DEUTSCH GT 300 GT 300 K GT 300 DIEMATIC-m Delta Öl/Gas-Spezialheizkessel Montage-, Installationsund Wartungsanleitung 09/01 - 94863202 - 8219-4285B
INHALTSVERZEICHNIS 1. ALLGEMEINES . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3 1.1 Technische Daten - Kessel für DEUTSCHLAND . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5 1.2 Technische Daten - Kessel für die SCHWEIZ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .5 1.
WARNUNG : Die Montage und der Anschluss des Kessels sind von einem Fachmann durchzuführen. Der einwandfreie Betrieb der Heizkessel hängt von der Einhaltung dieser Montage-, Installations- und Wartungsanleitung ab. 1. ALLGEMEINES Die Wärmeerzeuger der Typenreihe GT 300 sind Niedertemperatur-Heizkessel für Warmwasser-Heizungsanlagen. Es sind Gußgliederkessel nach DIN 4702 für Überdruckfeuerung, geeignet für Öl- oder GasGebläsebrenner. - Produkt-Ident-Nummer : -0049/49AQ0949 - Bauartzulassung Nr.
1.1 Technische Daten - Kessel für DEUTSCHLAND Betriebsbedingungen : - zul. Vorlauftemperatur nach TRD702 : 120°C (A) - zul.
1.2 Technische Daten - Kessel für die SCHWEIZ Betriebsbedingungen : - zul. Vorlauftemperatur nach TRD702 : 120°C (A) - zul.
1.3 Technische Daten - Kessel für FRANKREICH und BELGIEN Betriebsbedingungen : - zul. Vorlauftemperatur : 100°C (A) - zul.
1.4 Technische Daten- Kessel für den EXPORT Betriebsbedingungen : - zul. Vorlauftemperatur : 100°C (A) - zul.
1.
2. AUFSTELLEN DES KESSELS Wir weisen darauf hin, dass der Kessel in Räumen, in denen mit wesentlichen Luftverunreinigungen durch Halogenkohlenwasserstoffe zu rechnen ist, (bei chemischen Reinigungen, Druckereien, Friseur-läden, aus Haushalt und Hobbyräume : Reinigungs- und -Entfettungsmittel, Lösungsmittel und Verdünner oder Sprühdosen... usw.) nur aufgestellt werden darf, wenn ausreichende Maßnahmen ergriffen wurden, um eine unbelastete Verbrennungsluft heranzuführen.
2.2 Ausrichten des Kessels mit "verstellbaren Füssen" (Liefereinheit BP 25 als Zubehör gegen Mehrpreis). Die "Mutter für verstellbaren Fuß" in die Öffnung des Kesselkörperfußes einfügen und die "Schraube für den verstellbaren Fuß eindrehen. Kessel ausrichten. 8219-EN-20 3. MONTAGE Für die Montage des Kessels, siehe gelbes Faltprospekt in dieser Anleitung. 4. HYDRAULISCHER ANSCHLUSS 4.
4.2 Wichtige Hinweise für den Anschluß des Heizungskreises an den Kessel und an das Trinkwassernetz Heizungskreis : Die Installation ist nach den geltenden Regeln der Technik und nach den Hinweisen dieser Anleitung auszuführen. Bei thermostatisch abgesicherten Anlagen nach DIN 4751 Blatt 2 dürfen nur Sicherheitsventile mit dem Kennbuchstaben "H" im Bauteilprüfzeichen angeschlossen werden ; ihre Abblaseleistung muß der größten Nennwärmeleistung des Kessels entsprechen.
4.3 Füllen der Anlage Die Anlage langsam füllen um das selbstständige Entlüften am höchsten Punkt der Installation zu begünstigen. Während des Füllens, sollen die Pumpen außer Betrieb sein. SEHR WICHTIG Bei der ersten Inbetriebnahme nach einer kompletten oder teilweisen Entleerung : ist die Anlage nicht mit einem offenen Ausdehnungsgefäß ausgerüstet, muss Sie, außer den automatischen Entlüftern, noch manuelle Entlüfter an allen hoch liegenden Punkte der Anlage besitzen.
5. SCHORNSTEINANSCHLUSS Da die GT Kessel sehr leistungsfähige Kessel sind, kann die Abgastemperatur bei Teillast unter 160°C liegen. Der Installateur muß alle Vorschriftsmaßnahmen treffen (Nebenlufteinrichtung, Kaminsanierung, Kondensatablauf...), um Schornsteinbeschädigungen zu vermeiden. Wenn nötig, kann man die Konvektionsbeschleuniger in den 4 oberen Zügen teilweise entfernen. In diesem Fall steigt die Abgastemperatur. 8219EN021 5.
