Dell™ C5765dn Multifunktions-Farblaserdrucker Benutzerhandbuch Reguläres Modell: C5765dn
Die Informationen in diesem Dokument können ohne Vorankündigung geändert werden. © 2014 Dell Inc. Alle Rechte vorbehalten. Jegliche Reproduktion dieser Materialien ist ohne vorherige schriftliche Genehmigung von Dell Inc. ausdrücklich verboten. In diesem Text verwendete Marken: Dell und das DELL-Logo sind Marken von Dell Inc.
Inhalt Inhalt 1 Vor der Inbetriebnahme des Geräts..................................................................................................... 15 Vorwort ...................................................................................................................................................... 16 Bedienungshandbücher ......................................................................................................................... 17 Verwendung dieses Handbuchs ....................
Schritt 1 Einlegen von Vorlagen ......................................................................................................52 Schritt 2 Auswählen von Funktionen ..............................................................................................54 Schritt 3 Eingeben der Anzahl ..........................................................................................................55 Schritt 4 Starten des Kopierauftrags....................................................................
Inhalt Broschüre (Erstellen einer Broschüre)........................................................................................ 102 Deckblätter (Anfügen von Deckblättern an Kopien) ................................................................. 104 Mehrfachnutzen (Kopieren mehrerer Seiten auf ein Blatt)...................................................... 106 Poster (Erstellen von vergrößerten Kopien über mehrere Blätter).........................................
7 Programmspeicher ................................................................................................................................155 Programmspeicher - Überblick ...........................................................................................................156 Registrieren/Löschen/Umbenennen von gespeicherten Programmen ........................................157 Registrieren von gespeicherten Programmen .........................................................................
Inhalt 11 Computergestützte Vorgänge.............................................................................................................. 203 Funktionen im Überblick ...................................................................................................................... 204 12 Papier und andere Medien.................................................................................................................. 205 Richtlinien für Druckmedien .......................................
Allgemeine Informationen ..............................................................................................................267 Behälterstatus ...................................................................................................................................268 Berichte drucken ..............................................................................................................................268 Automatisch gedruckte Berichte/Listen ......................................
Inhalt Remoteserver/Verzeichnisdienst.................................................................................................. 348 Sicherheit .......................................................................................................................................... 353 Andere Einstellungen...................................................................................................................... 358 Druckbetrieb..............................................................
Systemadministratorzähler (Kopierauftr.)....................................................................................419 Kostenzählungsart ............................................................................................................................420 Anmeldeanzeige ...............................................................................................................................421 Faxgebühren ................................................................................
Inhalt Schritt 1: Vorbereitung .................................................................................................................... 462 Schritt 2: Konfiguration auf dem Gerät ........................................................................................ 462 Schritt 3: Konfiguration auf dem Computer ................................................................................. 463 Einstellungselemente des Dell-Webtools für die Druckerkonfiguration..............................
Schritt 2: Konfiguration auf dem Gerät (IPSec-Konfiguration).................................................496 Schritt 3: Konfiguration auf dem Computer..................................................................................497 Konfiguration der E-Mail-Verschlüsselung/digitalen Signatur ....................................................498 Installation im Überblick ................................................................................................................
Inhalt Probleme beim Kopieren...................................................................................................................... 557 Kopieren nicht möglich................................................................................................................... 557 Das Kopierergebnis entspricht nicht den Erwartungen ........................................................... 558 Probleme beim Drucken................................................................................
Allgemeines zu Lizenzen.......................................................................................................................704 About OSS ..........................................................................................................................................704 24 Verwenden von Eco copy.....................................................................................................................717 Informationen zu Eco copy...........................................
1 Vor der Inbetriebnahme des Geräts Dieses Kapitel enthält Informationen zur Verwendung dieses Handbuchs sowie einen rechtlichen Hinweis, den Sie vor der Inbetriebnahme des Geräts lesen sollten. • Vorwort....................................................................................................................................16 • Bedienungshandbücher .......................................................................................................17 • Verwendung dieses Handbuchs...............
1 Vor der Inbetriebnahme des Geräts Vorwort Vielen Dank, dass Sie sich für Dell C5765dn Multifunktions-Farblaserdrucker (im Folgenden als „das Gerät“ bezeichnet) entschieden haben. Dieses Handbuch richtet sich an Benutzer, die das Gerät noch nicht kennen. Es stellt Informationen zum Kopieren, Drucken, Scannen und Senden von Faxen bereit und enthält Hinweise zur Problembehandlung, täglichen Wartung und zu den Vorkehrungen, die Benutzer beim Betrieb des Geräts treffen sollten.
Bedienungshandbücher Bedienungshandbücher Folgende Handbücher gehören zum Lieferumfang des Geräts. Begleitende Handbücher PostScript Benutzerhandbuch (PDF) In diesem Handbuch werden die Installation des Druckertreibers und die Konfiguration des Geräts für die Verwendung als PostScript-Drucker beschrieben. Dieses Handbuch ist auf der CD-ROM „PostScript Drivers“ enthalten.
1 Vor der Inbetriebnahme des Geräts Verwendung dieses Handbuchs Dieses Handbuch richtet sich in erster Linie an Benutzer, die noch nicht mit diesem Gerät gearbeitet haben. Es stellt Informationen zum Kopieren, Drucken, Senden von E-Mails und Faxen bereit und enthält Hinweise zur Problembehandlung, täglichen Wartung und zu den Vorkehrungen, die Benutzer beim Betrieb des Geräts treffen sollten.
Verwendung dieses Handbuchs 12 Papier und andere Medien Beschreibt die Papiersorten und andere Medien, die mit dem Drucker verwendet werden können, und wie diese Medien in die Fächer eingelegt werden. 13 Wartung Beschreibt, wie Verbrauchsmaterialen ausgetauscht werden und das Gerät gereinigt wird. 14 Gerätestatus Beschreibt die Suche nach Störungen des Geräts und das Drucken verschiedener Berichte/ Listen. 15 Verwaltung Beschreibt die Verfahren zum Einrichten des Systems.
1 Vor der Inbetriebnahme des Geräts Typografische Konventionen • Die Screenshots und Abbildungen in diesem Handbuch variieren mit der Gerätekonfiguration und dem installierten optionalen Zubehör. Abhängig von der Konfiguration Ihres Geräts werden eventuell einige der Objekte in den Screenshots nicht angezeigt oder stehen nicht zur Verfügung. • Aufgrund von Systemaktualisierungen können die in diesem Handbuch beschriebenen Verfahren abhängig von der Treiber- und Dienstprogrammsoftware abweichen.
Verwendung dieses Handbuchs • Die Ausrichtung von Dokumenten oder Papier ist in diesem Handbuch wie folgt festgelegt: , ,Long Edge Feed (LEF): Einlegen des Dokuments oder Papiers im Hochformat (bei Ansicht von vorne auf das Gerät). , ,Short Edge Feed (SEF): Einlegen des Dokuments oder Papiers im Querformat (bei Ansicht von vorne auf das Gerät).
1 Vor der Inbetriebnahme des Geräts Kundendienst Nachfolgend werden Informationen zum Kundendienst für dieses Produkt bereitgestellt.
Allgemeines zu Lizenzen Allgemeines zu Lizenzen Dieser Abschnitt enthält allgemeine Informationen zu den Lizenzen. Sie sollten diesen Abschnitt vollständig durchlesen. RSA BSAFE This product includes RSA® BSAFE® Cryptographic software from EMC Corporation. Heimdal Copyright (c)2000 Kungliga Tekniska Högskolan (Royal Institute of Technology, Stockholm, Sweden). All rights reserved.
1 Vor der Inbetriebnahme des Geräts Libcurl COPYRIGHT AND PERMISSION NOTICE Copyright (c) 1996 - 2006, Daniel Stenberg, . All rights reserved. Permission to use, copy, modify, and distribute this software for any purpose with or without fee is hereby granted, provided that the above copyright notice and this permission notice appear in all copies.
Allgemeines zu Lizenzen OTHERWISE) ARISING IN ANY WAY OUT OF THE USE OF THIS SOFTWARE, EVEN IF ADVISED OF THE POSSIBILITY OF SUCH DAMAGE. The views and conclusions contained in the software and documentation are those of the authors and should not be interpreted as representing official policies, either expressed or implied, of the FreeBSD Project. OpenLDAP Copyright 1998-2006 The OpenLDAP Foundation All rights reserved.
1 Vor der Inbetriebnahme des Geräts The names of the copyright holders may not be used to endorse or promote products derived from this software without their specific prior written permission. This software is provided ''as is'' without express or implied warranty. --Portions Copyright (c) 1992-1996 Regents of the University of Michigan. All rights reserved.
Allgemeines zu Lizenzen Copyright 1999-2003 The OpenLDAP Foundation, Redwood City, California, USA. All Rights Reserved. Permission to copy and distribute verbatim copies of this document is granted. DES This product includes software developed by Eric Young (eay@mincom.oz.au) AES Copyright (c) 2003. Dr Brian Gladman. Worcester. UK. All rights reserved. This product uses published AES software provided by Dr Brian Gladman under BSD licensing terms.
1 Vor der Inbetriebnahme des Geräts tech-transfer@andrew.cmu.edu 4. Redistributions of any form whatsoever must retain the following acknowledgment: "This product includes software developed by Computing Services at Carnegie Mellon University (http://www.cmu.edu/computing/).
Rechtliche Hinweise Rechtliche Hinweise Das Kopieren oder Drucken bestimmter Dokumente kann in Ihrem Land verboten sein. Zuwiderhandlungen können mit Geldstrafen oder Freiheitsentzug für den Schuldigen bestraft werden. Im Folgenden sind Beispiele für Objekte aufgeführt, die in Ihrem Land eventuell nicht gedruckt oder kopiert werden dürfen.
1 Vor der Inbetriebnahme des Geräts 30
2 Produktübersicht Enthält grundlegende Informationen zum Drucker, beispielsweise eine Beschreibung der Bauteile, die Verwendung des Touchscreens und das Ein- und Ausschalten des Geräts. • Gerätebauteile .......................................................................................................................32 • Spannungsquelle...................................................................................................................36 • Fehlerstromschutzschalter .......................
2 Produktübersicht Gerätebauteile Nachfolgend werden die Bauteile des Druckers sowie deren Funktionen beschrieben. Vorderansicht 1 2 3 5 4 6 7 8 9 10 Nr. Bauteil Funktion 1 Mittleres Ausgabefach Hier werden Drucke und Kopien ausgegeben, mit dem Druckbild nach unten. 2 Rechte Abdeckung Öffnen Sie diese Abdeckung, um Verbrauchsmaterialien zu ersetzen oder Papierstaus zu beseitigen. 3 Tonersammelbehälter Hier wird Resttoner gesammelt.
Gerätebauteile Ansicht von rechts 1 2 7 3 6 Nr. 5 4 Bauteil Funktion 1 Fixiereinheit Fixiert den Toner auf dem Papier. Berühren Sie diese Einheit nicht, da sie extrem heiß ist. 2 Übertragungswalze Überträgt den Toner von der Trommel auf das Papier. 3 Hebel für Papierdicke Wird zum Drucken auf Umschlägen verwendet. 4 Haupt-Netzschalter Schaltet den Haupt-Netzschalter des Geräts ein bzw. aus. Befolgen Sie stets die Anweisungen des Systemadministrators.
2 Produktübersicht Ansicht von links (Finisher AB1 (Optional)) 1 2 4 3 Nr. Bauteil Funktion 1 Finisher AB1 Heftet Kopien oder Ausdrucke. 2 Drehknopf Drehen Sie am Drehknopf, um Papierstaus zu beseitigen. 3 Heftklammermagazin Enthält Heftklammern. Entfernen Sie dieses Magazin, wenn Sie Heftklammern ersetzen oder hinzufügen möchten, oder um Heftklammerstaus zu beseitigen. 4 Linkes Fach Die gehefteten Dokumente werden hier abgelegt. Rückansicht 1 2 3 4 5 9 Nr.
Gerätebauteile Nr. Bauteil Funktion 7 Reset-Taste Schaltet den Drucker automatisch ab, wenn Leckstrom erkannt wird. 8 Netzanschluss für das Gerät Wird mit dem Netzkabel des Druckers verbunden. 9 Netzanschluss für den optionalen Finisher AB1 Wird mit dem Netzkabel des optionalen Finishers AB1 verbunden. Ansicht von oben (Automatischer Duplex-Vorlageneinzug) 1 3 4 2 5 6 8 7 9 Nr. Bauteil Funktion 1 Bestätigungsanzeige Leuchtet auf, wenn ein Dokument richtig eingelegt ist.
2 Produktübersicht Spannungsquelle Das Gerät ist mit einem Netzschalter und einem Haupt-Netzschalter ausgestattet. Netzschalter Zum Einschalten des Geräts drücken Sie den Netzschalter in die Position [ | ]. Nachdem sich das Gerät erwärmt hat, können Sie das Gerät in Betrieb nehmen. HauptNetzschalter Netzschalter Haupt-Netzschalter Drücken Sie den Haupt-Netzschalter in die Position [ ]. Die Anzeige an der rechten Seite der Bedienerkonsole erlischt, und das Gerät fährt herunter.
