Schwarzweiß-LaserMultifunktionsdrucker Benutzerhandbuch
Inhalt Sicherheitsinformationen...............................................................12 Informationen zum Drucker..........................................................14 Druckerkonfigurationen...................................................................................................................................................14 Auswahl eines Druckerstandorts...............................................................................................................................
Direkter Anschluss an eine Telefonanschlussdose in Deutschland ............................................................................. 64 Anschluss an ein Telefon.............................................................................................................................................................. 66 Anschließen an einen Anrufbeantworter ..............................................................................................................................
Kopieren auf Briefbögen .............................................................................................................................................................. 97 Anpassen von Kopiereinstellungen..............................................................................................................................97 Kopieren zwischen verschiedenen Papierformaten ..........................................................................................................
Anpassen von E-Mail-Einstellungen...........................................................................................................................112 Hinzufügen eines E-Mail-Betreffs und einer E-Mail-Nachricht .....................................................................................112 Ändern des Ausgabedateityps ................................................................................................................................................112 Abbrechen einer E-Mail....
Verbessern der Faxqualität............................................................................................................................................123 Anhalten und Weiterleiten von Faxsendungen.....................................................................................................124 Faxe anhalten.................................................................................................................................................................................
Drucken............................................................................................137 Drucken eines Dokuments............................................................................................................................................137 Bedrucken von Spezialdruckmedien.........................................................................................................................138 Verwenden von Briefbögen.............................................................
Menü "Universal-Zufuhr konfigurieren" ...............................................................................................................................163 Briefumschlag-Erweit. .................................................................................................................................................................164 Menü "Ersatzformat".........................................................................................................................................
Bedeutung der Druckermeldungen...........................................244 Liste der Status- und Fehlermeldungen...................................................................................................................244 Wartung des Druckers...................................................................264 Reinigen des äußeren Druckergehäuses..................................................................................................................264 Reinigen des Scannerglases.......
Es werden falsche Zeichen gedruckt .....................................................................................................................................277 Die Fachverbindung funktioniert nicht ................................................................................................................................277 Große Druckaufträge werden nicht sortiert........................................................................................................................
Falsche Ränder...............................................................................................................................................................................294 Papier wellt sich.............................................................................................................................................................................294 Unregelmäßiger Druck ........................................................................................................
Sicherheitsinformationen Schließen Sie das Netzkabel an eine ordnungsgemäß geerdete Steckdose an, die sich in der Nähe des Produkts befindet und leicht zugänglich ist. Dieses Produkt darf nicht in der Nähe von Wasser oder in feuchter Umgebung aufgestellt oder verwendet werden. WARNUNG—VERLETZUNGSGEFAHR: Es handelt sich bei diesem Produkt um ein Lasergerät.
Optionen sind nicht immer offensichtlich. Sofern Teile eingesetzt werden, die nicht vom Hersteller stammen, so übernimmt dieser keinerlei Verantwortung oder Haftung für dieses Produkt. WARNUNG—VERLETZUNGSGEFAHR: Das Netzkabel darf nicht verbogen, eingeklemmt oder gequetscht werden. Außerdem dürfen keine schweren Gegenstände darauf platziert werden. Setzen Sie das Kabel keinen Scheuerungen und keiner anderweitigen Belastung aus. Klemmen Sie das Netzkabel nicht zwischen Gegenstände wie z. B. Möbel oder Wände.
Informationen zum Drucker Druckerkonfigurationen Hinweis: Die Druckerkonfiguration kann je nach Druckermodell variieren. Grundmodelle 1 Automatische Dokumentzuführung (ADZ) 2 Bedienerkonsole des Druckers 3 Standardablage 4 Universalzuführung 5 500-Blatt-Fach (Fach 1) 6 500-Blatt-Fach (Fach 2) 7 Optionale Ablage Auswahl eines Druckerstandorts Achten Sie bei der Auswahl eines Druckerstandorts darauf, dass ausreichend Platz zum Öffnen von Papierfächern, Abdeckungen und Klappen vorhanden ist.
• Folgender Platzbedarf ist für eine ausreichende Belüftung erforderlich: 1 Rechte Seite 20 cm 2 Linke Seite 31 cm 3 Vorne 51 cm 4 Hinten 20 cm 5 Oben 31 cm Basisfunktionen des Scanners Der Scanner bietet großen Arbeitsgruppen Kopier- und Faxfunktionen sowie die Möglichkeit, ins Netzwerk zu scannen.
Die ADZ und das Scannerglas Automatische Dokumentzuführung (ADZ) Scannerglas Verwenden Sie die ADZ für mehrseitige Dokumente. Verwenden Sie das Scannerglas für einzelne Seiten, kleine Dokumente (wie Postkarten oder Fotos), Folien, Fotopapier oder dünne Medien (wie Zeitungsausschnitte oder leichte, kohlepapierfreie Formulare). Zum Scannen von Dokumenten kann die ADZ oder das Scannerglas verwendet werden.
Die Bedienerkonsole des Druckers Element Beschreibung 1 Anzeige Zeigt die Optionen für Scannen, Kopieren, Fax senden und Drucken sowie Status- und Fehlermeldungen an. 2 Tastatur Zur Eingabe von Zahlen oder Symbolen in die Anzeige. 3 Wählpause • Drücken Sie , um eine Pause von zwei oder drei Sekunden in eine Faxnummer einzufügen. Im Feld "Fax an:" wird eine Wählpause durch ein Komma (,) dargestellt. • Drücken Sie auf dem Startbildschirm , um eine Faxnummer erneut zu wählen.
Element 5 Start 6 Starten Beschreibung Drücken Sie , um zum Startbildschirm zurückzukehren. • Drücken Sie , um den aktuell angezeigten Auftrag auszuführen. • Drücken Sie auf dem Startbildschirm , um einen Kopierauftrag mit den Werkseinstellungen auszuführen. • Während Scanaufträgen ist diese Funktion deaktiviert. 7 Kontrollleuchte Anzeige des Druckerstatus: • Aus: Das Gerät ist ausgeschaltet. • Grün blinkend: Der Drucker wird aufgewärmt, verarbeitet Daten oder druckt einen Auftrag.
Anzeigeelement Beschreibung 3 Menüs Öffnet die Menüs. Diese Menüs sind nur verfügbar, wenn sich der Drucker im Status Bereit befindet. 4 FTP Öffnet die FTP-Menüs (File Transfer Protocol = Dateiübertragungsprotokoll). Hinweis: Diese Funktion muss vom zuständigen Systemsupport-Mitarbeiter eingerichtet werden. Nach der Einrichtung wird ein entsprechendes Element angezeigt. 5 Statusmeldungsleiste • Zeigt den aktuellen Druckerstatus wie Bereit oder Besetzt an.
Anzeigeelement Funktion Auftrag abbrechen Öffnet den Bildschirm "Auftrag abbrechen". Auf dem Bildschirm "Auftrag abbrechen" werden drei Überschriften angezeigt: "Drucken", "Fax" und "Netzwerk". Unter den Überschriften "Drucken", "Fax" und "Netzwerk" sind die folgenden Elemente verfügbar: • • • • • Druckauftrag Kopierauftrag Faxprofil FTP E-Mail versenden Die Spalte unter den Überschriften enthält jeweils eine Auftragsliste, in der maximal drei Aufträge angezeigt werden.
Schaltfläche Funktion Linker Bildlauf abwärts Blättert in abnehmender Reihenfolge zu einem anderen Wert Rechter Bildlauf aufwärts Blättert in aufsteigender Reihenfolge zu einem anderen Wert Nach-links-Pfeiltaste Blättert nach links Nach-rechts-Pfeiltaste Blättert nach rechts Übernehmen Speichert einen Wert als neue benutzerdefinierte Standardeinstellung Zurück Navigiert zum vorherigen Bildschirm zurück.
Schaltfläche Funktion Deaktiviertes Optionsfeld Dies ist ein deaktiviertes Optionsfeld. Das Optionsfeld ist grau dargestellt, um zu verdeutlichen, dass es nicht aktiviert ist. Aktiviertes Optionsfeld Dies ist ein aktiviertes Optionsfeld. Das Optionsfeld ist blau dargestellt, um zu verdeutlichen, dass es aktiviert ist. Auftrag abbrechen Öffnet den Bildschirm "Auftrag abbrechen". Auf dem Bildschirm "Auftrag abbrechen" werden drei Überschriften angezeigt: "Drucken", "Fax" und "Netzwerk".
Funktionen Funktion Beschreibung Menüpfadanzeige: Die Menüpfadanzeige befindet sich am oberen Rand aller Menüfenster. Diese Funktion zeigt den Pfad bis zum aktuellen Menü an. Sie gibt die genaue Position innerhalb der Menüs an. Berühren Sie eins der unterstrichenen Wörter, um zu diesem Menü bzw. zu dieser Menüoption zurückzukehren. Die Option "Anzahl Kopien" ist nicht unterstrichen, da es sich hierbei um den aktuellen Bildschirm handelt.
Konfiguration eines weiteren Druckers Installieren interner Optionen WARNUNG—STROMSCHLAGGEFAHR: Wenn Sie nach der Einrichtung des Druckers auf die Systemplatine zugreifen oder optionale Hardware oder Speichergeräte installieren, schalten Sie den Drucker aus und ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose, bevor Sie fortfahren. Wenn andere Geräte an den Drucker angeschlossen sind, schalten Sie diese auch aus, und ziehen Sie alle Kabel vom Drucker ab.
Zugriff auf die Systemplatine zur Installation interner Optionen Hinweis: Für diesen Vorgang ist ein Standardschraubendreher erforderlich. WARNUNG—STROMSCHLAGGEFAHR: Wenn Sie nach der Einrichtung des Druckers auf die Systemplatine zugreifen oder optionale Hardware oder Speichergeräte installieren, schalten Sie den Drucker aus und ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose, bevor Sie fortfahren.
3 Entfernen Sie die Systemplatinenabdeckung. 4 Ermitteln Sie anhand der unten stehenden Abbildung den korrekten Steckplatz. Achtung — Mögliche Schäden: Die elektrischen Komponenten der Systemplatine können leicht durch statische Entladung beschädigt werden. Berühren Sie einen Metallgegenstand am Drucker, bevor Sie elektronische Komponenten oder Steckplätze auf der Systemplatine berühren.
Installieren von Speicherkarten Hinweis: Für diesen Vorgang ist ein Standardschraubendreher erforderlich. WARNUNG—STROMSCHLAGGEFAHR: Wenn Sie nach der Einrichtung des Druckers auf die Systemplatine zugreifen oder optionale Hardware oder Speichergeräte installieren, schalten Sie den Drucker aus und ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose, bevor Sie fortfahren. Wenn andere Geräte an den Drucker angeschlossen sind, schalten Sie diese auch aus und ziehen Sie alle Kabel vom Drucker ab.
4 Richten Sie die Aussparungen an der Speicherkarte an den Vorsprüngen auf dem Steckplatz aus. 1 Aussparungen 2 Vorsprünge 5 Drücken Sie die Speicherkarte gerade in den Steckplatz, bis sie hörbar einrastet. 6 Bringen Sie die Systemplatinenabdeckung wieder an und schließen Sie die Systemplatinenklappe. Installieren von Flash-Speicherkarten oder Firmware-Karten Hinweis: Für diesen Vorgang ist ein Standardschraubendreher erforderlich.
Die Systemplatine verfügt über zwei Steckplätze für eine optionale Flash-Speicherkarte bzw. Firmware-Karte. Sie können jeweils nur eine Karte installieren, die Anschlüsse sind allerdings austauschbar. WARNUNG—STROMSCHLAGGEFAHR: Wenn Sie nach der Einrichtung des Druckers auf die Systemplatine zugreifen oder optionale Hardware oder Speichergeräte installieren, schalten Sie den Drucker aus und ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose, bevor Sie fortfahren.
4 Schieben Sie die Karte ein. Hinweise: • Der Steckverbinder auf der Karte muss über seine gesamte Länge bündig an der Systemplatine anliegen. • Achten Sie darauf, dass die Anschlüsse nicht beschädigt werden. 5 Bringen Sie die Systemplatinenabdeckung wieder an und schließen Sie die Systemplatinenklappe.
Installieren eines Internal Solutions Port Die Systemplatine unterstützt einen optionalen Internal Solutions Port (ISP). Ein ISP wird installiert, um weitere Optionen anschließen zu können. Hinweis: Für diesen Vorgang ist ein Standardschraubendreher erforderlich.
a Ziehen Sie das Schnittstellenkabel für die Druckerfestplatte aus der Systemplatine, wobei das Kabel nicht von der Druckerfestplatte abgezogen werden darf. Drücken Sie den Bügel am Stecker des Schnittstellenkabels zusammen, um die Verriegelung zu lösen, bevor Sie das Kabel abziehen. b Lösen Sie die Schrauben, mit denen die Druckerfestplatte befestigt ist. c Nehmen Sie die Druckerfestplatte nach oben hinaus, sodass sich die Stifte lösen.
d Entfernen Sie die Rändelschrauben an der Halterung für die Druckerfestplatte und nehmen Sie die Halterung heraus. Legen Sie die Druckerfestplatte zur Seite. 4 Entfernen Sie die Metallabdeckung von der ISP-Öffnung.
5 Richten Sie die Nasen der T-Verzweigung auf die Bohrungen in der Systemplatine aus und drücken Sie die TVerzweigung nach unten, bis sie fest sitzt. Vergewissern Sie sich, dass jede Nase der Verzweigung fest in der Systemplatine sitzt. 6 Bringen Sie den ISP an der Plastik-Verzweigung an. Richten Sie den ISP an der Verzweigung aus und schieben Sie alle hervorstehenden Anschlüsse in die ISP-Öffnung im Systemplatinenrahmen.
7 Senken Sie den ISP so nach unten in Richtung Verzweigung, dass er sich genau zwischen den Führungen der Verzweigung befindet. 8 Setzen Sie die lange Rändelschraube ein und ziehen Sie sie im Uhrzeigersinn an, um den ISP zu befestigen, ziehen Sie die Rändelschraube jedoch noch nicht ganz fest an.
9 Befestigen Sie die ISP-Halterung mit den beiden mitgelieferten Schrauben am Systemplatinenrahmen. 10 Ziehen Sie nun die lange Rändelschraube an. Hinweis: Achten Sie darauf, sie nicht zu fest anzuziehen. 11 Stecken Sie den Stecker des ISP-Schnittstellenkabels in die Buchse der Systemplatine. Hinweis: Die Stecker und Buchsen sind für eine einfache Identifizierung mit Farben versehen. 12 Wenn bereits eine Druckerfestplatte installiert wurde, schließen Sie sie am ISP an.
13 Bringen Sie die Systemplatinenabdeckung wieder an und schließen Sie die Systemplatinenklappe. Installieren einer Festplatte Die optionale Druckerfestplatte kann mit oder ohne Internal Solutions Port (ISP) installiert werden. Hinweis: Für diesen Vorgang ist ein Standardschraubendreher erforderlich.
3 Prüfen Sie, wo sich der geeignete Steckplatz auf der Systemplatine befindet. Hinweis: Wenn ein optionaler ISP installiert ist, muss die Druckerfestplatte auf dem ISP installiert werden. So installieren Sie eine Druckerfestplatte auf dem ISP: a Lösen Sie mit dem Schlitzschraubendreher die Schrauben, entfernen Sie die Rändelschrauben an der Halterung für die Druckerfestplatte, und nehmen Sie die Halterung heraus. b Richten Sie die Stifte an der Druckerfestplatte auf die Bohrungen im ISP aus.
c Stecken Sie den Stecker des Schnittstellenkabels für die Druckerfestplatte in die Buchse des ISP. Hinweis: Die Stecker und Buchsen sind für eine einfache Identifizierung mit Farben versehen. So installieren Sie die Druckerfestplatte direkt auf der Systemplatine: a Richten Sie die Stiften an der Druckerfestplatte auf die Bohrungen in der Systemplatine aus. Drücken Sie die Druckerfestplatte nach unten, bis sie fest in den Bohrungen sitzt.
b Befestigen Sie die Halterung für die Druckerfestplatte mit den beiden mitgelieferten Schrauben. c Stecken Sie den Stecker des Schnittstellenkabels für die Druckerfestplatte in die Buchse der Systemplatine. Hinweis: Die Stecker und Buchsen sind für eine einfache Identifizierung mit Farben versehen. 4 Bringen Sie die Systemplatinenabdeckung wieder an und schließen Sie die Systemplatinenklappe.
Installieren einer Faxkarte Hinweis: Für diesen Vorgang ist ein Standardschraubendreher erforderlich. WARNUNG—STROMSCHLAGGEFAHR: Wenn Sie nach der Einrichtung des Druckers auf die Systemplatine zugreifen oder optionale Hardware oder Speichergeräte installieren, schalten Sie den Drucker aus und ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose, bevor Sie fortfahren. Wenn andere Geräte an den Drucker angeschlossen sind, schalten Sie diese auch aus und ziehen Sie alle Kabel vom Drucker ab.
4 Schieben Sie die Faxkarte ein und befestigen Sie die zwei Schrauben, um die Halterungen für die Faxkarte zu sichern.
5 Stecken Sie den Stecker des Faxkarten-Schnittstellenkabels in die Buchse der Systemplatine. 6 Bringen Sie die Systemplatinenabdeckung wieder an und schließen Sie die Systemplatinenklappe. Anschließen von Kabeln Schließen Sie den Drucker über ein USB-Kabel oder Ethernet-Kabel an den Computer. Stellen Sie dabei Folgendes sicher: • Das USB-Symbol auf dem Kabel muss am USB-Symbol auf dem Drucker ausgerichtet werden. • Das entsprechende Ethernet-Kabel muss am Ethernet-Anschluss angeschlossen werden.
1 USB-Anschluss 2 Ethernet-Anschluss Überprüfen der Druckereinrichtung Drucken Sie Folgendes aus und überprüfen Sie, ob der Drucker richtig konfiguriert, nachdem Sie die Hardware- und Softwareoptionen installiert und den Drucker eingeschaltet haben: • Seite mit Menüeinstellungen: Auf dieser Seite können Sie überprüfen, ob sämtliche Druckeroptionen korrekt installiert sind. Unten auf der Seite sind alle installierten Optionen aufgelistet.
Drucken der Seite mit Menüeinstellungen Sie können eine Seite mit den Menüeinstellungen drucken, um die aktuellen Menüeinstellungen und die korrekte Installation der Druckeroptionen zu überprüfen. Hinweis: Wenn Sie noch keine Änderungen an den Menüeinstellungen vorgenommen haben, werden auf der Seite mit den Menüeinstellungen alle Werksvorgaben aufgeführt. Wenn Sie Menüeinstellungen auswählen und ändern, werden die Werksvorgaben durch benutzerdefinierte Standardeinstellungen ersetzt.
Einrichten der Druckersoftware Installieren der Druckersoftware Bei einem Druckertreiber handelt es sich um Software, durch die zwischen dem Computer und dem Drucker eine Kommunikation hergestellt wird. Die Druckersoftware wird im Allgemeinen während des ersten Drucker-Setups installiert. Wenn Sie die Software nach dem Setup installieren müssen, führen Sie die folgenden Schritte durch: Für Windows-Benutzer 1 Schließen Sie alle geöffneten Software-Programme.
Unter Windows 2000 a Klicken Sie auf Start. b Klicken Sie auf Einstellungen ªDrucker. 2 Wählen Sie den Drucker aus. 3 Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf den Drucker und wählen Sie anschließend Eigenschaften aus. 4 Klicken Sie auf die Registerkarte Optionen installieren. 5 Fügen Sie unter "Verfügbare Optionen" alle neu installierten Hardware-Optionen hinzu. 6 Klicken Sie auf Übernehmen. Für Macintosh-Benutzer Unter Mac OS X Version 10.5: 1 Klicken Sie im Apple-Menü auf Systemeinstellungen.