6. BRENNERMONTAGE Ebenfalls zur Feuerung von Gas, dürfen nur Gebläsebrenner eingesetzt werden, die einschließlich ihrer Steuergeräte nach DIN 4788 oder CE nach Pr EN 676 typgeprüft sind. Die gesamte Gasinstallation ist nach den Bestimmungen des DVGW-Regelwerks bzw. nach den Vorschriften der jeweiligen Länder zu errichten und zu betreiben.
8. WARTUNG 8.1 Kessel Es wird davon abgeraten das Wasser abzulassen, ausgenommen wenn eine unbedingte Notwendigkeit dazu besteht. Regelmäßig den Wasserstand überprüfen und wenn notwendig ergänzen. Keine großen Wassermengen in den erhitzten Kessel schlagartig eingeben. Die Notwendigkeit, Wasser nachzufüllen, darf sich nicht häufig ergeben, andernfalls ist die Undichtigkeit zu suchen und abzustellen.
- Reinigungstür (obere Tür) durch Aufdrehen der 4 Verschlussmuttern (17er Schlüssel) öffnen, - Konvektionsbeschleuniger entfernen, - alle 6 Abgaskanäle sorgfältig mit der gelieferten Bürste reinigen, - Konvektionsbeschleuniger auch bürsten, - wenn vorhanden, benutzen Sie einen Staubsauger, - Konvektionsbeschleuniger wieder einsetzen (Montagerichtung beachten), - Tür wieder schließen.
● Reinigung des Abgaskastens Dazu : - Rechter und linker Reinigungsdeckel entfernen (2 Flügelmuttern), - die Ablagerungen entfernen. Benutzen Sie dazu ein Staubsauger. - Reinigungsdeckeln wieder anbringen. 8219EN026 ● Wartung des Brenners Anleitung die dem Brenner beiliegt beachten. 8.2 Vorsichtsmaßnahmen bei längerem Stillstand des Kessels - Kessel und Kamin sorgfältig reinigen lassen. - Alle Türen und Öffnungen am Kessel sorgfältig schließen, um die Luftzirkulation zu unterbrechen.
9. GARANTIE Mangelrügen und Gewährleistung Für die Haltbarkeit der von uns hergestellten Gussheizkörper und Warmwassererwärmer übernehmen wir die Gewähr für die Dauer von 5 Jahren, vom Tage der Inbetriebnahme an gerechnet. Voraussetzung ist sachgemäße Aufstellung durch einen Fachmann, vorschriftsmäßige Bedienung, die Verwendung geeigneter Brennstoffe und die Einhaltung der geltenden Regeln der Technik bei Planung und Ausführung der Anlage.
8219-4082J GT/GTM 300 GT/GTM/GTG/GTI 300 K GT/GTM/GTG/GTI 300 DIEMATIC-m Delta GT/GTM 300 E GT/GTM 300 DIEMATIC Pièces de rechange Ersatzteile Remarque : Pour commander une pièce de rechange, il est indispensable d'indiquer le numéro de code figurant dans la liste, en face du repère de la pièce désirée. Anmerkung : Bei Bestellung der Ersatzteille, ist es unbedingt nötig die Artikel-Nummer des gewünschten Ersatzteils anzugeben.
GT/GTM 300 GT/GTM/GTG/GTI 300 K GT/GTM/GTG/GTI 300 DIEMATIC-m Delta GT/GTM 300 E GT/GTM 300 DIEMATIC JAQUETTE VERKLEIDUNG 39 42,2 42,1 41,1 46 48 41,2 53 49 43 47 52 54 44 45 55 51 50 40,1 44 40,2 56 8219N110 B 2/10
GT/GTM 300 GT/GTM/GTG/GTI 300 K GT/GTM/GTG/GTI 300 DIEMATIC-m Delta GT/GTM 300 E GT/GTM 300 DIEMATIC ISOLATION ISOLIERUNG 60 61 8219N154 3/10
GT/GTM 300 GT/GTM/GTG/GTI 300 K GT/GTM/GTG/GTI 300 DIEMATIC-m Delta GT/GTM 300 E GT/GTM 300 DIEMATIC TABLEAU STANDARD (Colis FA3) - Nouvelle version STANDARD SCHALTFELD (Kolli FA3) - Neue Version Se reporter à la liste séparée du tableau de commande Siehe separate Ersatzteiliste des Schaltfeldes 8219N036 TABLEAU K (Colis FA2) K-SCHALTFELD (Kolli FA2) 30 Se reporter à la liste séparée du tableau de commande Siehe separate Ersatzteiliste des Schaltfeldes I 0 8555N040 TABLEAU DIEMATIC-m DELTA (Colis F
GT/GTM 300 GT/GTM/GTG/GTI 300 K GT/GTM/GTG/GTI 300 DIEMATIC-m Delta GT/GTM 300 TABLEAU DE COMMANDE STANDARD (BP 24) - ancienne version GT/GTM 300 DIEMATIC STANDARD-SCHALTFELD (BP 24) - vorherige Ausführung 129 141,1 142 12 11 VA 10 S3 9 T8 7 T6 8 T7 T1 L 6 T2 5 195 194 144 8219N058 B TABLEAU DE COMMANDE "E" (BP 22) "E"-SCHALTFELD (BP 22) 145 164 145.
