Owner`s manual

1312
1 Lesen Sie die Instruktionen: Sämtliche Sicherheits-
und Bedienungsanweisungen sollten vor Inbetriebnahme
des Geräts gelesen werden.
2 Heben Sie sich die Instruktionen auf: Die Sicherheits-
und Bedienungsanweisungen sollten so abgelegt werden,
dass Sie auch künftig darin nachsehen können.
3 Beachten Sie Warnungen: Alle Warnungen am Gerät und
in den Bedienungsanweisungen sind zu befolgen.
4 Halten Sie sich an die Instruktionen: Alle Anweisungen
für Bedienung und Benutzung sind zu befolgen.
5 Kein Wasser, keine Feuchtigkeit: Das Gerät nicht in
Wassernähe benutzen! Also z.B. nicht in der Nähe von
Badewanne, Waschbecken, Küchenspüle oder
Wäschewanne, in keinem feuchten Keller und auch nicht
am Swimmingpool o.Ä.
6 Rollwagen oder Podeste: Das Gerät sollte nur dann mit
einem Rollwagen oder Podest verwendet werden, wenn
der Hersteller dies empfiehlt.
7 Wand- oder Deckenmontage: Das Gerät sollte nur gemäß
Empfehlungen des Herstellers an einer Wand oder Decke
montiert werden.
8 Belüftung: Das Gerät sollte an einem geeigneten Standort
so aufgestellt werden, dass die ordnungsgemäße
Belüftung des Geräts nicht beeinträchtigt wird. Das Gerät
sollte z.B. nie auf einem Bett, Sofa, Teppich oder einer
ähnlichen Oberfläche aufgestellt werden, die zu einem
Verschluss der Belüftungsöffnungen führen könnte. Das
Gerät sollte auch nicht in Einbaumöbeln wie
Bücherregalen oder Schränken aufgestellt werden,
wo der Luftfluss durch die Belüftungsöffnungen
beeinträchtigt werden könnte.
9 Wärme: Das Gerät sollte in sicherer Entfernung von
Wärmequellen wie Heizkörpern, Heizregistern, Öfen oder
sonstigen Wärme erzeugenden bzw. abgebenden
Vorrichtungen aufgestellt werden.
10 Stromquellen: Das Gerät sollte ausschließlich an
Stromquellen des in der Betriebsanleitung bzw. am Gerät
angegebenen Typs angeschlossen werden.
11 Schutz der Stromkabel: Verlegen Sie die Kabel für die
Netzverbindung so, dass möglichst niemand darauf treten
wird und sie auch nicht eingequetscht werden. Dabei ist
besonders auf die Kabelabschnitte nahe der Steckdose
und in unmittelbarer Nähe des Geräts zu achten.
12 Reinigung: Verwenden Sie keine flüssigen
Reinigungsmittel. Benutzen Sie nur einen trockenen
Lappen zum Abwischen von Staub und Fett.
13 Nichtgebrauch: Bei längerem Nichtgebrauch sollte der
Netzstecker gezogen werden.
14 Eindringen von Objekten oder Flüssigkeiten: Achten Sie
darauf, dass durch die Öffnungen keine Gegenstände ins
Gehäuse fallen und keine Flüssigkeiten dort hinein
verschüttet werden.
15 Schäden, die eine qualifizierte Wartung bzw. Reparatur
erfordern: Bringen Sie das Gerät in folgenden Fällen zum
Fachmann:
a) wenn das Stromkabel oder der Stecker
beschädigt wurde; oder
b) wenn Objekte ins Gerät gefallen sind oder
Flüssigkeit eingedrungen ist; oder
c) wenn das Gerät im Regen gestanden hat; oder
d) wenn das Gerät nicht normal zu funktionieren
scheint oder wenn im Betrieb des Geräts eine
ausgeprägte Änderung eingetreten ist; oder
e) wenn das Gerät fallen gelassen wurde oder
Schäden am Gehäuse vorliegen.
16 Wartung: Der Benutzer sollte keinerlei Wartung des Geräts
versuchen, die über die diesbezüglichen Angaben in den
Betriebsanweisungen hinausgeht. Alle andere Wartung
sollte qualifiziertem Wartungspersonal überlassen werden.
VORSICHT
ELEKTROSCHOCKGEFAHR – NICHT ÖFFNEN.
ZUR REDUZIERUNG DER ELEKTROSCHOCKGEFAHR
DIE RÜCKWAND NICHT ABNEHMEN. DAS GERÄT
ENTHÄLT KEINE VOM BENUTZER WARTBAREN TEILE.
WARTUNGSARBEITEN NUR VON QUALIFIZIERTEM
PERSONAL AUSFÜHREN LASSEN.
Das Blitzsymbol in einem gleichseitigen Dreieck soll
Sie darauf aufmerksam machen, dass innerhalb
des Gerätes unisolierte „gefährliche Spannungen“
vorliegen, deren Größenordnung ausreichen kann, um
einen elektrischen Schlag zu verursachen.
Das Ausrufezeichen in einem gleichseitigen Dreieck soll
Sie darauf aufmerksam machen, dass wichtige
Bedienungs- und Wartungsanweisungen in der
beigelegten Bedienungsanleitung zu finden sind.
INHALT
1.0 Bedienungsanleitung Seite 14
2.0 Auspacken Seite 14
3.0 Pflege Seite 14
4.0 Direkte Sonneneinstrahlung vermeiden Seite 14
5.0 Umweltschutzangaben und Entsorgung Seite 14
6.0 Einfahren Seite 14
7.0 Konfigurieren und Positionieren des Lautsprechers Seite 14
8.0 Magnetische Abschirmung Seite 15
9.0 Positionierung Seite 15
10.0 Anschließen Seite 16
11.0 LEKTOR SUB Seite 16
12.0 Technische Daten Seite 17
DK RUDEUK
Lector Manual Content FINAL 28|11|2008 15:35 Side 8