Operation Manual

2
- Schaltfeld
Die Kesseltemperatur wird über den Kesselthermostaten
eingestellt.
Die Sicherheit beim Kesselbetrieb wird
durch den Sicherheitstemperaturbegrenzer mit manuel-
lem Wiedereinschalten gewährleistet.
Das Schaltfeld kann wahlweise mit einem Raumthermo-
staten oder einer
SV-matic Regelung ausgerüstet wer-
den. In diesem Fall wird die Kesseltemperatur
durch
Wirken des Reglers auf den Brenner, abhängig von der
Raumtemperatur bzw. der Außentemperatur, geregelt.
In diesem Fall muß der Kesselthermostat auf
Maximalstellung gebracht werden.
- Heizkreisregelung
Die Heizkreisregelung kann unterschiedlich erfolgen, je
nach Ausstattung der Anlage (Mischer, Thermostatventile...).
Ihr Installateur wird Sie über die Betriebsweise Ihrer
Heizkreisregelung informieren.
Für Kessel die mit einer SV-matic Regelung mit Einwirkung
auf einen Mischer ausgerüstet sind, wird die Heizkreis-
temperatur durch Wirken auf das motorgesteuerte
Mischventil, abhängig von der Außentemperatur, moduliert.
- Regelung der Warmwassertemperatur (GTU 1100
Ausführungen mit MB1 oder SV-matic...B)
Die Anwesenheit einer Ladepumpe und
einer Rückschlagklappe im Primärkreis des
Warmwasserbereiters gewährleistet eine genaue
Regelung der Warmwassertemperatur. Die Einstellung
der Warmwassertemperatur erfolgt am Potentiometer
der sich auf der MB1 oder SV-matic Regelung befindet.
Bei Warmwasserbedarf werden Brenner und Ladepumpe
in Betrieb gesetzt und die Heizungspumpe abgeschal-
tet. Die Kesseltemperatur wird dann durch den
Temperaturwächter der Regelung (werkseitig auf 80°C
eingestellt) bestimmt.
Bei Erreichen der eingestellten Warmwassertemperatur
wird der Brenner ausgeschaltet ; die Ladepumpe läuft
jedoch noch 4 Minuten nach Ausschalten des Brenners
weiter (Nachlaufrelais von 30 Sekunden bis 15 Minuten
einstellbar), sodaß die Stauwärme im Kessel in den
Speicher abgeführt werden kann.
1.2 Betriebsprinzip