TABLEAU DE COMMANDE DIEMATIC-m (BP 23) DIEMATIC-m-SCHALTFELD (BP 23) 169 GT/GTM 300 GT/GTM/GTG/GTI 300 K GT/GTM/GTG/GTI 300 DIEMATIC-m Delta GT/GTM 300 E GT/GTM 300 DIEMATIC 176 177 192 171 176 174 n satio 'utili ce d Noti tableau e d u m and om de c 172 198 175 173 177 183 188 178 189 180 174 184 196 190 186 187 179 182 191 181 185 199 193 195 170 197 194 OPTIONS ZUBEHÖR 209 210 204 204 205 200 202 203 201 8219N046E 206 6/10
GT/GTM 300 - GT/GTM/GTG/GTI 300 K - GT/GTM/GTG/GTI 300 DIEMATIC-m Delta GT/GTM 300 E - GT/GTM 300 DIEMATIC Rep. Code n° Ref. Art. Nr. 1 8219-8912 2 8219-8966 3 8219-8976 4 8116-0571 4.1 9430-5027 5 8219-8968 5 8219-8969 5 8219-8970 5 8219-8971 5 8219-8972 5 8219-8973 6 9495-0249 7 8202-0028 8 9494-8432 9 9536-5611 10 9536-5613 11 9758-1286 12 8219-8967 13.1 8219-8990 13.
GT/GTM 300 - GT/GTM/GTG/GTI 300 K - GT/GTM/GTG/GTI 300 DIEMATIC-m Delta GT/GTM 300 E - GT/GTM 300 DIEMATIC Rep. Code n° Ref. Art. Nr. 41.1 8219-8883 41.1 8219-8884 41.2 8219-8823 41.2 8219-8824 41.2 8219-8825 41.2 8219-8826 41.2 8219-8827 41.2 8219-8828 42.1 8219-8867 42.1 8219-8868 42.1 8219-8869 42.1 8219-8870 42.1 8219-8871 42.1 8219-8872 42.2 8219-0522 42.2 8219-0523 42.2 8219-0524 42.2 8219-0525 42.2 8219-0526 42.
GT/GTM 300 - GT/GTM/GTG/GTI 300 K - GT/GTM/GTG/GTI 300 DIEMATIC-m Delta GT/GTM 300 E - GT/GTM 300 DIEMATIC Rep. Code n° Ref. Art. Nr. 137 8500-0032 138 9536-3348 139 8500-0002 140 8219-8931 141 9534-0074 141 9534-0249 141.1 9655-0023 142 8219-4907 143 8219-8964 144 8219-4905 194 9531-7384 195 9531-7395 145 8219-8961 145.
GT/GTM 300 - GT/GTM/GTG/GTI 300 K - GT/GTM/GTG/GTI 300 DIEMATIC-m Delta GT/GTM 300 E - GT/GTM 300 DIEMATIC Rep. Code n° Ref. Art. Nr. 197 9536-5488 198 9536-5491 199 8219-7736 8218-7764 200 8805-5576 200 8805-8802 201 8218-4720 202 8805-5575 202 8805-8801 203 8218-4721 204 8218-4917 205 8219-8996 205 8805-8810 205 8219-8997 205 8805-8809 205 205 206 8219-8998 8805-8808 8219-4908 206 8219-4779 206 8219-7780 209 8219-4922 DESIGNATION BEZEICHNUNG Rep. Code n° Ref. Art.
AD047a Kundendienst : Heizungsfachmann : DE DIETRICH THERMIQUE BP 30 - 57, rue de la gare F-67580 MERTZWILLER 03 88 80 27 00 - Fax : 03 88 80 27 99 www.dedietrich.