• Sicherheitsmethode – Bei der Sicherheitsmethode gibt es drei grundlegende Optionen: – WEP-Schlüssel Wenn Ihr Netzwerk mehr als einen WEP-Schlüssel nutzt, können Sie bis zu vier Schlüssel in den vorgesehenen Feldern eingeben. Wählen Sie den Schlüssel aus, der derzeit im Netzwerk genutzt wird, d. h. wählen Sie den standardmäßigen WEP-Sendeschlüssel aus. oder – WPA- oder WPA2-Schlüssel WPA beinhaltet eine Verschlüsselung als zusätzliche Sicherheitsebene. Hier stehen AES oder TKIP zur Auswahl.
1 Schließen Sie das Netzkabel an, und schalten Sie dann den Drucker ein. Stellen Sie sicher, dass der Drucker und Computer eingeschaltet und betriebsbereit sind. Schließen Sie das USB-Kabel erst an, wenn die entsprechende Anweisung erfolgt. 2 Legen Sie die CD Software und Dokumentation ein. 3 Klicken Sie auf Installieren. 4 Klicken Sie auf Einverstanden. 5 Klicken Sie auf Empfohlen. 6 Wählen Sie WLAN-Netzwerkdrucker aus.
7 Schließen Sie die Kabel in folgender Reihenfolge an: a Schließen Sie das USB-Kabel vorübergehend an den Computer im WLAN-Netzwerk und den Drucker an. Hinweis: Nachdem der Drucker konfiguriert wurde, werden Sie angewiesen, das USB-Kabel wieder zu entfernen, damit Sie über die WLAN-Verbindung drucken können. b Wenn Ihr Drucker über Faxfunktionen verfügt, schließen Sie anschließend das Telefonkabel an. 8 Befolgen Sie die Anweisungen auf dem Bildschirm, um die Installation der Software abzuschließen.
3 Schließen Sie das Netzkabel an und schalten Sie den Drucker ein. Geben Sie die Druckerinformationen ein. 1 Greifen Sie auf die AirPort-Optionen zu. Unter Mac OS X Version 10.5: a Klicken Sie im Apple-Menü auf Systemeinstellungen. b Klicken Sie auf Netzwerk. c Klicken Sie auf AirPort. Unter Mac OS X Version 10.4 und älter a Wählen Sie im Menü "Gehe zu" die Option Programme. b Doppelklicken Sie auf Internet-Verbindung. c Klicken Sie in der Symbolleiste auf AirPort.
4 Geben Sie die Sicherheitsinformationen ein, die erforderlich sind, um den Drucker mit dem Drahtlosnetzwerk zu verbinden. 5 Klicken Sie auf Übernehmen. 6 Öffnen Sie die AirPort-Anwendung auf Ihrem Computer: Unter Mac OS X Version 10.5: a Klicken Sie im Apple-Menü auf Systemeinstellungen. b Klicken Sie auf Netzwerk. c Klicken Sie auf AirPort. Unter Mac OS X Version 10.4 und älter a Wählen Sie im Menü "Gehe zu" die Option Programme. b Doppelklicken Sie auf Internet-Verbindung.
Unter Mac OS X Version 10.4: 1 Wählen Sie im Menü "Gehe zu" die Option Programme. 2 Doppelklicken Sie auf Dienstprogramme. 3 Suchen und Doppelklicken Sie auf das Dienstprogramm zur Druckereinrichtung oder Print Center. 4 Wählen Sie in der Druckerliste Hinzufügen aus. 5 Wählen Sie den Drucker aus der Liste aus. 6 Klicken Sie auf Hinzufügen. b Für AppleTalk-Druck: Unter Mac OS X Version 10.5: 1 Klicken Sie im Apple-Menü auf Systemeinstellungen. 2 Klicken Sie auf Drucken & Faxen. 3 Klicken Sie auf +.
Unter Windows Vista a Klicken Sie auf . b Geben Sie im Feld "Ausführen" D:\setup.exe ein. Hierbei steht D für den Buchstaben Ihres CD- oder DVDLaufwerks. Unter Windows XP und älteren Betriebssystemen a Klicken Sie auf Start. b Klicken Sie auf Ausführen. c Geben Sie D:\setup.exe ein. Hierbei steht D für den Buchstaben Ihres CD- oder DVD-Laufwerks. 2 Klicken Sie auf Drucker und Software installieren. 3 Klicken Sie auf Einverstanden, um die Bedingungen der Lizenzvereinbarung zu akzeptieren.
7 Klicken Sie im Bildschirm für die Standardinstallation auf Installieren. 8 Geben Sie das Benutzerpasswort ein, und klicken Sie auf OK. Die erforderliche Software wird auf dem Computer installiert. 9 Wenn die Installation abgeschlossen ist, klicken Sie auf Schließen. b Fügen Sie den Drucker hinzu: • Für IP-Druck: Unter Mac OS X Version 10.5: 1 2 3 4 5 Klicken Sie im Apple-Menü auf Systemeinstellungen. Klicken Sie auf Drucken & Faxen. Klicken Sie auf +. Wählen Sie den Drucker aus der Liste aus.
Ändern der Porteinstellungen nach Installation eines neuen Internal Solutions Port im Netzwerk Wenn ein neuer Internal Solutions Port (ISP) in einem Netzwerkdrucker installiert wird, muss die Druckerkonfiguration auf Computern, die auf diesen Drucker zugreifen, aktualisiert werden, da dem Drucker eine neue IP-Adresse zugewiesen wird. Auf allen Computern, die diesen Drucker verwenden, muss die IP-Adresse aktualisiert werden, damit das Drucken im Netzwerk möglich ist.
7 Markieren Sie den Port in der Liste. 8 Klicken Sie auf die Option zum Konfigurieren des Ports. 9 Geben Sie die neue IP-Adresse im Feld für den Druckernamen oder die IP-Adresse ein. Die neue IP-Adresse können Sie der Netzwerk-Konfigurationsseite entnehmen, die Sie in Schritt 1 gedruckt haben. 10 Klicken Sie auf OK und anschließend auf Schließen. Auf einem Macintosh-Computer 1 Drucken Sie die Netzwerk-Konfigurationsseite aus und notieren Sie sich die neue IP-Adresse.
e f g h i j Wählen Sie die Registerkarte Standardbrowser. Klicken Sie auf Weitere Drucker. Wählen Sie aus dem ersten Einblendmenü die Option AppleTalk aus. Wählen Sie aus dem zweiten Einblendmenü die Lokale AppleTalk-Zone aus. Wählen Sie den Drucker aus der Liste aus. Klicken Sie auf Hinzufügen. Einrichten des seriellen Drucks Beim seriellen Drucken werden Daten bitweise übertragen.
i Klicken Sie unter "Komponenten auswählen" auf das Pluszeichen (+) neben dem Druckermodell. j Stellen Sie sicher, dass unter "Komponenten auswählen" der richtige Anschluss verfügbar ist. Es handelt sich hierbei um den Anschluss, an den das serielle Kabel zum Computer angeschlossen ist. Wenn der richtige Anschluss nicht verfügbar ist, wählen Sie ihn im Menü "Anschluss auswählen" aus und klicken Sie dann auf Anschluss hinzufügen.
e Stellen Sie die seriellen Parameter auf der Registerkarte "Anschlusseinstellungen" so ein, dass sie mit den seriellen Parametern im Drucker genau übereinstimmen. Die Druckereinstellungen finden Sie unter der Überschrift "Seriell" auf der Seite mit den Menüeinstellungen, die Sie in einem früheren Schritt bereits gedruckt haben. f Klicken Sie auf OK, und schließen Sie alle Fenster. g Drucken Sie eine Testseite, um die Installation des Druckers zu überprüfen.
Verwenden eines RJ11-Adapters Land/Region • • • • • Großbritannien Irland Finnland Norwegen Dänemark • • • • • Italien Schweden Niederlande Frankreich Portugal Um Ihren Drucker an einen Anrufbeantworter, ein Telefon oder ein anderes Telekommunikationsgerät anzuschließen, verwenden Sie den Telefonleitungsadapter, der in einigen Ländern oder Regionen im Lieferumfang des Druckers enthalten ist.
Falls Ihr Telekommunikationsgerät über eine amerikanische Telefonleitung (RJ11) verfügt, gehen Sie beim Anschießen folgendermaßen vor: 1 Ziehen Sie den Stecker aus dem EXT-Anschluss auf der Rückseite des Druckers. Hinweis: Wenn dieser Stecker herausgezogen ist, funktionieren länder- oder regionsspezifische Geräte, die Sie, wie abgebildet, über den Adapter an den Drucker anschließen, nicht ordnungsgemäß.
Land/Region • • • • • • • • • Saudi-Arabien Vereinigte Arabische Emirate Ägypten Bulgarien Tschechische Republik Belgien Australien Südafrika • • • • • • • • Israel Ungarn Polen Rumänien Russland Slowenien Spanien Türkei Griechenland So schließen Sie ein Telefon, einen Anrufbeantworter oder ein anderes Telekommunikationsgerät an den Drucker: 1 Ziehen Sie den Stecker aus dem Anschluss auf der Rückseite des Druckers.
Land/Region • Deutschland • Österreich • Schweiz Im EXT-Anschluss erforderlich. Ihres Druckers befindet sich ein Stecker. Dieser Stecker ist für die Funktionsfähigkeit des Druckers Hinweis: Ziehen Sie den Stecker nicht heraus. Wenn Sie ihn herausziehen, funktionieren Ihre übrigen Telekommunikationsgeräte (wie Telefone oder Anrufbeantworter) unter Umständen nicht mehr.
3 Schließen Sie das andere Ende des Telefonkabels an den N-Anschluss einer aktiven Telefonanschlussdose an. 4 Wenn Sie für Fax und Telefon dieselbe Leitung verwenden möchten, schließen Sie zwischen dem Telefon und dem F-Anschluss der Telefonanschlussdose ein zweites Telefonkabel (nicht mitgeliefert) an.
Anschluss an ein Telefon Schließen Sie ein Telefon an den Drucker an, um die Faxleitung als normale Telefonleitung zu verwenden. Dann platzieren und konfigurieren Sie den Drucker, an dem Ort, an dem sich das Telefon befindet, damit Sie ohne Ihren Computer Kopien anfertigen und Faxe versenden und empfangen können. Hinweis: Je nachdem, in welchen Land oder welcher Region Sie sich befinden, können die Konfigurationsschritte unterschiedlich sein.
4 Verbinden Sie das andere Telefonkabel zuerst mit einem Telefon und dann mit dem EXT-Anschluss Druckers. des Anschließen an einen Anrufbeantworter Schließen Sie einen Anrufbeantworter an den Drucker an, um sowohl Sprachmitteilungen als auch Faxe empfangen zu können. Hinweis: Je nachdem, in welchen Land oder welcher Region Sie sich befinden, können die Konfigurationsschritte unterschiedlich sein.
3 Entfernen Sie die Schutzabdeckung vom EXT-Anschluss des Druckers. 4 Verbinden Sie das zweite Telefonkabel zuerst mit einem Telefon und dann mit dem Anrufbeantworter. 5 Verbinden Sie das dritte Telefonkabel zuerst mit dem Anrufbeantworter und dann mit dem EXT-Anschluss des Druckers. Anschließen an einen Computer mit Modem Schließen Sie den Drucker an einen Computer mit Modem an, um Faxe mit einem Softwareprogramm zu versenden.
• Drei Telefonkabel • Eine Telefonanschlussdose 2 Verbinden Sie ein Telefonkabel zuerst mit dem LINE-Anschluss des Druckers und dann mit einer aktiven Telefonanschlussdose. 3 Entfernen Sie die Schutzabdeckung vom EXT-Anschluss des Druckers. 4 Verbinden Sie das zweite Telefonkabel zuerst mit einem Telefon und dann mit dem Computermodem.
5 Verbinden Sie das dritte Telefonkabel zuerst mit dem Computermodem und dann mit dem EXT-Anschluss des Druckers. Einstellen von Faxname und Faxnummer für abgehende Faxe So legen Sie fest, dass der gewünschte Faxname und die gewünschte Faxnummer auf abgehenden Faxen gedruckt werden: 1 Geben Sie die IP-Adresse des Druckers in das Adressfeld des Web-Browsers ein.
4 Klicken Sie in das Feld zur manuellen Einstellung von Datum und Uhrzeit und geben Sie das aktuelle Datum und die aktuelle Uhrzeit ein. 5 Klicken Sie auf Übernehmen. Aktivieren der Sommerzeit Der Drucker kann so eingestellt werden, dass er automatisch auf Sommerzeit (DST) umstellt: 1 Geben Sie die IP-Adresse des Druckers in das Adressfeld des Web-Browsers ein.
Einlegen von Papier und Spezialdruckmedien In diesem Abschnitt wird das Einlegen von Druckmedien in 250-, 500- und 2000-Blatt-Fächer und in die Universalzuführung beschrieben. Er enthält zudem Informationen über die Papierausrichtung, das Einstellen von Papierformat und Papiersorte sowie das Verbinden und Trennen von Fächern. Einstellen von Papierformat und Papiersorte Die Papierformateinstellung wird für alle Fächer, außer für die Universalzuführung, durch die Position der Papierführungen festgelegt.
4 Berühren Sie den Nach-unten-Pfeil, bis Konfiguration Universal angezeigt wird, und danach Konfiguration Universal. 5 Berühren Sie zum Auswählen der gewünschten Maßeinheit den Nach-links-Pfeil oder den Nach-rechts-Pfeil. 6 Berühren Sie Hochformat Breite und Hochformat Höhe. 7 Berühren Sie die Pfeile, um die gewünschte Breite oder Höhe auszuwählen. 8 Berühren Sie Übernehmen, um die Auswahl zu speichern. Auswahl senden wird angezeigt, gefolgt vom Menü "Papier".
2 Drücken Sie den Seitenführungshebel wie in der Abbildung gezeigt zusammen und schieben Sie die Seitenführung in die für das einzulegende Papierformat vorgesehene Position. 3 Lösen Sie die Längenführung und drücken Sie ihn wie in der Abbildung gezeigt zusammen. Schieben Sie dann die Führung in die für das einzulegende Papierformat vorgesehene Position. Hinweise: • Schieben Sie die Führungen entsprechend den Formatmarkierungen unten im Fach in die richtige Position.
Ohne optionalem StapleSmart II-Finisher Mit optionalem StapleSmart II-Finisher Einseitiger Druck Einseitiger Druck Duplexdruck (beidseitiger Druck) Duplexdruck (beidseitiger Druck) Hinweis: Beachten Sie die Markierung an der Seite des Fachs, die die maximale Stapelhöhe des Papiers angibt. Überladen Sie das Fach nicht. 6 Passen Sie bei Bedarf anschließend die Papierführungen so an, dass sie die Ränder des Papierstapels leicht berühren.
7 Schieben Sie das Papierfach ein. 8 Wenn Sie eine andere Papiersorte als zuvor einlegen, ändern Sie an der Bedienerkonsole des Druckers die Einstellung für die Papiersorte im Fach. Einlegen von Druckmedien in das 2000-Blatt-Fach 1 Ziehen Sie das Fach heraus. 2 Heben Sie die Seitenführung an und schieben Sie sie in die für das einzulegende Papier vorgesehene Position.
3 Lösen Sie die Längenführung. 4 Drücken Sie auf die Entriegelung der Längenführung, schieben Sie die Führung in die gewünschte Position, und stellen Sie die Führung wieder fest.
5 Biegen Sie den Stapel in beide Richtungen, um die Blätter voneinander zu lösen, und fächern Sie den Stapel auf. Das Papier darf nicht geknickt oder geknittert werden. Gleichen Sie die Kanten auf einer ebenen Fläche an. 6 Legen Sie den Papierstapel ein: • Für den einseitigen Druck mit der Druckseite nach unten • Für den beidseitigen Druck mit der Druckseite nach oben Hinweis: Das Papier muss anders eingelegt werden, wenn ein optionaler StapleSmart II-Finisher installiert ist.
Ohne optionalem StapleSmart II-Finisher Mit optionalem StapleSmart II-Finisher Duplexdruck (beidseitiger Druck) Duplexdruck (beidseitiger Druck) Hinweis: Beachten Sie die Markierung an der Seite des Fachs, die die maximale Stapelhöhe des Papiers angibt. Überladen Sie das Fach nicht. 7 Schieben Sie das Papierfach ein.
Einlegen von Druckmedien in die Universalzuführung 1 Ziehen Sie die Klappe der Universalzuführung nach unten. 2 Ziehen Sie die Einzugsverlängerung vollständig heraus. 3 Schieben Sie die Seitenführung ganz nach rechts.
4 Biegen Sie den Papierstapel oder die Spezialdruckmedien in beide Richtungen, um die Blätter voneinander zu lösen, und fächern Sie den Stapel auf. Das Papier oder die Spezialdruckmedien dürfen nicht geknickt oder geknittert werden. Gleichen Sie die Kanten auf einer ebenen Fläche an. Papier Briefumschläge Folien* * Berühren Sie die Druckseite der Folien nicht. Achten Sie darauf, dass Sie die Folien nicht zerkratzen. 5 Legen Sie das Papier oder die Spezialdruckmedien in das Fach ein.
Ohne optionalen StapleSmart-Finisher Mit optionalem StapleSmart-Finisher Duplexdruck (beidseitiger Druck) Duplexdruck (beidseitiger Druck) Hinweise: • • • • Überschreiten Sie nicht die maximale Füllhöhe, indem Sie Papier unter die Füllhöhenmarkierung drücken. Schließen Sie das Fach nicht bzw. legen Sie kein Papier ein, während ein Druckauftrag ausgeführt wird. Legen Sie jeweils nur eine Mediensorte in einem Format ein. Legen Sie Briefumschläge mit der Umschlagklappe nach oben ein.
2 Klappen Sie das Briefumschlaggewicht nach hinten zum Drucker. 3 Schieben Sie die Seitenführung nach rechts. 4 Bereiten Sie die einzulegenden Briefumschläge vor. Biegen Sie die Briefumschläge in beide Richtungen, um sie voneinander zu lösen, und fächern Sie sie anschließend auf. Die Briefumschläge dürfen nicht geknickt oder geknittert werden. Gleichen Sie die Kanten auf einer ebenen Fläche an. 5 Legen Sie den Stapel Briefumschläge mit der Umschlagklappe nach unten ein.
Hinweis: Überschreiten Sie nicht die maximale Füllhöhe, indem Sie Papier unter die Füllhöhenmarkierung drücken. 6 Passen Sie die Seitenführung so an, dass sie an der Kante des Stapels anliegt. 7 Lassen Sie das Briefumschlaggewicht herunter, so dass es den Stapel berührt. 8 Stellen Sie an der Bedienerkonsole des Druckers das Papierformat und die Papiersorte ein.
Um die Verbindung für ein Fach aufzuheben, ändern Sie die folgenden Facheinstellungen, sodass sie nicht mit den Einstellungen der anderen Fächer übereinstimmen: • Papiersorte (Beispiel: Normalpapier, Briefbogen, Benutzersorte ) Die Namen der Papiersorten beschreiben die Eigenschaften des Papiers.
5 Geben Sie den Namen für die Papiersorte in einem der Felder mit der Bezeichnung "Benutzerdefinierter Name " ein. Hinweis: Dieser benutzerdefinierte Name ersetzt einen Namen für "Benutzersorte " im Menü "Benutzersorten" und "Papierformat/Sorte". 6 Klicken Sie auf Übernehmen. 7 Klicken Sie auf Benutzersorten. Benutzersorten wird angezeigt, gefolgt von dem eingegebenen benutzerdefinierten Namen.
Richtlinien für Papier und Spezialdruckmedien Richtlinien für Papier Durch die Auswahl des richtigen Papiers oder Spezialdruckmedien lassen sich Druckprobleme vermeiden. Um eine optimale Druckqualität zu erzielen, fertigen Sie Probedrucke auf dem jeweiligen Papier oder Spezialdruckmedium an, bevor Sie größere Mengen davon kaufen. Papiereigenschaften Die folgenden Papiereigenschaften beeinflussen die Druckqualität und die Zuverlässigkeit des Druckers.
