User Manual

28
9.9 SCHALTER POWER
Der Schalter POWER ist der Hauptschalter zum Ein- (ON) bzw. Ausschalten (OFF). Wir empfehlen,
den Subwoofer auszuschalten, wenn er für längere Zeit nicht benutzt wird. Auch wenn der
Subwoofer ausgeschaltet ist, stehen einige Teil noch unter Strom. Um den Subwoofer vollständig
vom Stromnetz zu trennen, ist der Netzstecker zu ziehen. Trennen Sie den Subwoofer immer vom
Stromnetz, wenn Sie Kabelverbindungen ändern. Wir empfehlen, dass Sie den Subwoofer IMMER
mit dem Schalter auf der Rückseite ausschalten, BEVOR Sie den Strom abstellen.
9.10 ON/STANDBY
Der Subwoofer verfügt über einen eingebauten Schaltkreis, der den Verstärker des Subwoofers
einschaltet, wenn ein Eingangssignal entdeckt wird (vorausgesetzt, dass der Schalter POWER auf
ON und der Schalter Mode auf AUTO steht). Wenn der Subwoofer eingeschaltet ist, leuchtet die
Leuchtdiode ON/STANDBY grün. Wenn über ca. 20 Minuten kein Eingangssignal festgestellt wird,
geht der Subwoofer von selbst in den Bereitschaftzustand und die Leuchtdiode ON/STANDBY auf
der Rückseite leuchtet rot.
9.11 ÜBERLASTUNG
Bei einer Überlastung des DALI IKON SUB schaltet ein eingebauter Sicherheitsschaltkreis
den Subwoofer herunter. Der Subwoofer schaltet sich wieder ein, wenn die Temperatur des
eingebauten Verstärkers wieder in einen sicheren Bereich abgesunken ist.
Wir empfehlen, dass Sie den Subwoofer bei aufgetretener Überlastung für einige Minuten
ausschalten, bevor Sie ihn wieder einschalten.
BITTE BEACHTEN: Der eingebaute Sicherheitsschaltkreis stellt keine Garantie gegen das
Auftreten von Schäden durch eine Überlastung dar.
9.12. VERSTÄRKERRÜCKSEITE (siehe Abb. 10)
A) ON/STANDBY Leuchtdioden-Anzeige leuchtet grün, wenn POWER an ist und ein
Eingangssignal erkannt wurde. Die Leuchtdiode leuchtet rot, wenn sich der Subwoofer im
Standby-Modus befindet.
B) VOLUME (Einstellung der Lautstärke): Den Knopf nach „Max“ drehen, um die Lautstärke zu
erhöhen. Um die Lautstärke zu verringern, den Knopf nach „Min“ drehen.
C) CROSSOVER: Einstellung der Trennfrequenz der Frequenzweiche von 50 Hz bis 130 Hz.
D) Die PHASE des Subwoofers kann entweder auf 0 Grad oder 180 Grad eingestellt werden.
E) LINE-Eingangsanschluss: Den Eingang „L“ (weiß) mit dem LINKEN-Ausgangsanschluss
des Stereo- bzw. Surround-Sound-(Vor-)verstärkers verbinden. Den Eingang „R“ (rot)
mit dem RECHTEN-Ausgangsanschluss des Stereo- bzw. Surround-Sound-(Vor-)
verstärkers verbinden.
F) LFE-Eingangsanschluss: Den LFE-Eingang (schwarz) mit dem LFE-Ausgangsanschluss des
Stereo- bzw. Surround-Sound-(Vor-)verstärkers verbinden.
G) POWER: Zum Einschalten des Subwoofers den Schalter auf ON (ein) stellen. Zum Ausschalten
des Subwoofers den Schalter auf OFF (aus) stellen.
H) SICHERUNG: Wenn der Subwoofer nicht angeht, obwohl er am Stromnetz angeschlossen ist
und der Schalter POWER auf ON steht, kann die Sicherung durchgebrannt oder fehlerhaft
sein. Dann die Sicherung durch eine neue des gleichen Typs ersetzen – vgl. die Angaben
zum Sicherungstyp auf der Rückwand. Wenn die Sicherung öfters durchbrennt, sollten Sie
den Subwoofer bei einem autorisierten Servicecenter kontrollieren lassen – wenden Sie
sich dazu bitte an Ihren autorisierten Händler.