DEUTSCH Öl-Spezialheizkessel 8575P020A GTU 1200 /V 130 GTU 1200 /V 130 Technische Hinweise, Montage, Installation und Anschluß 09/12/02 - 94861384 - 8575-4136F
INHALTSVERZEICHNIS 1. ALLGEMEINES . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3 1.1 Hauptabmessungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4 1.2 Technische Daten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5 2.
Die Montage und der Anschluss des Kessels sind von einem Fachmann durchzuführen. Der einwandfreie Betrieb des Heizkessels hängt von der Einhaltung dieser Montage-, Installations- und Anschlussanleitung ab. 1. ALLGEMEINES Die Heizkessel der Typenreihe GTU 1200… /V 130 sind Niedertemperatur-Wärmeerzeuger für WarmwasserHeizungsanlagen mit intergrierter Warmwassererwärmung. Es sind Gussgliederkessel für Naturzugfeuerung, geeignet für Öl-Gebläsebrenner (1) nach DIN 4702.
1.1 Hauptabmessungen ● GTU 1200… /V 130 A 140 385 1 4 63 187,5 140 1164 2 1436 5 994 739 7 517 317 287 25 35(1) 165 165 6 62 420 635 315 B 630 315 8575N090C (1) Füsse 35 mm hoch, verstellbar von 35 bis 40 mm GTU 1203… /V 130 GTU 1204… /V 130 GTU 1205… /V 130 1 Heizungsvorlauf R 1 1/4 A 825 952 1 079 B 133 260 387 G =Zyl.
1.
Heizkessel - Zulässiger Betriebsüberdruck - Zulässige Vorlauftemperatur nach TRD 702 - Einstellung des Kesselthermostaten - Einstellung des Sicherheitstemperaturbegrenzers Warmwassererwärmung - Zulässiger Betriebsüberdruck : 10 bar : 4 bar : 120°C : 30 bis 90°C : 110°C ● GTU 1200… N/V 130 KESSELTYP GTU 1203…N/ V 130 1204…N/ V 130 1205…N/ V 130 Nennwärmeleistung kW 16 - 21 21 - 27 27 - 33 Nennwärmebelastung kW 17,8 - 23,3 23,3 - 30 30 - 36,7 Voreingestellte Wärmeleistung kW 20 25 30 Br
2. AUFSTELLEN DES KESSELS 2.1 Platzbedarf Um eine gute Zugänglichkeit zu gewährleisten, empfehlen wir die auf dem Schema angegebenen Mindest - Abstände für die Kesselmontage einzuhalten. Kesseltyp GTU 1203 /V 130 GTU 1204 /V 130 GTU 1205 /V 130 A (mm) 825 952 1 079 0,5 m m 0,5 A 0 63 8575N091A 1471 m 0,5 1m 2.2 Belüftung Um die erforderliche Verbrennungsluftzufuhr zu gewährleisten, müssen ausreichend dimensionierte Zuluft- und Abluftöffnungen im Heizraum vorgesehen werden.
4. HYDRAULISCHER ANSCHLUSS Die Installation ist nach den geltenden örtlichen Vorschriften, den Regeln der Technik und nach Empfehlungen dieser Anleitung auszuführen. 4.1 Wichtige Hinweise für den Anschluss des Heizkreises an den Kessel Die Installation ist nach den geltenden Regeln der Technik auszuführen.
4.3 Heizungsanlagen-Beispiele Regeln der Technik, die geltenden örtlichen sowie bundesweiten Vorschriften zu beachten. Die hier gezeigten Beispiele decken selbstverständlich nicht alle möglichen Fälle ab. Ziel ist es, an einfachen Anlagen die Basisregeln zu erläutern, jedoch sind die 4.3.
4.3.2 Anlage mit einem direkten Heizkreis (Heizkörper) und einem Heizkreis mit 3-Wege-Mischer (Heizkörper oder Fußbodenheizung) Dieser Anlagetyp kann vom DIEMATIC 3-Schaltfeld, ausgerüstet mit dem Zubehör ”Platine + Fühler für 1 Mischerkreis” (Kolli FM 48), oder vom E1 (EASYMATIC 1) - Schaltfeld gesteuert werden.