Lagern Sie das Papier hierzu 24 bis 48 Stunden in der gleichen Umgebung, in der sich auch der Drucker befindet, so dass sich das Papier unter den neuen Bedingungen stabilisieren kann. Verlängern Sie diesen Zeitraum um einige Tage, wenn die Lager- oder Transportumgebung stark von der Druckerumgebung abweicht. Bei dickem Papier ist möglicherweise ebenfalls ein längerer Aufbereitungszeitraum erforderlich. Faserrichtung Die Faserrichtung bezeichnet die Ausrichtung der Papierfasern in einem Blatt Papier.
• Verwenden Sie kein Papier, das manuell zugeschnitten wurde. • Legen Sie keine unterschiedlichen Papierformate, -sorten und -gewichte in ein Fach ein. Dadurch werden Papierstaus verursacht. • Verwenden Sie kein beschichtetes Papier, es sei denn, es ist speziell für den elektrofotografischen Druck vorgesehen.
Aufbewahren von Papier Befolgen Sie die folgenden Richtlinien zum Aufbewahren von Papier, um Papierstaus zu vermeiden und eine gleichbleibende Druckqualität sicherzustellen: • Die besten Ergebnisse erzielen Sie, wenn Sie Papier bei einer Temperatur von 21 °C und einer relativen Luftfeuchtigkeit von 40 % aufbewahren. Die meisten Hersteller empfehlen, bei Temperaturen zwischen 18 und 24 °C und einer relativen Luftfeuchtigkeit von 40 bis 60 % zu drucken.
Papierformat Abmessungen 250- oder 550-BlattFächer (Standard oder optional) Optionales 2000-BlattFach Universalzuführung Duplexeinheit Legal 216 x 356 mm (8,5 x 14 Zoll) Executive 184 x 267 mm (7,3 x 10,5 Zoll) X Oficio1 216 x 340 mm (8,5 x 13,4 Zoll) X Folio1 216 x 330 mm (8,5 x 13 Zoll) X Statement1 140 x 216 mm (5,5 x 8,5 Zoll) X X Universal3,4 138 x 210 mm (5,5 x 8,3 Zoll) bis zu 216 x 356 mm (8,5 x 14 Zoll) X X 70 x 127 mm X (2,8 x 5 Zoll) bis zu 216 x 356 mm (8,5 x 14 Zoll) X
Papierformat Abmessungen 250- oder 550-BlattFächer (Standard oder optional) Anderer Briefumschlag 98 x 162 mm X (3,9 x 6,4 Zoll) bis 176 x 250 mm (6,9 x 9,8 Zoll) Optionales 2000-BlattFach Universalzuführung X Duplexeinheit X 1 Dieses Format wird nur im Menü "Papierformat" angezeigt, wenn der Papiereinzug die Formaterkennung nicht unterstützt bzw. diese deaktiviert ist. 2 Nur die Standardpapierablage unterstützt dieses Format.
Papiersorte 250- oder 550Blatt-Fächer (Standard oder optional) Optionales 2000- Universalzuführung Blatt-Fach Duplexeinheit Briefumschläge X X X Etiketten1 Folien 1 Der Drucker kann gelegentlich zum Bedrucken von einseitig bedruckbaren Papieretiketten verwendet werden, die für Laserdrucker entwickelt wurden. Wir empfehlen Ihnen, höchstens 20 Papieretikettenbögen pro Monat zu bedrucken. Vinyl-, Pharmazie- oder Zweikomponentenetiketten werden nicht unterstützt.
Papiersorte Standardablage (350 oder 550 Blatt) Optionale Hardware Ablageverlängerung (550 Blatt) oder Ablage mit hoher Kapazität (1.850 Blatt) Folien 1 Mailbox mit 4 Ablagen StapleSmart IIFinisher (400 Blatt)1 (500 Blatt)2 X X Unterstützt Papier mit einem Gewicht von 60 bis 90 g/m2. 2 Maximal 50 Blätter mit einem Gewicht von 75 g/m2 pro gehefteten Auftrag. Die Ergebnisse können bei schwererem Papier abweichen.
Kopieren ADZ Scannerglas Verwenden Sie die ADZ für mehrseitige Dokumente. Verwenden Sie das Scannerglas für einzelne Seiten, kleine Dokumente (wie Postkarten oder Fotos), Folien, Fotopapier oder dünne Medien (wie Zeitungsausschnitte). Kopieren Erstellen einer Schnellkopie 1 Legen Sie das Originaldokument mit der bedruckten Seite nach oben und der kurzen Kante zuerst in die automatische Dokumentzuführung (ADZ) oder mit der bedruckten Seite nach unten auf das Scannerglas.
3 Berühren Sie auf dem Startbildschirm Kopieren oder geben Sie die Anzahl der Kopien über die Tastatur ein. Der Kopierbildschirm wird angezeigt. 4 Ändern Sie die Kopiereinstellungen, falls erforderlich. 5 Berühren Sie Kopieren. Kopieren über das Scannerglas 1 Legen Sie das Originaldokument mit der bedruckten Seite nach unten in die obere linke Ecke des Scannerglases. 2 Berühren Sie auf dem Startbildschirm Kopieren oder geben Sie die Anzahl der Kopien über die Tastatur ein.
4 Berühren Sie Kopieren von und geben Sie die Größe des Originaldokuments an. 5 Berühren Sie Kopieren auf und anschließend das Fach mit den Folien oder berühren Sie Manuelle Zuführung und legen Sie die Folien in die Universalzuführung ein. 6 Berühren Sie das gewünschte Folienformat und danach Fortfahren. 7 Berühren Sie die Pfeilschaltflächen, bis Folien angezeigt wird. 8 Berühren Sie Folien und danach Fortfahren. 9 Berühren Sie Kopieren.
5 Berühren Sie Kopieren auf und wählen Sie die Größe der Kopie aus. Hinweis: Bei Auswahl eines Papierformats, das von der Größe im Feld "Kopieren von" abweicht, wird die Größe vom Drucker automatisch angepasst. 6 Berühren Sie Kopieren. Erstellen von Kopien auf Papier aus einem ausgewählten Fach Während des Kopierprozesses können Sie das Fach mit der gewünschten Papiersorte auswählen.
5 Berühren Sie Kopieren auf und anschließend Autoformat Übereinstimmung. 6 Berühren Sie Kopieren. Der Scanner ermittelt während des Scannens die verschiedenen Papierformate. Die Kopien werden entsprechend den Papierformaten des Originaldokuments auf verschiedenen Papierformaten gedruckt. Beispiel 2: Kopieren auf ein Papierformat Der Drucker verfügt über ein Papierfach mit Papier im Format "Letter".
Verkleinern bzw. Vergrößern von Kopien Kopien können auf bis zu 25 % der Größe des Originaldokuments verkleinert bzw. auf bis zu 400 % vergrößert werden. Die Werksvorgabe für "Skalieren" ist "Automatisch". Wenn Sie "Skalieren" auf "Automatisch" belassen, wird der Inhalt Ihres Originaldokuments auf das zum Kopieren verwendete Papierformat skaliert. So verkleinern bzw.
Sortieren von Kopien Wenn Sie mehrere Kopien eines Dokuments anfertigen, können Sie jede Kopie als Satz (sortiert) oder Kopien als Gruppen von Seiten (nicht sortiert) drucken. Sortiert Nicht sortiert Standardmäßig ist die Sortierfunktion aktiviert. Wenn die ausgegebenen Seiten nicht sortiert werden sollen, deaktivieren Sie diese Funktion.
Kopieren von mehreren Seiten auf ein einzelnes Blatt Um Papier zu sparen, können Sie entweder zwei oder vier aufeinanderfolgende Seiten eines mehrseitigen Dokuments auf ein einzelnes Blatt Papier kopieren. Hinweise: • Das Papierformat muss auf "Letter", "Legal", "A4" oder "B5 JIS" eingestellt sein. • Das Kopieformat muss auf 100 % gesetzt sein.
4 Berühren Sie Optionen. 5 Berühren Sie Benutzerauftrag. 6 Berühren Sie Ein. 7 Berühren Sie Fertig. 8 Berühren Sie Kopieren. Ist das Ende eines Satzes erreicht, wird der Scanbildschirm angezeigt. 9 Legen Sie das nächste Dokument mit der kurzen Kante zuerst in die ADZ bzw. mit der bedruckten Seite nach unten auf das Scannerglas und berühren Sie dann Automatische Dokumentzuführung scannen bzw. Flachbett scannen. Hinweis: Ändern Sie bei Bedarf die Auftragseinstellungen.
4 Berühren Sie Optionen. 5 Berühren Sie Kopf-/Fußzeile. 6 Wählen Sie eine Stelle auf der Seite für das Datum und die Uhrzeit aus. 7 Berühren Sie Datum/Uhrzeit und danach Fortfahren. 8 Berühren Sie Fertig. 9 Berühren Sie Kopieren. Hinzufügen einer Schablonenmitteilung zu jeder Seite Zu allen Seiten kann eine Schablonenmitteilung hinzugefügt werden. Dabei stehen die Mitteilungsoptionen "Dringend", "Vertraulich", "Kopie" und "Entwurf" zur Verfügung.
Abbrechen eines Kopiervorgangs während des Seitenausdrucks 1 Berühren Sie auf dem Touchscreen Auftrag abbrechen oder drücken Sie auf der Tastatur . 2 Berühren Sie den abzubrechenden Kopiervorgang. 3 Berühren Sie Ausgewählte Aufträge löschen. Der noch nicht ausgeführte Druckauftrag wird abgebrochen. Der Startbildschirm wird angezeigt.
• Durch längeres Berühren einer Taste wird der Wert kontinuierlich geändert. • Durch eine zwei Sekunden lange Berührung eines Pfeils wird die Geschwindigkeit der Wertänderung erhöht. Tonerauftrag Mit dieser Option legen Sie fest, wie hell oder dunkel Ihre Kopien im Vergleich zum Originaldokument ausfallen sollen. Inhalt Mit dieser Option wird dem Drucker der Dokumenttyp des Originaldokuments mitgeteilt. Wählen Sie "Text", "Text/Foto", "Foto" oder "Gedrucktes Bild".
Papier sparen Diese Option ermöglicht das Drucken von zwei oder mehr Seiten eines Originaldokuments auf einer Seite. Die Option "Papier sparen" wird auch als N-Seitendruck (Mehrseitendruck) bezeichnet. Das N gibt dabei die Anzahl der Seiten an. Zum Beispiel werden beim 2-Seitendruck zwei Seiten Ihres Dokuments auf einer Seite gedruckt, beim 4Seitendruck vier Seiten usw.
Inhalt Diese Option dient zur Verbesserung der Qualität der Kopie. Wählen Sie "Text", "Text/Foto", "Foto" oder "Gedrucktes Bild". • Text: Verwenden Sie diese Einstellung, wenn die Originaldokumente hauptsächlich Text oder Grafiken umfassen. • Text/Foto: Verwenden Sie diese Einstellung zum Kopieren von Originaldokumenten, die sowohl Text und Grafiken als auch Fotos umfassen.
Versenden von E-Mails ADZ Scannerglas Verwenden Sie die ADZ für mehrseitige Dokumente. Verwenden Sie das Scannerglas für einzelne Seiten, kleine Dokumente (wie Postkarten oder Fotos), Folien, Fotopapier oder dünne Medien (wie Zeitungsausschnitte). Sie können die eingescannten Dokumente über den Drucker per E-Mail an einen oder mehrere Empfänger senden. Es gibt drei verschiedene Wege, um E-Mails vom Drucker zu versenden.
Konfigurieren der E-Mail-Einstellungen 1 Geben Sie die IP-Adresse des Druckers in das Adressfeld des Web-Browsers ein. Hinweis: Wenn Ihnen die IP-Adresse Ihres Druckers nicht bekannt ist, drucken Sie eine NetzwerkKonfigurationsseite und ermitteln Sie die IP-Adresse im Abschnitt "TCP/IP". 2 Klicken Sie auf Einstellungen. 3 Klicken Sie auf E-Mail-/FTP-Einstellungen. 4 Klicken Sie auf E-Mail-Einstellungen. 5 Geben Sie die entsprechenden Daten in die Felder ein. 6 Klicken Sie auf Übernehmen.
4 Geben Sie einen eindeutigen Namen für die Kurzwahl ein und berühren Sie dann Eingabe. 5 Überprüfen Sie, ob Name und Nummer für die Kurzwahl korrekt sind, und berühren Sie dann OK. Falls der Name bzw. die Nummer falsch ist, berühren Sie Abbrechen und geben anschließend die Informationen erneut ein.
4 Berühren Sie Adressbuch durchsuchen. 5 Geben Sie den gesuchten Namen oder einen Teil des Namens ein und berühren Sie dann Suchen. 6 Berühren Sie den Namen, den Sie in das Feld "An" einfügen möchten. Um weitere Empfänger hinzuzufügen, berühren Sie Nächste Adresse und geben Sie dann die hinzuzufügende Adresse bzw. Kurzwahlnummer ein. Alternativ dazu können Sie auch das Adressbuch durchsuchen. 7 Berühren Sie Per E-Mail senden.
6 Berühren Sie die Schaltfläche für den zu sendenden Dateityp. • PDF: Es wird eine Datei mit mehreren Seiten erstellt, die in Adobe Reader angezeigt werden kann. Adobe Reader wird von Adobe unter www.adobe.com kostenlos zur Verfügung gestellt. • Sichere PDF-Datei: Es wird eine verschlüsselte PDF-Datei erstellt, deren Inhalt vor unberechtigtem Zugriff geschützt ist. • TIFF: Mit dieser Option werden mehrere Dateien oder eine einzelne Datei erstellt.
Ausrichtung Über diese Option wird dem Drucker mitgeteilt, ob das Originaldokument im Hochformat oder Querformat vorliegt. Die Einstellungen "Seiten" und "Bundsteg" werden dann an die Ausrichtung des Originaldokuments angepasst. Bundsteg Mit dieser Option wird dem Drucker mitgeteilt, ob das Originaldokument an der langen oder an der kurzen Seite gebunden wird. E-Mail-Betreff Über diese Option können Sie eine Betreffzeile für Ihre E-Mail eingeben. Diese kann bis zu 255 Zeichen enthalten.
Inhalt Mit dieser Option wird dem Drucker der Dokumenttyp des Originaldokuments mitgeteilt. Wählen Sie "Text", "Text/Foto" oder "Foto". "Farbe" kann für jede dieser Inhaltsoptionen aktiviert oder deaktiviert werden. Die Einstellung des Inhalts wirkt sich auf Qualität und Größe der E-Mail aus. • Text: Wird verwendet, wenn die Druckqualität von scharfem, schwarzem Text in hoher Auflösung vor einem sauberen, weißen Hintergrund vorrangig ist.
Faxen Hinweis: Die Faxfunktion ist möglicherweise nicht auf allen Druckermodellen verfügbar. ADZ Scannerglas Verwenden Sie die ADZ für mehrseitige Dokumente. Verwenden Sie das Scannerglas für einzelne Seiten, kleine Dokumente (wie Postkarten oder Fotos), Folien, Fotopapier oder dünne Medien (wie Zeitungsausschnitte).
Versenden eines Faxes über den Computer Durch das Faxen über Ihren Computer können Sie elektronische Dokumente versenden, ohne dafür Ihren Schreibtisch zu verlassen. Dies bietet Ihnen die Flexibilität, Dokumente direkt über Softwareprogramme zu faxen. Hinweis: Um diese Funktion von Ihrem Computer ausführen zu können, müssen Sie für Ihren Drucker den PostScript Druckertreiber verwenden. 1 Klicken Sie in Ihrem Softwareprogramm auf Datei ª Drucken.
Erstellen einer Fax-Kurzwahl mithilfe des Touchscreens 1 Legen Sie das Originaldokument mit der bedruckten Seite nach oben und der kurzen Kante zuerst in die automatische Dokumentzuführung (ADZ) oder mit der bedruckten Seite nach unten auf das Scannerglas. Hinweis: Legen Sie keine Postkarten, Fotos, kleinen Zettel, Folien, dünnen Medien (wie z. B. Zeitungsausschnitte) oder Fotopapier in die ADZ ein. Legen Sie diese Medien auf das Scannerglas.
Verwenden des Adressbuchs Hinweis: Wenden Sie sich an den zuständigen Systemsupport-Mitarbeiter, falls die Adressbuchfunktion nicht aktiviert ist. 1 Legen Sie das Originaldokument mit der bedruckten Seite nach oben und der kurzen Kante zuerst in die automatische Dokumentzuführung (ADZ) oder mit der bedruckten Seite nach unten auf das Scannerglas. Hinweis: Legen Sie keine Postkarten, Fotos, kleinen Zettel, Folien, dünnen Medien (wie z. B. Zeitungsausschnitte) oder Fotopapier in die ADZ ein.
Aufhellen bzw. Abdunkeln eines Faxes 1 Legen Sie das Originaldokument mit der bedruckten Seite nach oben und der kurzen Kante zuerst in die automatische Dokumentzuführung (ADZ) oder mit der bedruckten Seite nach unten auf das Scannerglas. Hinweis: Legen Sie keine Postkarten, Fotos, kleinen Zettel, Folien, dünnen Medien (wie z. B. Zeitungsausschnitte) oder Fotopapier in die ADZ ein. Legen Sie diese Medien auf das Scannerglas.
Anzeigen eines Faxprotokolls 1 Geben Sie die IP-Adresse des Druckers in das Adressfeld des Web-Browsers ein. Hinweis: Wenn Ihnen die IP-Adresse Ihres Druckers nicht bekannt ist, drucken Sie eine NetzwerkKonfigurationsseite und ermitteln Sie die IP-Adresse im Abschnitt "TCP/IP". 2 Klicken Sie auf Einstellungen. 3 Klicken Sie auf Berichte. 4 Klicken Sie auf Faxauftragsprotokoll oder Faxruf-Protokoll.
3 Berühren Sie Ausgewählte Aufträge löschen. Der Bildschirm "Ausgewählte Aufträge löschen" wird angezeigt. Die ausgewählten Aufträge werden gelöscht. Anschließend wird der Startbildschirm angezeigt. Die Faxoptionen im Überblick Originalformat Mit dieser Option wird ein Bildschirm geöffnet, in dem Sie das Format der zu faxenden Dokumente eingeben können. • Berühren Sie eine Schaltfläche für ein Papierformat, um dieses Format als Einstellung für "Originalformat" zu verwenden.
• Superfein: Für Originaldokumente mit feinen Details empfohlen • Ultrafein: Für Dokumente mit Bildern oder Fotos empfohlen Tonerauftrag Mit dieser Option legen Sie fest, wie hell oder dunkel Ihre Faxe im Vergleich zum Originaldokument ausfallen sollen.
Frage Wann sollte ich den Modus "Text/Foto" verwenden? Tipp • Verwenden Sie den Modus "Text/Foto", wenn Sie ein Dokument per Fax versenden möchten, das sowohl Text als auch Grafiken enthält. • Der Modus "Text/Foto" wird bei Zeitschriftenartikeln, Unternehmensgrafiken und Broschüren empfohlen. Wann sollte ich den Modus "Foto" verwenden? Verwenden Sie den Modus "Foto", um auf einem Laserdrucker gedruckte oder aus einer Zeitschrift oder Zeitung entnommene Fotos per Fax zu versenden.
Faxweiterleitung Mit dieser Option können Sie empfangene Faxe drucken und an eine Faxnummer, E-Mail-Adresse, FTP-Site oder LDSS weiterleiten. 1 Geben Sie die IP-Adresse des Druckers in das Adressfeld des Web-Browsers ein. Hinweis: Wenn Ihnen die IP-Adresse Ihres Druckers nicht bekannt ist, drucken Sie eine NetzwerkKonfigurationsseite und ermitteln Sie die IP-Adresse im Abschnitt "TCP/IP". 2 Klicken Sie auf Einstellungen. 3 Klicken Sie auf Faxeinstellungen. 4 Klicken Sie auf Analoge Fax-Konfiguration.
Scannen an eine FTP-Adresse ADZ Scannerglas Verwenden Sie die ADZ für mehrseitige Dokumente. Verwenden Sie das Scannerglas für einzelne Seiten, kleine Dokumente (wie Postkarten oder Fotos), Folien, Fotopapier oder dünne Medien (wie Zeitungsausschnitte). Mit dem Scanner können Sie Dokumente direkt an einen File Transfer Protocol (FTP)-Server übermitteln. Es kann jeweils nur eine FTP-Adresse an den Server gesendet werden.
