Owner`s manual

1.0 BEDIENUNGSANLEITUNG
Wir gratulieren Ihnen zu Ihren schönen neuen Lautsprechern. Bitte lesen Sie diese Anleitung vor
dem Auspacken und Aufstellen Ihrer neuen Lautsprecher sorgfältig durch, damit Sie in den vollen
Genuss Ihrer Neuanschaffung kommen können. Nähere Informationen bekommen Sie auf unserer
Webseite: www.dali.dk oder bei Ihrem DALI-Fachhändler.
2.0 AUSPACKEN
Achten Sie darauf, die Teile beim Auspacken nicht zu beschädigen. Prüfen Sie, ob alle Teile in dem
Pappkarton enthalten sind, siehe Tabelle 1. Heben Sie das Verpackungsmaterial auf für den Fall,
dass Sie umziehen oder den Lautsprecher zur Reparatur schicken müssen.
3.0 PFLEGE
Die Lautsprecherflächen können mit einem normalen Haushaltsreiniger gereinigt werden.
Verwenden Sie keine Scheuermittel oder Produkte, die Säure, Alkali oder antibakterielle Mittel
enthalten. Keine Reinigungssprays verwenden. Die Treibereinheiten nicht mit Reinigungsmitteln und
mit äußerster Vorsicht reinigen, besonders den Hochtöner. Das Gewebe des Schutzgitters kann mit
einem Staubsauger oder einer normalen Kleiderbürste gesäubert werden.
4.0 DIREKTE SONNENEINSTRAHLUNG VERMEIDEN
Bei direkter Sonneneinstrahlung kann die Oberfläche der Lautsprecher mit der Zeit verblassen.
Stellen Sie die Lautsprecher nicht an Orten auf, wo sie direktem Sonnenlicht ausgesetzt sind.
5.0 UMWELTSCHUTZANGABEN UND ENTSORGUNG
DALI-Produkte erfüllen die internationalen Richtlinien zur Beschränkung der Verwendung
bestimmter gefährlicher Stoffe in Elektro- und Elektronikgeräten (RoHS) sowie zur Entsorgung
von Elektroalgeräte (WEEE). Das Abfallsymbol gibt an, dass die Lautsprecher den Richtlinien
entsprechen, siehe Abb. 1. Die Lautsprecher müssen in geeigneter Weise behandelt oder recycelt
werden. Hinweise dazu bekommen Sie bei der für die Abfallentsorgung zuständigen Behörde.
6.0 EINFAHREN
Während der ersten Zeit nach Inbetriebnahme werden Sie eine allmähliche Verbesserung der
Klangqualität Ihrer neuen Lautsprecher feststellen. Zum Einfahren der Lautsprecher müssen Sie
nichts Besonderes unternehmen – gehen Sie aber von einer Wiedergabedauer bis zu 100 Stunden
aus (abhängig von der Wiedergabelautstärke) – erst dann ist der volle Leistungspegel erreicht.
7.0 KONFIGURIEREN UND POSITIONIEREN
DES LAUTSPRECHERS
7.1 LEKTOR 1/2/3/LCR
Die Lautsprecher können auf einem Stativ/in einem Regal aufgestellt oder mit Hilfe der integrierten
Wandhalterung an der Wand befestigt werden. Wenn der Lautsprecher auf einem Stativ oder in
einem Regal aufgestellt wird, können die beiliegenden Gummistopper angebracht werden, sodass
der Lautsprecher stabil und erschütterungsfrei steht, siehe Abb. 2A. Wenn der Lautsprecher an der
Wand hängen soll, müssen die Stopper an der Hinterkante des Lautsprechers angebracht werden,
siehe Abb. 2B. Die Lautsprecher werden mit einer Schraube (und Dübel) an der Wand
festgeschraubt. Die Schraube muss zur/zu den Wandhalterung/en an der Lautsprecherrückseite
passen, siehe Abb. 2C. Der LEKTOR LCR kann vertikal aufgehängt werden, wenn er als
linker/rechter/rückwärtiger Lautsprecher benutzt wird, oder horizontal, wenn er
als Mittelkanallautsprecher benutzt wird. Wenn er als Wand-Mittelkanallautsprecher benutzt
werden soll, muss er mit zwei Schrauben befestigt werden, siehe Abb. 2D.
7.2 LEKTOR 6/8/SUB
Die Lautsprecher sind für das Aufstellen auf dem Boden vorgesehen. LEKTOR 6 und 8 können mit
Standdornen (metrisches M8-Gewinde) oder mit Gummistoppern aufgestellt werden, siehe Abb.
2A/3. Standdornen oder Gummistopper können die Klangqualität verbessern. Testen Sie beides,
und finden Sie die optimale Klangqualität für Ihre Aufstellung. Bitte beachten Sie, dass Standdornen
den Fußboden beschädigen können. Legen Sie zum Schutz des Bodens eine Münze o. Ä. unter
die Dornen.
8.0 MAGNETISCHE ABSCHIRMUNG
Die Lautsprecher-Treibereinheiten erzeugen ein Magnetfeld, das CRT-TV-Geräte/Bildschirme,
Festplatten, Audio- und Videobänder, Magnetkarten etc. stören kann stören kann. Halten Sie diese
Gegenstände daher von den Lautsprechern fern.
9.0 POSITIONIERUNG
Das beste Ergebnis erzielen Sie, wenn Sie die Lautsprecher symmetrisch um Ihre bevorzugte
Hörposition herum aufstellen (außer LEKTOR SUB), siehe Abb. 4A – C. Wir empfehlen Ihnen, mit
verschiedenen Lautsprecherpositionen zu experimentieren – die Klangqualität ändert sich je nach
Lautsprecherposition. Beim LEKTOR 1/2/3/LCR sollten die Lautsprecher idealerweise so positioniert
werden, dass die Höhe des Hochtöners in etwa auf „Ohrenhöhe“ ist, wenn Sie in Ihrer bevorzugten
Hörposition sitzen.
LEKTOR 6, 8 und SUB sind als Standlautsprecher vorgesehen. Der Abstand von der Rückseite des
Lautsprechers zur Raumwand sollte mindestens 10 – 20 cm betragen. Der LEKTOR 1/2/LCR kann
direkt an der Wand aufgestellt werden. Der LEKTOR 3 ist sowoll als Standlautsprecher vorgesehen
und kann direkt an der Wand aufgestellt werden.
Gegenstände zwischen Lautsprecher und Hörposition können die Klangqualität beeinträchtigen. Die
Lautsprecher sind für eine breite Streuung gebaut, deshalb sollten sie nicht in einem Winkel zur
Hörposition aufgestellt werden, sondern parallel zu einer Rückwand, siehe Abb. 4D. Bei paralleler
Aufstellung verringert sich die Verzerrung in der Haupt-Hörposition und die Raumintegration
verbessert sich. Das „Wide Dispersion“-Prinzip sorgt auch für eine gleichmäßige Abstrahlung des
Klangs innerhalb eines großen Bereichs im Hörraum.
Jeder Raum hat seine eigene Akustik, die unsere Wahrnehmung des Lautsprecherklangs
beeinflusst. Der Klang, den Sie hören, setzt sich zusammen aus dem Klang, der direkt von den
Lautsprechern kommt, und dem von Boden, Decke und Wänden zurückgeworfenen Klang. Letzterer
beeinflusst Ihre Wahrnehmung des Klangs.
Als Grundregel gilt: Vermeiden Sie große, harte und reflexive Fläche in unmittelbarer Nähe Ihrer
15
14
DK RUDEUK
Lector Manual Content FINAL 28|11|2008 15:35 Side 10