4.3.3 Anlage mit einem Schwimmbad-Heizkreis und einem Heizkreis mit 3-Wege-Mischer (Heizkörper oder Fußbodenheizung) Dieser Anlagetyp muss vom DIEMATIC 3-Schaltfeld, ausgerüstet mit dem Zubehör ”Platine + Fühler für 1 Mischerkreis” (Kolli FM 48) und 1 Zubehör ”Speicherfühler” (Kolli FM 45), gesteuert werden.
4.3.4 Anlage mit einem direkten Heizkreis (Heizkörper) und 2 Heizkreise mit 3-Wege-Mischer (Heizkörper oder Fußbodenheizung) Dieser Anlagetyp muss von einem DIEMATIC 3-Schaltfeld, ausgerüstet mit 2 Zubehören ”Platine + Fühler” (Kolli FM 48), gesteuert werden.
4.4 Füllen der Anlage ● Wasserkreis ● Sicherheitsorgane Warmwassererwärmer über das Kaltwassereintrittsrohr auffüllen. Gegebenenfalls (insbesondere bei Wiederinbetriebnahme) vorher durchspülen. Überprüfen Sie die einwandfreie Funktion aller Regelund Sicherheitsorgane (insbesondere Ventile) ; dazu die mit diesem Gerät gelieferte Anleitung beachten. - Warmwasserkreis (Speicher und Rohrleitungen) entlüften.
Nach dem Auffüllen, der Entlüftung und der Dichtheitsprüfung des Primärkreises laut Montageanleitung des Heizkessels,folgendermaßen vorgehen : 1 Kappe des automatischen Entlüfters um einige Umdrehungen aufschrauben. 1 2 Die Markierung der Stellschraube der Rückschlagklappe auf Stellung ”Offen” (O) bringen. Nach der Inbetriebnahme des Kessels müssen diese Organe wieder in ihre ursprünglische Stellung gebracht werden. 2 Dichtheit der ganzen Anlage überprüfen.
5. SCHORNSTEINANSCHLUSS Da die GT Kessel sehr leistungsstarke Kessel sind, kann die Differenz zwischen Abgastemperatur und Raumtemperatur bei Teillastbetrieb weniger als 160° C betragen. Der Installateur muss Vorsichtsmaßnahmen treffen (Nebenlufteinrichtung - Edelstahlschornstein, Kondensatabscheider, Feuchteunempfindlicher Schornstein...), um Schornsteindurchfeuchtungen zu verhindern. 5.
6. BRENNERMONTAGE Der Brenner ist bis zum Anschlag in den Flansch eingesetzt. Anschluss, Einstellungen, Inbetriebnahme und Wartung : Siehe Anleitung die dem Brenner beiliegt. 7. ELEKTROANSCHLÜSSE Siehe Anleitung, die dem Schaltfeld beiliegt.
8. INBETRIEBNAHME Das Füllen des Kessels, die Entlüftung und Dichtheitsprüfung der angeschlossenen Wasserleitungen (Heizungskreise und eventuelle Warmwasserleitungen) müssen gemäß Kapitel 4.4 durchgeführt werden. Zur Inbetriebnahme des Kessels, wenden Sie sich Bitte an : - die Anleitung die dem Schaltfeld beiliegt, 6 1 - die Anleitung die dem Brenner beiliegt, - die nachstehende Angaben für den Warmwassererwärmer. 4 1 Kappe des automatischen Entlüfters wenn nötig um einige Umdrehungen aufschrauben.
9. WARTUNG UND REGELMÄSSIGE ÜBERPRÜFUNGEN 9.1 Anlage ● Wasserstand Anmerkung Regelmäßig den Wasserstand überprüfen und wenn notwendig ergänzen. Keine große Kaltwassermengen in den erhitzten Kessel schlagartig eingeben. Es wird davon abgeraten das Wasser der Anlage abzulassen, ausgenommen wenn eine unbedingte Notwendigkeit dazu besteht. Die Notwendigkeit Wasser nachzufüllen darf sich nicht häufig ergeben, anderfalls ist die Undichtkeit zu suchen und abzustellen.