Mithilfe einer Kurzwahlnummer zu einer FTP-Adresse scannen 1 Legen Sie das Originaldokument mit der bedruckten Seite nach oben und der kurzen Kante zuerst in die automatische Dokumentzuführung (ADZ) oder mit der bedruckten Seite nach unten auf das Scannerglas. Hinweis: Legen Sie keine Postkarten, Fotos, kleine Teile, Folien, Fotopapier oder dünne Medien (wie z. B. Zeitungsausschnitte) in die ADZ ein. Legen Sie diese Medien auf das Scannerglas.
5 Geben Sie die entsprechenden Informationen in die Felder ein. 6 Geben Sie eine Kurzwahlnummer ein. Wenn Sie eine Nummer eingegeben haben, die bereits verwendet wird, werden Sie aufgefordert, eine andere Nummer zu wählen. 7 Klicken Sie auf Hinzufügen. Erstellen einer FTP-Kurzwahl über den Touchscreen 1 Berühren Sie auf dem Startbildschirm FTP. 2 Geben Sie die FTP-Adresse ein. 3 Berühren Sie Speichern als Verknüpfung. 4 Geben Sie einen Namen für die Kurzwahl ein.
Bundsteg Mit dieser Option wird dem Drucker mitgeteilt, ob das Originaldokument an der langen oder an der kurzen Seite gebunden ist. Auflösung Mit dieser Option können Sie die Ausgabequalität Ihrer Datei anpassen. Durch die Erhöhung der Bildauflösung nimmt die Größe der Datei zu und die zum Scannen Ihres Originaldokuments benötigte Zeit wird verlängert. Die Bildauflösung kann verringert werden, um die Größe der Datei zu reduzieren.
Erw. Optionen Wenn Sie diese Schaltfläche berühren, wird ein Bildschirm geöffnet, in dem Sie folgende Einstellungen ändern können: "Erweiterte Bildfunktionen", "Benutzerauftrag", "Übertragungsprotokoll", "Scanvorschau", "Rand löschen" und "Tonerauftrag". • Erweiterte Bildfunktionen: Passt die Bildausgabe-Einstellungen vor dem Scannen eines Dokuments an. – Hintergrundentfernung: Dient zur Anpassung des Weißanteils in der Ausgabe.
Frage Tipp Wann sollte ich den Modus "Foto" verwenden? Verwenden Sie den Modus "Foto", wenn das Originaldokument hauptsächlich aus Fotos besteht, die auf einem Laserdrucker gedruckt oder einer Zeitschrift bzw. Zeitung entnommen wurden.
Scannen an einen Computer oder FlashLaufwerk ADZ Scannerglas Verwenden Sie die ADZ für mehrseitige Dokumente. Verwenden Sie das Scannerglas für einzelne Seiten, kleine Dokumente (wie Postkarten oder Fotos), Folien, Fotopapier oder dünne Medien (wie Zeitungsausschnitte). Mit dem Scanner können Sie Dokumente direkt an einen Computer oder ein Flash-Laufwerk übermitteln. Dabei muss der Computer nicht direkt an den Drucker angeschlossen sein, um Scan-an-PC-Bilder empfangen zu können.
Wenn Sie auf "Übernehmen" klicken, wird automatisch eine Kurzwahlnummer zugewiesen. Sie können diese Kurzwahlnummer verwenden, wenn Sie zum Scannen der Dokumente bereit sind. a Legen Sie das Originaldokument mit der bedruckten Seite nach oben und der kurzen Kante zuerst in die automatische Dokumentzuführung (ADZ) oder mit der bedruckten Seite nach unten auf das Scannerglas. Hinweis: Legen Sie keine Postkarten, Fotos, kleinen Zettel, Folien, dünnen Medien (wie z. B.
Wählen Sie zur Anpassung der Scanauftragseinstellungen im Menü "Schnelleinrichtung" die Option Benutzerdefiniert. Ändern Sie dann die Scaneinstellungen nach Bedarf. Dateiformat Mit dieser Option können Sie die Ausgabe (PDF, JPEG, TIFF, SICHERE PDF-DATEI oder XPS) für das gescannte Bild einstellen. • PDF: Es wird eine Datei mit mehreren Seiten erstellt, die in Adobe Reader angezeigt werden kann. Adobe Reader wird von Adobe unter www.adobe.com kostenlos zur Verfügung gestellt.
Ausrichtung Über diese Option wird dem Drucker mitgeteilt, ob das Originaldokument im Hoch- oder Querformat vorliegt, wobei anschließend die Seiten- und Binde-Einstellungen entsprechend geändert werden. Seiten (beidseitig) Über diese Option wird dem Drucker mitgeteilt, ob es sich bei Ihrem Originaldokument um einen Simplexdruck (einseitig bedruckt) oder Duplexdruck (beidseitig bedruckt) handelt. Auf diese Weise weiß der Scanner, welche Teile des Dokuments gescannt werden müssen.
Verbessern der Scanqualität Frage Tipp Wann sollte ich den Modus "Text" verwenden? • Verwenden Sie den Modus "Text", wenn die Lesbarkeit des zu scannenden Textes eine größere Rolle spielt als die Qualität der aus dem Originaldokument kopierten Bilder. • Der Modus "Text" wird bei Empfangsbestätigungen, Durchschlägen und Dokumenten empfohlen, die nur Text oder Feinstrichgrafiken enthalten.
Drucken In diesem Kapitel finden Sie Informationen zum Drucken, zu Druckerberichten und zum Abbrechen von Druckaufträgen. Die Auswahl und die Handhabung von Papier und Spezialdruckmedien können sich auf die Zuverlässigkeit des Drucks auswirken. Weitere Informationen finden Sie unter "Vermeiden von Papierstaus" auf Seite 147 und "Aufbewahren von Papier" auf Seite 90.
Bedrucken von Spezialdruckmedien Verwenden von Briefbögen • Verwenden Sie speziell für Laserdrucker entwickelte Briefbögen. • Führen Sie stets Testdrucke mit den Briefbögen durch, die Sie verwenden möchten, bevor Sie große Mengen kaufen. • Vor dem Einlegen von Briefbögen sollten Sie den Stapel auffächern, um zu verhindern, dass diese aneinander haften. • Beim Drucken auf Briefbögen ist die Seitenausrichtung von Bedeutung.
• Um optimale Ergebnisse zu erzielen und Papierstaus auf ein Minimum zu reduzieren, verwenden Sie keine Briefumschläge, die: – – – – – – – – – übermäßig gewellt oder aufgerollt sind zusammenkleben oder in irgendeiner Form beschädigt sind Fenster, Löcher, Perforationen, Ausschnitte oder Prägungen aufweisen mit Metallklammern, Verschlussstreifen oder Metallfaltleisten versehen sind mit einem Sicherheitsverschluss versehen sind mit Briefmarken versehen sind frei liegende Klebeflächen aufweisen, wenn die Umsc
• Wenn eine Zonenbeschichtung des Klebstoffs nicht möglich ist, entfernen Sie einen Streifen von 1,6 mm Breite an der Führungskante und der Mitnehmerkante und verwenden Sie einen nicht verlaufenden Kleber. • Das Hochformat eignet sich am besten, insbesondere beim Drucken von Barcodes. Tipps für das Verwenden von Karten Karten sind schwere und einschichtige Druckmedien.
Art des Druckauftrags Beschreibung Vertraulich Erstellen Sie beim Senden eines vertraulichen Druckauftrags auf dem Computer eine PIN. Die PIN muss aus vier Ziffern zwischen 0 und 9 bestehen. Der Auftrag wird im Druckerspeicher solange zurückgehalten, bis Sie an der Bedienerkonsole des Druckers die PIN eingeben und den Auftrag entweder drucken oder löschen.
9 Geben Sie Ihre PIN ein. 10 Berühren Sie den zu druckenden Auftrag. 11 Berühren Sie Drucken oder berühren Sie die Pfeilschaltflächen zum Erhöhen oder Verringern der Kopienanzahl und anschließend Drucken. Drucken von vertraulichen und anderen angehaltenen Jobs auf einem Macintosh-Computer Hinweis: Vertrauliche Druckaufträge und Aufträge des Typs "Druck bestätigen" werden nach dem Druck automatisch im Speicher gelöscht.
Drucken von einem Flash-Laufwerk An der Bedienerkonsole des Druckers befindet sich ein USB-Anschluss. Schließen Sie hier ein Flash-Laufwerk an, um unterstützte Dateitypen auszudrucken. Die unterstützten Dateitypen sind: .pdf, .gif, .jpeg, .jpg, .bmp, .png, .tiff, .tif, .pcx und .dcx. Es sind zahlreiche getestete Flash-Laufwerke für die Verwendung mit diesem Drucker zugelassen. Hinweise: • High-Speed-USB-Geräte müssen den Full-Speed-Standard unterstützen.
3 Berühren Sie das zu druckende Dokument. Hinweis: Ordner, die sich auf dem Flash-Laufwerk befinden, werden als Ordner angezeigt. Die Dateinamen sind mit Dateiendungen (z. B. .jpg) angegeben. 4 Berühren Sie die Pfeiltasten, wenn Sie die Anzahl der gedruckten Kopien erhöhen möchten. 5 Berühren Sie Drucken. Hinweis: Entfernen Sie das Flash-Laufwerk erst dann vom USB-Anschluss, wenn der Druck des Dokuments abgeschlossen ist.
Abbrechen von Druckaufträgen Abbrechen von Druckaufträgen an der Bedienerkonsole des Druckers 1 Berühren Sie auf dem Touchscreen Auftrag abbrechen oder drücken Sie auf der Tastatur . 2 Berühren Sie den abzubrechenden Kopiervorgang. 3 Berühren Sie Ausgewählte Aufträge löschen. Abbrechen von Druckaufträgen über den Computer Gehen Sie folgendermaßen vor, um einen Druckauftrag abzubrechen Für Windows-Benutzer Unter Windows Vista: 1 Klicken Sie auf . 2 Klicken Sie auf Systemsteuerung.
Für Macintosh-Benutzer Unter Mac OS X 10.5: 1 Klicken Sie im Apple-Menü auf Systemeinstellungen. 2 Klicken Sie auf Drucken & Faxen, und doppelklicken Sie anschließend auf das Druckersymbol. 3 Wählen Sie im Druckerfenster den Druckauftrag aus, den Sie abbrechen möchten. 4 Klicken Sie auf der Symbolleiste auf die Schaltfläche Löschen, die sich am oberen Fensterrand befindet. Unter Mac OS X Version 10.4 und älter 1 Wählen Sie im Menü "Gehe zu" die Option Programme.
Beseitigen von Staus Papierstaumeldungen werden an der Bedienerkonsolenanzeige angezeigt. Sie beschreiben den Bereich, in dem der Stau aufgetreten ist. Wenn mehrere Staus vorliegen, wird die Anzahl der gestauten Seiten angezeigt. Vermeiden von Papierstaus Die folgenden Tipps können Ihnen dabei helfen, Papierstaus zu vermeiden. Empfehlungen zum Papierfach • Stellen Sie sicher, dass das Papier flach im Fach liegt und nicht gebogen ist.
– umgeknickte Ecken aufweisen – mit einer rauen, gekräuselten oder gerippten Oberfläche versehen sind – zusammenkleben oder in irgendeiner Form beschädigt sind Bedeutung von Papierstaunummern und Erkennen von Papierstaubereichen Bei einem Papierstau wird eine Meldung mit Angabe des Papierstaubereichs angezeigt. Öffnen Sie die Klappen und Abdeckungen und entfernen Sie die Papierfächer, um die vom Papierstau betroffenen Bereiche zugänglich zu machen.
3 Drücken Sie auf die Entriegelung und öffnen Sie die vordere Abdeckung. 4 Heben Sie die Druckkassette an, und ziehen Sie sie aus dem Drucker heraus. Achtung — Mögliche Schäden: Berühren Sie nicht die Fotoleitertrommel an der Unterseite der Kassette. Halten Sie die Kassette stets am Griff fest.
5 Legen Sie die Druckkassette beiseite. Achtung — Mögliche Schäden: Setzen Sie die Druckkassette nicht über längere Zeit hinweg Licht aus. Achtung — Mögliche Schäden: Auf dem gestauten Papier befindet sich unter Umständen nicht fixierter Toner, der auf Kleidung und Haut Flecken hinterlassen kann. 6 Entfernen Sie das gestaute Papier. WARNUNG—HEISSE OBERFLÄCHE: Das Innere des Druckers kann sehr heiß sein.
230–239 Papierstaus 1 Berühren Sie Status/Material, um zu ermitteln, in welchem Bereich sich das Papier gestaut hat. 2 Ziehen Sie das Standardfach heraus. 3 Ziehen Sie die untere hintere Klappe nach unten. 4 Drücken Sie den Hebel nach unten. 5 Entfernen Sie das gestaute Papier. 6 Schließen Sie die untere hintere Klappe. 7 Setzen Sie das Standardfach ein. 8 Berühren Sie Fortfahren.
240–249 Papierstaus 1 Berühren Sie Status/Material, um zu ermitteln, in welchem Bereich sich das Papier gestaut hat. 2 Ziehen Sie das Standardfach heraus. 3 Entfernen Sie das gestaute Papier, und setzen Sie das Fach wieder ein. 4 Berühren Sie Fortfahren. 5 Wenn die Papierstau-Fehlermeldung weiterhin ausgegeben wird, ziehen Sie alle optionalen Fächer heraus. 6 Entfernen Sie das gestaute Papier, und setzen Sie die Fächer wieder ein. 7 Berühren Sie Fortfahren.
250 Papierstau 1 Berühren Sie Status/Material, um zu ermitteln, in welchem Bereich sich das Papier gestaut hat. 2 Entfernen Sie das Papier aus der Universalzuführung. 3 Biegen Sie den Papierstapel in beide Richtungen, um die Blätter voreinander zu lösen, und fächern Sie ihn anschließend auf. Das Papier darf nicht geknickt oder geknittert werden. Gleichen Sie die Kanten auf einer ebenen Fläche an. 4 Legen Sie das Papier in die Universalzuführung ein.
260 Papierstau Berühren Sie Status/Material, um zu ermitteln, in welchem Bereich sich das Papier gestaut hat. Im Briefumschlageinzug werden Briefumschläge von unten nach oben eingezogen. Es ist daher der untere Briefumschlag gestaut. 1 Heben Sie das Briefumschlaggewicht an. 2 Entfernen Sie alle Briefumschläge.
4 Schließen Sie die StapleSmart-Finisher-Klappe. 5 Berühren Sie Fortfahren. 283 Heftklammerstau 1 Berühren Sie Status/Material, um zu ermitteln, in welchem Bereich sich das Papier gestaut hat. 2 Drücken Sie auf den Riegel, um die Hefterklappe zu öffnen. 3 Drücken Sie die Verriegelung der Heftklammerhalter nach unten, und ziehen Sie den Halter aus dem Drucker.
4 Heben Sie den Heftklammerschutz mit Hilfe der Metallasche hoch, und entfernen Sie anschließend alle losen Heftklammern. 5 Schließen Sie den Heftklammerschutz. 6 Drücken Sie auf den Heftklammerschutz, bis er hörbar einrastet.
7 Drücken Sie die Heftklammerkassette wieder fest in den Hefter, bis die Heftklammerkassette einrastet. 8 Schließen Sie die Hefterklappe. 290–2945 Papierstaus 1 Entfernen Sie alle Originaldokumente aus der ADZ. 2 Öffnen Sie die ADZ-Abdeckung und entfernen Sie sämtliches gestautes Papier. 3 Schließen Sie die ADZ-Abdeckung. 4 Öffnen Sie die Scannerabdeckung und entfernen Sie sämtliches gestautes Papier.
5 Öffnen Sie die Klappe an der Unterseite der ADZ und entfernen Sie sämtliches gestautes Papier. 6 Schließen Sie die Klappe an der Unterseite der ADZ sowie die Scannerabdeckung. 7 Berühren Sie Auftrag neu starten.
Die Druckermenüs Menüliste Es sind verschiedene Menüs verfügbar, mit denen Sie die Druckereinstellungen auf einfache Weise ändern können. Berühren Sie im Startmenü, um auf die Menüs zuzugreifen. Menü Papier Berichte Netzwerk/Anschlüsse Standardeinzug Menüeinstellungsseite Aktive Netzwerkkarte Papierformat/Sorte Universal-Zufuhr konfigurieren Briefumschlag-Erweit.
Papier Menü "Standardeinzug" Menüoption Beschreibung Legt einen Standardpapiereinzug für alle Druckaufträge fest. Standardeinzug Fach Hinweise: Universal-Zufuhr • Die Werksvorgabe lautet "Fach 1"( Standardfach). Briefumschlageinzug • Es werden nur installierte Papiereinzüge als Menüoptionen angezeigt. Manuelle Zuführung Manueller Briefumschlag • Ein für einen Druckauftrag ausgewählter Papiereinzug setzt die Standardeinstellungen für die Dauer des Druckauftrags außer Kraft.
Menüoption Beschreibung Fach Sorte Normalpapier Karteikarten Folien Recycling-Papier Feinpostpapier Briefbogen Vorgedruckt Farbpapier Leichtes Papier Schweres Papier Raues Papier/Baumwollpapier Benutzersorte Gibt die Sorte des in den einzelnen Fächern eingelegten Papiers an. Univ.Zuf.
Menüoption Beschreibung Universal-Zufuhr Sorte Normalpapier Karteikarten Folien Recycling-Papier Feinpostpapier Briefumschlag Rauer Umschlag Briefbogen Vorgedruckt Farbpapier Leichtes Papier Schweres Papier Raues Papier/Baumwollpapier Benutzersorte Gibt die Sorte des in der Universalzuführung eingelegten Papiers an. Brief.
Menüoption Beschreibung Manuell Papiersorte Normalpapier Karteikarten Folien Recycling-Papier Feinpostpapier Briefbogen Vorgedruckt Farbpapier Leichtes Papier Schweres Papier Raues Papier/Baumwollpapier Benutzersorte Gibt die Sorte des manuell eingelegten Papiers an. Hinweis: Die Werksvorgabe lautet "Normalpapier". Manuell Briefumschlagformat Gibt das Format des manuell eingelegten Briefumschlags an. 7 3/4 Briefumschlag Hinweis: Die internationale Werksvorgabe lautet "DL Briefumschlag".
Briefumschlag-Erweit. Der Briefumschlag-Conditioner vermindert deutlich das Verknittern einiger Briefumschläge. Menüoption Beschreibung Briefumschlag-Erweit. Deaktiviert oder deaktiviert den Briefumschlag-Conditioner. Aus Hinweise: 1 (mindestens) • Die Werksvorgabe ist 0. 2 • Wenn die Geräuschreduzierung wichtiger ist als die Verminderung von geknitterten 3 Briefumschlägen, muss für diese Einstellung ein kleinerer Wert ausgewählt werden.
Menüoption Beschreibung Struktur Recycling Glatt Normal Rau Gibt die relative Struktur des in einem bestimmten Fach befindlichen Recycling-Papiers an. Struktur Feinpostpapier Glatt Normal Rau Gibt die relative Struktur des in einem bestimmten Fach befindlichen Papiers an. Struktur Umschlag Glatt Normal Rau Gibt die relative Struktur der in einem bestimmten Fach befindlichen Briefumschläge an. Hinweis: Die Werksvorgabe lautet "Normal". Hinweis: Die Werksvorgabe lautet "Rau".
Menüoption Beschreibung Struktur Def. Glatt Normal Rau Gibt die relative Struktur des in einem bestimmten Fach befindlichen benutzerdefinierten Papiers an. Hinweis: Die Werksvorgabe lautet "Normal". Menü "Papiergewicht" Menüoption Beschreibung Gewicht Normal Leicht Normal Schwer Gibt das relative Gewicht des in einem bestimmten Fach befindlichen Papiers an. Gewicht Karten Leicht Normal Schwer Gibt das relative Gewicht der in einem bestimmten Fach befindlichen Karten an.