Spannungsquelle HINWEIS 1 • Beim Ausschalten des Geräts werden alle Dienste des Druckers angehalten. Wenn Sie das Gerät über den Tag für Vorgänge wie beispielsweise das Empfangen von Faxdokumenten nutzen, dürfen Sie das Gerät nicht ausschalten. Drücken Sie den Netzschalter in die Position [ | ], um das Gerät einzuschalten. Reset-Taste HINWEIS • Wenn sich das Gerät nicht einschalten lässt, überprüfen Sie Folgendes: - Das Netzkabel ist eingesteckt. - Der Hauptschalter ist eingeschaltet.
2 Produktübersicht Ausschalten des Haupt-Netzschalters So schalten Sie das Gerät über den Haupt-Netzschalter aus: HINWEIS • Schalten Sie den Haupt-Netzschalter nicht aus, wenn ein Bildschirm auf dem Touchscreen angezeigt wird oder während die -Taste blinkt. Das Ausschalten des Haupt-Netzschalters könnte unter diesen Umständen dazu führen, dass die Festplatte und der Speicher beschädigt werden, oder es kann zu einer Fehlfunktion des Geräts kommen.
Fehlerstromschutzschalter Fehlerstromschutzschalter Der Drucker ist mit einem Fehlerstromschutzschalter ausgestattet. Im Falle von Leckstrom unterbricht der Fehlerstromschutzschalter automatisch den Stromkreis, um Feuer zu verhindern. Prüfen Sie die ordnungsgemäße Funktion des Fehlerstromschutzschalters mindestens einmal im Monat. Stellen Sie sicher, dass das Gerät ordnungsgemäß geerdet ist.
2 Produktübersicht Energiesparmodus Das Gerät verfügt über einen Energiesparmodus, in dem die Stromaufnahme des Geräts automatisch reduziert wird, wenn über einen bestimmten Zeitraum keine Kopier- oder Druckaufträge empfangen werden. Der Energiesparfunktion verfügt über zwei Modi: Reduzierter Betrieb und Ruhezustand. Das Gerät wechselt nach Ablauf des vordefinierten Zeitraums in den reduzierten Betrieb, wenn das Gerät nicht verwendet wird.
Energiesparmodus Beenden des Energiesparmodus Nachfolgend wird beschrieben, wie Sie den Energiesparmodus beenden.
2 Produktübersicht Bedienerkonsole Nachfolgend werden die Bezeichnungen und Funktionen der Komponenten der Bedienerkonsole beschrieben. 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 21 Nr. Bauteil 20 19 18 17 16 15 14 13 12 11 Funktion 1 -Taste Drücken Sie diese Taste, um das Fenster [Startseite] anzuzeigen. 2 Touchscreen Zeigt für den Betrieb erforderliche Meldungen sowie Schaltflächen für verschiedene Funktionen an.
Bedienerkonsole Nr. 11 Bauteil -Anzeige Funktion Leuchtet auf, wenn der Hauptschalter eingeschaltet ist. HINWEIS 12 -Anzeige • Wenn der Hauptschalter nicht eingeschaltet ist, wird der Drucker auch dann nicht hochgefahren, wenn das Gerät selbst eingeschaltet ist. Diese Anzeige blinkt, wenn ein Systemfehler auftritt. Diese Anzeige leuchtet auf, wenn ein Problem (kein Systemfehler) am Drucker aufgetreten ist, beispielsweise Papierstau und kein Papier oder Toner.
2 Produktübersicht Angezeigte Fenster und Schaltflächen Sie können die Dienste und Schaltflächen, die auf dem Touchscreen angezeigt werden, registrieren oder ändern. Sie können die folgenden Fenster anpassen: HINWEIS • Die folgenden Fenster und Schaltflächen können vom Systemadministrator geändert worden sein. Verwenden Sie das Gerät gemäß den Änderungen, die vorgenommen wurden.
Informationen zum Bildschirm [Startseite] Informationen zum Bildschirm [Startseite] In diesem Abschnitt wird der Bildschirm [Startseite] beschrieben, der durch Drücken der -Taste aufgerufen werden kann. Anmeldungsfeld Nachrichtenfeld Zusätzliche Funktionstasten Dienste-Schaltflächen Nächste Seite Nachrichtenfeld Zeigt eine Meldung an.
2 Produktübersicht E-Mail Sie können Dokumente scannen und die gescannten Daten als E-Mail-Anlage senden. Einfache Kopie Sie können die Funktionen für den Kopierdienst festlegen. Durch Auswählen von [Einfache Kopie] können Sie die grundlegenden Kopierfunktionen in nur einem Fenster festlegen. Weitere Informationen finden Sie unter „Einfache Kopie“ (P.61). Einfaches Fax Sie können die Funktionen für den Faxdienst festlegen.
Informationen zum Bildschirm [Startseite] Verarbeitungsprofile Sie können Dokumente mithilfe eines Verarbeitungsprofils scannen. Verarbeitungsprofile ist ein Dienst, mit dem Sie Übertragungseinstellungen für Scandaten festlegen können, um so für eine effiziente Übertragungsroutine zu sorgen. Weitere Informationen finden Sie unter „Verarbeitungsprofile“ (P.149). Webdienst Sie können über ein Netzwerk und einen Browser im Drucker auf Webanwendungen zugreifen, um Daten anzuzeigen und zu speichern.
2 Produktübersicht Faxempfangsmodus Sie können einen Modus für den Faxempfang angeben. Weitere Informationen finden Sie unter „Faxempfangsmodus“ (P.281). Druckmodus Sie können einen Druckmodus registrieren und die Einstellungen ändern. Weitere Informationen finden Sie unter „Druckmodus“ (P.278).
Eingeben von Text Eingeben von Text Während des Betriebs wird manchmal eine Maske zur Eingabe von Text angezeigt. Im Folgenden wird beschrieben, wie Sie einen Text eingeben. Sie können die folgenden Zeichen eingeben: Zahlen, Buchstaben und Symbole. Vorgang Beschreibung Eingabe von Buchstaben und Zahlen Zum Eingeben von Großbuchstaben wählen Sie [Umsch.] aus. Zum Eingeben von Kleinbuchstaben wählen Sie erneut [Umsch.] aus. Eingabe von Symbolen Wählen Sie [Mehr Zeichen] aus.
2 Produktübersicht Papierausgabe Wenn die Anzahl der ausgeworfenen Blätter das Fassungsvermögen des Ausgabefachs überschreitet, wird (zum Vermeiden von Papierstaus) die folgende Fehlermeldung angezeigt, und der Drucker wirft kein Papier mehr aus. Die Fehlermeldung kann durch Entfernen des ausgeworfenen Papiers beseitigt werden, und der Drucker setzt die Papierausgabe automatisch fort. HINWEIS 50 • Das Fassungsvermögen des Ausgabefachs beträgt 500 Blätter bei Verwendung von Papier der Stärke 80 g/m².
3 Kopieren In diesem Kapitel werden die grundlegenden Vorgänge und Funktionen des Kopierdienstes beschrieben. • Vorgehensweise beim Kopieren ........................................................................................52 • Vorgänge beim Kopieren......................................................................................................58 • Einfache Kopie .......................................................................................................................61 • Kopieren .
3 Kopieren Vorgehensweise beim Kopieren In diesem Abschnitt wird die allgemeine Vorgehensweise beim Kopieren beschrieben. In den folgenden Abschnitten finden Sie Hinweise zu den einzelnen Schritten. Schritt 1 Einlegen von Vorlagen................................................................................................52 Schritt 2 Auswählen von Funktionen .......................................................................................54 Schritt 3 Eingeben der Anzahl ...........................
Vorgehensweise beim Kopieren 1 2 Entfernen Sie alle Büro- und Heftklammern, bevor Sie eine Vorlage einlegen. Legen Sie das Dokument mit der bedruckten Seite nach oben (bei beidseitig bedruckten Dokumenten mit der Vorderseite nach oben) mittig in den Vorlageneinzug ein. HINWEIS Bestätigungsanzeige • Die Bestätigungsanzeige leuchtet, wenn das Dokument richtig eingelegt ist. Wenn die Bestätigungsanzeige nicht leuchtet, müssen Sie das Dokument neu einlegen.
3 Kopieren 1 Öffnen Sie die Vorlagenabdeckung. HINWEIS • Vergewissern Sie sich, dass der Touchscreen aktiv ist, und legen Sie ein Dokument ein. Andernfalls erkennt das Gerät möglicherweise das Dokumentformat nicht richtig. 2 Legen Sie das Dokument mit der bedruckten Seite nach unten ein und richten Sie es an der Ecke oben links des Vorlagenglases aus. 3 Schließen Sie die Vorlagenabdeckung.
Vorgehensweise beim Kopieren 2 Wählen Sie [Kopieren] aus. 3 Wenn die vorherigen Einstellungen noch vorhanden sind, drücken Sie die Taste. 4 -Taste Zeigen Sie jede Registerkarte an, und konfigurieren Sie die gewünschten Funktionen nach Bedarf. In den folgenden Abschnitten finden Sie Hinweise zu den einzelnen Registerkarten. „Kopieren“ (P.66) „Bildqualität“ (P.79) „Layout“ (P.86) „Ausgabe“ (P.101) „Auftragserstellung“ (P.
3 Kopieren 2 Wenn Sie einen ungültigen Wert eingegeben haben, drücken Sie die -Taste und geben dann den gültigen Wert ein. -Taste Schritt 4 Starten des Kopierauftrags Nachfolgend wird beschrieben, wie Sie einen Kopierauftrag starten. 1 Drücken Sie die -Taste. HINWEIS • Wenn das Dokument in den Vorlageneinzug eingelegt wurde, halten Sie es beim Einziehen nicht fest.
Vorgehensweise beim Kopieren 3 Legen Sie das nächste Dokument ein. 4 Drücken Sie die -Taste. Wenn Sie weitere Dokumente haben, wiederholen Sie die Schritte 3 und 4. 5 Nachdem alle Vorlagen gescannt wurden, wählen Sie [Letzte Vorlage] aus. Schritt 5 Bestätigen des Kopierauftrags mithilfe von „Job Status“ Wenn nach dem Starten eines Kopierauftrag keine Exemplare ausgegeben werden, befindet sich der Auftrag eventuell noch in der Warteschlange.
3 Kopieren Vorgänge beim Kopieren In diesem Abschnitt werden die verfügbaren Vorgänge beim Kopieren beschrieben. In den folgenden Abschnitten finden Sie Hinweise zu den einzelnen Vorgängen. Anhalten von Kopieraufträgen ..................................................................................................58 Ändern der Kopienanzahl ..........................................................................................................59 Unterbrechen von Kopieraufträgen..........................
Vorgänge beim Kopieren 2 Wählen Sie den abzubrechenden Auftrag aus. HINWEIS • Wählen Sie [ ] aus, um zum vorherigen Bildschirm zurückzukehren, oder [ ], um zum nächsten Bildschirm zu wechseln. 3 Wählen Sie [Löschen] aus. 4 Wählen Sie [Löschen] aus. Ändern der Kopienanzahl Gehen Sie wie folgt vor, um die Anzahl der Kopien während des Scannens oder Kopierens zu ändern. 1 Drücken Sie die -Taste auf der Bedienerkonsole, oder drücken Sie [Löschen] auf dem Touchscreen.
3 Kopieren 2 Wählen Sie [Auflage ändern] aus. 3 Geben Sie die Anzahl der Kopien über den Ziffernblock ein. Die neue Anzahl der zu druckenden Kopien muss die bereits gedruckten Kopien enthalten. Sie können keine neue Anzahl an Kopien eingeben, die geringer als die Anzahl der bereits gedruckten Kopien ist. 4 Drücken Sie die -Taste.
Einfache Kopie Einfache Kopie Sie können [Kopieren] oder [Einfache Kopie] auf dem Bildschirm [Startseite] auswählen, um die Funktionen für den Kopierdienst festzulegen. In diesem Abschnitt sind die Funktionen beschrieben, die Sie auf dem Bildschirm [Einfache Kopie] auswählen können. [Einfache Kopie] stellt Ihnen nur die grundlegenden Funktionen zum einfachen Kopieren von Vorlagen zur Verfügung. In den folgenden Abschnitten finden Sie Hinweise zu den einzelnen Funktionen.
3 Kopieren 2 Wählen Sie das zu verwendende Papierfach aus. Automatisch Diese Funktion bestimmt automatisch das Fach mit dem richtigen Papier, basierend auf dem Vorlagenformat und dem angegebenen Kopiermaßstab. HINWEIS • Diese Funktion kann nicht zusammen mit der Option [Auto] unter [Verkleinern/Vergrößern] ausgewählt werden. Behälter 1 und Behälter 2 bis 4 (optional) Ermöglicht Ihnen die direkte Auswahl des gewünschten Behälters.
Einfache Kopie 2 Wählen Sie einen Kopiermaßstab. 100% Die Bildgröße der Kopie entspricht der des Originals. Auto Dient zum automatischen Bestimmen des Kopiermaßstabs, basierend auf dem unter [Materialzufuhr] angegebenen Vorlagen- und Papierformat, sowie zum Anpassen des Papierformats der Kopie an das Vorlagenformat. HINWEIS • Eine Auswahl zusammen mit [Automatisch] unter [Materialzufuhr] ist nicht möglich. Maßstäbe Ermöglicht Ihnen die Auswahl aus vordefinierten Kopiermaßstäben.
3 Kopieren Schwarzweiß / Farbe (Auswählen der Farbe zum Kopieren) Mit dieser Funktion wählen Sie einen Farbmodus aus. 1 Wählen Sie [Schwarzweiß] oder [Farbe] aus. Schwarzweiß Kopiert in schwarzweiß, unabhängig von den Farben des Originals. Farbe Kopiert in Vollfarbe. HINWEIS • Einige Farben sind eventuell eingeschränkt und können nicht zum Drucken der Kopie verwendet werden. Weitere Informationen hierzu finden Sie unter „Kontolimit“ (P.416).
