User Manual

14
950501-09 15/02/16
Tragen Sie eine Sicherheitsbrille mit Seitenschutz der Augen,
säurefeste Handschuhe und vor Säure schützende Kleidung.

Kabeln, wenn es gestoßen wurde, heruntergefallen ist oder
beschädigt wurde.
Das Ladegerät nicht selbst demontieren, sondern dies von
  
lassen.
Das Netzkabel darf nur von einer Fachkraft gewechselt oder

Stellen Sie das Batterieladegerät nicht auf entzündbaren

Legen Sie das Batterieladegerät und seine Kabel nicht ins

Stellen Sie das Batterieladegerät so auf, dass es
entsprechend belüftet ist. Decken Sie es nicht mit anderen
Gegenständen ab und schließen Sie es nicht in Behälter
oder Regale.
Zusammenbau und Stromanschluss Abb.3
¾ Die in der Packung enthaltenen Teile zusammenbauen.
¾ Prüfen Sie, ob die Stromleitung über eine Sicherung
oder einen der maximalen Stromaufnahme des Gerätes
entsprechenden Automatikschalter verfügt.
Das Gerät darf ausschließlich an ein Stromversorgungssystem
angeschlossen werden, dessen “Null”-Leiter geerdet wurde.
¾ Netzstecker: sollte das Gerät nicht über einen Stecker
verfügen, kann zum Anschluss an das Stromkabel ein
Standard-Stecker (2P+T für 1Ph) von angemessenem
Durchsatz verwendet werden.
Beschreibung des Batterieladegeräts
Schalt- und Anzeigevorrichtungen Abb. 1
A) Taste ein / aus.
B) Taste Ladegerät / Starter.
 

D) Ampere-Einstellung.
H) Schmelzsicherung.
Anschluß des ladegeräts
Prüfen Sie vor dem Einschalten des Batterieladegerätes,
dass die Auswahl der Batteriespannung richtig erfolgt ist.
Eine falsche Auswahl kann Sach- oder Personenschäden
zur Folge haben.
Lesen Sie, um die in den Fahrzeugen montierte Elektronik

   
vom Hersteller des Fahrzeugs und der Batterie erteilten
Hinweise.
¾ Die rote Klemme (+) an den Positivpol der Batterie, und die
schwarze Klemme (-) an den Negativpol der Batterie verbinden.
Sollte die Batterie auf einem Kraftfahrzeug montiert sein,
muss zuerst die Klemme an den Batteriepol angeschlossen
werden, der nicht mit der Karosserie verbunden ist. Danach
kann die zweite Klemme an einer von der Batterie und
DE
Anleitungen.
Batterieladegerät
Um Ihr Ladegerät zu kennzeichnen, beziehen Sie

WARNSCHILD ABB.2.




bitte genau den Inhalt dieses Handbuchs.
Lesen Sie die Anleitungen der Batterie und
des Fahrzeugs, in dem diese verwendet wird.
Allgemeines und Hinweise
Dieses Gerät ist nicht dafür bestimmt durch Personen
(einschließlich Kinder unter 8 Jahren) mit eingeschränkten
physischen, sensorischen oder geistigen Fähigkeiten oder
mangelnder Erfahrung und/oder mangelndem Wissen
benutzt zu werden, es sei denn, sie werden beaufsichtigt
oder erhalten Anweisungen für den sicheren Gebrauch und
kennen die möglichen Gefahren. Kinder dürfen mit dem Gerät
nicht spielen.
Kinder dürfen ohne Beaufsichtigung keine Reinigung und
Wartung vornehmen.
       

D Batterien “WET”: versiegelt, mit Elektrolyt-Flüssigkeit im
Inneren: ohne (MF) oder mit geringem Wartungsbedarf,
“AGM”, “GEL”.

Batterien bzw. mit Batterien, die anders als vorgesehen sind.
Laden Sie gefrorene Batterien nicht auf, da sie explodieren
könnten.

ACHTUNG – EXPLOSIVE GASE!

erzeugt die Batterie explosives Gas (Wasserstoff).
Vermeiden Sie die Bildung von Flammen oder
Funken.
Das Batterieladegerät selbst kann Funken erzeugen.
Stellen Sie sicher, dass sich die Klemmen nicht von den
Polen der Batterien ausspannen können.
Die Klemmen dürfen sich niemals berühren.
Beim Befestigen der Zangen an der Batterie auf keinen Fall
die Pole verwechseln.
Bevor Sie die Klemmen anschließen oder
abtrennen, stellen Sie bitte sicher, dass der Stecker
aus der Steckdose gezogen ist.