Menüoption Beschreibung Gewicht Vordruck Leicht Normal Schwer Gibt das relative Gewicht des in einem bestimmten Fach befindlichen Papiers an. Gewicht Farbpapier Leicht Normal Schwer Gibt das relative Gewicht des in einem bestimmten Fach befindlichen Papiers an. Leicht - Gewicht Leicht Gibt das relative Gewicht des in einem bestimmten Fach befindlichen Papiers an. Schwer - Gewicht Schwer Gibt das relative Gewicht des in einem bestimmten Fach befindlichen Papiers an.
Menüoption Beschreibung Feinpost einlegen Beidseitig Aus Legt fest, ob der beidseitige Druck für alle Druckaufträge durchgeführt wird, für die "Feinpost" als Papiersorte festgelegt wurde. Briefbogen einlegen Beidseitig Aus Legt fest, ob der beidseitige Druck für alle Druckaufträge durchgeführt wird, für die "Briefbogen" als Papiersorte festgelegt wurde.
Menü "Benutzersorten" Menüoption Beschreibung Benutzersorte Papier Karteikarten Folien Briefumschlag Verbindet den Papier- oder speziellen Medientyp laut Werksvorgaben mit dem Namen Benutzersorte oder einem benutzerdefinierten Namen, der aus der Embedded Web Server oder MarkVision Professional erstellt wird. Hinweise: • Die Werksvorgabe lautet "Papier".
Menü "Benutzerdefiniertes Scan-Format" Menüoption Beschreibung Benutzerdefiniertes Scan-Format Name Scangröße Breite 76 bis 360 mm Höhe 76 bis 360 mm Ausrichtung Querformat Hochformat 2 Scans pro Seite Aus Ein Kraft der ADZ-Einzugsrolle Benutzerdefiniert 30 % 40 % 50 % 60 % 70 % 80 % Gibt einen Namen und Optionen für das benutzerdefinierte Scan-Format an. Dieser Name ersetzt in den Druckermenüs die Bezeichnung Benutzerdefiniertes Scan-Format .
Menüoption Beschreibung Hochformat Breite Legt die Hochformatbreite fest. 3 bis 14 Zoll Hinweise: 76 bis 360 mm • Wenn die Breite den maximalen Wert überschreitet, verwendet der Drucker die maximal zulässige Breite. • Die Werksvorgabe in den USA lautet "8,5 Zoll". Der Wert kann in Schritten von 0,01 Zoll erhöht werden. • Die internationale Werksvorgabe lautet "216 mm". Der Wert kann in Schritten von 1 mm erhöht werden. Hochformat Höhe 3 bis 14 Zoll 76 bis 360 mm Legt die Hochformathöhe fest.
Menüoption Beschreibung Wählt eine Papierablage für jede unterstützte Papiersorte. Ablage/Typ zuweisen Normalpapier-Ablage Verfügbare Auswahlmöglichkeiten für jede Sorte: Kartenablage Deaktiviert Folienablage Standardablage Ablage für Recycling-Papier Ablage Feinpostp.-Ablage Hinweis: Die Werksvorgabe lautet "Standardablage".
Menüoption Beschreibung WLAN-Einr.seite Druckt einen Bericht mit Informationen über die WLAN-Einstellungen des Netzwerkdruckers, zum Beispiel die TCP/IP-Adresse. Hinweise: • Diese Menüoption ist nur verfügbar, wenn eine WLAN-Karte installiert ist. • Diese Menüoption wird nur für Netzwerkdrucker und an Druckserver angeschlossene Drucker angezeigt.
Netzwerk/Anschlüsse Menü "Aktive Netzwerkkarte" Menüoption Beschreibung Aktive Netzwerkkarte Hinweise: Auto • Die Werksvorgabe lautet "Auto". • Dieses Menü wird nur angezeigt, wenn eine optionale Netzwerkkarte installiert wurde. Menü "Standard-Netzwerk" oder "Netzwerk " Hinweis: In diesen Menüs sind nur die aktiven Ports aufgeführt.
Menüoption Beschreibung Netzwerkpuffer Auto 3 KB bis Konfiguriert die Größe des Netzwerkdatenpuffers. Hinweise: • Die Werksvorgabe lautet "Auto". • Der Wert kann in Schritten von 1 KB geändert werden. • Die maximal zulässige Größe hängt von der Speicherkapazität des Druckers und der Größe der anderen Verbindungspuffer sowie davon ab, ob die Option "Ressourcen speichern" aktiviert oder deaktiviert ist.
Menüoption Beschreibung Standard-Netzwerkkonfiguration Informationen zu den Einstellungen der Menüs zur Netzwerkkonfiguration finden Sie unter: Berichte oder Netzwerkberichte • "Menü "Netzwerkberichte"" auf Seite 177 Netzwerkkarte TCP/IP • "Menü "Netzwerkkarte"" auf Seite 177 IPv6 • "Menü "TCP/IP"" auf Seite 178 AppleTalk • "Menü "IPv6"" auf Seite 179 NetWare • "Menü "WLAN-Optionen"" auf Seite 180 LexLink • "Menü "AppleTalk"" auf Seite 180 Netzwerk Konfiguration • "Menü "NetWare"" auf Seite 181 Berich
Menüoption Beschreibung Gibt Serverinformationen an Vom Gerät initiierte E-Mail Keine Hinweise: SMTP-Anmeldeinformationen des Geräts verwenden • Der Text der Nachrichtenfelder ist auf 512 Zeichen Vom Benutzer initiierte E-Mail begrenzt. Keine • Die Werksvorgabe für "Vom Gerät initiierte E-Mail" und SMTP-Anmeldeinformationen des Geräts verwenden "Vom Benutzer initiierte E-Mail" lautet "Keine". Benutzer-ID und Kennwort verwenden.
Menüoption Beschreibung Netzwerkadresse UAA LAA Zeigt die Netzwerkadressen an Auftragszeitsperre 0 bis 225 Sekunden Legt fest, wie viele Sekunden ein Netzwerk-Druckauftrag dauern darf, bevor er abgebrochen wird. Hinweise: • Die Werksvorgabe lautet "90". • Bei einem Einstellungswert von 0 wird die Zeitsperre deaktiviert. • Wenn ein Wert zwischen 1 und 9 ausgewählt wird, wird als Einstellung 10 gespeichert.
Menüoption Beschreibung BOOTP aktivieren Ein Aus Spezifiziert die Einstellung für die Zuweisung der BOOTP-Adresse AutoIP Ja Nein Spezifiziert die Einstellung für konfigurationsfreie Netzwerkfunktion FTP/TFTP aktivieren Ja Nein Aktiviert den integrierten FTP-Server mit dem Sie Dateien über das "File Transfer Protocol" an den Drucker senden können. Hinweis: Die Werksvorgabe lautet "Ein".
Menü "WLAN-Optionen" Verwenden Sie die folgenden Menüoptionen, um die Einstellungen für den internen WLAN-Druckserver zu konfigurieren. Hinweis: Dieses Menü steht nur für Modelle, die mit einem drahtlosen Netzwerk verbunden sind, zur Verfügung. Dieses Menü ist im Menü "Netzwerk/Anschlüsse" verfügbar.
Menüoption Beschreibung Zeigt eine Liste der im Netzwerk verfügbaren AppleTalk-Zonen an. Zone festlegen Hinweis: Als Standardeinstellung wird die Standardzone für das Netzwerk verwendet. Wenn keine Standardzone vorhanden ist, ist die mit einem * markierte Zone die Standardeinstellung. Menü "NetWare" Dieses Menü ist im Menü "Netzwerk/Anschlüsse" verfügbar.
Netzwerk/Anschlüsse ªStandard-Netzwerk oder Netzwerk ªStandard-Netzwerk-Konfiguration oder Netzwerk Konfiguration ªMenü LexLink Menüoption Beschreibung Aktivieren Ein Aus Aktiviert die LexLink-Funktion Hinweis: Die Werksvorgabe lautet "Aus". Name anzeigen Hiermit können Sie sich den zugewiesenen LexLink-Namen anzeigen lassen Hinweis: Der LexLink-Name kann nur über den Embedded Web Server geändert werden.
Menüoption Beschreibung Konfiguriert die Größe des USB-Eingabepuffers. USB-Puffer Deaktiviert Hinweise: Auto 3 KB bis • Die Werksvorgabe lautet "Auto". • Mit der Einstellung "Deaktiviert" wird die Zwischenspeicherung von Druckaufträgen deaktiviert. Bereits auf der Druckerfestplatte zwischengespeicherte Aufträge werden gedruckt, bevor der normale Druckerbetrieb wieder aufgenommen wird. • Die Größe des USB-Puffers kann in Schritten von 1 KB erhöht werden.
Menü "Parallel " Dieses Menü wird nur angezeigt, wenn eine optionale parallele Karte installiert wurde. Menüoption Beschreibung PCL-SmartSwitch Ein Aus Konfiguriert den Drucker so, dass er ungeachtet der Standardsprache des Druckers automatisch zur PCL-Emulation wechselt, wenn ein über einen Parallel-Anschluss empfangener Druckauftrag dies erfordert. Hinweise: • Die Werksvorgabe lautet "Ein". • Bei der Einstellung "Aus" prüft der Drucker die eingehenden Daten nicht.
Menüoption Beschreibung Konfiguriert die Größe des parallelen Datenpuffers. Parallel-Puffer Deaktiviert Hinweise: Auto 3 KB bis • Die Werksvorgabe lautet "Auto". • Mit der Einstellung "Deaktiviert" wird die Zwischenspeicherung von Druckaufträgen deaktiviert. Bereits auf der Druckerfestplatte zwischengespeicherte Aufträge werden gedruckt, bevor der normale Druckerbetrieb wieder aufgenommen wird. • Die Größe des parallelen Puffers kann in Schritten von 1 KB erhöht werden.
Menüoption Beschreibung Init berücksichtigen Ein Aus Legt fest, ob der Drucker Anforderungen zur Initialisierung der DruckerHardware vom Computer berücksichtigt. Hinweise: • Die Werksvorgabe lautet "Aus". • Der Computer fordert die Initialisierung an, indem er das INIT-Signal am parallelen Anschluss aktiviert. Viele PCs aktivieren das INIT-Signal bei jedem Einschalten des Computers.
Menüoption Beschreibung PS-SmartSwitch Ein Aus Konfiguriert den Drucker so, dass er automatisch zur PS-Emulation wechselt, wenn ein über einen seriellen Anschluss empfangener Druckauftrag dies erfordert, ungeachtet der Standardsprache des Druckers. Hinweise: • Die Werksvorgabe lautet "Ein". • Bei der Einstellung "Aus" prüft der Drucker die eingehenden Daten nicht. • Bei der Einstellung "Aus" verwendet der Drucker die PCL-Emulation, wenn "PCL-SmartSwitch" auf "Ein" gesetzt ist.
Menüoption Beschreibung Job-Pufferung Aus Ein Auto Speichert Druckaufträge vorübergehend auf der Festplatte des Druckers, bevor die Aufträge gedruckt werden. Hinweise: • Die Werksvorgabe lautet "Aus". • Bei der Einstellung "Aus" werden Druckaufträge nicht auf der Festplatte zwischengespeichert. • Mit der Einstellung "Ein" werden Druckaufträge auf der Druckerfestplatte zwischengespeichert.
Menüoption Beschreibung Parität Gerade Ungerade Kein Ignorieren Legt die Parität für serielle Ein- und Ausgabedatenrahmen fest. DSR berücksichtigen Ein Aus Legt fest, ob der Drucker das DSR-Signal verwendet. DSR ist ein Quittungssignal, das von den meisten seriellen Schnittstellenkabeln verwendet wird. Hinweis: Die Werksvorgabe lautet "Kein". Hinweise: • Die Werksvorgabe lautet "Aus".
Menüoption Beschreibung Remote-Anmeldungen Begrenzt die Anzahl und den Zeitrahmen der fehlgeschlagenen Anmeldeversuche über einen Computer bevor alle entfernten Benutzer gesperrt werden. Anmeldefehler Fehlerzeitrahmen Hinweise: Sperrzeit • Der Eintrag "Anmeldefehler" gibt an, wieviele fehlgeschlagene Anmeldeversuche Anmeldungszeitsperre durchgeführt werden können, bevor Benutzer gesperrt werden. Die Einstellungen liegen im Bereich zwischen 1 und 50.
Menü "Löschen der Festplatte" Menüoption Beschreibung Automatisches Löschen Beim Löschen der Festplatte werden nur Druckaufträge gelöscht, die momentan nicht vom Dateisystem der Druckerfestplatte verwendet werden. Alle permanenten Daten auf der Aus Druckerfestplatte, wie heruntergeladene Schriften, Makros und zurückgehaltene Ein Aufträge, werden nicht gelöscht.
Menüoption Beschreibung Manuelle Methode Ein Durchlauf Mehrere Druchläufe Beim Löschen der Festplatte werden nur Druckaufträge gelöscht, die momentan nicht vom Dateisystem der Druckerfestplatte verwendet werden. Alle permanenten Daten auf der Druckerfestplatte, wie heruntergeladene Schriften, Makros und zurückgehaltene Aufträge, werden nicht gelöscht.
Menüoption Beschreibung Legt fest, ob und wie Überwachungsprotokolle erstellt werden Protokoll konfigurieren Überwachung aktivieren Hinweis: Ab Werk ist das Sicherheitsüberwachungsprotokoll Remote Syslog aktivieren standardmäßig aktiviert. Remote Syslog Facility Schweregrad zu protokollierender Ereignisse Menü "Datum/Uhrzeit festlegen" Menüoption Beschreibung Datum/Uhrzeit anzeigen Ermöglicht die Anzeige der aktuellen Einstellungen für das Datum und die Uhrzeit.
Einstellungen Menü "Allgemeine Einstellungen" Menüoption Beschreibung Anzeigesprache Englisch Français Deutsch Italiano Espanol Dansk Norsk Nederlands Svenska Portuguese Suomi Russkij Polski Magyar Turkce Cesky Vereinfachtes Chinesisch Traditionelles Chinesisch Koreanisch Japanisch Legt fest, in welcher Sprache der Text an der Bedienerkonsole angezeigt wird. Sparmodus Aus Energie Energie/Papier Papier Minimiert den Verbrauch von Energie, Papier oder Spezialdruckmedien.
Menüoption Beschreibung Stiller Modus Aus Ein Reduziert die Geräuschentwicklung des Druckers. Hinweise: • Die Werksvorgabe lautet "Aus". • Mit der Einstellung "Ein", verursacht der Drucker so wenig Geräusche wie möglich. Startsetup ausführen Ja Nein Startet den Konfigurationsassistenten des Druckers.
Menüoption Beschreibung Papierformate US-Werte Metrische Werte Gibt die Einstellung für die Maßeinheit des Druckers ab Werk an Die Standardeinstellung wird durch die Länderauswahl im Konfigurationsassistenten bestimmt. Scannen an PC-Anschlussbereich Gibt einen gültigen Anschlussbereich für Drucker hinter einer Firewall zur Blockierung von Anschlüssen an. Die gültigen Anschlüsse werden durch zwei durch Komma voneinander getrennten Zahlengruppen angegeben.
Menüoption Beschreibung Angezeigte Informationen (Fortsetzung) Papierstau Papier einlegen Servicefehler Die angezeigten Informationen zu Papierstau, Papier einlegen und Servicefehler können mithilfe folgender Optionen angepasst werden: Aktivieren Ja Nein Art der anzuzeigenden Meldung Standard Alternativ Standardmeldung Alternative Meldung Hinweise: • Die Werksvorgabe für "Aktivieren" lautet "Nein". • Die Werksvorgabe für "Art der anzuzeigenden Meldung" lautet "Standard".
Menüoption Beschreibung Eine Seite kopieren Ein Aus Legt fest, dass über das Scannerglas jeweils nur eine Seite kopiert werden kann. Ausgabebeleuchtung LED für Standard-Ablage Normal/Standby-Modus Hell Dunkel Aus Energiesparmodus Hell Dunkel Aus LED für optionale Ablage Normal/Standby-Modus Hell Dunkel Aus Energiesparmodus Hell Dunkel Aus Legt die Helligkeit der Beleuchtung der optionalen Standardablage oder einer optionalen Papierablage fest.
Menüoption Beschreibung Webseiten-Aktualisierung 30 bis 300 Gibt die Zeit in Sekunden an, nach der Embedded Web Server aktualisiert wird. Hinweis: Die Werksvorgabe lautet "120". Kontaktname Gibt einen Kontaktnamen für den Drucker an Hinweis: Die Angabe zum Kontaktnamen wird auf dem Embedded Web Server gespeichert. Standort Gibt den Standort des Drucker an Hinweis: Die Angabe zum Standort wird auf dem Embedded Web Server gespeichert.
Menüoption Beschreibung Zeitsperren Energiesparmodus Deaktiviert 2 bis 240 Gibt die Zeit in Minuten an, die das System inaktiv sein muss, bevor es in den Energiesparmodus wechselt. Hinweise: • Die Werksvorgabe lautet "60". • Der Energiesparmodus ist nicht mit dem Standby-Modus verknüpft. Zeitsperren Anzeige-Zeitsperre 15 bis 300 Legt fest, nach wie vielen Sekunden das Anzeigefeld des Druckers in den Status Bereit zurückkehren soll.
Menüoption Beschreibung Druck-Wiederherstellung Nach Stau weiter Ein Aus Auto Legt fest, ob der Drucker gestaute Seiten erneut druckt. Hinweise: • Die Werksvorgabe lautet "Auto". Der Drucker druckt gestaute Seiten nur dann erneut, wenn der Speicherplatz, den die Seiten belegen, nicht für andere Druckeraufgaben benötigt wird. • Bei "Ein" druckt der Drucker gestaute Seiten immer neu aus. • Bei "Aus" druckt der Drucker gestaute Seiten nicht erneut.
Menü "Kopiereinstellungen" Menüoption Beschreibung Inhalt Text/Foto Foto Gedrucktes Bild Text Gibt die Art der Inhalte des zu kopierenden Auftrags an. Hinweise: • Die Werksvorgabe lautet "Text/Foto". "Text/Foto" wird verwendet, wenn die Originaldokumente sowohl Text und Grafiken als auch Bilder umfassen. • Bei Auswahl der Option "Foto" werden Grafiken und Bilder besonders sorgfältig verarbeitet.
Menüoption Beschreibung Sortieren Ein Aus Hiermit werden die Seiten eines Druckauftrags in der richtigen Reihenfolge ausgegeben werden, wenn von einem Auftrag mehrere Kopien gemacht werden.
Menüoption Beschreibung Deckung 1 bis 9 Gibt die Deckungsrate für den Kopierauftrag an Papierablage Standardablage Ablage Gibt an, in welche Ablage die Kopie nach dem Druck ausgegeben wird Anzahl Kopien Gibt die Anzahl der Kopien für den Kopierauftrag an Kopf-/Fußzeile Oben links Oben links Aus Datum/Uhrzeit Seitenzahl Bates-Nummer Benutzerdefinierter Text Drucken auf Alle Seiten Nur die erste Seite Alle Seiten außer der ersten Benutzertext eingeben Legt Kopf-/Fußzeileninformationen für die obe
Menüoption Beschreibung Kopf-/Fußzeile Oben rechts Oben rechts Aus Datum/Uhrzeit Seitenzahl Bates-Nummer Benutzerdefinierter Text Drucken auf Alle Seiten Nur die erste Seite Alle Seiten außer der ersten Benutzertext eingeben Legt Kopf-/Fußzeileninformationen für die obere rechte Ecke der Seite fest Kopf-/Fußzeile Unten links Unten links Aus Datum/Uhrzeit Seitenzahl Bates-Nummer Benutzerdefinierter Text Drucken auf Alle Seiten Nur die erste Seite Alle Seiten außer der ersten Benutzertext eingeben Legt K
Menüoption Beschreibung Kopf-/Fußzeile Unten rechts Unten rechts Aus Datum/Uhrzeit Seitenzahl Bates-Nummer Benutzerdefinierter Text Drucken auf Alle Seiten Nur die erste Seite Alle Seiten außer der ersten Benutzertext eingeben Legt Kopf-/Fußzeileninformationen für die untere rechte Ecke der Seite fest Schablone Aus Vertraulich Kopie Entwurf Dringend Benutzerdefiniert Gibt einen überlagernden Text an, der auf jeder Seite des Kopierauftrags gedruckt wird Benutzerdefinierte Schablone Enthält den benutze
Menüoption Beschreibung Blindfarbenunterdrückung Blindfarbenunterdrückung Keine Rot Grün Blau Standardschwellenwert Rot 0 bis 255 Standardschwellenwert Grün 0 bis 255 Standardschwellenwert Blau 0 bis 255 Gibt an, welche Farbe beim Kopieren unterdrückt wird und in welchem Maße Kontrast 0 bis 5 Beste Einstellung: Inhalt Gibt den für den Kopierauftrag verwendeten Kontrast an Spiegelverkehrtes Dokument Ein Aus Erstellt ein spiegelverkehrtes Dokument des Originaldokuments Negativbild Ein Aus Erstellt ei
Allgemeine Faxeinstellungen Menüoption Beschreibung Richtet das Faxdeckblatt ein Faxdeckblatt Faxdeckblatt Hinweis: Die Werksvorgabe für alle Optionen von "Faxdeckblatt" lautet "Aus".