Einfache Kopie 1 Wählen Sie [2 auf 1] aus. Vorlagenausrichtung (Angeben der Ausrichtung der geladenen Vorlagen) Mit dieser Funktion geben Sie die Ausrichtung einer Vorlage an, damit der Drucker den oberen Teil der Vorlage erkennen kann. HINWEIS 1 • Wenn die Einstellung für [Vorlagenausrichtung] von der tatsächlichen Ausrichtung der Vorlage abweicht, erkennt der Drucker möglicherweise den oberen Teil der Vorlage nicht richtig. Wählen Sie [Vorlagenausrichtung] aus.
3 Kopieren Kopieren Sie können [Kopieren] oder [Einfache Kopie] auf dem Bildschirm [Startseite] auswählen, um die Funktionen für den Kopierdienst festzulegen. In diesem Abschnitt sind die Funktionen beschrieben, die Sie auf dem Bildschirm [Kopieren] auswählen können. In den folgenden Abschnitten finden Sie Hinweise zu den einzelnen Funktionen. Verkleinern/Vergrößern (Erstellen von vergrößerten/verkleinerten Kopien) ..........................66 Materialzufuhr (Auswählen des Papiers zum Kopieren) ...........
Kopieren Auto Dient zum automatischen Bestimmen des Kopiermaßstabs, basierend auf dem unter [Materialzufuhr] angegebenen Vorlagen- und Papierformat, sowie zum Anpassen des Papierformats der Kopie an das Vorlagenformat. HINWEIS • Diese Einstellung kann nicht zusammen mit der Option [Automatisch] unter [Materialzufuhr] ausgewählt werden. Maßstäbe (3. und 4. Taste auf dem Bildschirm) Zeigen vordefinierte Kopiermaßstäbe an. Sie können den mit den einzelnen Tasten verknüpften Kopiermaßstab ändern.
3 Kopieren Fest Wählen Sie einen Kopiermaßstab aus den folgenden Optionen aus. • 100% Die Bildgröße der Kopie entspricht der des Originals. • Auto Dient zum automatischen Bestimmen des Kopiermaßstabs, basierend auf dem unter [Materialzufuhr] angegebenen Vorlagen- und Papierformat, sowie zum Anpassen des Papierformats der Kopie an das Vorlagenformat. HINWEIS • Eine Auswahl zusammen mit [Automatisch] unter [Materialzufuhr] ist nicht möglich.
Kopieren Legt automatisch den Verkleinerungs-/Vergrößerungsmaßstab für die Breite und Länge fest, sodass die Vorlage auf das Papier passt. • Dem Materialformat anpassen Legt automatisch den Verkleinerungs-/Vergrößerungsmaßstab für die Breite und Länge fest, sodass die Vorlage auf das Papier passt, und reduziert die Maßstäbe dann geringfügig, sodass die vollständige Vorlage auf das Papier passt. • Breite: XX% Länge: XX% Ermöglicht Ihnen die Auswahl aus vordefinierten Verkleinerungs-/ Vergrößerungsmaßstäben.
3 Kopieren Überprüfen der im Papierfach verbleibenden Papiermenge Das neben der Behälternummer angezeigte Symbol gibt an, wie viel Papier noch im Behälter vorhanden ist. Sie können die Symbole anzeigen, um die verbleibende Papiermenge in einem Behälter zu überprüfen. : Zeigt an, dass die verbleibende Papiermenge zwischen 25 % und 100 % liegt. : Zeigt an, dass die verbleibende Papiermenge bei 25 % oder darunter liegt. : Zeigt an, dass kein Papier mehr im Papierfach vorhanden ist.
Kopieren Bildschirm [Materialzufuhr] Auf diesem Bildschirm können Sie ein Papierfach unter den verschiedenen Papierfächern auswählen, die am Gerät zur Verfügung stehen. 1 Wählen Sie ein Papierfach aus. Behält. Ermöglicht Ihnen das Auswählen eines Materialbehälters. Wenn [Behälter 5] ausgewählt wird, wird der Bildschirm [Behälter 5] angezeigt. Hier können Sie eine andere Materialart als Normalpapier oder ein nicht standardmäßiges Materialformat auswählen.
3 Kopieren Materialformat Wählen Sie [Stand.-Format] oder [Benutzerdefiniert] aus. Wenn Sie [Stand.-Format] oder [Benutzerdefiniert] auswählen, lesen Sie bitte „Wenn [Stand.Format] ausgewählt wird“ (P.72) bzw. „Wenn [Benutzerdefiniert] ausgewählt wird“ (P.72). Materialart Wählen Sie eine Papiersorte aus. Wenn [Stand.-Format] ausgewählt wird Wählen Sie [Stand.-Format] aus, und wählen Sie dann ein Papierformat und eine Papiersorte in der angezeigten Liste aus.
Kopieren Ausgabefarbe (Auswählen des Papiers zum Kopieren) Mit dieser Funktion wählen Sie die Kopierfarben aus. HINWEIS 1 • Wenn bestimmte Farben nicht erlaubt sind, werden die verfügbaren Farben eingeschränkt. Weitere Informationen hierzu finden Sie unter „Kontolimit“ (P.416). Wählen Sie einen Farbmodus aus.
3 Kopieren Bildschirm [Ausgabefarbe] Auf diesem Bildschirm legen Sie die Einstellungen für Vollfarbe, zweifarbig und einfarbig fest. 1 Wählen Sie [Mehr] aus. 2 Wählen Sie den gewünschten Farbmodus für die Ausgabe aus. Automatisch Ermittelt die Farben des Originals automatisch und erstellt Farbkopien, wenn es sich um ein farbiges Original handelt, und einfarbige Kopien (schwarz), wenn das Original schwarzweiß ist.
Kopieren Einfarbig Kopiert in einer angegebenen Farbe, unabhängig von der Farbe der Vorlage. Das Auswählen dieser Option zeigt [Farbe] auf dem Bildschirm an. Wählen Sie eine Farbe auf dem Bildschirm [Ausgabefarbe: farbig] aus, der nach der Auswahl von [Farbe] angezeigt wird. Informationen hierzu finden Sie unter „Bildschirm [Ausgabefarbe: farbig]“ (P.77). Bildschirm [Quellfarbe] Auf diesem Bildschirm wählen Sie eine oder mehrere Farben der Vorlage aus, um sie als Quellfarben zu definieren.
3 Kopieren 1 Wählen Sie [Zweifarbig] aus. 2 Wählen Sie [Zielfarbe] aus. 3 Wählen Sie eine Farbe aus. Bildschirm [Nicht-Zielfarbe] Auf diesem Bildschirm wählen Sie die Farbe aus, die für andere als den ausgewählten Quellfarben verwendet werden soll. Sie können eine von sieben voreingestellten und sechs benutzerdefinierten Farben auswählen. Weitere Informationen zum Festlegen von benutzerdefinierten Farben finden Sie unter „Benutzerdefinierte Farben“ (P.335). 76 1 Wählen Sie [Zweifarbig] aus.
Kopieren Bildschirm [Ausgabefarbe: farbig] Auf diesem Bildschirm wählen Sie die Farbe aus, die für einfarbige Kopien unabhängig von den Farben des Originals verwendet werden soll. Sie können eine von sechs voreingestellten und sechs benutzerdefinierten Farben für [Einfarbig] auswählen. Weitere Informationen zum Festlegen von benutzerdefinierten Farben finden Sie unter „Benutzerdefinierte Farben“ (P.335). 1 Wählen Sie [Einfarbig] aus. 2 Wählen Sie [Farbe] aus. 3 Wählen Sie eine Farbe aus.
3 Kopieren Lighten/Darken (Anpassen der Kopierdichte) Mit dieser Funktion wählen Sie eine der sieben Stufen der Kopierdichte aus. HINWEIS 1 78 • [Heller/Dunkler] auf den Bildschirmen [Kopieren], [Bildqualität] und [Einfache Kopie] weist die gleiche Funktion auf. Drücken Sie [ ] oder [ ], um eine der sieben Stufen für die Dichte auszuwählen.
Bildqualität Bildqualität In diesem Abschnitt sind die Funktionen beschrieben, die Sie auf dem Bildschirm [Bildqualität] auswählen können. In den folgenden Abschnitten finden Sie Hinweise zu den einzelnen Funktionen. Vorlagenart (Auswählen der Vorlagenart)................................................................................ 79 Bildeinstellung (Anpassen der Kopierdichte/Schärfe/Sättigung von Bildern) .......................
3 Kopieren 2 Wählen Sie eine Option aus. Automat. Legt die Vorlagenart automatisch basierend auf den Einstellungen im Verwaltungsmodus und den Einstellungen unter [Ausgabefarbe] auf dem Bildschirm [Kopieren] fest. Foto & Text Wählen Sie diese Option aus, wenn die Vorlage sowohl Text als auch Fotos enthält. Der Drucker unterscheidet automatisch Text- und Fotobereiche der Vorlage und legt die Bildqualität für jeden Bereich entsprechend fest.
Bildqualität Karte Wählen Sie diese Option aus, um Kopien von Vorlagen zu erstellen, bei denen Text auf farbigen Hintergründen platziert wurde, z. B. Landkarten. Bildeinstellung (Anpassen der Kopierdichte/Schärfe/Sättigung von Bildern) Mit dieser Funktion stellen Sie die Kopierdichte, die Schärfe und die Sättigung ein. HINWEIS • [Helligkeit] unter [Bildeinstellung] weist die gleiche Funktion auf wie [Heller/Dunkler] auf dem Bildschirm [Kopieren].
3 Kopieren Bildoptimierung (Löschen der Hintergrundfarbe von Vorlagen/Anpassen des Kontrasts) Mit dieser Funktion unterdrücken Sie die Hintergrundfarbe von Vorlagen, wie z. B. bei Zeitungen und buntem Papier. Sie können auch den Kontrast anpassen. HINWEIS • [Bildoptimierung] ist nicht verfügbar, wenn [Vorlagenart] auf [Foto] festgelegt ist. • Wenn [Hintergrundunterdr.] oder [Kontrast] gleichzeitig mit [Farbeffekte] festgelegt wird, wird die Einstellung unter [Farbeffekte] aufgehoben.
Bildqualität Farbeffekte (Auswählen einer Bildqualität) Wenn Sie diese Funktion festlegen, werden die Einstellungen für [Bildoptimierung], [Bildeinstellung], [Tonabstimmung] und [Farbabstimmung] automatisch angepasst, und Kopien werden mit der festgelegten Qualität erstellt. HINWEIS • Wenn die Funktion „Farbeffekte“ verwendet wird, steht die Option [Automatisch] nicht zur Verfügung.
3 Kopieren Farbabstimmung (Anpassen der Farbabstimmung) Mit dieser Funktion passen Sie die Farbabstimmung der vier CMYK-Tonerfarben (Zyan, Magenta, Gelb und Schwarz) an. Sie können aus sieben Stufen für jede Dichte auswählen: „Lichter“, „Mitteltöne“ und „Schatten“. Mit der Option „Farbabstimmung“ können Sie die Dichte für jede Tonerfarbe zur Optimierung der Farbabstimmung anpassen, z. B.
Bildqualität Mitteltöne Ermöglicht Ihnen das Anpassen der Farbstärke in Bereichen mit mittlerer Dichte. Beispiel: Wenn die Tonerfarbe Gelb mit mittlerer Dichte heller gedruckt werden soll, passen Sie die Farbstärke durch Schieben des Reglers unter [Gelbabstimmung] > [Mitteltöne] weiter nach Plus (+) an. Schatten Ermöglicht Ihnen das Anpassen der Farbstärke in Bereichen mit hoher Dichte.
3 Kopieren Layout In diesem Abschnitt sind die Funktionen beschrieben, die Sie auf dem Bildschirm [Layout] auswählen können. In den folgenden Abschnitten finden Sie Hinweise zu den einzelnen Funktionen. Seitenaufdruck (Erstellen von zweiseitigen Kopien) ...............................................................87 Buchvorlage (Kopieren von gegenüberliegenden Seiten auf separaten Blättern) ..................88 Buch, 2-seitige Ausgabe (Erstellen von zweiseitigen Kopien gegenüberliegender Seiten) ....
Layout Seitenaufdruck (Erstellen von zweiseitigen Kopien) Mit dieser Funktion kopieren Sie ein- oder zweiseitig bedruckte Vorlagen auf eine oder beide Seiten einer Kopie. 1 Wählen Sie [Seitenaufdruck] aus. 2 Wählen Sie eine Option aus. 11 Erstellt eine Kopie einer einseitigen Vorlage auf einer Seite der Kopie. 12 Erstellt eine Kopie einer einseitigen Vorlage auf beiden Seiten der Kopie.
3 Kopieren • Kopf-Fuß Wählen Sie diese Option aus, wenn die Ausrichtung auf der Vorder- und Rückseite der Kopie entgegengesetzt der Ausrichtung der Vorlage sein soll. Vorlagenausrichtung Ermöglicht Ihnen die Angabe der Ausrichtung der Vorlage, damit das Gerät den oberen Teil der Vorlage erkennen kann. HINWEIS • Wenn die Einstellung für [Vorlagenausrichtung] von der tatsächlichen Ausrichtung der Vorlage abweicht, erkennt der Drucker möglicherweise den oberen Teil der Vorlage nicht richtig.