DEUTSCH Montage GT 300 Verpackung : Bevor Sie mit der Installation des Kessels beginnen, können Sie an Hand der nachstehenden Tabelle, die Vollständigkeit der Lieferung überprüfen. ● Für die auf Wunsch lieferbaren Zubehörteile siehe geltende Preisliste. Kesselkörper + Zubehör - Kesselkörper geblockt : Montage mit Abbildung 10 beginnen.
● Montagereihenfolge : Die Montagereihenfolge wird durch die Nummern der verschiedenen Abbildungen angegeben : für die Kessel die mit zusammengebautem Kesselkörper geliefert werden, Montage mit Abbildung 10 beginnen.
3 4 Verbindungsstelle Nut nach vorn Silikon-Dichtschnur 8219-EN-31 D 8219-EN-30 - Die 2 Nippel nach Auflegen eines Holzstückes A mäßig eintreiben. 10mm - Die Silikon-Dichtschnur in das Hinterglied einlegen und mit einigen Punkten (alle 20 cm) Silikonkitt befestigen. Die Verbindungsstelle laut Abbildung beachten. 5 170 Silikon-Dichtschnur 8219-EN-32 A - Die 2 Unterlegkeile (Höhe 170 mm) anbringen. - Das erste Mittelglied hochheben um es gegenseitlich des Hintergliedes bringen.
6 7 8219-EN-34 8219-EN-33 B - Das Montagewerkzeug anbringen. - Beide Kesselglieder oben und unten gleichmäßig anziehen. - Die restlischen Mittelglieder montieren (1 pro 1) unter Beachtung der Anweisungen auf Abbildungen 2, 3, 4, 5 und 6. - Jedes Mal wenn 2 oder 3 Glieder angezogen worden sind, beide Unterlegkeile nach vorn schieben : eine Brechstange benutzen um den Kessel hochzuheben. Dies ist für die GT 304 nicht nötig. 8 - Vorderglied anbringen und anziehen ; Montagewerkzeug am Platz lassen.
9 Einschrauben der Stehbolzen ins Hinterglied : Kürzestes Gewindeteil im Glied - Die 4 Stehbolzen ø 8 für den Rauchgaskasten und die 8 Stehbolzen ø10 für die Flanschen mittels Zange anbringen. (Das kürzere Gewindeteil ist in das Glied einzudrehen) - Die Vor- und Rücklaufflanschen mit ihrer Dichtung mit 4 Muttern ø 10 pro Flansch anbringen (17er Schlüssel). Für GT 308-309 Kessel, ist der Rücklaufflansch durch einen Flansch mit Wasserverteiler ersetzt.
11 Einschrauben der Stehbolzen ins Vorderglied : Kürzestes Gewindeteil im Glied A = M 12 x 50 B = M 12 x 80 8219-EN-39 B BP 13 oder BP 26 - Die Stehbolzen A und B des Vordergliedes anbringen (19er Schlüssel). Das kürzere Gewindeteil ist in das Glied einzudrehen. - Brennertürscharnier C rechts oder links mit 2 Muttern ø 12 + Zahnscheiben ( 18er oder 19er Schlüssel je nach den gelieferten Muttern) auf die 2 unteren Stehbolzen anbringen. - Brennertür mit seiner Achse D anbringen.
13 MONTAGE DER OBEREN KONVEKTIONSBESCHLEUNIGER Richtung der Konvektionsbeschleuniger beachten A B 8219-EN-62 A C D 8219N003 Konvektionsbeschleuniger-Tabelle ● Alle Kessel außer “EXPORT” Obere Konvektionsbeschleuniger ● Abgaskanäle GT 304 - lg 410 A+B - lg 570 A+B 4 Abgaskanäle GT 304 GT 305 GT 306 GT 307 8 8 4 GT 308 GT 309 4 8 8 Kessel für den “EXPORT” Obere Konvektionsbeschleuniger - lg 410 A+B - lg 570 A+B 4 BP 16 bis 21 - Untere Reduzierung 2"1/2-1"1/2 mit seinem Stopfen
14 MONTAGE DER UNTEREN KONVEKTIONSBESCHLEUNIGER 8219-EN-62 A Anschläge 8219N002 Kurze Rippe 8219N005 Anschlag 8219N004 Konvektionsbeschleuniger-Tabelle ● Alle Kessel außer “EXPORT” Untere Konvektionsbeschleuniger - lg 412 GT 304 GT 305 GT 306 GT 307 GT 307 GT 308 2 2 2 2 4 2 - lg 572 ● 2 Alle Kessel für “EXPORT” Untere Konvektionsbeschleuniger - lg 412 GT 304 GT 305 GT 306 GT 307 GT 308 GT 309 2 2 2 2 2 2 - Außer des vorderen Anschlages, alle Anschläge z. B.