Menüoption Beschreibung Speichernutzung Alles auf Empfang Großteil auf Empfang Zu gleichen Teilen Großteil auf Senden Alles auf Senden Legt fest, wie der nicht flüchtige Speicher beim Senden und Empfangen von Faxen aufgeteilt wird Hinweise: • "Alles auf Empfang" bedeutet, dass der gesamte Speicher für den Faxempfang reserviert ist. • "Großteil auf Empfang" bedeutet, dass ein Großteil des Speichers für den Faxempfang reserviert ist. • Die Werksvorgabe lautet "Zu gleichen Teilen".
Menüoption Beschreibung Originalformat Letter Legal Executive Folio Statement Universal 4 x 6 Zoll 3 x 5 Zoll Visitenkarte Benutzerdefiniertes Scan-Format A4 A5 Oficio (Mexiko) A6 JIS B5 Buch Original Auto-Formaterkennung Letter/Legal gemischt Gibt das Papierformat des zu scannenden Dokuments an Seiten (beidseitig) Aus Lange Kante Kurze Kante Legt die Ausrichtung von Text und Grafiken auf der Seite fest Hinweis: Die Werksvorgabe für die USA lautet "Letter".
Menüoption Beschreibung Vorwahlregeln Vorwahlregel Legt eine Vorwahlregel fest Automatische Neuwahl 0 bis 9 Gibt die Anzahl der Wahlversuche an, die der Drucker unternimmt, um das Fax an die angegebene Nummer zu senden. Hinweis: Die Werksvorgabe lautet "5".
Menüoption Beschreibung Automatisch zentrieren Ein Aus Ermöglicht das automatische Zentrieren des Fax auf der Seite Blindfarbenunterdrückung Blindfarbenunterdrückung Keine Rot Grün Blau Standardschwellenwert Rot 0 bis 255 Standardschwellenwert Grün 0 bis 255 Standardschwellenwert Blau 0 bis 255 Gibt an, welche Farbe beim Faxen unterdrückt wird und in welchem Maße Kontrast Beste Einstellung: Inhalt 0 bis 5 Gibt den Kontrast der Ausgabe an Spiegelverkehrtes Dokument Ein Aus Erstellt ein spiegelverkeh
Fax-Empfangseinstellungen Menüoption Beschreibung Faxempfang aktivieren Ein Aus Ermöglicht den Faxempfang auf dem Drucker Klingelzeichen 1 – 25 Gibt die Anzahl der Klingelzeichen an, bevor ein eingehender Faxauftrag angenommen wird Hinweis: Die Werksvorgabe lautet "Ein". Hinweis: Die Werksvorgabe lautet "1". Automatisch verkleinern Ein Aus Verkleinert ein eingehendes Fax auf das Papierformat, das in der angegebenen Papierquelle eingelegt ist.
Menüoption Beschreibung Spam-Faxe blockieren Ein Aus Ermöglicht das Sperren eingehender Faxe von Geräten ohne Angabe der Stations-ID Spam-Faxliste Ermöglicht das Speichern einer Liste aller abgelehnten Faxaufträge im Drucker Ermöglicht das generelle Anhalten von Faxen oder anhand eines bestimmten Faxe zurückhalten Zeitplans Fax-Haltemodus Aus Hinweis: Die Werksvorgabe lautet "Aus".
Menüoption Beschreibung Protokoll - Papierablage Standardablage Ablage Gibt die Ablage an, die für die Faxprotokolle verwendet werden Lautsprechereinstellungen Menüoption Beschreibung Lautsprechermodus Immer aus Ein bis verbunden Immer ein Hinweise: • Mit "Immer aus" wird der Lautsprecher ausgeschaltet. • Die Werksvorgabe lautet "Ein bis verbunden". Der Lautsprecher ist eingeschaltet und macht ein Geräusch, bis die Faxverbindung hergestellt ist.
Menüoption Beschreibung Primäres SMTP-Gateway Enthält die Anschlussinformationen für den SMTP-Server Hinweis: Die Werksvorgabe für den Anschluss des SMTP-Gateway lautet "25". Sekundäres SMTP-Gateway Enthält die Anschlussinformationen für den SMTP-Server Hinweis: Die Werksvorgabe für den Anschluss des SMTP-Gateway lautet "25". Bildformat PDF (.pdf) XPS (.xps) TIFF (.
Menüoption Beschreibung Originalformat Letter Legal Executive Folio Statement Universal 4 x 6 Zoll 3 x 5 Zoll Visitenkarte Benutzerdefiniertes Scan-Format A4 A5 Oficio (Mexiko) A6 JIS B5 Buch Original Auto-Formaterkennung Letter/Legal gemischt Gibt das Papierformat des zu scannenden Dokuments an Hinweis: Die Werksvorgabe für die USA lautet "Letter". Die internationale Werksvorgabe lautet "A4". Mehrseitige TIFF-Bilder verwenden Ermöglicht die Wahl zwischen ein- und mehrseitigen TIFF-Dateien.
Menüoption Beschreibung E-Mail-Server-Setup Maximale E-Mail-Größe 0 bis 65.535 KB Gibt die maximale E-Mail-Größe in Kilobyte an E-Mail-Server-Setup Größen-Fehlermeldung Sendet eine Meldung, wenn eine E-Mail die angegebene maximale Größe überschreitet E-Mail-Server-Setup Adressen beschränken Sendet eine E-Mail nur dann, wenn die Adresse den Domänennamen, wie z. B. eine Firmendomäne, enthält. Hinweis: E-Mails über der oben genannten Größe werden nicht gesendet.
Menüoption Beschreibung Auflösung 75 150 200 300 400 600 Gibt an, wie viele Punkte pro Zoll (Dots per Inch, dpi) gescannt werden Deckung 1 bis 9 Hellt die Ausgabe auf oder dunkelt sie ab. Ausrichtung Hochformat Querformat Gibt die Ausrichtung des gescannten Bildes an.
Menüoption Beschreibung JPEG-Qualität Beste Einstellung: Inhalt 5 – 90 Hier wird die Qualität eines JPEG-Fotos im Verhältnis zur Dateigröße und Bildqualität festgelegt Hinweise: • Die Werksvorgabe lautet "Beste Einstellung: Inhalt". • Bei Eingabe von "5" wird die Dateigröße reduziert, die Bildqualität lässt jedoch nach. • "90" ergibt die beste Bildqualität, aber die Datei wird sehr groß. • Diese Menüoption gilt für alle Scanfunktionen.
Menüoption Beschreibung Speichern als Verknüpfung zulassen Ermöglicht das Speichern von E-Mail-Adressen als Kurzwahlen Ein Hinweise: Aus • Die Werksvorgabe lautet "Aus". • Wenn diese Option auf "Aus" gesetzt wurde, wird die Schaltfläche "Speichern als Verknüpfung" nicht auf dem E-Mail-Zielbildschirm angezeigt.
Menüoption Beschreibung Cc:/Bcc: verwenden Ein Aus Ermöglicht die Verwendung der Felder "Cc:" und "Bcc:" Hinweis: Die Werksvorgabe lautet "Aus". Menü "FTP-Einstellungen" Menüoption Beschreibung Format PDF (.pdf) Sichere PDF-Datei TIFF (.tif) JPEG (.jpg) XPS (.xps) Gibt das Format der FTP-Datei an PDF-Version 1.2 – 1.
Menüoption Beschreibung Originalformat Letter Legal Executive Folio Statement Universal 4 x 6 Zoll 3 x 5 Zoll Visitenkarte Benutzerdefiniertes Scan-Format A4 A5 Oficio (Mexiko) A6 JIS B5 Buch Original Auto-Formaterkennung Letter/Legal gemischt Gibt das Papierformat des zu scannenden Dokuments an Seiten (beidseitig) Aus Lange Kante Kurze Kante Legt die Ausrichtung von Text und Grafiken auf der Seite fest Hinweis: Die Werksvorgabe für die USA lautet "Letter".
Menüoption Beschreibung Übertragungsprotokoll Protokoll drucken Protokoll nicht drucken Nur bei Fehler drucken Gibt an, ob das Übertragungsprotokoll ausgedruckt wird Protokoll-Papiereinzug Fach Manuelle Zuführung Briefumschlag manuell Universal-Zufuhr Gibt eine Papierquelle für die FTP-Protokolle an Protokoll - Papierablage Standardablage Ablage Gibt ein Ausgabefach für das FTP-Protokoll an Bittiefe für FTP 8 Bit 8 Bit Reduziert durch 1-Bit-Bilder die Größe der Dateien im Text/Foto-Modus, w
Menüoption Beschreibung Kontrast 0 bis 5 Beste Einstellung: Inhalt Gibt den Kontrast der Ausgabe an Spiegelverkehrtes Dokument Ein Aus Erstellt ein spiegelverkehrtes Dokument des Originaldokuments Negativbild Ein Aus Erstellt ein Negativbild des Originaldokuments Schattendetails 0 bis 4 Passt den sichtbaren Hintergrund auf einem gescannten Bild an Kante zu Kante scannen Ein Aus Gibt an, ob das Original von Kante zu Kante gescannt wird Schärfe 0 bis 5 Gibt den Schärfegrad auf einem gescannten Bi
Menüoption Beschreibung Farbe Grau Farbe Gibt an, ob ein Auftrag in Grautönen oder Farbe gedruckt wird Auflösung 75 150 200 300 400 600 Gibt an, wie viele Punkte pro Zoll (Dots per Inch, dpi) gescannt werden Deckung 1 bis 9 Hellt die Ausgabe auf oder dunkelt sie ab. Ausrichtung Hochformat Querformat Gibt die Ausrichtung des gescannten Bildes an.
Menüoption Beschreibung JPEG-Qualität - Foto 5 – 90 Hier wird die Qualität eines JPEG-Fotos im Verhältnis zur Dateigröße und Bildqualität festgelegt Hinweise: • Die Werksvorgabe lautet "50". • Bei Eingabe von "5" wird die Dateigröße reduziert, die Bildqualität lässt jedoch nach. • "90" ergibt die beste Bildqualität, aber die Datei wird sehr groß. • Diese Menüoption gilt für alle Scanfunktionen.
Menüoption Beschreibung Blindfarbenunterdrückung Blindfarbenunterdrückung Keine Rot Grün Blau Standardschwellenwert Rot 0 bis 255 Standardschwellenwert Grün 0 bis 255 Standardschwellenwert Blau 0 bis 255 Gibt an, welche Farbe beim Scannen unterdrückt wird und in welchem Maße Kontrast 0 bis 5 Beste Einstellung: Inhalt Gibt den Kontrast der Ausgabe an Spiegelverkehrtes Dokument Ein Aus Erstellt ein spiegelverkehrtes Dokument des Originaldokuments Negativbild Ein Aus Erstellt ein Negativbild des Origi
Menüoption Beschreibung Sortieren Aus (1,1,1,2,2,2) Ein (1,2,1,2,1,2) Die Seiten eines Druckauftrags werden sortiert gestapelt, wenn Sie mehrere Kopien drucken. Hinweise: • Die Werksvorgabe lautet "Aus". Es werden keine Seiten sortiert. • Bei der Einstellung "Ein" wird der Druckauftrag sortiert gestapelt.
Menüoption Beschreibung Trennseiten Keine Zwischen Kopien Zwischen Aufträgen Zwischen Seiten Je nach ausgewähltem Wert wird ein Blatt Papier zwischen die Seiten, Kopien oder Aufträge gelegt Trennseitenzufuhr Fach Manuelle Zuführung Briefumschlageinzug Gibt einen Papiereinzug an Leere Seiten Nicht drucken Drucken Legt fest, ob leere Seiten in einen Druckauftrag eingefügt werden. Hinweis: Die Werksvorgabe lautet "Keine". Hinweis: Die Werksvorgabe lautet "Nicht drucken".
Menüoption Beschreibung Druckbereich Normal Ganze Seite Stellt den logischen und physischen bedruckbaren Bereich ein. Hinweise: • Dieses Menü wird nicht angezeigt, wenn im Druckerkonfigurationsmenü die Option "Kante zu Kante" aktiviert ist. • Die Werksvorgabe lautet "Normal". Wenn Sie versuchen, Daten im nicht bedruckbaren Bereich zu drucken, der durch den Druckbereich "Normal" definiert ist, schneidet der Drucker das Bild an der Grenze ab, die vom als "Normal" definierten Druckbereich festgelegt wird.
Menüoption Beschreibung Ressourcen speichern Legt fest, wie der Drucker mit heruntergeladenen Ressourcen verfährt (z. B. Schriftarten und Makros), die im Arbeitsspeicher (RAM) gespeichert sind, wenn ein Druckauftrag eingeht, für Ein den der verfügbare Speicher nicht ausreicht. Aus Hinweise: • Die Werksvorgabe lautet "Aus". Bei Auswahl von "Aus" behält der Drucker die heruntergeladenen Ressourcen nur so lange, bis der Speicher anderweitig benötigt wird.
Menüoption Beschreibung Leere Seiten Nicht drucken Drucken Legt fest, ob leere Seiten in einen Druckauftrag eingefügt werden. Sortieren Aus (1,1,1,2,2,2) Ein (1,2,1,2,1,2) Die Seiten eines Druckauftrags werden sortiert gestapelt, wenn Sie mehrere Kopien drucken. Hinweis: Die Werksvorgabe lautet "Nicht drucken". Hinweise: • Die Werksvorgabe lautet "Aus". Es werden keine Seiten sortiert. • Bei der Einstellung "Ein" wird der Druckauftrag sortiert gestapelt.
Menüoption Beschreibung Ausrichtung Auto Querformat Hochformat Legt die Ausrichtung mehrerer Seiten auf einem Blatt Papier fest. Rand für Mehrfachdruck Kein Durchgehend Versieht die einzelnen Seitenbilder beim Mehrseitendruck (Seiten/Blatt) mit einem Rahmen. Heftjob Aus Ein Gibt an, ob Druckaufträge geheftet werden. Versetzt stapeln Aus Zwischen Aufträgen Zwischen Kopien Kopien oder Druckaufträge werden in einer Ablage versetzt gestapelt. Hinweis: Die Werksvorgabe lautet "Auto".
Menüoption Beschreibung Tonerauftrag 1 bis 10 Hellt die Druckausgabe auf oder dunkelt sie ab. Hinweise: • Die Werksvorgabe lautet "8". • Durch Auswahl eines niedrigeren Werts kann Toner eingespart werden. Feine Linien verbessern Mit dieser Option wird ein Druckmodus aktiviert, der besonders für Dateien wie z. B. Bauzeichnungen, Landkarten, Schaltpläne und Ablaufdiagramme geeignet ist. Ein Aus Hinweise: • Die Werksvorgabe lautet "Aus".
Menüoption Beschreibung Flash formatieren Ja Nein Formatiert den Flash-Speicher. Der Begriff "Flash-Speicher" bezieht sich auf Speicherplatz, der durch Installieren einer Flash-Speicherkarte im Drucker hinzugefügt wird. Achtung — Mögliche Schäden: Schalten Sie keinesfalls den Drucker aus, während der Flash-Speicher formatiert wird. Hinweise: • Diese Option ist nur verfügbar, wenn eine ordnungsgemäß funktionierende Flash-Speicherkarte im Drucker installiert ist.
Menüoption Beschreibung LCD-Kontrast 1 bis 10 Passt den Kontrast der Anzeigenbeleuchtung an. Hinweise: • Die Werksvorgabe lautet "5". • Eine höhere Einstellung lässt die Anzeige heller erscheinen. • Eine niedrigere Einstellung lässt die Anzeige dunkler erscheinen. LCD-Helligkeit 1 bis 10 Passt die Helligkeit der Hintergrundbeleuchtung der Anzeige an. Hinweise: • Die Werksvorgabe lautet "5". • Eine höhere Einstellung lässt die Anzeige heller erscheinen.
Menü "PCL-Emulation" Menüoption Beschreibung Schriftartquelle Resident Festplatte Herunterladen Flash Alle Legt den Satz an Schriftarten fest, der unter der Menüoption "Schriftartname" angezeigt wird. Hinweise: • Die Werksvorgabe lautet "Resident". Sie zeigt alle Schriftarten an, die werkseitig in den Arbeitsspeicher (RAM) des Druckers geladen wurden. • Die Einstellungen "Flash" und "Festplatte" zeigen nur bei Verfügbarkeit alle in der jeweiligen Option geladenen Schriftarten an.
Menüoption Beschreibung PCL-Emulation Konfiguration Ausrichtung Hochformat Querformat Gibt die Ausrichtung von Text und Grafiken auf der Seite an. Hinweise: • Die Werksvorgabe lautet "Hochformat". • Mit der Option "Hochformat" werden Text und Grafiken parallel zur kurzen Kante der Seite gedruckt. • Mit der Option "Querformat" werden Text und Grafiken parallel zur langen Kante der Seite gedruckt.
Menüoption Beschreibung Fachumkehrung Uni.Zuf-Zuordnung Aus Keine 0 bis 199 Fach Zuordnung Aus Keine 0 bis 199 Man.Pap.-Zuordnung Aus Keine 0 bis 199 Man.Briefum. zuordnen Aus Keine 0 bis 199 Konfiguriert den Drucker für die Zusammenarbeit mit Druckersoftware oder Programmen, die andere Zuordnungen von Zuführungen und Papierfächern verwenden.
Menü "HTML" Menüoption Beschreibung Schriftartname Albertus MT Antique Olive Apple Chancery Arial MT Avant Garde Bodoni Bookman Chicago Clarendon Cooper Black Copperplate Coronet Courier Eurostile Garamond Geneva Gill Sans Goudy Helvetica Hoefler Text Intl CG Times Stellt die Standardschriftart für HTML-Dokumente ein. Intl Courier Hinweise: Intl Univers • In HTML-Dokumenten, für die keine Schriftart festgelegt wurde, wird Joanna MT Times verwendet.
Menüoption Beschreibung Hiermit wird festgelegt, ob Hintergründe in HTML-Dokumenten gedruckt werden sollen. Hintergrund Nicht drucken Hinweis: Die Werksvorgabe lautet "Drucken". Drucken Menü Bild Menüoption Beschreibung Autom. anpassen Ein Aus Wählt die optimalen Werte für Papierformat, Skalierung und Ausrichtung aus. Hinweise: • Die Werksvorgabe lautet "Ein". • Wenn die Option auf "Ein" gesetzt wird, werden die Skalier- und Ausrichtungseinstellungen für einige Bilder überschrieben.
Menü "Hilfe" Das Hilfemenü besteht aus Hilfeseiten, die im Drucker als PDF-Dateien gespeichert sind. Sie enthalten Informationen zur Verwendung des Druckers sowie zum Ausführen von Druckaufgaben. Sie können jede Seite einzeln oder alle Seiten zusammen über den Befehl Alle Anleitungen drucken ausdrucken. Die Hilfeseiten sind in den Sprachen Englisch, Französisch, Deutsch und Spanisch im Drucker verfügbar. Übersetzungen in andere Sprachen finden Sie auf der CD Software und Dokumentation.