9.2.1 Reinigung des Kesselkörpers 85 75 N0 94 A 1 Brennerstecker ausstecken. 2 Tür durch Aufdrehen der 4 Bundmuttern mit Flachscheiben (13er Schlüssel) öffnen.
9.2.3 Wartung des Warmwassererwärmers Sicherheitsarmatur Magnesiumanode Die Magnesiumanode muss wenigstens im Abstand von zwei Jahren überprüft werden. Nach der ersten Kontrolle und je nach Abnutzung der Anode muss der Abstand zwischen den weiteren Kontrollen festgelegt werden. Die Anode kann mittels einer der beiden folgenden Methoden geprüft werden : WICHTIG : die Sicherheitsarmatur muss regelmäßig betätigt werden (mindestens 1 mal pro Monat). Dazu die Sicherheitsarmatur auf “Entleerung” stellen.
9.3 Reinigung der Kesselverkleidung und der Scheibe Nur Seifenlauge und einen Schwamm benutzen. Mit klarem Wasser nachwischen und mit einem Fensterleder trockenreiben. 9.4 Vorsichtsmaßnahmen bei längerem Stillstand des Kessels (ein oder mehrere Jahre) Kessel und Schornstein sorfältig reinigen lassen. Alle Türen und Öffnungen am Kessel sorgfältig verschließen, um die Luftzirkulation zu vermeiden. Wir empfehlen ebenfalls das Rauchrohr abzunehmen und den Rauchgasstutzen mit einem Deckel zu verschließen. 9.
8575-4189D Ersatzteile GTU 1200 /V 130 Anmerkung : Bei Bestellung der Ersatzteile, ist es unbedingt nötig die Artikel-Nummer des gewünschten Ersatzteils anzugeben. KESSELKÖRPER 23 2 3 24 25 4 6 7 8 21 20 13 12 18 19 9 5 11 14 26 22 16 15 17 8575N134A 10 1 KESSELKÖRPER-ISOLIERUNG VERSCHIEDENES 30 36 31 8575N136 38 DE DIETRICH THERMIQUE S.A.S. au capital de 21 686 370 • Centre Pièces de Rechange/Ersatzteillager 4, rue d'Oberbronn • F-67110 REICHSHOFFEN • Tél.
GTU 1200 /V 130 KESSELVERKLEIDUNG 41 40 43 42 48 45 49 52 46 51 53 54 55 51 55 47 50 2/4 8575N135E 57
GTU 1200 /V 130 WARMWASSERERWÄRMER LI 130 60 71 69 70 71 * 61 68 66 63 62 65 67 8575N138B 64 * Ausführung vor 06/02 KESSEL/SPEICHER-VERBINDUNGSSATZ LI 130 (Kolli BH71) 87 88 90 84 84 90 90 80 81 90 82 83 85 90 91 86 89 3/4 8575N137A 90
GTU 1200 /V 130 Ref. Artikel Nr. BEZEICHNUNG Ref. Artikel Nr.
11. GARANTIE Mängelrügen und Gewährleistung Für die Haltbarkeit der von uns hergestellten Gussheizkörper und Warmwassererwärmer übernehmen wir die Gewähr für die Dauer von 5 Jahren, vom Tage der Inbetriebnahme an gerechnet. Voraussetzung ist sachgemäße Aufstellung durch einen Fachmann, vorschriftsmäßige Bedienung, die Verwendung geeigneter Brennstoffe und die Einhaltung der geltenden Regeln der Technik bei Planung und Ausführung der Anlage.
DE DIETRICH HEIZTECHNIK • Rheiner Strasse 151 • D-48282 EMSDETTEN www.dedietrich.com • info@dedietrich.de Verkaufsbüro Emsdetten : Tel. 0 25 72 / 23-179 Fax 0 25 72 / 23-451 Regionalverkaufsbüro Berlin : Tel. 030 / 5 65 01-391 Fax 030 / 5 65 01-465 Verkaufsbüro Neunkirchen : Tel. 0 68 21 / 98 05-0 Fax 0 68 21 / 98 05-31 Regionalverkaufsbüro Erding : Tel. 0 81 22 / 9 93 38-0 Fax 0 81 22 / 9 93 38-19 DE DIETRICH • SPINOFF - CENTER Romeinsestraat 10 • B-3001 LEUVEN / LOUVAIN • Tél.
