User Manual

30
31
Die DALI HELICON 300/300MK2 ist eine kompakte Lautsprecherbox, die sich sehr gut für die Sta-
tivmontage in kleinen bis mittelgroßen Räumen eignet. Die optimale Höhe der Stative sollte etwa
55 cm betragen. Die Lautsprecherboxen eignen sich auch gut in Surround-Systemen in größeren
Räumen.
HELICON STAND ist ein spezielles Boxenstativ für die HELICON 300/300MK2. Die Stative werden
separat bestellt und lassen sich dem Farbton Ihrer Lautsprecherboxen anpassen.
HELICON 300/300MK2
HELICON 400/400MK2
Die DALI HELICON 400/400MK2 ist eine mittelgroße Lautsprecherbox zum Aufstellen auf dem
Fußboden in kleinen bis mittelgroßen Räumen. Die Lautsprecherboxen eignen sich sehr gut
sowohl für Stereo- als auch für Surround-Systeme. Die HELICON 400/400MK2 ist gleichermaßen
als Front- wie als Rücklautsprecher in Surround-Systemen geeignet.
HELICON 800/800MK2
Die DALI HELICON 800/800MK2 ist eine große Lautsprecherbox zum Aufstellen auf dem
Fußboden. Die Lautsprecherboxen eignen sich hervorragend für große Räume für das ultimative
Stereo- oder Surround-Klangerlebnis. Die HELICON 800/800MK2 ist gleichermaßen als Front- wie
als Rücklautsprecher in Surround-Systemen geeignet.
Eine perfekte Integration des Klanges der verschiedenen Treiber wird bei Entfernungen von über
etwa 3 m erzielt – die HELICON 800/800MK2 wird für Räume empfohlen, in denen ein größerer
Abstand zwischen Lautsprecherbox und Hörer möglich ist.
HELICON S600/S600MK2
Die DALI HELICON S600/S600MK2 wurde speziell für den Einsatz zusammen mit anderen HELI-
CON-Lautsprecherboxen entwickelt. Sie kann zur Bass-Unterstützung sowohl in Stereo- wie in
Surround-Konfigurationen eingesetzt werden.
In einem Surround-System kann die HELICON S600/S600MK2 als Auflage für die DALI HELICON
C200 verwendet werden, weil die Decke des Subwoofers perfekt für den Boden der HELICON
C200 angepasst ist. In einer Surround-Konfiguration lassen sich dadurch der Subwoofer und
POSITIONIEREN DER LAUTSPRECHERBOxEN
Stellen Sie die HELICON/HELICON MK2-Lautsprecherboxen mit mindestens 25 cm Abstand der
Boxenrückwand von der Raumwand auf; die Rückwände der Lautsprecherboxen sollten parallel
zur Raumwand stehen. Drehen Sie die Lautsprecherboxen nicht in Richtung der Hörposition, es sei
denn, Sie hören von einer extrem achsversetzten Position aus. Für optimale Ergebnisse sollten die
Lautsprecherboxen mindestens 60 cm von Seitenwänden entfernt positioniert werden.
Die Lautsprecherboxen sollten so aufgestellt werden, dass unmittelbare Reflektionsquellen ver
-
mieden werden (direkte Abstrahlung der Lautsprecher an eine Wand und von dort an die Hörpo
-
sition). Falls sich Reflektionsquellen nicht vollständig vermeiden lassen, kann der Effekt minimiert
werden, indem Sie beispielsweise eine Panze, einen Vorhang oder ein anderes Objekt mit einer
unebenen Oberfläche in den Weg der Reflektionsstrecke bringen.
In den meisten Fällen kann durch Experimentieren mit der Aufstellposition der Lautsprecherboxen
und/oder der Hörposition Besserung erzielt werden. Bereits wenige Zentimeter können hier einen
deutlichen Unterschied bewirken.
Für optimalen Hörgenuss sollte die Hörposition immer auf der Mittelachse zwischen den beiden
Lautsprecherboxen liegen bei gleichem Abstand zu jeder Box. Die optimale Hörposition wird
erreicht, wenn die Abstände zwischen linker und rechter Box sowie zwischen jeder Box und der
Hörposition identisch sind, so dass Hörer und Boxenpaar ein gleichseitiges Dreieck bilden.
Bei rück-/seitwärtigen Lautsprechern in einem Surround-System sollte sichergestellt sein, dass sich
zwischen den Lautsprechern und der Hörposition keine Klanghindernisse befinden. Richten Sie
die Lautsprecher nicht direkt auf die Hörposition. Bitte beachten Sie die Bedienungsanleitung zu
Ihrem Surround-Verstärker/-Receiver, was die Kalibrierung und Einstellung sämtlicher Ausgänge
an Ihrem Surround-System betrifft.
ÜBERLASTUNG
Bei starker Überlastung des Subwoofers schaltet der eingebaute Sicherheitsstromkreis den Ver-
stärker aus. Falls dies auftritt, senken Sie die System-Lautstärke; der Subwoofer schaltet sich dann
nach kurzer Zeit automatisch wieder ein. Der eingebaute Sicherheitsstromkreis ist keine Garantie
gegen Schäden durch Überlastung.
ALLGEMEIN
DEUTSCH
DEUTSCH