Bedeutung der Druckermeldungen Liste der Status- und Fehlermeldungen Antworten Der Drucker beantwortet einen Faxanruf. Warten Sie, bis die Meldung gelöscht wird. Belegt Warten Sie, bis die Meldung gelöscht wird. Anruf beendet Ein Faxanruf wurde beendet. Warten Sie, bis die Meldung gelöscht wird. ändern in Bei handelt es sich um ein Fach oder eine Zuführung und mit wird das Papierformat oder die Papiersorte angegeben.
5 Schließen Sie das Netzkabel an eine ordnungsgemäß geerdete Steckdose an. 6 Schalten Sie den Drucker wieder ein. Wenn der Fehler erneut angezeigt wird: 1 2 3 4 Schalten Sie den Drucker aus. Ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose. Entfernen Sie das Fach. Wenden Sie sich an den Kundendienst. • Berühren SieFortfahren aus, um die Meldung zu löschen und den Druck ohne das Fach fortzusetzen. Klappe schließen oder Kassette einlegen Die Kassette fehlt oder ist nicht korrekt installiert.
Fax fehlgeschlagen Das Fax konnte nicht gesendet werden. Warten Sie, bis die Meldung gelöscht wird. Faxspeicher voll Der Faxauftrag konnte nicht gesendet werden, da nicht genügend Speicher zur Verfügung steht. Berühren Sie zum Löschen der Meldung die Option Fortfahren. Fax-Partition nicht verfügbar, System-Administrator kontaktieren. Die Fax-Partition ist unter Umständen beschädigt. Probieren Sie eine oder mehrere der folgenden Methoden aus: • Berühren Sie zum Löschen der Meldung die Option Fortfahren.
Puffer löschen Warten Sie, bis die Meldung gelöscht wird. Heftklammerkassette einsetzen Probieren Sie eine oder mehrere der folgenden Methoden aus: • Setzen Sie zum Löschen der Meldung eine Heftklammerkassette ein. • Wählen Sie Fortfahren aus, um die Meldung zu löschen und ohne die Heftfunktion zu drucken. Fach einsetzen Schieben Sie das angegebene Papierfach in den Drucker. Ablage installieren Probieren Sie eine oder mehrere der folgenden Methoden aus: • Installieren Sie die angegebene Ablage.
4 Schließen Sie das Netzkabel an eine ordnungsgemäß geerdete Steckdose an. 5 Schalten Sie den Drucker wieder ein. • Brechen Sie den aktuellen Druckauftrag ab. Ungültige PIN Geben Sie eine gültige PIN-Nummer ein. Auftrag gespeichert für verzögertes Senden Der Scanauftrag für einen verzögerten Faxauftrag wird beendet. Warten Sie, bis die Meldung nicht mehr angezeigt wird. Leitung belegt Es wird eine Faxnummer gewählt, die Faxleitung ist jedoch belegt. Warten Sie, bis die Meldung gelöscht wird.
Heftklammern einlegen Probieren Sie eine oder mehrere der folgenden Methoden aus: • Ersetzen Sie die angegebene Heftklammerkassette im Finisher. • Berühren Sie Fortfahren, um die Meldung zu löschen und den Druckvorgang fortzusetzen. • Berühren Sie Auftrag abbrechen, um den Druckauftrag abzubrechen. Speicher voll, Faxdruck nicht möglich Der Faxauftrag konnte nicht gedruckt werden, da nicht genügend Speicher zur Verfügung steht.
Ablage wieder einsetzen Probieren Sie eine oder mehrere der folgenden Methoden aus: • Schalten Sie den Drucker aus und dann wieder ein. Wenn der Fehler ein zweites Mal angezeigt wird: 1 2 3 4 5 6 Schalten Sie den Drucker aus. Ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose. Entfernen Sie das angegebene Fach. Bringen Sie die Ablage wieder an. Schließen Sie das Netzkabel an eine ordnungsgemäß geerdete Steckdose an. Schalten Sie den Drucker wieder ein.
Wenn der Fehler ein zweites Mal angezeigt wird: 1 2 3 4 5 6 Schalten Sie den Drucker aus. Ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose. Entfernen Sie den Briefumschlageinzug. Bringen Sie den Briefumschlageinzug wieder an. Schließen Sie das Netzkabel an eine ordnungsgemäß geerdete Steckdose an. Schalten Sie den Drucker wieder ein. Wenn der Fehler erneut angezeigt wird: 1 2 3 4 Schalten Sie den Drucker aus. Ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose. Entfernen Sie den Briefumschlageinzug.
Wenn die Meldung auch nach dem Entfernen des Papiers weiterhin angezeigt wird, wählen Sie Fortfahren aus. Papier aus Standardablage entfernen Entfernen Sie den Papierstapel aus der Standardablage. Bei Auftragsneustart neu einlegen Eine oder mehrere Meldungen, durch die ein Scanauftrag unterbrochen worden ist, wurden gelöscht. Legen Sie die Originaldokumente erneut in den Scanner ein und starten Sie den Scanauftrag neu. ist eine Seite eines Scanauftrags.
Abdeckung der Scanner-ADZ offen Die ADZ-Abdeckung ist geöffnet. Die Meldung wird ausgeblendet, wenn die Abdeckung geschlossen wird. Scanner-Stauklappe offen Schließen Sie die ADZ-Klappe auf der Unterseite, um die Meldung zu löschen. Festplatte wird gründlich aufgeräumt Das Aufräumen der Druckerfestplatte muss wiederholt werden. Die Meldung wird nicht mehr angezeigt, sobald alle Blöcke bereinigt sind.
System ausgelastet, Auftragsressourcen werden vorbereitet. Angehaltene Aufträge werden gelöscht. Es stehen noch nicht alle für den Auftrag benötigten Ressourcen zur Verfügung. Es werden einige angehaltene Aufträge gelöscht, um Systemspeicher freizugeben. Warten Sie, bis die Meldung gelöscht wird. Nicht unterstützter Datenträger Es wurde eine nicht unterstützte Druckerfestplatte installiert. Nehmen Sie die nicht unterstütze Festplatte heraus und setzen Sie eine geeignete ein.
• Überprüfen Sie die Längen- und Seitenführungen, und stellen Sie sicher, dass das Papier korrekt im Fach eingelegt ist. • Überprüfen Sie die Einstellungen in den Druckeigenschaften oder im Druckdialogfeld, um sicherzustellen, dass für den Druckauftrag Papier des entsprechenden Papierformats und der korrekten Papiersorte festgelegt ist. • Stellen sie sicher, dass das Papierformat korrekt eingestellt ist. Wenn beispielsweise "Univ.Zuf.
Berühren Sie zum Löschen der Meldung die Option Fortfahren. 38 Speicher voll Probieren Sie eine oder mehrere der folgenden Methoden aus: • Berühren Sie zum Löschen der Meldung die Option Fortfahren. • Brechen Sie den aktuellen Druckauftrag ab. • Installieren Sie zusätzlichen Druckerspeicher. 39 Komplexe Seite, einige Daten wurden u. U. nicht gedruckt Probieren Sie eine oder mehrere der folgenden Methoden aus: • Berühren Sie Fortfahren, um die Meldung zu löschen und den Druckvorgang fortzusetzen.
52 Nicht genügend freier Flash-Speicher für Ressourcen Probieren Sie eine oder mehrere der folgenden Methoden aus: • Berühren Sie Fortfahren, um die Meldung zu löschen und den Druckvorgang fortzusetzen. Geladene Schriftarten und Makros, die zuvor nicht in den Flash-Speicher geschrieben wurden, werden gelöscht. • Löschen Sie Schriftarten, Makros und andere Daten, die im Flash-Speicher abgelegt sind. • Installieren Sie eine größere Flash-Speicherkarte.
55 Nicht unterst. Option in Platz ist ein Platz auf der Systemplatine des Druckers. Probieren Sie eine oder mehrere der folgenden Methoden aus: 1 Schalten Sie den Drucker aus. 2 Ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose. 3 Entfernen Sie die nicht unterstützte Optionskarte von der Systemplatine des Druckers. 4 Schließen Sie das Netzkabel an eine ordnungsgemäß geerdete Steckdose an. 5 Schalten Sie den Drucker wieder ein.
56 USB-Anschluss deaktiviert gibt die Nummer des USB-Anschlusses an. Probieren Sie eine oder mehrere der folgenden Methoden aus: • Berühren Sie zum Löschen der Meldung die Option Fortfahren. Der Drucker verwirft alle an den USB-Anschluss gesendeten Daten. • Stellen Sie sicher, dass die Menüoption "USB-Puffer" nicht auf "Deaktiviert" gesetzt ist. 57 Konfig.
3 Entfernen Sie die überzähligen Flash-Speichermodule. 4 Schließen Sie das Netzkabel an eine ordnungsgemäß geerdete Steckdose an. 5 Schalten Sie den Drucker wieder ein. 58 Zu viele Fächer eingesetzt 1 Schalten Sie den Drucker aus. 2 Ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose. 3 Entfernen Sie die zusätzlichen Fächer. 4 Schließen Sie das Netzkabel an eine ordnungsgemäß geerdete Steckdose an. 5 Schalten Sie den Drucker wieder ein.
62 Festplatte voll Probieren Sie eine oder mehrere der folgenden Methoden aus: • Berühren Sie zum Löschen der Meldung und zum Fortsetzen des Vorgangs Fortfahren. • Löschen Sie Schriftarten, Makros und andere Daten, die auf der Druckerfestplatte abgelegt sind. • Installieren Sie eine größere Druckerfestplatte. 63 Festplatte unformatiert Probieren Sie eine oder mehrere der folgenden Methoden aus: • Berühren Sie Fortfahren, um die Meldung zu löschen und den Druckvorgang fortzusetzen.
283 Heftklammerstau 1 Beseitigen Sie den Stau in den angegebenen Hefterbereichen. 2 Berühren Sie Fortfahren, um den Druckauftrag fortzusetzen. 290-294.yy Scannerstau Entfernen Sie alle Originaldokumente aus dem Scanner. 293 Bei Auftragsneustart alle Vorlagen neu einlegen In den Einstellungen des Scanners wurde festgelegt, dass die ADZ verwendet werden soll. Es befindet sich jedoch kein Papier in der ADZ. Legen Sie Papier in die ADZ ein.
4 Schließen Sie das Netzkabel an eine ordnungsgemäß geerdete Steckdose an. 5 Schalten Sie den Drucker wieder ein. Wenn die Wartungsmeldung erneut angezeigt wird, wenden Sie sich an den Kundendienst. 900 - 999 Wartung 1 Schalten Sie den Drucker aus. 2 Ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose. 3 Überprüfen Sie alle Kabelverbindungen. 4 Schließen Sie das Netzkabel an eine ordnungsgemäß geerdete Steckdose an. 5 Schalten Sie den Drucker wieder ein.
Wartung des Druckers Es müssen in regelmäßigen Abständen bestimmte Aufgaben ausgeführt werden, damit die optimale Druckqualität aufrechterhalten werden kann. Reinigen des äußeren Druckergehäuses 1 Vergewissern Sie sich, dass der Drucker ausgeschaltet und nicht mit einer Steckdose verbunden ist.
Reinigen des Scannerglases Reinigen Sie das Scannerglas, wenn es zu Problemen mit der Druckqualität wie z. B. Streifen auf kopierten oder gescannten Seiten kommt. 1 Befeuchten Sie ein weiches, faserfreies Tuch oder Papierhandtuch mit etwas Wasser. 2 Öffnen Sie die Scannerabdeckung. 3 Wischen Sie das Scannerglas ab und lassen Sie es trocknen. 4 Wischen Sie auch die weiße Unterseite der Scannerabdeckung ab und lassen Sie es trocknen. 5 Öffnen Sie die Klappe an der Unterseite der ADZ.
6 Reinigen Sie das Scannerglas unter der ADZ-Klappe. 7 Schließen Sie die Klappe an der Unterseite der ADZ. 8 Wischen Sie mit dem Tuch bzw. Papierhandtuch von einer Seite zur anderen über das Scannerglas (Flachbett) und über das Trägermaterial. 9 Schließen Sie die Scannerabdeckung. Anpassen der Scanner-Registrierung Bei der Scanner-Registrierung wird der Scanbereich mit dem Papierbereich ausgerichtet. So passen Sie die ScannerRegistrierung manuell an: 1 Schalten Sie den Drucker aus.
e Berühren Sie Übernehmen. f Berühren Sie Schnelltest kopieren und vergleichen Sie die neue Kopie mit dem Original. Wiederholen Sie die Schritte zur Ausrichtung des Flachbetts so lange, bis die Position auf der Kopie der Schnelltestseite fast derjenigen des Originals entspricht.
Prüfen des Verbrauchsmaterialstatus Eine Meldung wird auf der Anzeige angezeigt, wenn Verbrauchsmaterialien benötigt werden oder Wartungsarbeiten erforderlich sind. Überprüfen des Verbrauchsmaterialstatus mithilfe der Bedienerkonsole des Druckers 1 Vergewissern Sie sich, dass der Drucker eingeschaltet ist und der Status Bereit angezeigt wird. 2 Berühren Sie im Startbildschirm Status/Material.
3 Setzen Sie die Druckkassette wieder ein, und fahren Sie mit dem Drucken fort. Hinweis: Wiederholen Sie diesen Vorgang mehrmals. Tauschen Sie die Druckkassette aus, wenn der Ausdruck auch nach dem Schütteln blass bleibt. Umsetzen des Druckers Vor dem Umsetzen des Druckers WARNUNG—VERLETZUNGSGEFAHR: Der Drucker wiegt mehr als 18 kg und zum sicheren Umsetzen sind mindestens zwei kräftige Personen notwendig.
Aufstellen des Druckers an einem neuen Standort Folgender Platzbedarf ist erforderlich: 1 Rechte Seite 20 cm 2 Linke Seite 31 cm 3 Vorne 51 cm 4 Hinten 20 cm 5 Oben 31 cm Versenden des Druckers Verwenden Sie zum Versenden des Druckers das Originalverpackungsmaterial, oder besorgen Sie sich eine entsprechende Versandverpackung von Ihrem Händler.
Administratorunterstützung Verwendung des Embedded Web Server Wenn der Drucker in einem Netzwerk installiert ist, kann der Embedded Web Server u. a.
Anzeigen von Berichten Berichte können über den Embedded Web Server angezeigt werden. Diese Berichte enthalten hilfreiche Informationen zum Druckerstatus, Netzwerk und den Verbrauchsmaterialien. So zeigen Sie Berichte über einen Netzwerkdrucker an: 1 Geben Sie die IP-Adresse des Druckers in das Adressfeld des Web-Browsers ein. Hinweis: Wenn Ihnen die IP-Adresse Ihres Druckers nicht bekannt ist, drucken Sie eine NetzwerkKonfigurationsseite und ermitteln Sie die IP-Adresse im Abschnitt "TCP/IP".
4 Erhöhen bzw. verringern Sie im Feld für den Energiesparmodus die Anzahl der Minuten, die vergehen sollen, bis der Drucker in den Energiesparmodus übergeht. 5 Klicken Sie auf Übernehmen. Verwenden der Druckerbedienerkonsole 1 Vergewissern Sie sich, dass der Drucker eingeschaltet ist und der Status Bereit angezeigt wird. 2 Berühren Sie im Startbildschirm . 3 Berühren Sie Einstellungen. 4 Berühren Sie Allgemeine Einstellungen. 5 Drücken Sie die Nach-unten-Taste, bis Zeitsperren angezeigt wird.
Problemlösung Lösen von grundlegenden Druckerproblemen Stellen Sie Folgendes sicher, wenn es sich um grundlegende Druckerprobleme handelt bzw.
Fehlermeldung beim Lesen des USB-Laufwerks Stellen Sie sicher, dass das USB-Laufwerk unterstützt wird. Weitere Informationen zu getesteten und genehmigten USB-Flash-Speichern erhalten Sie von Ihrem Händler, bei dem Sie den Drucker erworben haben. Druckaufträge werden nicht gedruckt Folgende Lösungen sind möglich. Probieren Sie eine oder mehrere der folgenden Methoden aus: STELLEN SIE SICHER, DASS DER DRUCKER DRUCKBEREIT IST.
Vertrauliche Druckaufträge und andere angehaltene Druckaufträge werden nicht gedruckt Folgende Lösungen sind möglich. Probieren Sie eine oder mehrere der folgenden Methoden aus: TEILAUFTRAG, KEIN AUFTRAG ODER LEERSEITENDRUCK Der Druckauftrag enthält möglicherweise einen Formatierungsfehler oder ungültige Daten. • Löschen Sie den Druckauftrag und drucken Sie ihn erneut. • Bei PDF-Dokumenten erstellen Sie die PDF neu und drucken Sie sie anschließend erneut.
Auftrag wird aus dem falschen Fach oder auf falschem Papier gedruckt ÜBERPRÜFEN SIE, OB DIE RICHTIGE PAPIERSORTE AUSGEWÄHLT IST. Stellen Sie sicher, dass die ausgewählte Papiersorte dem im Fach eingelegten Papier entspricht. 1 Überprüfen Sie an der Bedienerkonsole des Druckers im Papier-Menü die Einstellungen für die Papiersorte. 2 Stellen Sie die korrekte Sorte ein, bevor Sie einen Druckauftrag senden: • Unter Windows: Stellen Sie die Sorte in den Druckeigenschaften ein.
GESTALTEN SIE DEN DRUCKAUFTRAG EINFACHER Gestalten Sie den Druckauftrag einfacher, indem Sie die Anzahl und Größe der Schriftarten reduzieren, weniger und einfachere Bilder wählen und die Seitenanzahl des Auftrags verringern. STELLEN SIE SICHER, DASS GENÜGEND DRUCKERSPEICHER VORHANDEN IST. Rüsten Sie den Druckerspeicher auf, oder installieren Sie eine optionale Festplatte. Unerwartete Seitenumbrüche STELLEN SIE FÜR DIE DRUCKZEITSPERRE EINEN HÖHEREN WERT EIN.
Scannereinheit lässt sich nicht schließen Vergewissern Sie sich, dass diese nicht durch Gegenstände blockiert wird. 1 Heben Sie die Scannereinheit an. 2 Entfernen Sie alle Gegenstände, die das Schließen der Scannereinheit verhindern. 3 Klappen Sie die Scannereinheit zu.
ÜBERPRÜFEN DER DOKUMENTPOSITION Stellen Sie sicher, dass das Dokument oder Foto mit der bedruckten Seite nach unten in der oberen linken Ecke auf dem Scannerglas liegt. UNERWÜNSCHTER TONER IM HINTERGRUND • Erhöhen Sie die Einstellung unter "Hintergrundentfernung". • Wählen Sie unter "Tonerauftrag" eine hellere Einstellung. AUF DER AUSGABE ERSCHEINEN MUSTER (MOIRÉ) • Wählen Sie auf dem Kopierbildschirm das Symbol "Text/Foto" oder "Gedrucktes Bild". • Drehen Sie das Originaldokument auf dem Scannerglas.
Lösen von Scannerproblemen Überprüfen eines nicht reagierenden Scanners Wenn Ihr Scanner nicht reagiert, sollten Sie Folgendes überprüfen: • Ist der Drucker eingeschaltet? • Ist das Druckerkabel richtig an den Drucker und an den Host-Computer, Druckserver, die Option oder ein anderes Netzwerkgerät angeschlossen? • Ist das Netzkabel des Druckers an den Drucker und an eine ordnungsgemäß geerdete Steckdose angeschlossen? • Wurde die Stromversorgung durch einen Schutzschalter oder einen anderen Schalter unter
Schlechte Qualität des gescannten Bildes Folgende Lösungen sind möglich. Probieren Sie eine oder mehrere der folgenden Methoden aus: PRÜFEN SIE DIE ANZEIGE AUF FEHLERMELDUNGEN Löschen Sie alle Fehlermeldungen. DAS SCANNERGLAS KÖNNTE VERSCHMUTZT SEIN Reinigen Sie das Scannerglas mit einem mit Wasser befeuchteten, sauberem, fusselfreiem Tuch ab. Weitere Informationen finden Sie unter "Reinigen des Scannerglases" auf Seite 265.