Layout Linke dann rechte Seite Kopiert erst die linke und dann die rechte Seite von gegenüberliegenden Seiten. Rechte dann linke Seite Kopiert erst die rechte und dann die linke Seite von gegenüberliegenden Seiten. Obere dann untere Seite Kopiert erst die obere und dann die untere Seite von gegenüberliegenden Seiten. Beide Seiten Kopiert beide Seiten in der Seitenreihenfolge. Nur linke Seite Kopiert nur die linke Seite.
3 Kopieren Buch, 2-seitige Ausgabe (Erstellen von zweiseitigen Kopien gegenüberliegender Seiten) Mit dieser Funktion weisen Sie Seiten zu, wenn Sie Kopien von gegenüberliegenden Seiten einer gebundenen Vorlage erstellen, sodass die Seiten wie im Original einander gegenüber liegen. Sie können auch die Start- und Endseiten der linken und rechten gegenüberliegenden Seiten angeben.
Layout Bildschirm [Erste und letzte Seite] Auf diesem Bildschirm können Sie die zu kopierenden Start- und Endseiten festlegen. 1 Legen Sie [Erste Seite] und [Letzte Seite] fest. Erste Seite • [Linke Seite] / [Rechte Seite] Sie können diese Optionen auswählen, wenn Sie [Linke dann rechte Seite] oder [Rechte dann linke Seite] ausgewählt haben. • [Obere Seite] / [Untere Seite] Sie können diese Optionen auswählen, wenn [Obere dann untere Seite] ausgewählt wird.
3 Kopieren Automatisch Ermittelt das Vorlagenformat automatisch. In der folgenden Tabelle sind die Vorlagenformate aufgeführt, die das Gerät automatisch erkennen kann. Vorlageneinzug Automatisch erkennbares Vorlagenformat HINWEIS B5, A5, A5 , A4, 8,5 x 11", 8,5 x 14" Vorlagenglas B5, B6, B6 , A6, A5, A5 , A4, 16K • Wird das Vorlagenformat nicht automatisch erkannt, wird ein Bildschirm zur Eingabe des Vorlagenformats angezeigt.
Layout 2 Wählen Sie [Ein] aus. Aus Wählen Sie diese Option aus, wenn Sie Vorlagen der gleichen Größe kopieren. Ein Wenn Vorlagen unterschiedlicher Größen kopiert werden, erfasst das Gerät automatisch die Größe jeder Vorlage. Vorlagenausrichtung Ermöglicht Ihnen die Angabe der Ausrichtung der Vorlage, damit das Gerät den oberen Teil der Vorlage erkennen kann. HINWEIS • Die Einstellung [Vorlagenausrichtung] basiert auf der Ausrichtung der ersten Seite einer Vorlage.
3 Kopieren 1 Wählen Sie [Randausblendung] aus. 2 Wählen Sie eine Option aus. Normal Die Randausblendung beträgt 2 mm am oberen, unteren, linken und rechten Rand. Alle Ränder Blendet die Schatten an den vier Rändern einer Vorlage aus, ebenso die Schatten in der Mitte der Vorlage, wenn es sich um ein gebundenes Dokument oder eine Broschüre handelt. Sie können die Werte für [Alle Ränder] und [Bundsteg] einzeln festlegen.
Layout ausblenden möchten. Der hierfür verfügbare Wert liegt zwischen 0 und 50 mm und kann in Schritten von 1 mm angegeben werden. • Bundsteg Blendet den Schatten in der Mitte zweier gegenüberliegender Seiten einer gebundenen Vorlage oder einer Broschüre aus. Sie können die Breite für Ausblendung des Schattens festlegen. Der hierfür verfügbare Wert liegt zwischen 0 und 50 mm und kann in Schritten von 1 mm angegeben werden.
3 Kopieren 2 Wählen Sie eine Option aus. Aus Verschiebt die Position der Vorlagenbilder nicht. Auto-Zentrieren Verschiebt Vorlagenbilder so, dass sie in der Mitte der Seite angeordnet werden. Randverschiebung Ermöglicht Ihnen die Angabe der Werte für die oberen und unteren sowie die linken und rechten Ränder zwischen 0 und 50 mm und kann in Schritten von 1 mm angegeben werden. • Vorderseite Zeigt den Bildschirm [Bildverschiebung, Vorderseite] an.
Layout 1 Wählen Sie eine Option aus. Aus Verschiebt die Position der Vorlagenbilder nicht. Auto-Zentrieren Verschiebt Vorlagenbilder so, dass sie in der Mitte der Seite angeordnet werden. Geben Sie die Werte für die oberen und unteren sowie die linken und rechten Ränder an. Der hierfür verfügbare Wert liegt zwischen 0 und 50 mm und kann in Schritten von 1 mm angegeben werden. Eckverschiebg. Verschiebt Vorlagenbilder so, dass sie am Rand oder an der Ecke der Seite angeordnet werden.
3 Kopieren Eckverschiebg. Verschiebt Vorlagenbilder so, dass sie am Rand oder an der Ecke der Seite angeordnet werden. Sie können unter 8 Verschieberichtungen wählen. Geben Sie die Werte für die oberen und unteren sowie die linken und rechten Ränder an. Der hierfür verfügbare Wert liegt zwischen 0 und 50 mm und kann in Schritten von 1 mm angegeben werden.
Layout Vorlagenausrichtung (Angeben der Ausrichtung der geladenen Vorlagen) Mit dieser Funktion geben Sie die Ausrichtung einer Vorlage an, damit der Drucker den oberen Teil der Vorlage erkennen kann. HINWEIS • Wenn die Einstellung für [Vorlagenausrichtung] von der tatsächlichen Ausrichtung der Vorlage abweicht, erkennt der Drucker möglicherweise den oberen Teil der Vorlage nicht richtig. 1 Wählen Sie [Vorlagenausrichtung] aus.
3 Kopieren 2 Wählen Sie eine Option aus. Aus Kopiert Vorlagen so, wie sie vorliegen, auch wenn die Ausrichtung der Bilder nicht der des Papiers entspricht. Ein Dreht die Vorlagenbilder automatisch, sodass die Ausrichtung der Bilder der des Papiers entspricht. Bei Auto-Mat./-Größenändg. Dreht die Vorlagenbilder automatisch, sodass die Ausrichtung der Bilder nur dann der des Papiers entspricht, wenn [Auto] unter [Verkleinern/Vergrößern] oder [Automatisch] unter [Materialzufuhr] ausgewählt ist.
Ausgabe Ausgabe In diesem Abschnitt sind die Funktionen beschrieben, die Sie auf dem Bildschirm [Ausgabe] auswählen können. In den folgenden Abschnitten finden Sie Hinweise zu den einzelnen Funktionen. Seitenaufdruck (Erstellen von zweiseitigen Kopien)............................................................. 101 Broschüre (Erstellen einer Broschüre).................................................................................... 102 Deckblätter (Anfügen von Deckblättern an Kopien) ..................
3 Kopieren Broschüre (Erstellen einer Broschüre) Mit dieser Funktion richten Sie die kopierten Seiten so aus, dass sie nach dem Falten und Binden als eine Broschüre in der richtigen Reihenfolge vorliegen. Sie können die Seiten zum Binden und Hinzufügen von Deckblättern auch verschieben. HINWEIS • Das Gerät kopiert vier Seiten der Vorlage auf ein Blatt Papier. Wenn die Anzahl der Seiten in der Broschüre kein Vielfaches von vier ist, werden die verbleibenden Seiten als leere Seiten ausgegeben.
Ausgabe • Außen bedruckt Die erste und die letzte Seite der Vorlage werden auf die Vorderseite des Deckblatts kopiert. • Letzte Seite auf Deckblatt hint. Aktivieren Sie dieses Kontrollkästchen, um das Bild der letzten Vorlagenseite als rückseitiges Deckblatt auf die letzte Seite der Kopien zu drucken. Wenn Sie die Option [Aufteilen] verwenden, um eine Broschüre in Untergruppen aufzuteilen, wird das Bild der letzten Vorlagenseite auf die letzte Seite der letzten Untergruppe kopiert.
3 Kopieren 1 Wählen Sie [Ein] aus. 2 Geben Sie die Anzahl der Blätter pro Untergruppe mit [+] und [-] oder über den Ziffernblock ein. Deckblätter (Anfügen von Deckblättern an Kopien) Mit dieser Funktion können Sie Deckblätter an Kopien anfügen. Sie können auch abweichende Papiersorten (z. B. buntes Papier oder Karton) als vorderes und hinteres Deckblatt von Kopien verwenden.
Ausgabe Die erste und zweite Seite der Vorlage werden auf die Vorder- und Rückseite des vorderen Deckblatts kopiert. Hinteres Deckblatt Es wird ein hinteres Deckblatt an die Kopien angefügt. • Aus Es wird kein hinteres Deckblatt angefügt. • Unbedruckt Es wird eine Leerseite als hinteres Deckblatt angefügt. • Vorderseite Die erste Seite der Vorlage wird auf die Vorderseite des hinteren Deckblatts kopiert. • Rückseite Die erste Seite der Vorlage wird auf die Rückseite des hinteren Deckblatts kopiert.
3 Kopieren Mehrfachnutzen (Kopieren mehrerer Seiten auf ein Blatt) Mit dieser Funktion drucken Sie zwei, vier oder acht Seiten einer Vorlage auf eine Seite eines Blatts Papier. Wenn Sie [Mehrfachnutzen] auswählen, wird [Auto] automatisch unter [Verkleinern/ Vergrößern] ausgewählt. Das Gerät legt automatisch den Kopiermaßstab fest und kopiert Originale so, dass sie an das Format des ausgewählten Papiers angepasst werden. HINWEIS • Wenn Sie die Option [Auto] unter [Verkleinern/Vergrößern] deaktivieren (z.
Ausgabe HINWEIS • Wenn die Einstellung für [Vorlagenausrichtung] von der tatsächlichen Ausrichtung der Vorlage abweicht, erkennt der Drucker möglicherweise den oberen Teil der Vorlage nicht richtig. • Kopf oben Wählen Sie diese Option aus, wenn Sie die obere Kante der Vorlage an der oberen Seite des Vorlagenglases oder des Vorlageneinzugs ausrichten. • Kopf links Wählen Sie diese Option aus, wenn Sie die obere Kante der Vorlage an der linken Seite des Vorlagenglases oder des Vorlageneinzugs ausrichten.
3 Kopieren Wenn [Vergrößerung] ausgewählt wird Auf diesem Bildschirm geben Sie ein unterschiedliches Verhältnis der Breite zur Länge an. 1 Verwenden Sie [+] und [-], um die Kopiermaßstäbe für die Breite und Länge anzugeben. Breite X% / Länge Y% Ermöglicht Ihnen die Angabe der Kopiermaßstäbe für die Breite und Länge im Bereich von 100 % bis 400 % in Schritten von 1 %. X-Y fixieren Ermöglicht Ihnen die gleichzeitige Anpassung des Verhältnisses von Länge und Breite mit demselben Faktor.
Ausgabe Automatisch Ermittelt automatisch die Anzahl der wiederholten Kopien basierend auf dem Vorlagenformat, dem Papierformat und dem Zoomfaktor und kopiert dann wiederholt das Vorlagenbild auf das Papier. HINWEIS • Es können keine Kopien erstellt werden, wenn das Vorlagenbild größer als das angegebene Papierformat ist. Variabel Ermöglicht Ihnen die Angabe der Anzahl an Kopien, die entlang der langen und kurzen Seite des Papiers eingefügt werden sollen.
3 Kopieren Aus Deaktiviert diese Funktion. Zweimal Druckt zwei Kopien des Vorlagenbildes auf ein Blatt Papier. Viermal Druckt vier Kopien des Vorlagenbildes auf ein Blatt Papier. Achtmal Druckt acht Kopien des Vorlagenbildes auf ein Blatt Papier. Klarsichtfolienoptionen (Einfügen von leeren Blättern zwischen Klarsichtfolien) Mit dieser Funktion fügen Sie leere Trennblätter zwischen ausgegebenen Klarsichtfolien ein. Gleichzeitig können Sie Kopien für Handzettel drucken.
Ausgabe Handzettel Erstellt Kopien auf Klarsichtfolien. Gleichzeitig wird die erforderliche Anzahl von Kopien für Handzettel gedruckt. Klarsichtfolienbehälter Ermöglicht Ihnen die Auswahl des Papierfachs, das für Klarsichtfolien verwendet wird. Wählen Sie [Mehr] aus, um den Bildschirm [Materialzufuhr, Klarsichtfolien] anzuzeigen, auf dem Sie ein Papierfach auswählen können. HINWEIS • Bei Verwendung der Zusatzzufuhr wählen Sie [Zusatzzufuhr] auf dem Bildschirm [Materialzufuhr, Klarsichtfolien] aus.
3 Kopieren Ausgabe (Angeben der Fertigstellungsoptionen) Mit dieser Funktion können Sie die Fertigstellungsoptionen auswählen. HINWEIS • Zum Verwenden dieser Funktion ist eine optionale Komponente erforderlich. Weitere Informationen erhalten Sie beim Kundendienst unter dell.com/contactdell. Wenn der Finisher installiert ist, kann jeder Kopiensatz geheftet und dann ausgegeben werden. 1 Wählen Sie [Ausgabe] aus. 2 Wählen Sie eine Option aus.
