User Manual

29
UK DE DK
I) STROMSTECKER: Stecken Sie das mitgelieferte Stromkabel in den Stromstecker des
Lautsprechers und die Steckdose.
• ACHTUNG: VOR DEM ANSCHLUSS AN DAS STROMNETZ KONTROLLIEREN, DASS IHRE
NETZSPANNUNG KORREKT IST.
J) Der Schalter POWER MODE hat drei Stellungen: ON: Der Schalter POWER wird zum Ein-
und Ausschalten verwendet. AUTO: Wenn der Schalter POWER eingeschaltet ist, schaltet
sich der Verstärker des Subwoofers automatisch ein, wenn an einem Eingang ein
Eingangssignal erkannt wird. Wenn über ca. 20 Minuten kein Eingangssignal festgestellt
wird, geht der Subwoofer von selbst in den Bereitschaftzustand. OFF: Der Subwoofer geht
sofort in den Bereitschaftszustand.
10.0 DER HÖRRAUM
Jeder Raum hat seine eigenen charakteristischen akustischen Eigenschaften, die unsere
Klangwahrnehmung in Bezug auf einen bestimmten Lautsprecher beeinflussen. Sie hängt davon
ab, wie ein Raum den Klang aufnimmt und dann abschwächt, Sie können die Akustik Ihres
Hörraums auf verschiedene Weise beeinflussen.
Ein Teil des von Ihnen wahrgenommenen Klangs kommt nicht von den Lautsprechern, sondern
von Reflektionen an Boden, Decke und Wänden. Diese Reflektionen werden durch Objekte wie
Mobiliar, Pflanzen und Teppiche abgeschwächt. Ist der Klang zu hell, können weiche Gegenstände
wie Vorhänge und Teppiche Abhilfe schaffen. Befinden sich großflächige Fensterscheiben im
Raum, verhindern Vorhänge vor den Fenstern Reflektionen von der Glasoberfläche.
Sowohl die Stärke als auch die Qualität tiefer Bässe hängen von Größe und Form des Raums sowie
vom Aufstellungsort der Lautsprecher ab. Sind die Lautsprecher nahe der Seitenwände oder der
hinteren Wand platziert, so kommt der Bass mehr zur Geltung. Eine Platzierung in Eckbereichen
hebt den Bass noch stärker hervor; es erhöhen sich dadurch aber auch die Reflektionen. Die
Entscheidung liegt ganz bei Ihnen. Experimentieren Sie also mit verschiedenen Positionen, um
herauszufinden, welche Ihnen das ideale Klangerlebnis liefert.
Generell sollten Sie große, harte und stark reflektierende Flächen in der unmittelbaren Nähe
der Lautsprecher vermeiden. Solche Flächen reflektieren die Klänge von Lautsprechern in der
gleichen Weise, wie z.B. Spiegel auch das Licht reflektieren, nämlich mit nahezu voller Stärke.
Aufgrund der relativ langsamen Geschwindigkeit des Schalls entsteht dabei allerdings eine leichte
Verzögerung, die die Präzision und den räumlichen Effekt der Klangwiedergabe stört. Durch eine
weiche Oberfläche, z. B. eine hinter dem Lautsprecher aufgehängte Textiloberfläche, einen kleinen
Teppich vor dem Lautsprecher oder eine große, seitlich platzierte Pflanze kann eine verblüffend
große Wirkung in Bezug auf Klangqualität und Klangpräzision erzielt werden.
Sind Sie mit der Platzierung Ihrer Lautsprecher zufrieden, ist es wichtig, dass diese einen absolut
stabilen Halt haben. Bei Standlautsprechern ist die Verwendung der mitgelieferten Spikes
ausgesprochen wichtig.
11.0 TECHNISCHE DATEN
In Tabelle 2 finden Sie eine Aufstellung der wichtigsten technischen Daten Ihrer Lautsprecher.
Bedenken Sie, dass es unzählige Methoden zur technischen Messung von Lautsprechern gibt.
Keine von ihnen wird Ihnen jedoch etwas Nützliches darüber verraten, wie ein Lautsprecher
wirklich klingt. Allein Ihre Ohren können entscheiden, ob ein Lautsprecher besser klingt als ein
anderer. Wie alle unserer Lautsprecher wurde auch der DALI IKON so konstruiert, dass er die
Musik so originalgetreu wie nur irgend möglich wiedergibt.
Viel Vergnügen mit Ihrem neuen DALI IKON MK 2!