User Manual

24
8.0 LEISTUNG UND SCHALLDRUCK
Mit wieviel Volumen ein Schallwandler Musik wiedergeben kann und dabei noch gut klingt, hängt
ausschließlich von dem von ihm zu reproduzierenden Signal ab. Deswegen ist es in der Praxis
unmöglich, eindeutige Standards für die Verwendung von Schallwandlern zu definieren.
Ein überwiegend reiner, unverzerrter Output einer leistungsstarken Endstufe ist ohne Frage besser
als das verzerrte Signal eines überlasteten Verstärkers. Das von einem verzerrten (übersteuerten)
Verstärker stammende Signal enthält weitaus mehr Hochtonfrequenz Informationen als ein
unverzerrtes Signal. Darum erhöht sich die Belastung für den Hochtöner stark. Folglich werden
Lautsprecher häufig durch kleine und zu leistungsschwache Endstufen beschädigt, da diese
dann zu viel Arbeit verrichten müssen. Nur sehr selten werden Schäden durch große Verstärker
hervorgerufen, da diese praktisch völlig untätig bleiben.
Wichtig ist in diesem Zusammenhang auch, dass sich durch eine Aussteuerung der Tonregler
über die neutralen Werte hinaus die auf Lautsprechern und Verstärker liegende Last erheblich
erhöht. In einem guten Sound-System sollten die Tonregler zur Einstellung der Klangfarbe lediglich
eingesetzt werden, um schlechte Aufnahmen auszugleichen, aber nicht, um andere Schwächen
des Systems dauerhaft zu kompensieren. So empfiehlt DALI generell, die Klangfar-beneinstellung
in der neutralen Position zu belassen. Ihr gewünschtes Klangbild erreichen Sie vielmehr durch
eine korrekte Positionierung der Lautsprecher.
Achten Sie darauf, dass Sie die Lautstärke so niedrig halten, dass der Klang klar und unverzerrt
bleibt. Dadurch minimieren Sie die Belastung für Lautsprecher und Verstärker.
Allen DALI Lautsprechern liegt das Konzept der linearen Impedanz zu Grunde, um für eine
optimale auf dem Verstärker liegende Last zu sorgen. Das Ergebnis ist ein erheblich offeneres und
detailreicheres Klangbild.
9.0 DALI IKON SUB
9.1 AUFSTELLUNG DES DALI IKON SUB
Menge sowie Qualität der tiefen Bässe hängen von Größe und Form des Raumes sowie der
Platzierung des Subwoofers und der anderen Lautsprecher ab. Eine Platzierung nahe einer
Seiten- oder Rückwand hebt die Bässe hervor. Eine Eckposition hebt sie noch mehr hervor, und
wir empfehlen diese Position, weil dadurch die maximale Bassleistung erhöht und gleichzeitig das
Risiko einer Überlastung des Subwoofers verringert wird
DALI IKON SUB verfügt über einen nach vorn abstrahlenden Tieftöner, und auf der Rückseite
des Subwoofers befindet sich ein Kühlkörper, der sich beim Betrieb des Lautsprechers erhitzen
kann. Achten Sie darauf, den Kühlkörper nicht zu blockieren oder abzudecken. Zwischen dem
Kühlkörper und anderen Gegenständen sollte ein Mindestabstand von 5 cm eingehalten werden,
um die freie Luftzufuhr zu gewährleisten.
9.2 ASCNHLUSS DES DALI IKON SUB
Der DALI IKON SUB verfügt über einen eingebauten Verstärker sowie eine Frequenzweiche. Die
Eingänge des Subwoofer-Verstärkers müssen mit der Stereoanlage oder dem Surround-Sound-
(Vor-)verstärker/Receiver mit Cinch-Kabeln verbunden werden (nicht mitgeliefert). Trennen Sie
den Subwoofer immer vom Stromnetz, wenn Sie Kabelverbindungen ändern, damit Schäden
vermieden werden.
Der Subwoofer kann auf zwei verschiedene Arten mit Ihrer Stereo- bzw. Surround-Sound-Anlage
verbunden werden: