Operation Manual

14
7.0 ENTSORGUNG
Entsorgen Sie dieses Produkt nicht gemeinsam mit dem Haushaltsmüll. Es gibt ein getrenntes
Sammelsystem für gebrauchte elektronische Produkte gemäß der gesetzlichen Regelung, die
eine richtige Behandlung, Rückgewinnung und Wiederverwertung verlangt. Privathaushalte in den
Mitgliedstaaten der EU, der Schweiz, Liechtenstein und in Norwegen können ihre gebrauchten
elektronischen Produkte kostenlos an dafür eingerichteten Sammelstellen abgeben. Sie können
es auch bei einem Händler abgeben, wenn Sie ein ähnliches neues Produkt kaufen. Wenn Sie in
einem Land wohnen, das nicht oben aufgeführt wurde, wenden Sie sich bitte an Ihre örtlichen
Behörden, um sich nach der korrekten Art der Entsorgung zu erkundigen. Auf diese Weise stellen
Sie sicher, dass das zu entsorgende Produkt der notwendigen Behandlung, Rückgewinnung und
Wiederverwertung unterzogen wird, wodurch mögliche negative Einflüsse auf die umwelt und die
menschliche Gesundheit verhindert werden.
8.0 LEISTUNG UND LAUTSTÄRKE
Mit wieviel Volumen ein Schallwandler Musik wiedergeben kann und dabei noch gut klingt,
hängt ausschließlich von dem von ihm zu reproduzierenden Signal ab. Deswegen ist es in der
Praxis unmöglich, eindeutige Standards für die Verwendung von Schallwandlern zu definieren.
Ein überwiegend reiner, unverzerrter Output einer leistungsstarken Endstufe ist ohne Frage
besser als das verzerrte Signal eines überlasteten Verstärkers. Das von einem verzerrten
(übersteuerten) Verstärker stammende Signal enthält weitaus mehr Hochtonfrequenz
Informationen als ein unverzerrtes Signal. Darum erhöht sich die Belastung für den Hochtöner
stark. Folglich werden Lautsprecher häufig durch kleine und zu leistungsschwache Endstufen
beschädigt, da diese dann zu viel Arbeit verrichten müssen. Nur sehr selten werden Schäden
durch große Verstärker hervorgerufen, da diese praktisch völlig untätig bleiben.
Wichtig ist in diesem Zusammenhang auch, dass sich durch eine Aussteuerung der Tonregler
über die neutralen Werte hinaus die auf Lautsprechern und Verstärker liegende Last erheblich
erhöht. In einem guten Sound-System sollten die Tonregler zur Einstellung der Klangfarbe
lediglich eingesetzt werden, um schlechte Aufnahmen auszugleichen, aber nicht, um andere
Schwächen des Systems dauerhaft zu kompensieren. So empfiehlt DALI generell, die Klangfar-
beneinstellung in der neutralen Position zu belassen. Ihr gewünschtes Klangbild erreichen Sie
vielmehr durch eine korrekte Positionierung der Lautsprecher. Achten Sie darauf, dass Sie die
Lautstärke so niedrig halten, dass der Klang klar und unverzerrt bleibt. Dadurch minimieren Sie
die Belastung für Lautsprecher und Verstärker.
Allen DALI Lautsprechern liegt das Konzept der linearen Impedanz zu Grunde, um für eine
optimale auf dem Verstärker liegende Last zu sorgen. Das Ergebnis ist ein erheblich offeneres
und detailreicheres Klangbild.
9.0 DER HÖRRAUM
Jeder Raum hat seine eigenen charakteristischen akustischen Eigenschaften, die unsere
Klangwahrnehmung in Bezug auf einen bestimmten Lautsprecher beeinflussen. Sie hängt
davon ab, wie ein Raum den Klang aufnimmt und dann abschwächt, Sie können die Akustik
Ihres Hörraums auf verschiedene Weise beeinflussen.
Ein Teil des von Ihnen wahrgenommenen Klangs kommt nicht von den Lautsprechern, sondern
von Reflektionen an Boden, Decke und Wänden. Diese Reflektionen werden durch Objekte wie