Ausgabe Heften Geben Sie die Position für die Heftung an. Die Anzahl der Blätter, die geheftet werden können, liegt zwischen 2 und 50 (bei Verwendung von Papier der Stärke 80 g/m²). Die verfügbaren Papiersorten sind wie folgt: Normalpapier, Umweltpapier, Normalpapier (Rückseite), Postpapier, Karton (106 bis 163 g/m²), schwerer Karton (164 bis 216 g/m²) und Benutzerdefiniert 1 bis 5.
3 Kopieren HINWEIS • Die Ausrichtung der auf dem Touchscreen angezeigten Heftung weicht von der tatsächlichen Ausrichtung ab. Die Ausgaben werden in der in der Tabelle oben gezeigten Ausrichtung geheftet. • Wenn Vorlagen verschiedener Formate in den Vorlageneinzug geladen werden, werden die Ausgaben nur geheftet, wenn alle Vorlagen den Dokumentführungen entsprechen.
Ausgabe 4 Wählen Sie [Ein] aus. Aus Deaktiviert das Kopieren von Ausweisen. Ein Aktiviert das Kopieren von Ausweisen.
3 Kopieren Auftragserstellung In diesem Abschnitt sind die Funktionen beschrieben, die Sie auf dem Bildschirm [Auftragserstellung] auswählen können. In den folgenden Abschnitten finden Sie Hinweise zu den einzelnen Funktionen. Auftragsaufbau (Verarbeiten von Vorlagen, die mit unterschiedlichen Einstellungen als einzelner Auftrag gescannt wurden) .......................................................................................116 Probeexemplar (Prüfen der fertigen Ausgabe der Kopie) ..................
Auftragserstellung 3 Wählen Sie eine Option aus. Aus Der Auftragsaufbau wird nicht angewendet. Ein Der Auftragsaufbau wird angewendet. Die Schaltflächen der Funktion werden angezeigt. Wählen Sie ggf. eine Option aus. HINWEIS • Die hier ausgewählten Funktionen können weder abgebrochen noch geändert werden, während das Gerät einen Kopierauftrag ausführt. Weitere Informationen zu den bei einem Auftragsaufbau verfügbaren Funktionen finden Sie unter „Für einen Auftragsaufbau verfügbare Funktionen“ (P.117).
3 Kopieren Einstellung ändern Zeigt den Bildschirm [Kopieren] an, auf dem Sie die Einstellungen für das nächste Dokument ändern können. Nach dem Ändern der Einstellungen drücken Sie die Taste auf der Bedienerkonsole, um mit dem Scannen des Dokuments zu beginnen. Um zum vorherigen Bildschirm zurückzukehren, drücken Sie die < # >-Taste.
Auftragserstellung Bildschirm [Auftragsaufbau, Kapitelanfang] Auf diesem Bildschirm können Sie den Kapitelanfang festlegen. 1 Wählen Sie eine Option aus. Aus Der nächste Dokumentstapel wird nach dem vorherigen Stapel kopiert. Ein Der nächste Dokumentstapel wird ab Seite 1 eines neuen Papierstapels kopiert. Mehrfachnutz.
3 Kopieren Wenn [Mehrfachnutzen] eingestellt ist, wird die von Ihnen ausgewählte Anzahl an Seiten, die auf ein Blatt gedruckt werden soll (2 Seiten, 4 Seiten oder 8 Seiten), beginnend mit der ersten Seite der geladenen Dokumente auf die Vorderseite eines Trennblatts gedruckt. Wenn Sie ein aus einem Blatt bestehendes Dokument einlegen, wird das Dokument auf ein Trennblatt gedruckt.
Auftragserstellung 1 Wählen Sie [Probeexemplar] aus. 2 Wählen Sie [Ein] aus. Aus Es wird kein Probeexemplar gedruckt. Ein Es wird ein Probeexemplar gedruckt. Bildschirm [Kopieren] für die Funktion „Probeexemplar“ Nach dem Drucken des Probeexemplars unterbricht das Gerät den Druckauftrag und zeigt den Bildschirm [Kopieren] an. Auflage ändern Zeigt den Bildschirm [Auflage ändern] an, auf dem Sie die zuvor eingegebene Anzahl an Kopien ändern können.
3 Kopieren HINWEIS • Sie können auch die -Taste auf der Bedienerkonsole drücken, um diesen Vorgang durchzuführen. Vorlage aufteilen (Hinzufügen von Vorlagen) Verwenden Sie diese Funktion, wenn Sie eine Vorlage kopieren, die zu viele Seiten aufweist, um auf einmal in den Vorlageneinzug geladen zu werden, oder wenn Sie jede Seite der Vorlage über das Vorlagenglas scannen und die Seiten als einen Auftrag verarbeiten möchten.
Auftragserstellung Bildschirm [Kopieren] für die Funktion „Vorlage aufteilen“ Der Bildschirm [Kopieren] wird angezeigt, wenn der Kopiervorgang startet. Löschen Löscht die Dokumentdaten, die von der Funktion „Vorlage aufteilen“ gespeichert wurden, und bricht den Auftrag ab. HINWEIS • Sie können auch die Taste oder auf der Bedienerkonsole drücken, um diesen Vorgang durchzuführen. Letzte Vorlage Wählen Sie diese Taste aus, um das Scannen von Vorlagen zu beenden.
3 Kopieren Aus Es werden keine Bereiche gelöscht. Außen löschen Es wird der Bereich außerhalb des ausgewählten Bereichs gelöscht. Innen löschen Es wird der Bereich innerhalb des ausgewählten Bereichs gelöscht. Einstellung Zeigt den Bildschirm [Außen/Innen löschen, Bereich 1 (Bereich 2 oder Bereich 3)] an. Sie können bis zu drei Bereiche angeben. Informationen hierzu finden Sie unter „Bildschirm [Außen/Innen löschen, Bereich 1 (Bereich 2 oder Bereich 3)]“ (P.124).
Auftragserstellung 1 Wählen Sie [Bereich 1], [Bereich 2] oder [Bereich 3] aus. 2 Wählen Sie ein Textfeld für [X1] aus, und geben Sie den Wert für X1 mithilfe des Ziffernblocks ein. 3 Wählen Sie ein Textfeld für [Y1] aus, und geben Sie den Wert für Y1 mithilfe des Ziffernblocks ein. 4 Wählen Sie ein Textfeld für [X2] aus, und geben Sie den Wert für X2 mithilfe des Ziffernblocks ein. 5 Wählen Sie ein Textfeld für [Y2] aus, und geben Sie den Wert für Y2 mithilfe des Ziffernblocks ein.
3 Kopieren 126
4 Faxen In diesem Kapitel werden die grundlegenden Vorgänge und Funktionen der Faxdienste beschrieben. HINWEIS • Zum Verwenden dieser Funktion ist eine optionale Komponente erforderlich. Weitere Informationen erhalten Sie beim Kundendienst unter dell.com/contactdell. • Faxbetrieb .............................................................................................................................128 • Vorgänge beim Faxen ..............................................................................
4 Faxen Faxbetrieb In diesem Abschnitt werden die grundlegenden Schritte für den Faxbetrieb beschrieben. In den folgenden Abschnitten finden Sie Hinweise zu den einzelnen Schritten. Schritt 1 Einlegen von Dokumenten ......................................................................................128 Schritt 2 Auswählen der Funktionen ......................................................................................130 Schritt 3 Angeben von Empfängern................................................
Faxbetrieb 1 2 Entfernen Sie vor dem Einlegen des Dokuments alle Büro- und Heftklammern. Legen Sie das Dokument mit der bedruckten Seite nach oben (bei beidseitig bedruckten Dokumenten mit der Vorderseite nach oben) mittig in den Vorlageneinzug ein. HINWEIS Bestätigungsanzeige • Die Bestätigungsanzeige leuchtet, wenn das Dokument richtig eingelegt ist. Wenn die Anzeige nicht aufleuchtet, versucht das Gerät möglicherweise, ein Dokument auf dem Vorlagenglas zu erkennen. Legen Sie das Dokument erneut ein.
4 Faxen 2 Legen Sie das Dokument mit der bedruckten Seite nach unten ein und richten Sie es an der Ecke oben links des Vorlagenglases aus. HINWEIS 3 • Wenn Sie ein Dokument in den Formaten A5, B5 oder A4 im Hochformat auf das Vorlagenglas legen, wird das gescannte Bild um 180 gedreht übertragen. Schließen Sie die Vorlagenabdeckung. HINWEIS • Wenn Sie ein Standardformat-Dokument auf das Vorlagenglas legen, wird das Dokumentformat im Nachrichtenfeld angezeigt.
Faxbetrieb 3 Wenn die vorherigen Einstellungen noch vorhanden sind, drücken Sie die Taste. -Taste 4 Wählen Sie die einzelnen Registerkarten und ggf. eine Funktion aus. Schritt 3 Angeben von Empfängern Zum Angeben von Empfängern stehen drei Optionen zur Verfügung: nach Telefonnummer, Adressnummer und Gruppenwahlnummer. Nachfolgend werden die Eingabemethoden für diese drei Optionen veranschaulicht.
4 Faxen 1 Geben Sie eine Faxnummer über den Ziffernblock ein. Ziffernblock 2 Um mehrere Empfänger anzugeben, wählen Sie auf dem Touchscreen [+ Hinzuf.] aus. HINWEIS • Wenn Sie einen falschen Wert eingegeben haben, drücken Sie die -Taste, und geben Sie den richtigen Wert ein. • Abhängig von den Einstellungen wird nach dem Angeben des Empfängers und dem Auswählen von [+ Hinzuf.] möglicherweise ein Bildschirm zum erneuten Eingeben des Empfängers angezeigt.
Faxbetrieb • Sie können die Scaneinstellungen für das nächste Dokument ändern. Wählen Sie hierzu die Optionen [Auflösung], [Vorlagenformat] und [Heller/Dunkler] aus, die nach Auswahl von [Nächste Vorlage] angezeigt werden. 3 Legen Sie das nächste Dokument ein. 4 Drücken Sie die -Taste. Wenn Sie weitere Dokumente haben, wiederholen Sie die Schritte 3 und 4. 5 Wenn alle Dokumente gescannt wurden, wählen Sie [Letzte Vorlage] aus.
4 Faxen Vorgänge beim Faxen In diesem Abschnitt werden die verfügbaren Vorgänge beim Faxen beschrieben. In den folgenden Abschnitten finden Sie Hinweise zu den einzelnen Vorgängen. Anhalten von Faxaufträgen .....................................................................................................134 Ändern der Scaneinstellungen.................................................................................................
Vorgänge beim Faxen 2 Wählen Sie den abzubrechenden Auftrag aus. HINWEIS • Wählen Sie [ ] aus, um zum vorherigen Bildschirm zurückzukehren, oder [ ] um zum nächsten Bildschirm zu wechseln. 3 Wählen Sie [Löschen] aus. 4 Wählen Sie [Löschen] aus. Ändern der Scaneinstellungen Sie können die Scaneinstellungen beim Scannen eines Dokuments ändern. 1 Wählen Sie [Nächste Vorlage] aus. 2 Wählen Sie [Einstellung ändern] aus.
4 Faxen 136 4 Wählen Sie [Speichern] aus. 5 Drücken Sie die -Taste.
5 Scannen In diesem Kapitel werden die grundlegenden Vorgänge und Funktionen der Scandienste beschrieben. Zur Verwendung der Scandienste sind Netzwerkeinstellungen erforderlich. Informationen zu den Netzwerkeinstellungen finden Sie unter „Einstellungen der Scannerumgebung“ (P.475). • Scanvorgang.........................................................................................................................138 • Vorgänge beim Scannen ..................................................................
5 Scannen Scanvorgang In diesem Abschnitt werden die grundlegenden Schritte beim Scannen beschrieben. In den folgenden Abschnitten finden Sie Hinweise zu den einzelnen Schritten. Schritt 1 Einlegen von Vorlagen..............................................................................................138 Schritt 2 Auswählen der Funktionen ......................................................................................140 Schritt 3 Starten des Scanauftrags ...........................................
Scanvorgang 2 Legen Sie das Dokument mit der bedruckten Seite nach oben (bei beidseitig bedruckten Dokumenten mit der Vorderseite nach oben) mittig in den Vorlageneinzug ein. HINWEIS Bestätigungsanzeige • Normalerweise legen Sie das Dokument in der Ausrichtung [Kopf links] ein. Das Dokument wird beim Betrachten auf einem Computer in der Ausrichtung [Kopf oben] angezeigt. • Die Bestätigungsanzeige leuchtet, wenn das Dokument richtig eingelegt ist.
5 Scannen 2 Legen Sie das Dokument mit der bedruckten Seite nach unten ein und richten Sie es an der Ecke oben links des Vorlagenglases aus. 3 Schließen Sie die Vorlagenabdeckung. Schritt 2 Auswählen der Funktionen Auf dem Bildschirm [Startseite] können Sie die folgenden Scandienste auswählen: [E-Mail], [In Ordner speichern], [Scanausgabe: PC], [Auf USB-Datenträger speichern] und [Speichern und Link senden]. Für jeden Dienst können Sie Funktionen auswählen.
Scanvorgang Die folgende Tabelle zeigt die für jeden Scandienst verfügbaren Dateiformate.