MONTAGE GTU 1200 /V 130 8575P020A Benötigtes Werkzeug : - 1 Kreuzschlitzschraubendreher, - 1 Flachschraubendreher, - 1 11er Flachschlüssel, - 1 13er Flachschlüssel, - 1 19er Flachschlüssel.
GTU 1200 /V 130 Verpackung : Nachstehende Tabelle gibt Ihnen die Kolli-Nr. der verschiedenen Bestandteile des Heizkessels an. Die Kollis sind gemäss der Montagereihenfolge dargestellt.
GTU 1200 /V 130 Verpackung : Nachstehende Tabelle gibt Ihnen die Kolli-Nr. der verschiedenen Bestandteile des Heizkessels an. Die Kollis sind gemäss der Montagereihenfolge dargestellt.
GTU 1200 /V 130 1 Kolli FM 1, FM 2, FM 3 A 15 N0 75 85 Ein Stück Papier/Karton vor dem Kessel legen, diesen von seiner Palette herunter nehmen und ihn senkrecht auf die Brennertür stellen. 2 3 1 8575N096A 3 11 5N 7 85 7B 09 1 2 Montage des Sockels Montage des Guss-Stöpsels 1 Rotes Plastik-Stöpsel vom Hinterglied lösen. 1 1/2” Guss-Stöpsel (im Verkleidungs-Schraubenbeutel befindlich) festschrauben und mittels Hanf oder Dichtungsmasse sorgfältig abdichten.
GTU 1200 /V 130 4 Eventuelle Änderung der Brennertüröffnungsrichtung (Öffnung links) Ab Werk, öffnet sich die Brennertür nach rechts. Die Änderung der Öffnungsrichtung nach links erfolgt laut Abbildungen 4.1 bis 4.3. 4.1 4.2 3 2 1 4 3 13 5 1 2 8575N099 3 Gussachse der Brennertür nach entfernen der 2 Schrauben 4 abmontieren. Die 2 Schrauben 4 wieder auf der rechten Seite anbringen. 8575N098 1 Die 2 obere und untere Muttern aufschrauben.
GTU 1200 /V 130 6 8575N102C 5 19 C 01 N1 5 57 Ausrichten des Warmwassererwärmers 8 Anbringen der Füße - Die 4 verstellbaren Füße, die sich im Warmwassererwärmer-Zubehörbeutel befinden, am Speicherboden schrauben. - Den Speicher mittels der 4 verstellbaren Füßen ausrichten. Füße : 35 mm hoch, verstellbar von 35 bis 40 mm.
GTU 1200 /V 130 9 Anbringen der Isolierung Ausschnitt vorne 2 1 8575N105 1 Spannband zwischen Kesselkörper und Sockel durchziehen. 2 Isolierung rund um den Kesselkörper anlegen und auf beide Seiten zwischen Kessel und Sockel schieben. 10 1 3 2 8575N107 1 Isolierung mittels Spannband und Schlinge 2 festspannen. 3 Hintere Isolierung aufsetzen (schwarzer Stoff aussenliegend) und mittels 5 Klammern befestigen.
GTU 1200 /V 130 11 Brennermontage 1 Dichtung mit Schiebeflansch (im BrennerKolli mitgeliefert) auf die Brennertür mittels den 4 mitgelieferten Befestigungsschrauben + Flachscheiben befestigen. 6er Sechskantschlüssel (nicht geliefert) 8575N108A 1 4er Sechskantschlüssel benutzen (mit dem Brenner geliefert) 2 Brenner bis zum Anschlag in den Flansch einschieben. 3 Brenner in dieser Position mittels den 2 Sechskantschrauben befestigen.
GTU 1200 /V 130 12 Montage des Schaltfeld-Querleiste 4 2 3 1 N 75 0B GTU 1203 V 11 85 4 1 GTU 1204 V - Die Querleiste auf dem Heizkesselkörper positionieren : 1 Vorn an den 2 Stiftbolzen M8, GTU 1205 V 8575N408 2 An der Ankerstange und am Ansatz am dritten Glied 3 . 4 Am Vorderglied mit 2 Bundmuttern HM8 befestigen. 13 1 Anbringen des Schaltfeldes 1 Scheibe öffnen. 2 2 8575N112C Schaltfeld in die Öffnung einschieben.