15 Für GT 305-306, hier ausschneiden BP 1 bis 6 - Die 2 Spannbänder auf den Boden unter den Kesselkörper legen. - Kesselkörperisolierung von links unter den Kessel schieben und anbringen (in 2 Teilen ab GT 308) - Glasfiberstoff außen. Siehe Abbildung. VORN 8219-EN-43 16 17 4x DE8 4x M8x12 8219N143 8219-EN-45 B - Isolierung mit den 2 Spannbändern + Schellen festhalten. - Mit den Blechklammern festhalten. - Hintere Isolierung mit den Blechklammern laut Abbildung anbringen.
18 8219-EN-47 - Die Seitenplatten auf die oberen Querleisten einhängen. Isolierung sorgfältig hinter dieses Blech schieben. - Die Seitenplatten auf die hintere Querleiste mit 2 Schrauben ø 5 + Scheiben ø 5 + Muttern befestigen (8er Schlüssel). - Kabelkanal zwischen die 2 Querleisten schieben und Gummi-Profil anbringen. - Kabelkanal-Verschlussplatte auf die vordere Querleiste mittels 2 Blechschrauben ø 3,9 x 12,7 befestigen.
20 8219-EN-48 - Vordere Kesselhaube in die Seitenplatten einhängen. - Die verschiedenen Elektro-Anschlusskabel durch die Öffnungen in der Rückwand bringen, sie in dem Kabelkanal nach vorn bringen (auf einer Seite die 230 V führenden Kabel und auf der anderen Seite die Fühlerkabel) und Sie durch die Öffnung in der vorderen Kesselhaube herausführen. (Siehe Anleitung die dem Schaltfeld beiliegt). 21 8219-EN-49 FA 1 / FA 2 / FA 3 - Schaltfeld auflegen und öffnen (siehe Abb.
22 8219-EN-50 - Die Seitenplatten unten auf die beiden Winkelschrauben (2 Schrauben Ø 5 + Zahnscheiben - 8er Schlüssel). Das Brennerkabel muss hinter dem Winkel durchgehen. 23 8219-EN-63 8219-EN-51 - Unteres Verkleidungsblech einhängen. Es wenn nötig ausschneiden.
24 3x 8219N174 Standard Schaltfeld - Schaltfeld auf obere Hülse anlegen - Schaltfeld von hinten öffnen mittels 3 Schrauben Zu K- und Diematic-m Delta Schaltfeld siehe Abbildung 26. 24a Standard Schaltfeld - Schaltfeld von hinten auf die Kesselhaube mit 2 Blechschrauben ø 3,9 x 25 + Zahnscheiben befestigen (Kreuzschlitz-Schraubendreher).
25 Standard Schaltfeld - Die verschiedenen Fühlerkapillare sorgfältig aufrollen und sie aus dem Schaltfeld durch die Öffnung in der vorderen Kesselhaube herausführen. Sie in die dazu vorgesehene Tauchhülse einfügen und mit der Feder festhalten. 8219-EN-66 26 VORNE HINTEN 1 K- oder DIEMATIC-m Delta Schaltfeld - Schaltfeld einhängen (hintere Tüllen benutzen). - Schaltfeld durch Lösen der 2 vorderen Blechschrauben öffnen.
27 2 K oder DIEMATIC-m Delta Schaltfeld 1 - Die verschiedenen Fühlerkapillare sorgfältig aufrollen und sie aus dem Schaltfeld durch die Öffnung in der vorderen Kesselhaube herausführen. Sie in die dazu vorgesehene Tauchhülse einfügen und mit der Feder festhalten. 2 - Schaltfeld vorn auf die Kesselhaube mit 2 Blechschrauben ø 3,9 x 12,7 + Zahnscheiben befestigen (KreuzschlitzSchraubendreher).
30 8219N151 - Hintere Kesselhaube einhängen und hinten mit 2 Blechschrauben ø 3,9 x 12,7 + Zahnscheiben ø 4 befestigen. 31 F 67110 NIEDERBRONN NN F 671 10 NIE DE RB RO 8219N090 A -Etikett auf die Kesselverkleidung laut Abbildung, neben dem Typenschild aufkleben.