5 Scannen 3 Wenn die vorherigen Einstellungen noch vorhanden sind, drücken Sie die Taste. -Taste 4 Legen Sie einen Ordner fest, in dem die Daten gespeichert werden. 5 Zeigen Sie jede Registerkarte an, und konfigurieren Sie die gewünschten Funktionen nach Bedarf. Schritt 3 Starten des Scanauftrags Im folgenden Abschnitt wird beschrieben, wie Sie einen Scanauftrag starten. 1 Drücken Sie die -Taste.
Scanvorgang 2 Wählen Sie beim Scannen der Dokumente [Nächste Vorlage] aus. HINWEIS • Wenn Sie den Vorlageneinzug verwenden, legen Sie nach dem Scannen des ersten Dokuments das nächste Dokument ein. • Wenn [Nächste Vorlage] auf dem Bildschirm auf der rechten Seite angezeigt wird und während eines gewissen Zeitraums kein Vorgang durchgeführt wird, geht das Gerät automatisch davon aus, dass keine Dokumente mehr vorhanden sind.
5 Scannen Schritt 4 Bestätigen des Scanauftrags mithilfe von „Job Status“ Nachfolgend wird beschrieben, wie Sie den Status eines Scanauftrags bestätigen. 1 Drücken Sie die -Taste. -Taste 2 Bestätigen Sie den Auftragsstatus. HINWEIS • Wählen Sie [ ] aus, um zum vorherigen Bildschirm zurückzukehren, oder [ ], um zum nächsten Bildschirm zu wechseln. • Im Dropdown-Menü können Sie [Scan-/ Faxaufträge] auswählen und den gewünschten Auftrag anzeigen.
Vorgänge beim Scannen Vorgänge beim Scannen In diesem Abschnitt werden die verfügbaren Vorgänge beim Scannen beschrieben. In den folgenden Abschnitten finden Sie Hinweise zu den einzelnen Vorgängen. Anhalten von Scanaufträgen................................................................................................... 145 Anzeigen einer Vorschau der gescannten Bilder während eines Scanauftrags ..................... 146 Ändern der Scaneinstellungen ......................................................
5 Scannen 2 Wählen Sie den abzubrechenden Auftrag aus. 3 Wählen Sie [Löschen] aus. 4 Wählen Sie [Löschen] aus. HINWEIS • Wenn Sie den Auftrag abbrechen, werden auch die im Ordner gespeicherten gescannten Daten gelöscht. Anzeigen einer Vorschau der gescannten Bilder während eines Scanauftrags Sie können während des Scannens der Vorlage eine Vorschau der gescannten Bilder anzeigen. 146 1 Wählen Sie [Nächste Vorlage] aus. 2 Wählen Sie [Vorschau] aus, um einen Vorschaubildschirm anzuzeigen.
Vorgänge beim Scannen 3 Legen Sie im Dropdown-Menü die Anzeigegröße fest, indem Sie [Seitenansicht] oder [Vergrößert] auswählen, und legen Sie einen Wert für [Aktuelle Seite] fest. 4 Wählen Sie nach der Bestätigung [Schließen] aus, um den Vorschaubildschirm zu schließen. Ändern der Scaneinstellungen Sie können die Scaneinstellungen während des Scannens der Vorlage ändern. 1 Wählen Sie [Nächste Vorlage] aus. 2 Wählen Sie [Einstellung ändern] aus.
5 Scannen 148
6 Verarbeitungsprofile In diesem Kapitel werden Scanvorgänge unter Verwendung eines auf dem Gerät registrierten Verarbeitungsprofils beschrieben. Verarbeitungsprofile ist ein Dienst, mit dem Sie Übertragungseinstellungen für Scandaten, wie z. B. eine Übertragungsmethode und ein Übertragungsziel, zur Vereinfachung von Datenübertragungsaufgaben registrieren können. • Verarbeitungsprofilverfahren............................................................................................
6 Verarbeitungsprofile Verarbeitungsprofilverfahren Verarbeitungsprofile werden abhängig vom Ziel in zwei Typen unterteilt. Der eine Verarbeitungsprofiltyp ist auf gescannte Vorlagen ausgerichtet, während der andere auf in Ordner gespeicherte Vorlagen ausgerichtet ist. In diesem Abschnitt wird der erste Verarbeitungsprofiltyp beschrieben, der sich auf gescannte Vorlagen bezieht. Nachfolgend wird das Verfahren zur Ausführung eines Verarbeitungsprofils beschrieben.
Verarbeitungsprofilverfahren Schritt 3 Bestätigen/Ändern des Verarbeitungsprofils 1 Zur Bestätigung der Details wählen Sie [Details] aus. Zur Änderung der Einstellung wählen Sie [Einstellung ändern] aus. Informationen zum Überprüfen oder Ändern von Verarbeitungsprofileinstellungen finden Sie unter „Auswählen/Ändern eines Verarbeitungsprofils“ (P.152). Schritt 4 Starten des Verarbeitungsprofils 1 Legen Sie eine Vorlage ein.
6 Verarbeitungsprofile Auswählen/Ändern eines Verarbeitungsprofils In diesem Abschnitt wird die Auswahl oder Bearbeitung eines auf einem Netzwerkcomputer mithilfe des Job Flow Editors erstellten Verarbeitungsprofils beschrieben. HINWEIS • Wenn Zeichen im Namen oder in der Beschreibung eines Verarbeitungsprofils verwendet werden, die nicht vom Gerät unterstützt werden, werden die Zeichen nicht oder nur verstümmelt auf dem Bildschirm angezeigt.
Auswählen/Ändern eines Verarbeitungsprofils durchsucht Schlüsselwörter, die beim Erstellen der einzelnen Verarbeitungsprofile registriert wurden. Filter Zeigt den Bildschirm [Filter] an, auf dem Sie die angezeigten Verarbeitungsprofile filtern können. Informationen hierzu finden Sie unter „Bildschirm [Filter]“ (P.154). Bildschirm [Einstellung ändern] 1 Wählen Sie [Einstellung ändern] aus. 2 Wählen Sie eine zu ändernde Gruppe aus [Gruppe von Elementen] aus.
6 Verarbeitungsprofile Bildschirm [Filter] Auf diesem Bildschirm können Sie die angezeigten Verarbeitungsprofile filtern. Die angezeigten Verarbeitungsprofile variieren, abhängig von den Einstellungen der Funktion „Authentifizierung“. Weitere Informationen hierzu finden Sie unter „Verarbeitungsprofilarten im Überblick“ (P.518). 1 Wählen Sie [Filter] aus. 2 Wählen Sie die Filterbedingungen und anschließend [Speichern] aus. Eigentümer Wählen Sie den Eigentümer der zu filternden Verarbeitungsprofile aus.
7 Programmspeicher In diesem Kapitel wird der Dienst Programmspeicher beschrieben, mit dem Sie benutzerdefinierte Auftragseinstellungen speichern können. • Programmspeicher - Überblick ........................................................................................156 • Registrieren/Löschen/Umbenennen von gespeicherten Programmen .....................157 • Aufrufen eines gespeicherten Programms.....................................................................
7 Programmspeicher Programmspeicher - Überblick Der Dienst Programmspeicher ermöglicht es Ihnen, häufig verwendete Einstellungen zu speichern und mit nur einem Tastendruck wieder aufzurufen. Sie können einer Taste für gespeicherte Programme auch einen Bildschirm zuweisen, um die Taste als Verknüpfung mit dem Bildschirm zu verwenden. Ein gespeichertes Programm kann nicht nur die Einstellungen einer Funktion, sondern verschiedene Einstellungen auf mehreren Bildschirmen speichern.
Registrieren/Löschen/Umbenennen von gespeicherten Programmen Registrieren/Löschen/Umbenennen von gespeicherten Programmen Auf dem Bildschirm [Programmspeicher] können Sie gespeicherte Programme registrieren und löschen. 1 Drücken Sie die -Taste. -Taste 2 Wählen Sie [Einrichtung] aus. 3 Wählen Sie [Programmspeicher] aus. 4 Wählen Sie eine Funktion aus. Speichern Registrieren Sie ein gespeichertes Programm.
7 Programmspeicher Weitere Informationen hierzu finden Sie unter „Löschen von gespeicherten Programmen“ (P.161). Nameneingeb./ändern Geben Sie den Namen eines gespeicherten Programms ein oder ändern Sie ihn. Weitere Informationen hierzu finden Sie unter „Eingeben/Ändern des Namens eines gespeicherten Programms“ (P.161). Symbol zuweisen/ändern Geben Sie ein Symbol für ein gespeichertes Programm an. Weitere Informationen hierzu finden Sie unter „Zuweisen/Ändern von Symbolen für gespeicherte Programme“ (P.
Registrieren/Löschen/Umbenennen von gespeicherten Programmen Hinweise und Einschränkungen bei der Registrierung gespeicherter Programme Die folgenden Hinweise und Einschränkungen gelten für die Registrierung gespeicherter Programme. • Beim Registrieren eines gespeicherten Programms zur Auswahl des Materialformats oder der Materialart für die Zusatzzufuhr müssen Sie sowohl das Materialformat als auch die Materialart registrieren. Wenn nur das Materialformat bzw.
7 Programmspeicher • Die Registrierung eines gespeicherten Programms wird abgebrochen, wenn die -Taste gedrückt wird, die Funktion Auto-Standardanzeige zu einem Timeout führt oder ein Popup-Fenster (z. B. ein Fenster, das über einen Papierstau informiert) angezeigt wird. Registrieren von gespeicherten Programmen für Auftragsaufbau Bei einem gespeicherten Programm für Auftragsaufbau können bis zu 100 Aktionen registriert werden.
Registrieren/Löschen/Umbenennen von gespeicherten Programmen Löschen von gespeicherten Programmen Nachfolgend wird beschrieben, wie gespeicherte Programme gelöscht werden. 1 Wählen Sie [Löschen] aus. 2 Wählen Sie die zu löschende Nummer aus. HINWEIS 3 • Wählen Sie [ ] aus, um zum vorherigen Bildschirm zurückzukehren, oder [ Bildschirm zu wechseln. ], um zum nächsten Wählen Sie [Löschen] aus. Löschen Löscht das gespeicherte Programm.
7 Programmspeicher 3 Geben Sie einen Namen ein, und wählen Sie [Speichern] aus. Zuweisen/Ändern von Symbolen für gespeicherte Programme Nachfolgend wird beschrieben, wie Sie ein Symbol für ein gespeichertes Programm zuweisen oder ändern. Sie können aus 12 Symbolen auswählen. 1 Wählen Sie [Symbol zuweisen/ändern] aus. 2 Wählen Sie die Nummer zur Zuweisung oder Änderung eines Symbols aus. HINWEIS 3 • Wählen Sie [ ] aus, um zum vorherigen Bildschirm zurückzukehren, oder [ Bildschirm zu wechseln.
Aufrufen eines gespeicherten Programms Aufrufen eines gespeicherten Programms Nachfolgend wird beschrieben, wie ein gespeichertes Programm aufgerufen wird. Wenn Sie ein bestimmtes gespeichertes Programm aufrufen, wird der letzte Bildschirm geöffnet, der beim Registrieren des gespeicherten Programms angezeigt wurde. 1 Drücken Sie die -Taste. -Taste 2 Wählen Sie [Programmspeicher] aus.
7 Programmspeicher Aufrufen eines gespeicherten Programms für „Auftragsaufbau“ Sie können ein gespeichertes Programm für „Auftragsaufbau“ auf dem Bildschirm [Kopieren] aufrufen, der bei der Ausführung von „Auftragsaufbau“ angezeigt wird. 1 Wählen Sie [Einstellung ändern] aus. 2 3 4 Wählen Sie die Registerkarte [Auftragserstellung] aus. Wählen Sie [Programmspeicher] aus. Wählen Sie eine Nummer eines gespeicherten Programms aus, das die von Ihnen gewünschten Funktionen enthält.
8 Webdienst In diesem Kapitel wird der Umgang mit Webanwendungen beschrieben. • Webdienst Überblick..........................................................................................................166 • Zugreifen auf Webdienst....................................................................................................167 • Zugreifen auf registrierte Tasten auf dem Bildschirm [Startseite]............................
8 Webdienst Webdienst Überblick Webdienst ist ein Dienst, mit dem Sie über ein Netzwerk und einen Browser des Geräts auf Webanwendungen zugreifen können, um Daten anzuzeigen und zu speichern.
Zugreifen auf Webdienst Zugreifen auf Webdienst Nachfolgend wird beschrieben, wie Sie auf Webanwendungen zugreifen können. Vorab müssen Sie ein Zugriffsziel registrieren. Informationen zum Registrieren eines Zugriffsziels finden Sie unter „Servereinrichtung“ (P.391). 1 Drücken Sie die -Taste. -Taste 2 Wählen Sie [Webdienst] aus. 3 Wählen Sie ein Zugriffsziel aus. 4 Wählen Sie [Öffnen] im angezeigten PopupMenü aus. Öffnen Greift auf den ausgewählten Remotedienst zu.
8 Webdienst Zugreifen auf registrierte Tasten auf dem Bildschirm [Startseite] Sie können häufig verwendete Webanwendungen auf dem Bildschirm [Startseite] als Tasten registrieren. Nachfolgend wird beschrieben, wie Sie auf Webanwendungen durch Auswählen der Tasten zugreifen können. Informationen über die Registrierung einer Webanwendung als Taste auf dem Bildschirm [Startseite] finden Sie unter „Startseite“ (P.310). 1 2 Drücken Sie die -Taste.