GTU 1200 /V 130 14 Befestigung des Schaltfeldes 1 schwarze Schraube 2 3 Das vordere untere Teil des Schaltfeldes auf die Querleiste mittels 2 Blechschrauben befestigen. 2 Das vordere obere Teil des Schaltfeldes mittels der schwarzen Spezial-Schraube (für Plastik) befestigen. 3 Schaltfeld hinten mittels Blechsschraube 3,9x32 + Zahnscheibe auf die Querleiste befestigen.
GTU 1200 /V 130 16 1 Anbringen des Speicherfühlers 2 1 Die Kabeldurchführung (im SchaltfeldAnleitungsbeutel mitgeliefert) für den Speicherfühler auf entgegengesetzter Seite zum Brennerkabel anbringen. 2 Speicherfühlerkabel in die Kabeldurchführung auf entgegengesetzter Seite zum Brennerkabel legen. 3 Speicherfühler in die vorgesehene Lasche am Speicher-Reinigungsdeckel einsetzen. - Reinigungsdeckel-Isolierung (im Verkleidungs-Kolli mitgeliefert) anbringen und mit 3 Klammern befestigen.
GTU 1200 /V 130 18 Montage der Seitenverkleidung 6 5 4 8575N117D 1 2 1 3 1 Die Kante der Seitenverkleidung mit der Speicherrückseite ausfluchten, dann die Verkleidung auf die Stifte 1 des Speichers hängen, dazu die Aus- 5 Seitenplatte in die Lasche der Schaltfeldquerleiste einhängen : hierzu die obere Falte der Seitenplatte nach oben ziehen sodass sich diese zentriert und zwischen den zwei Ausschnitten der Schaltfeldquerleiste blockiert.
GTU 1200 /V 130 19 2 3 2 1 3 4 8575N448 5 Montage der Hinterplatte 1 Falls die Öl-Schläuche hinter dem Kessel angeschlossen werden : Öl-Schläuche links oder rechts wie abgebildet durch den Ausschnitt der Hinterplatte führen. 2 Hinterplatte auf die Seitenplatten einhängen. 3 Hinterplatte mittels 8 Blechschrauben + Zahnscheiben (im Verkleidungs-Schraubenbeutel mitgeliefert) befestigen. 4 Kabelklemme auf die Seitenplatte einrasten (auf entgegengesetzter Seite zum Brennertürscharnier).
GTU 1200 /V 130 20 1 Montage der Abdeckhaube 1 Abdeckhaube auf den Kessel legen und nach vorne schieben, um sie in die 2 Hülsen der Seitenplatten einzuhängen. 2 8575N119B 2 Die Abdeckhaube mittels 2 Schrauben ø 3,94 x 12,7 + 2 Zahnscheiben ø 4 befestigen. 21 Montage der Kesselhaube 1 Scheibe öffnen. 1 2 Die Kesselhaube unten in den Ausschnitt der Seitenplatten einhängen, dabei einen leichten Druck auf die Seitenwände ausüben. 3 3 Die Kesselhaube auf die Seitenplatten einhängen.
GTU 1200 /V 130 22 Montage der Kessel/Speicherverrohrung (Kolli BH 71 - im Verkleidungs-Kolli mitgeliefert) 22.1 22.2 4 2 1 2 1 3 4 3 5 85 6 75 N2 2 1B Bei der Montage der Ladepumpe, auf die Zugänglichkeit des GeschwindigkeitsRegelknopfes und der Pumpenentblockier ungsSchraube achten. 8575N219 23.3 1 2 Die unbenutzten Öffnungen 1” mit Kappen verschließen. Achten Sie darauf, dass sich in den flexiblen Rohren keine Luftpolster bilden. Dichtheit der Anschlüsse überprüfen.
GTU 1200 /V 130 23 Typenschilder des Kessels und des Warmwassererwärmers auf die Kesselseite kleben.