Scannen mit dem Computer ist nicht möglich Folgende Lösungen sind möglich. Probieren Sie eine oder mehrere der folgenden Methoden aus: PRÜFEN SIE DIE ANZEIGE AUF FEHLERMELDUNGEN Löschen Sie alle Fehlermeldungen. ÜBERPRÜFEN DER STROMVERSORGUNG Vergewissern Sie sich, dass der Drucker an die Stromversorgung angeschlossen ist, dass der Drucker eingeschaltet ist und der Status Bereit angezeigt wird.
• Anrufbeantworter ÜBERPRÜFEN DER TELEFONANSCHLUSSDOSE 1 Verbinden Sie ein Telefon mit der Telefonanschlussdose. 2 Warten Sie auf das Freizeichen. 3 Wenn Sie kein Freizeichen hören, verbinden Sie ein anderes Telefon mit der Telefonanschlussdose. 4 Wenn Sie immer noch kein Freizeichen hören, verbinden Sie ein Telefon mit einer anderen Telefonanschlussdose. 5 Wenn Sie ein Freizeichen hören, verbinden Sie den Drucker mit dieser Telefonanschlussdose.
DER SPRACHNACHRICHTENDIENST STÖRT MÖGLICHERWEISE DIE FAXÜBERTRAGUNG. Die von Ihrer lokalen Telefongesellschaft angebotenen Sprachnachrichten können Faxübertragungen stören. Wenn Sie Sprachnachrichten empfangen möchten und auch der Drucker Anrufe entgegennehmen soll, dann wäre eine zweite Telefonleitung für den Drucker empfehlenswert. MÖGLICHERWEISE IST DER DRUCKERSPEICHER VOLL. 1 Wählen Sie die Faxnummer. 2 Scannen Sie jede Seite des Originaldokuments einzeln ein.
IST DAS DOKUMENT RICHTIG EINGELEGT? Legen Sie das Originaldokument mit der bedruckten Seite nach oben und der kurzen Kante zuerst in die automatische Dokumentzuführung (ADZ) ein oder mit der bedruckten Seite nach unten in die obere linke Ecke des Scannerglases. Hinweis: Legen Sie keine Postkarten, Fotos, kleinen Zettel, Folien, dünnen Medien (wie z. B. Zeitungsausschnitte) oder Fotopapier in die ADZ ein. Legen Sie diese Medien auf das Scannerglas.
Lösen von Optionsproblemen Eine Option funktioniert nach der Installation nicht ordnungsgemäß bzw. unterbricht den Betrieb. Folgende Lösungen sind möglich. Probieren Sie eine oder mehrere der folgenden Methoden aus: SETZEN SIE DEN DRUCKER ZURÜCK. Schalten Sie den Drucker aus, warten Sie etwa 10 Sekunden und schalten Sie anschließend den Drucker wieder ein. ÜBERPRÜFEN SIE, OB DIE OPTION MIT DEM DRUCKER VERBUNDEN IST. 1 Schalten Sie den Drucker aus. 2 Ziehen Sie den Netzstecker des Druckers.
VERGEWISSERN SIE SICH, DASS DAS PAPIERFACH RICHTIG INSTALLIERT IST. Wenn das Papierfach auf der Seite mit den Menüeinstellungen aufgeführt ist, das Papier jedoch bei Einzug bzw. Auswurf aus dem Fach einen Papierstau verursacht, ist das Papierfach eventuell nicht richtig angebracht. Installieren Sie das Papierfach erneut. Weitere Informationen finden Sie in dem im Lieferumfang des Papierfachs enthaltenen Hardware-Installationshandbuch. 2000-Blatt-Fach Folgende Lösungen sind möglich.
VERGEWISSERN SIE SICH, DASS DER BRIEFUMSCHLAGEINZUG RICHTIG INSTALLIERT IST. Wenn der Briefumschlageinzug auf der Seite mit den Menüeinstellungen aufgeführt ist, der Briefumschlag jedoch beim Einzug bzw. Auswurf einen Papierstau verursacht, ist der Briefumschlageinzug eventuell nicht richtig angebracht. Installieren Sie den Briefumschlageinzug erneut. Weitere Informationen finden Sie in dem im Lieferumfang des Briefumschlageinzugs enthaltenen Hardware-Installationshandbuch.
Lösen von Problemen mit der Papierzufuhr Es kommt häufig zu Papierstaus Folgende Lösungen sind möglich. Probieren Sie eine oder mehrere der folgenden Methoden aus: PAPIER ÜBERPRÜFEN Verwenden Sie empfohlenes Papier und empfohlene Spezialdruckmedien. Weitere Informationen finden Sie im Kapitel Anleitung für Papier und Spezialdruckmedien. VERGEWISSERN SIE SICH, DASS SICH NICHT ZUVIEL PAPIER IM PAPIERFACH BEFINDET.
5 Berühren Sie die Nach-unten-Taste, bis Druck-Wiederherstellung angezeigt wird. 6 Berühren Sie Druck-Wiederherstellung. 7 Berühren Sie neben Nach Stau weiter die Nach-rechts-Pfeilschaltfläche, bis Ein oder Auto angezeigt wird. 8 Berühren Sie Übernehmen. 9 Berühren Sie . Lösen von Problemen mit der Druckqualität Unter den folgenden Themen finden Sie Informationen zur Lösung von Problemen mit der Druckqualität.
AN DER DRUCKKASSETTE BEFINDET SICH MÖGLICHERWEISE NOCH VERPACKUNGSMATERIAL. Nehmen Sie die Druckkassette wieder heraus und vergewissern Sie sich, dass Sie das Verpackungsmaterial entfernt haben. Setzen Sie die Druckkassette wieder ein. MÖGLICHERWEISE IST DER TONER FAST AUFGEBRAUCHT. Wenn die Meldung 88 Wenig Toner angezeigt wird, bestellen Sie eine neue Druckkassette. Wenn das Problem weiterhin besteht, muss der Drucker möglicherweise gewartet werden. Weitere Informationen erhalten Sie vom Kundendienst.
ÜBERPRÜFEN SIE, OB DAS RICHTIGE PAPIERFORMAT AUSGEWÄHLT IST. Stellen Sie sicher, dass das ausgewählte Papierformat dem im Fach eingelegten Papier entspricht. 1 Überprüfen Sie an der Bedienerkonsole des Druckers im Papier-Menü die Einstellungen für das Papierformat. 2 Stellen Sie das korrekte Format ein, bevor Sie einen Druckauftrag senden: • Unter Windows: Stellen Sie das Format in den Druckeigenschaften ein. • Für Macintosh-Benutzer: Geben Sie das Format im Dialogfeld "Drucken" an.
Falsche Ränder Folgende Lösungen sind möglich. Probieren Sie eine oder mehrere der folgenden Methoden aus: ÜBERPRÜFEN SIE DIE PAPIERFÜHRUNGEN. Bringen Sie die Führungen im Fach in die richtige Position für das eingelegte Papierformat. ÜBERPRÜFEN SIE, OB DAS RICHTIGE PAPIERFORMAT AUSGEWÄHLT IST. Stellen Sie sicher, dass das ausgewählte Papierformat dem im Fach eingelegten Papier entspricht. 1 Überprüfen Sie an der Bedienerkonsole des Druckers im Papier-Menü die Einstellungen für das Papierformat.
Unregelmäßiger Druck Folgende Lösungen sind möglich. Probieren Sie eine oder mehrere der folgenden Methoden aus: DAS PAPIER IST AUFGRUND HOHER LUFTFEUCHTIGKEIT FEUCHT GEWORDEN. • Legen Sie Papier aus einem neuen Paket in das Papierfach ein. • Bewahren Sie Papier in der Originalverpackung auf, bis Sie es verwenden. ÜBERPRÜFEN SIE, OB DIE RICHTIGE PAPIERSORTE AUSGEWÄHLT IST. Stellen Sie sicher, dass die ausgewählte Papiersorte dem im Fach eingelegten Papier entspricht.
FLECKEN TRETEN WIEDERHOLT AUF DER SEITE AUF: Tauschen Sie die Laderollen aus, wenn der Fehler alle 28,3 mm auftritt. Tauschen Sie die Übertragungsrolle aus, wenn der Fehler alle 51,7 mm auftritt. Tauschen Sie die Druckkassette aus, wenn der Fehler in folgenden Abständen auftritt: • 47,8 mm • 96,8 mm Tauschen Sie die Fixierstation aus, wenn der Fehler in folgenden Abständen auftritt: • 88,0 mm • 95,2 mm Verzerrter Ausdruck Folgende Lösungen sind möglich.
VERGEWISSERN SIE SICH, DASS DER TONER GLEICHMÄSSIG IN DER DRUCKKASSETTE VERTEILT IST. Nehmen Sie die Druckkassette heraus und schütteln Sie sie, um den Toner neu zu verteilen. Setzen Sie die Kassette anschließend wieder ein. MÖGLICHERWEISE IST DIE DRUCKKASSETTE BESCHÄDIGT ODER DER TONER GEHT ZUR NEIGE. Ersetzen Sie die gebrauchte Druckkassette durch eine neue. Ausdruck ist zu hell Folgende Lösungen sind möglich.
DER TONER IST FAST LEER Wenn die Meldung 88 Wenig Toner angezeigt wird, bestellen Sie eine neue Druckkassette. DIE DRUCKKASSETTE IST UNTER UMSTÄNDEN BESCHÄDIGT. Tauschen Sie die Druckkassette aus. Ausdruck ist zu dunkel Folgende Lösungen sind möglich. Probieren Sie eine oder mehrere der folgenden Methoden aus: ÜBERPRÜFEN SIE DIE EINSTELLUNGEN FÜR DECKUNG, HELLIGKEIT UND KONTRAST.
Vollflächige Farbseiten Folgende Lösungen sind möglich. Probieren Sie eine oder mehrere der folgenden Methoden aus: VERGEWISSERN SIE SICH, DASS DIE DRUCKKASSETTE RICHTIG EINGESETZT IST. Nehmen Sie die Druckkassette heraus und schütteln Sie sie, um den Toner neu zu verteilen. Setzen Sie die Kassette anschließend wieder ein. MÖGLICHERWEISE IST DIE DRUCKKASSETTE BESCHÄDIGT ODER DER TONER GEHT ZUR NEIGE. Ersetzen Sie die gebrauchte Druckkassette durch eine neue.
IM PAPIERPFAD BEFINDET SICH MÖGLICHERWEISE NOCH PAPIER. Überprüfen Sie den Papierpfad im Bereich der Druckkassette. WARNUNG—HEISSE OBERFLÄCHE: Das Innere des Druckers kann sehr heiß sein. Vermeiden Sie Verletzungen, indem Sie heiße Komponenten stets abkühlen lassen, bevor Sie deren Oberfläche berühren. Nehmen Sie sämtliches gestautes Papier heraus. ES BEFINDET SICH TONER IM PAPIERPFAD. Wenden Sie sich an den Kundendienst.
ÜBERPRÜFEN SIE, OB DIE RICHTIGE PAPIERSTRUKTUR AUSGEWÄHLT IST. Vergewissern Sie sich, dass die an der Bedienerkonsole des Druckers im Papier-Menü ausgewählte Papierstruktur mit dem im Fach eingelegten Papier übereinstimmt. Tonerflecken Folgende Lösungen sind möglich. Probieren Sie eine oder mehrere der folgenden Methoden aus: DIE DRUCKKASSETTE IST UNTER UMSTÄNDEN BESCHÄDIGT. Tauschen Sie die Druckkassette aus. ES BEFINDET SICH TONER IM PAPIERPFAD. Wenden Sie sich an den Kundendienst.
Embedded Web Server kann nicht geöffnet werden Folgende Lösungen sind möglich. Probieren Sie eine oder mehrere der folgenden Methoden aus: ÜBERPRÜFEN SIE DIE NETZWERKVERBINDUNGEN. Stellen Sie sicher, dass der Computer und der Drucker eingeschaltet sind und dass sie an dasselbe Netzwerk angeschlossen sind. ÜBERPRÜFEN SIE DIE NETZWERKEINSTELLUNGEN.
Hinweise Produktname: Schwarzweiß-Laser-Multifunktionsdrucker Gerätetyp: 4548, 4566, 4567, 4568, 5535, 7462 Modelle: aa1, aa2, bb1, bb2, bd1, bd2, b01, b02, cc1, cc2, dn, dn1, dn2, dt1, dt2, f01, f02, fd1, fd2, g01, g02, g61, g62, g71, g72, g81, g82, g91, g92, gb1, gb2, gf1, gf2, gn1, gn2, gs1, gs2, gt1, gt2, mn1, n01, n02, s01, s02, sd1, sd2, t01, t02, tb1, tb2, tf1, tf2, ts1, ts2, 0A1, 0A5, 031, 035, 2A1, 2A2, 2A5, 2A6, 231, 232, 235, 236, 4A2, 4A6, 432, 436 Hinweis zur Ausgabe Oktober 2009 Der folgende
Industry Canada-Hinweise Industry Canada compliance statement This Class A digital apparatus meets all requirements of the Canadian Interference-Causing Equipment Standard ICES-003. Avis de conformité aux normes de l’industrie du Canada Cet appareil numérique de classe A est conforme aux exigences de la norme canadienne relative aux équipements pouvant causer des interférences NMB-003.
Le terme « IC » précédant le numéro de d'accréditation/inscription signifie simplement que le produit est conforme aux spécifications techniques d'Industry Canada. Hinweis zu Störungen des Radio- und Fernsehempfangs Dies ist ein Gerät der Klasse A. In Wohngebieten kann dieses Gerät Störungen des Radio- und Fernsehempfangs verursachen. Der Benutzer muss in diesem Fall geeignete Maßnahmen ergreifen.
Français Par la présente, Lexmark International, Inc. déclare que l'appareil ce produit est conforme aux exigences fondamentales et autres dispositions pertinentes de la directive 1999/5/CE. Magyar Alulírott, Lexmark International, Inc. nyilatkozom, hogy a termék megfelel a vonatkozó alapvetõ követelményeknek és az 1999/5/EC irányelv egyéb elõírásainak. Íslenska Hér með lýsir Lexmark International, Inc.
Geräuschemissionspegel Die folgenden Messungen wurden gemäß ISO 7779 vorgenommen und entsprechend ISO 9296 gemeldet. Hinweis: Einige Modi gelten u. U. nicht für Ihr Produkt.
Laserprodukte der Klasse I werden nicht als gefährlich betrachtet. Der Drucker enthält im Inneren einen Laser der Klasse IIIb (3b), und zwar einen 5-Milliwatt-Gallium-Arsenid-Laser, der im Wellenlängenbereich von 770 bis 795 Nanometern arbeitet.
verringert sich zwar der Energieverbrauch, gleichzeitig erhöht sich jedoch die Reaktionszeit des Produkts. Bei einem hohen Wert für die Stromspar-Zeitsperre ist die Reaktionszeit zwar kurz, gleichzeitig wird jedoch mehr Energie verbraucht. Aus-Modus Verfügt das Produkt über einen Aus-Modus, bei dem dennoch ein geringer Stromverbrauch vorhanden ist, ziehen Sie das Stromkabel aus der Wandsteckdose heraus. Somit wird der Stromverbrauch unterbrochen.
Index Ziffern 1565 Emulationsfehler, EmulOption laden 263 2000-Blatt-Fach laden 76 200–282.yy Papierstau 261 250-Blatt-Fach (Standard oder optional) laden 73 283 Heftklammerstau 262 290-294.yy Scannerstau 262 293.02 Flachbett-Abdeckung offen 262 293 Bei Auftragsneustart alle Vorlagen neu einlegen 262 30 Auffüllen unzulässig, Kassette wechseln 254 31 Defekte Kassette austauschen 254 32 Teilenummer d.
AppleTalk (Menü) 180 aufbewahren Papier 90 Verbrauchsmaterial 267 Aufheben der Verbindungen von Fächern 84 Auflösung, Fax ändern 119 Auftrag gespeichert für verzögertes Senden 248 Auftrag unterbrechen 103 Ausgabedateityp ändern 112 Ä äußeres Druckergehäuse Reinigen 264 B Bedienerkonsole, Drucker 17 Bei Auftragsneustart alle Originale neu einlegen.
37 Nicht genug Speicher, einige angehaltene Druckaufträge wurden gelöscht 255 37 Nicht genug Speicher, einige angehaltene Jobs nicht wiederhergestellt 255 37 Nicht genug Speicher für FlashDefragmentierung 255 37 Nicht genug Speicher zum Sortieren 255 38 Speicher voll 256 39 Komplexe Seite, einige Daten wurden u. U. nicht gedruckt 256 42.
System aktiv, Ressourcen werden für Auftrag vorbereitet. 253 System aktiv, Ressourcen werden für Auftrag vorbereitet. Angehaltene Aufträge werden gelöscht.
über die Bedienerkonsole des Druckers senden 116 über einen Computer versenden 117 Faxempfang abgeschlossen 251 Faxe weiterleiten 125 Fax fehlgeschlagen 246 Faxkarte Installieren 41 Fax-Modus (Analoge FaxKonfiguration) (Menü) 207 Fax-Modus (Fax-ServerKonfiguration) (Menü) 215 Fax-Partition nicht verfügbar, System-Administrator kontaktieren. 246 Faxqualität verbessern 123 Fax-Server-Option 'In Format' nicht eingerichtet. System-Administrator kontaktieren.
vergrößern 100 verkleinern 100 zwischen verschiedenen Papierformaten 97 Kopieren, Problemlösung Kopierer antwortet nicht 278 nur Teile des Dokuments oder Fotos wurden kopiert 280 Scannereinheit lässt sich nicht schließen 279 schlechte Druckqualität 279 schlechte Qualität des gescannten Bildes 282 Kopierqualität anpassen 100 verbessern 108 Kundendienst anrufen 302 Kurzwahlen erstellen E-Mail 110 Fax-Adressanzeige 117, 118 FTP-Adresse 127, 128 L laden 2000-Blatt-Fach 76 250-Blatt-Fach (Standard oder optiona
Fax 122, 123 FTP 128, 129, 130 In Computer einscannen 133, 134, 135 Kopieren 105, 106 P Papier aufbewahren 90 Auswählen 88 Briefbogen 89 Eigenschaften 87 Format einstellen 72 Gewicht auswählen 166 Recycling-Papier 89 Sorte einstellen 72 Universal (Formateinstellung) 72 Universal (Papierformat) 170 unzulässig 88 vorgedruckte Formulare 89 Papier aus Ablage entfernen 251 Papier aus allen Ablagen entfernen 251 Papierausgabe (Menü) 232 Papier aus Standardablage entfernen 252 Papiereinzug (Menü) 167 Papier
Problemlösung, Papierzuführung Meldung wird nach dem Beseitigen des Papierstaus weiterhin angezeigt 290 Problemlösung, Scannen nur Teile des Dokuments oder Fotos wurden gescannt 282 Probleme beim Scannen 281 Scannen dauert zu lange oder der Computer stürzt ab 281 Scannen mit Computer nicht möglich 283 Scannereinheit lässt sich nicht schließen 279 Puffer löschen 247 Q Qualität (Menü) 234 R Recycling-Papier verwenden 89 Reinigen äußeres Druckergehäuse 264 Scannerglas 265 Richtlinien Briefbogen 138 Briefum
Ü Überprüfen des Gerätestatus auf dem Embedded Web Server 271 V Verbinden Bits pro Sekunde (bps) 245 Verbinden von Fächern 84 Verbindung Fach überprüfen 244 Verbrauchsmaterial aufbewahren 267 einsparen 267 Status 268 Verbrauchsmaterial, bestellen 268 Verbrauchsmaterial bestellen 268 Vergrößern von Kopien 100 Verpackung entfernen, überprüfen 251 Versenden von E-Mails Adressbuch verwenden 111 Ausgabedateityp ändern 112 Betreffzeile hinzufügen 112 E-Mail-Funktion einrichten 109 Konfigurieren der