9 Lokaler Druck (Text und Fotos) In diesem Kapitel werden die grundlegenden Vorgänge und Funktionen von Lokaler Druck (Text) und Lokaler Druck (Fotos) beschrieben. • Überblick über Lokaler Druck...........................................................................................170 • Lokaler Druck (Text) ...........................................................................................................173 • Lokaler Druck (Fotos)..................................................................
9 Lokaler Druck (Text und Fotos) Überblick über Lokaler Druck Wenn ein USB-Speichergerät an das Gerät angeschlossen ist, können die auf dem USBSpeichergerät gespeicherten Daten auch gedruckt werden. Sie können gescannte Daten auch mithilfe des Dienstes „Auf USB-Datenträger speichern“ drucken. Durch die Installation handelsüblicher Speicherkartenleser kann das Gerät sowohl Bilddaten (DCF 1.
Überblick über Lokaler Druck Unterstützte Datenträger- und Dateiformate Das Gerät unterstützt USB-Speichergeräte. Es werden die folgenden Datenträger- und Dateiformate unterstützt: Unterstützter Datenträger • USB 2.0-Speicher HINWEIS Unterstütztes Dateiformat Lokaler Druck (Fotos) • JPEG-Dateien • TIFF-Dateien Unterstützt DCF 1.0kompatible JPEG-/TIFFDateien (Exif 2.0, Exif 2.1, Exif 2.2) Lokaler Druck (Text) • PDF-Dateien Erweiterung: pdf, PDF 1.
9 Lokaler Druck (Text und Fotos) • Der Datenträger muss vor dem Ausschalten des Geräts ausgeworfen werden. • Warten Sie das Ende des Druckvorgangs ab, und werfen Sie dann den Datenträger aus, indem Sie das in diesem Kapitel beschriebene Verfahren ausführen. • Erstellen Sie immer eine Sicherung der Daten auf Datenträgern vor der Verwendung. • Abhängig von der Größe und der Anzahl der Dateien auf dem Datenträger kann der Druckvorgang zwischen ein paar Minuten und mehreren Dutzend Minuten dauern.
Lokaler Druck (Text) Lokaler Druck (Text) Auswählen von Dateien Sie können Dateien über eine der folgenden drei Methoden auswählen: • Auswählen aller Dateien • Auswählen der gewünschten Dateien auf dem Bildschirm [Auswahl aus Liste] • Auswählen einer Datei oder eine Reihe von Dateien mit Indexnummern HINWEIS 1 • Sie können bis zu 32 Dateien gleichzeitig auswählen. Drücken Sie die -Taste. -Taste 2 Wählen Sie [Lokaler Druck (Text)] aus.
9 Lokaler Druck (Text und Fotos) HINWEIS • Abhängig vom Dateityp der auf dem Datenträger gespeicherten Dateien oder von der Verzeichniskonfiguration werden manche Dateien möglicherweise nicht gedruckt. Auswahl aus Liste Zeigt den Bildschirm [Auswahl aus Liste] an. Informationen hierzu finden Sie unter „Bildschirm [Auswahl aus Liste]“ (P.174). Bereich auswählen Geben Sie mithilfe von [+] und [-] den Bereich der zu druckenden Dateien in [Erstes Dokument] und [Letztes Dokument] unter [Lok. Druck (Text)] an.
Lokaler Druck (Text) Zurück Ermöglicht es Ihnen, zum übergeordneten Verzeichnis zu wechseln. HINWEIS • Wenn kein übergeordnetes Verzeichnis vorhanden ist, wird diese Taste abgeblendet dargestellt. Weiter Ermöglicht es Ihnen, zum untergeordneten Verzeichnis zu wechseln. HINWEIS • Diese Taste ist verfügbar, wenn ein Ordner ausgewählt wird.
9 Lokaler Druck (Text und Fotos) Lokaler Druck (Fotos) Auswählen von Dateien Sie können Dateien über eine der folgenden drei Methoden auswählen: • Auswählen aller Dateien • Auswählen der gewünschten Dateien auf dem Bildschirm [Auswahl aus Liste]. Sie können bis zu 100 Dateien gleichzeitig auswählen • Auswählen einer Datei oder eine Reihe von Dateien mit Indexnummern 1 Drücken Sie die -Taste. -Taste 2 Wählen Sie [Lokaler Druck (Fotos)] aus.
Lokaler Druck (Fotos) HINWEIS • Abhängig vom Dateityp der auf dem Datenträger gespeicherten Dateien oder von der Verzeichniskonfiguration werden manche Dateien möglicherweise nicht gedruckt. Auswahl aus Liste Zeigt den Bildschirm [Auswahl aus Liste] an. Informationen hierzu finden Sie unter „Bildschirm [Auswahl aus Liste]“ (P.177). Bereich auswählen Geben Sie mithilfe von [+] und [-] den Bereich der zu druckenden Dateien in [Erstes Bild] und [Letztes Bild] unter [Lok. Druck (Fotos)] an.
9 Lokaler Druck (Text und Fotos) Auswählen der Druckoptionen Sie können die Druckoptionen auf den Registerkarten [Lokaler Druck (Text)] oder [Lokaler Druck (Fotos)] sowie [Zusatzfunktionen] auswählen. Standardmäßig können Sie durch Drücken der -Taste auf der Bedienerkonsole eine Liste der Einstellungswerte anzeigen. Lokaler Druck (Fotos) Registerkarte Lok. Druck (Fotos) Element Einstellungswert Auflage Geben Sie die Anzahl der Drucksätze im Bereich von 1 - 999 über den Ziffernblock ein.
Auswählen der Druckoptionen • Die auf den Bildschirmen [Lok. Druck (Fotos)] und [Zusatzfunktionen] angezeigten Funktionen variieren möglicherweise, abhängig von der auf dem Gerät installierten Kombination der optionalen Komponenten. Lokaler Druck (Text) Registerkarte Lok. Druck (Text) Element Einstellungswert Auflage Geben Sie die Anzahl der Drucksätze im Bereich von 1 - 999 über den Ziffernblock ein.
9 Lokaler Druck (Text und Fotos) Indexdruck • Im Modus Lokaler Druck (Fotos) wird eine Liste verkleinerter Bilder im Format 30 x 40 mm mit Indexnummern, Dateinamen und Daten, an denen die Bilder auf dem Datenträger gespeichert wurden, gedruckt. • Im Modus Lokaler Druck (Text) werden Namen, Daten, an denen die Dateien auf dem Datenträger gespeichert wurden, und die Gesamtzahl der Dateien gedruckt.
10 Auftragsstatus In diesem Kapitel wird beschrieben, wie Sie den Status von Aufträgen überprüfen und diese durchführen. • Auftragsstatus – Überblick................................................................................................182 • Überprüfen von aktuellen/ausstehenden Aufträgen ....................................................183 • Überprüfen von abgeschlossenen Aufträgen ................................................................
10 Auftragsstatus Auftragsstatus – Überblick Mit der Funktion „Auftragsstatus“ können Sie aktuelle, ausstehende und abgeschlossene Aufträge überprüfen. Darüber hinaus können Sie Druckvorgänge und Druckaufträge abbrechen, die zur Ausführung oder Fortsetzung anstehen. 1 Drücken Sie die -Taste. -Taste Sie können Folgendes auf dem Bildschirm [Auftragsstatus] ausführen.
Überprüfen von aktuellen/ausstehenden Aufträgen Überprüfen von aktuellen/ausstehenden Aufträgen In diesem Abschnitt wird beschrieben, wie Sie aktuelle oder ausstehende Aufträge überprüfen können. Auf dem Statusbildschirm können Sie Aufträge abbrechen oder zur Ausführung vorziehen. 1 Drücken Sie die -Taste. -Taste 2 Wählen Sie den abzubrechenden oder zur Ausführung vorzuziehenden Auftrag aus.
10 Auftragsstatus Nächste Vorlage Wählen Sie diese Taste aus, wenn ein weiteres Dokument gescannt werden soll. Start Setzt den angehaltenen Auftrag fort. Auflage ändern Zeigt den Bildschirm [Auflage ändern] an, auf dem Sie die Anzahl der Drucksätze ändern können. Geben Sie die Anzahl über den Ziffernblock ein.
Überprüfen von abgeschlossenen Aufträgen Überprüfen von abgeschlossenen Aufträgen In diesem Abschnitt wird beschrieben, wie Sie abgeschlossene Aufträge überprüfen können. Sie können überprüfen, ob ein Auftrag erfolgreich abgeschlossen wurde. Wenn Sie einen Auftrag auswählen, können Sie dessen Details anzeigen. 1 2 Drücken Sie die -Taste. -Taste Wählen Sie die Registerkarte [Fertig gestellte Aufträge] aus.
10 Auftragsstatus Drucken und Löschen von gespeicherten Aufträgen In diesem Abschnitt wird beschrieben, wie Sie Aufträge drucken oder löschen können, die mithilfe der Funktionen „Geschützte Ausgabe“ oder „Probeexemplar“ bzw. der Einstellung [Auftragssteuerung] der Funktion „Gesperrte Aufträge“ gespeichert wurden. Auf dem Bildschirm [Angehaltene Aufträge] können Sie gespeicherte Aufträge drucken oder löschen. In den folgenden Abschnitten finden Sie Hinweise zu den einzelnen Funktionen. Geschützte Ausgabe...
Drucken und Löschen von gespeicherten Aufträgen Wenn die Option [In "Priv. gesperrte Aufträge" speichern] oder [In "Gesperrte Aufträge" speichern] in [Auftragssteuerung] unter [Einstellungen für (private) gesperrte Aufträge] ausgewählt wurde, werden keine Aufträge in [Geschützte Ausgabe] unter [Angehaltene Aufträge] gespeichert, selbst wenn Sie [Geschützte Ausgabe] auf dem Druckertreiber auswählen. Weitere Informationen hierzu finden Sie unter „Gesperrte Aufträge“ (P.432).
10 Auftragsstatus Wenn [Löschen] ausgewählt wird 1 Wählen Sie [Löschen] aus. Löschen Löscht den Auftrag. HINWEIS • Nach dem Löschen eines Auftrags kann er nicht wiederhergestellt werden. Abbrechen Bricht den Löschvorgang des Auftrags ab. Bei Auswahl von [Drucken] 1 Legen Sie fest, wie der Auftrag nach dem Drucken verarbeitet werden soll.
Drucken und Löschen von gespeicherten Aufträgen 1 2 Wählen Sie [Probeexemplar] aus. Wählen Sie den zu überprüfenden Benutzer und dann [Dateiliste] aus. HINWEIS • Wählen Sie [Aktualisier.] aus, um die aktualisierten Informationen anzuzeigen. • Wählen Sie [ ] aus, um zum vorherigen Bildschirm zurückzukehren, oder [ ], um zum nächsten Bildschirm zu wechseln. 3 • Sie können mithilfe des Ziffernblocks eine Benutzer-ID in das Feld [Zu Eintrag] eingeben, um diese an erster Stelle in der Liste anzuzeigen.
10 Auftragsstatus Abbrechen Bricht den Löschvorgang des Auftrags ab. Bei Auswahl von [Drucken] 1 Wählen Sie [Ja] aus. HINWEIS • Wenn die Einstellung auf dem [Druckauftragsbestätigung] im Verwaltungsmodus auf [Aus] festgelegt ist, wird der rechts dargestellte Bildschirm nicht angezeigt. Wenn die Option [Aus] ausgewählt wurde, löscht das Gerät den Auftrag nach dem Drucken automatisch, ohne den Bestätigungsbildschirm anzuzeigen. Weitere Informationen hierzu finden Sie unter „Druckauftragsbestätigung“ (P.
Drucken und Löschen von gespeicherten Aufträgen • [Druckzeit] zeigt den Zeitpunkt für den Start des Druckvorgangs an. 3 Wählen Sie eine Option aus. Löschen Löscht den mithilfe der Funktion „Druckverzögerung“ gespeicherten Auftrag. Weitere Informationen hierzu finden Sie unter „Bei Auswahl von [Löschen]“ (P.191). Drucken Druckt den mithilfe der Funktion „Druckverzögerung“ gespeicherten Auftrag. Nach dem Drucken wird der Auftrag gelöscht.
10 Auftragsstatus Gesperrte Aufträge Mit dieser Funktion werden Benutzer auf dem Gerät authentifiziert, um zu verhindern, dass nicht berechtigte Benutzer Druckaufträge ausführen. Wenn die Funktion aktiviert ist, druckt das Gerät nur Aufträge von authentifizierten Benutzern. Sie können das Gerät auch so konfigurieren, dass Druckaufträge vorübergehend gespeichert und dann über die Bedienerkonsole des Geräts gedruckt werden.
Drucken und Löschen von gespeicherten Aufträgen 5 Geben Sie den Zugriffscode ein, und wählen Sie [Bestätigen] aus. HINWEIS • Wenn kein Zugriffscode festgelegt wurde, wird der Bildschirm zum Eingeben des Zugriffscodes nicht angezeigt. 6 Wählen Sie den zu druckenden bzw. zu löschenden Auftrag aus. 7 8 Wählen Sie eine Option aus. Geben Sie die Anzahl der Drucksätze für den Druckvorgang über den Ziffernblock ein. Löschen Löscht den mithilfe der Funktion „Gesperrte Aufträge“ gespeicherten Auftrag.
