weiterhin benutzen.
Innengerät
Außengerät
Der HEIZEN-Betrieb stoppt plötzlich,
und ein Fließgeräusch ist zu hören.
Die Außengerät taut den Frost ab.
Der HEIZEN-Betrieb beginnt, nachdem der Frost an
der Außengerät entfernt wurde. Sie sollten etwa 4
bis 12 Minuten warten.
Der Betrieb beginnt nicht sofort.
Wenn die “ON/OFF” Taste kurz nach
Anhalten des Betriebs gedrückt wurde.
Wenn der Modus neu gewählt wurde.
Dies dient zum Schutz der Klimaanlage.
Sie sollten etwa 3 Minuten lang warten.
Die Klappen beginnen nicht sofort
zu schwingen.
Die Klimaanlage stellt die Klappenposition ein. Die
Klappen beginnen bald, sich zu bewegen.
Ein Geräusch ist zu hören.
Ein Geräusch wie das Fließen von Wasser
Dieses Geräusch wird von dem durch die
Klimaanlage ießenden Kältemittel erzeugt.
Ein Pumpgeräusch des Wassers in der Klimaanlage ist zu
hören, wenn das Kondenswasser während des Kühl- oder
Entfeuchtungsbetriebs aus der Klimaanlage gepumpt wird.
Das Kältemittel ießt selbst im Ruhezustand in der Klimaanlage,
wenn die Innengeräte in anderen Räumen in Betrieb sind.
Blasgeräusch
Dieses Geräusch entsteht, wenn der Fluss des
Kältemittels in der Klimaanlage umgeschaltet wird.
Ticken
Dieses Geräusch entsteht, wenn sich die
Klimaanlage infolge von Temperaturschwankungen
geringfügig ausdehnt oder zusammenzieht.
Pfeifgeräusch
Dieses Geräusch entsteht, wenn Kältemittel
während des Entfrostungsbetriebs ießt.
Klicken während des Betriebs oder der Standzeit
Dieses Geräusch entsteht während des Betriebs der
Kältemittel-Kontrollventile oder der Elektroteile.
Klopfen
Dieses Geräusch ist aus dem Inneren der Klimaanlage
zu hören, wenn der Abluftventilator eingeschaltet wird,
während die Türen geschlossen sind. Öffnen Sie das
Fenster oder schalten Sie den Abluftventilator aus.
Das Außengerät gibt Wasser oder Dampf ab.
Im HEIZEN-Betrieb
Das Eis am Außengerät schmilzt zu Wasser oder Dampf, wenn sich die
Klimaanlage im Entfrostungsbetrieb be ndet.
Im KÜHLEN- oder ENTFEUCHTEN-Betrieb
Die Feuchtigkeit in der Luft kondensiert auf den kühlen Ober ächen der
Rohrleitungen des Außengeräts und tropft als Wasser herunter.
Die Klimaanlage erzeugt keinen
Luftstrom während des Betriebs.
Nach Erreichen der Solltemperatur wird die Luftstromstärke
verringert und der Betrieb gestoppt, um die Erzeugung
eines Kaltluftstroms (während des Heizbetriebs) oder einen
Anstieg der Luftfeuchtigkeit (während des Kühlbetriebs) zu
vermeiden. Der Betrieb wird automatisch fortgesetzt, sobald
die Innentemperatur steigt oder fällt.
02_DE_3P357704-1.indd 3502_DE_3P357704-1.indd 35 12/17/2013 9:37:31 AM12/17/2013 9:37:31 AM