Operating Instructions and Installation Instructions

25
Während der Beheizung kann aus Sicherheits-
gründen Wasser aus der Abblaseleitung austre-
ten! Nicht verschließen!
Nennvolumen Ventilgröße Heizleistung
Liter (es gilt die Größe des kW
Eintrittsanschlusses
min.) max.
200 R oder Rp 1/2 75
3.4 Trinkwasserseitige Anschlüsse
Zur Ausführung sind u. a. die DIN 1988 Teil 2 und DIN
4753 Teil 1 zu beachte
n.
Die Warmwassererwärmer sind für einen Höchstdruck
von 10 bar ausgelegt.
Für die Schweiz : Es sind die vom Schweiz. Verein
des Gas- und Wasserfaches herausgegebenen
Leitsätze, besonders das Kap. 6 betreffend Arma-
turen (Sicherheitsventil), zu beachten. Kap. 6.360.
Der Unterhalt und die periodische Reinigung sol-
cher Anlagen sind notwendig. Eventuelle Vor-
schriften örtlicher Wasserwerke sind zu beachten!
Vor dem hydraulischen Anschluss ist es absolut
unerlässlich, die Zuleitungsrohre durchzuspülen, um
zu vermeiden, dass Metallsplitter oder andere Teilchen
in den Speicher geraten.
Absperrventile Warm- und Kaltwasserseitig
ermöglichen eine Wartung des Speichers und seiner
Bauteile ohne Entleerung der gesamten Anlage.
Diese Ventile ermöglichen außerdem ein Abtrennen
des Warmwassererwärmers bei Druckproben der
Anlage, falls der Prüfdruck höher ist als der für den
Warmwassererwärmer zulässige Betriebsdruck.
Jeder geschlossene Trinkwassererwärmer ist mit
mindestens einem zugelassenen (mit einem TÜV-
Prüfzeichen versehenen) Membransicherheitsventil
auszurüsten. Die Nennweite von Sicherheitsventilen
wird nach DIN 1988 Teil 2 § 4.3.4.1.1 - Tabelle 5 be-
stimmt.
Hinweise zum Sicherheitsventil:
- Es muss in die Kaltwasserleitung eingebaut werden.
- Es dürfen sich keine Absperrarmaturen zwischen
Sicherheitsventil und Speicher befinden.
- Gut zugänglich in Speichernähe anordnen, Zuführ
leitung
mindestens in der Nennweite des Ventils ausführen.
- So hoch anordnen, dass die anschließende Abblaseleitung
mit Gefälle verlegt werden kann (Empfehlung:
oberhalb Speicheroberkante montieren, um bei
Arbeiten / Auswechseln den Speicher nicht entlee-
ren zu müssen).
Hinweise zur Abblaseleitung:
- Das Ende der Abblaseleitung muss 20 - 40 mm über
einem Ablauftrichter münden und sichtbar angeord-
net sein.
- Größe der Leitung mindestens wie Austrittsquerschnit
t
des Sicherheitsventils, max. 2 m lang mit nicht
mehr als 2 Bögen, sonst eine Nennweite größer als
Sicherheitsventil-Austritt jedoch mit max. 3 Bögen und
4 m Länge.
- Die Ablaufleitung hinter dem Ablauftrichter muss
mindestens den doppelten Querschnitt der
Abblaseleitung aufweisen.
In der Nähe der Abblaseleitung des Sicherheitsventils
,
zweckmäßigerweise am Sicherheitsventil selbst, muss
ein Schild mit folgender Aufschrift angebracht sein:
Einbau eines Druckminderers
Vor dem Wassererwärmer ist ein Druckminderer einzu-
bauen, wenn der Betriebsüberdruck 80 % des
Ansprechdruckes des Sicherheitsventils überschreite
t.
Es ist zweckmäßig, den Druckminderer hinter den
Wasserzähler einzubauen, damit in den Kalt- und
Warmwasserleitungen des Gebäudes annähernd
gleiche Druckverhältnisse herrschen.
Maßnahmen zum Verhindern des Rückfließens
von erwärmtem Wasser
In die Kaltwasser-Zuflussleitung ist - unabhängig
von der Beheizungsart des Trinkwassererwärmers -
ein
Rückflussverhinderer einzubauen.
Bei geschlossenen Trinkwassererwärmern ist zum
Prüfen und Auswechseln des Rückflussverhinderers
in
erreichbarer Nähe davor und dahinter je eine
Absperrvorrichtung anzubringen.
Zwischen der ersten Absperrvorrichtung und dem
Rückflussverhinderer ist eine Prüfeinrichtung
vorzusehen.
D
Anmerkung :
Der Anschluß des Speichers an eine Kup-
ferleitung muß unbedingt mittels einem
geeigneten Isolierstoff durchgeführt werden
um jegliche Korrosion an den Anschlüssen
zu vermeiden.