10 Auftragsstatus Bei Auswahl von [Drucken] 1 Legen Sie fest, wie der Auftrag nach dem Drucken verarbeitet werden soll. HINWEIS • Wenn die Einstellung auf dem [Druckauftragsbestätigung] im Verwaltungsmodus auf [Aus] festgelegt ist, wird der rechts dargestellte Bildschirm nicht angezeigt. Wenn die Option [Aus] ausgewählt wurde, löscht das Gerät den Auftrag nach dem Drucken automatisch, ohne den Bestätigungsbildschirm anzuzeigen. Weitere Informationen hierzu finden Sie unter „Druckauftragsbestätigung“ (P.
Drucken und Löschen von gespeicherten Aufträgen Nachfolgend wird beschrieben, wie Sie mithilfe der Funktion „Private gesperrte Aufträge“ gespeicherte Aufträge drucken oder löschen können. 1 Drücken Sie die -Taste auf der Bedienerkonsole, oder wählen Sie auf dem Touchscreen das Anmeldungsfeld aus. 2 Geben Sie die Benutzer-ID ein, und wählen Sie [Eingabe] aus. HINWEIS • Wenn ein Zugriffscode festgelegt wurde, geben Sie die Benutzer-ID ein, und wählen Sie [Weiter] aus.
10 Auftragsstatus Bei Auswahl von [Löschen] 1 Wählen Sie [Löschen] aus. Löschen Löscht den Auftrag. HINWEIS • Nach dem Löschen eines Auftrags kann er nicht wiederhergestellt werden. Abbrechen Bricht den Löschvorgang des Auftrags ab. Bei Auswahl von [Drucken] 1 Legen Sie fest, wie der Auftrag nach dem Drucken verarbeitet werden soll.
Drucken und Löschen von gespeicherten Aufträgen 1 Wählen Sie [Öffentlicher Ordner] aus. 2 Wählen Sie den zu druckenden bzw. zu löschenden Auftrag aus. HINWEIS • Wählen Sie [Aktualisier.] aus, um die aktualisierten Informationen anzuzeigen. • Wählen Sie [ ] aus, um zum vorherigen Bildschirm zurückzukehren, oder [ ], um zum nächsten Bildschirm zu wechseln. 3 Wählen Sie eine Option aus. Alle auswählen Wählt alle Aufträge aus. Um die Auswahl für alle Aufträge aufzuheben, wählen Sie die Taste erneut aus.
10 Auftragsstatus Nicht übertragene Faxmitteilungen Nachfolgend wird beschrieben, wie Sie einen nicht gesendeten Faxauftrag erneut senden oder löschen können. HINWEIS • Abhängig von den Einstellungen im Verwaltungsmodus steht diese Funktion möglicherweise nicht zur Verfügung. • Zum Verwenden dieser Funktion ist eine optionale Komponente erforderlich. Weitere Informationen erhalten Sie beim Kundendienst unter dell.com/contactdell. 1 2 Wählen Sie [Nicht übertragene Faxmitteilungen] aus.
Drucken und Löschen von gespeicherten Aufträgen Bei Auswahl von [Empfänger ändern] Geben Sie einen Faxempfänger für den nicht gesendeten Faxauftrag an. Neben dem Faxempfänger können Sie auf der Bedienerkonsole die folgenden Einstellungen ändern: • Faxtyp • Anfangsgeschwindigkeit HINWEIS • Wenn der Faxempfänger geändert wurde, werden keine Kopfzeileninformationen hinzugefügt, auch wenn die Option [Kopfzeilentext] auf [Kopfzeile anzeigen] festgelegt wurde.
10 Auftragsstatus Drucken von ausstehenden Aufträgen Nach der letzten Benutzereingabe an der Bedienerkonsole des Geräts wird mit dem Drucken des Auftrags so lange gewartet, bis der unter [Auto-Druckausgabe] festgelegte Zeitraum verstrichen ist, anstatt sofort mit dem Drucken zu beginnen. Sie können den Druckvorgang des ausstehenden Auftrags vor dem Ablauf dieses Zeitraums erzwingen.
Bearbeiten von Abbruchfehlern Bearbeiten von Abbruchfehlern In diesem Abschnitt wird beschrieben, wie Sie Abbruchfehler beheben können. Für einen Druckauftrag Wählen Sie einen Auftrag aus, der auf der Registerkarte [Fertig gestellte Aufträge] als Abbruchfehler angezeigt wird, um den Statuscode zu überprüfen. Befolgen Sie die Anweisungen im Statuscode, um das Problem zu beheben.
10 Auftragsstatus 202
11 Computergestützte Vorgänge In diesem Kapitel wird beschrieben, wie Sie Dokumente drucken, gescannte Dateien importieren, Direktfax verwenden und mit dem Dell-Webtool für die Druckerkonfiguration auf Ihrem Computer arbeiten. HINWEIS • Zum Verwenden dieser Funktion ist eine optionale Komponente erforderlich. Weitere Informationen erhalten Sie beim Kundendienst unter dell.com/contactdell. • Die in diesem Kapitel verwendeten Screenshots wurden im August 2013 erstellt.
11 Computergestützte Vorgänge Funktionen im Überblick Dieser Abschnitt enthält einen Überblick über die Funktionen, die Sie von einem Computer aus aufrufen können. Drucken Sendet einen Druckauftrag von einem Computer an das Gerät. E-Mail-Drucken Sendet einen Druckauftrag von einem Computer an das Gerät, indem eine E-Mail mit einem angefügten Dokument gesendet wird. Die empfangene E-Mail wird automatisch gemäß den Geräteeinstellungen auf dem Gerät gedruckt.
12 Papier und andere Medien In diesem Kapitel wird das mit diesem Drucker zu verwendende Papier beschrieben. Darüber hinaus finden Sie Informationen zu Vorsichtsmaßnahmen beim Umgang mit Papier und wie das Papier in die Fächer eingelegt wird. • Richtlinien für Druckmedien .............................................................................................206 • Einlegen von Papier ............................................................................................................
12 Papier und andere Medien Richtlinien für Druckmedien Papier, Etiketten, Briefumschläge, beschichtetes Papier usw. werden als Druckmedien bezeichnet. Ihr Gerät liefert auf vielen verschiedenen Druckmedien eine qualitativ hochwertige Ausgabe. Die Auswahl der richtigen Druckmedien für das Gerät trägt zur Vermeidung von Druckproblemen bei. In diesem Abschnitt finden Sie Informationen zur Auswahl und Handhabung der Druckmedien sowie zum Einlegen der Druckmedien in die Papierfächer.
Richtlinien für Druckmedien Faserrichtung Die Faserrichtung bezieht sich auf die Ausrichtung der Papierfasern in einem Blatt Papier. Die Faserrichtung ist entweder vertikal, d. h. die Fasern verlaufen in Längsrichtung des Papiers, oder horizontal, d. h. die Fasern verlaufen in Querrichtung des Papiers. Für Papier mit einem Gewicht von 60 bis 135 g/m² wird die vertikale Faserrichtung empfohlen. Für Papier mit einem Gewicht über 135 g/m² wird die horizontale Faserrichtung bevorzugt.
12 Papier und andere Medien Papierauswahl Die korrekte Papierauswahl trägt zur Vermeidung von Papierstaus und Druckproblemen bei. So vermeiden Sie Papierstaus oder eine schlechte Druckqualität: • Verwenden Sie immer neues und unbeschädigtes Papier. • Vor dem Einlegen des Papiers sollten Sie die empfohlene Druckseite des Papiers feststellen. Ein entsprechender Hinweis befindet sich normalerweise auf der Papierverpackung. • Verwenden Sie kein Papier, das Sie selbst zugeschnitten haben.
Richtlinien für Druckmedien Auswählen von vorgelochtem Papier Vorgelochte Papiersorten können sich in der Anzahl und Anordnung der Löcher und in der Herstellung unterscheiden. Es ist aber u. U. nicht möglich, das Papier zu bedrucken, je nach Anordnung der Löcher im Papier. Beachten Sie Folgendes, wenn Sie vorgelochtes Papier auswählen und verwenden: • Testen Sie Papier von mehreren Herstellern, bevor Sie große Mengen vorgelochten Papiers bestellen und verwenden.
12 Papier und andere Medien HINWEIS • Für Behälter 1 ist die Angabe des Papierformats nicht erforderlich. Bei Behälter 1 wird die das Papierformat automatisch erkannt. Weitere Informationen zu den vom Standardfach und den optionalen Fächern unterstützten Papierformaten finden Sie unter „Unterstützte Papierformate“ (P.212). Umschläge Je nach Wahl der Umschläge ist es möglich, dass leichtes Verknittern in unterschiedlicher Stärke auftritt.
Richtlinien für Druckmedien Etiketten Das Gerät kann eine Vielzahl von Etiketten bedrucken, die für Laserdrucker entwickelt wurden. Der Etikettenkleber, der Etikettenbogen (Druckkarton) und die Beschichtung müssen einer Temperatur von 205 °C und einem Druck von 25 psi standhalten. Es wird empfohlen, zunächst einen Testdruck durchzuführen, bevor Sie große Mengen einer bestimmten Druckmediensorte kaufen.
12 Papier und andere Medien Erkennen der Druckmedien und Spezifikationen In den folgenden Tabellen finden Sie Informationen zu den Standard- und optionalen Druckmedien.
Richtlinien für Druckmedien Unterstützte Papiersorten Behälter 1 Behälter 2 bis 4 Behälter 5 Duplexmodul Finisher AB1 (Blatt*1) Finisher AB1 (Einstellung*2) Ein- Beid- Ein- Beid- Ein- Beid- Ein- Beid- Ein- Beid- Ein- Beidseitig seitig seitig seitig seitig seitig seitig seitig seitig seitig seitig seitig Normal Normal 0 X 0 X 0 0 0 X X X 0 X Dick 0 X 0 X 0 0 0 X X X 0 X Normal 0 X 0 X 0 0 0 X X X 0 X Dick 0 X 0 X 0 0 X X X X 0 X BesNormal chichtet D
12 Papier und andere Medien Einlegen von Papier In diesem Abschnitt wird das Einlegen von Papier beschrieben. In Fächern geladene Papiersorten Der Drucker erkennt das Format und die Ausrichtung des in ein Fach eingelegten Papiers automatisch, jedoch nicht die Papiersorte. In der Regel ist jedes Fach auf Normalpapier festgelegt. Beim Einlegen von Papier, das nicht der Norm entspricht, müssen Sie die Einstellungen für die Papiersorte ändern.
Einlegen von Papier HINWEIS • Fächern Sie das Papier auf, bevor Sie es in ein Fach einlegen. Andernfalls kann das Papier aneinander haften und Papierstaus verursachen. • Verwenden Sie ausschließlich Laser-Druckmedien. Verwenden Sie kein Papier für Tintenstrahldrucker in diesem Gerät. 1 Ziehen Sie das Fach bis zum Anschlag heraus. HINWEIS • Ziehen Sie das jeweils verwendete Fach nicht heraus, wenn das Gerät gerade einen Auftrag verarbeitet.
12 Papier und andere Medien HINWEIS • Gehen Sie dabei sorgsam vor. Wenn Sie den Behälter mit Gewalt einschieben, kann dies zu einer Fehlfunktion des Geräts führen. Einlegen von Umschlägen in die Behälter 1 bis 4 Im Folgenden wird beschrieben, wie Umschläge in die Behälter 1 bis 4 eingelegt werden. 1 Heben Sie die Verriegelung am Griff der rechten Abdeckung an, um die Abdeckung zu öffnen. 2 Drücken Sie den Hebel nach unten, um den Umschlagmodus einzustellen.
Einlegen von Papier 3 Schließen Sie die rechte Abdeckung. HINWEIS 4 • Halten Sie Ihre Hand beim Schließen der rechten Abdeckung wie abgebildet in der Nähe des Griffs, und drücken Sie die Abdeckung fest gegen das Gerät. Legen Sie den Umschlag in das Fach ein. • Einlegen von Umschlägen der Typen #10, Monarch oder DL • Einlegen von Umschlägen des Typs C5 HINWEIS • Es dürfen keine Umschläge mit Fenstern, Fütterung oder selbstklebendem Verschluss verwendet werden.
12 Papier und andere Medien Einlegen von Papier in Behälter 5 (Zusatzzufuhr) Wenn Sie auf einem Papier drucken möchten, dessen Format oder Sorte nicht für die Behälter 1 bis 4 eingestellt werden kann, verwenden Sie Behälter 5 (Zusatzzufuhr). Im Folgenden wird beschrieben, wie Sie Papier in Behälter 5 einlegen. Um Behälter 5 zum Drucken zu verwenden, wählen Sie „Behälter 5“ aus, und geben Sie die Papiersorte auf der Registerkarte [Material/Ausgabe] des Druckertreibers ein.
Einlegen von Papier 5 Weisen Sie einen Kopier- oder Druckauftrag an. Einlegen von Umschlägen in Behälter 5 (Zusatzzufuhr) Nachfolgend werden die Verfahren für das Einlegen von Umschlägen in Behälter 5 beschrieben. 1 Öffnen Sie die rechte Abdeckung. 2 Drücken Sie den Hebel nach unten, um den Umschlagmodus einzustellen. HINWEIS 3 Schließen Sie die rechte Abdeckung. HINWEIS 4 • Wenn Sie andere Druckmedien außer Umschläge einlegen, bewegen Sie den Hebel nach oben.
12 Papier und andere Medien • Einlegen von Umschlägen der Typen #10, Monarch oder DL • Einlegen von Umschlägen des Typs C5 HINWEIS • Es dürfen keine Umschläge mit Fenstern, Fütterung oder selbstklebendem Verschluss verwendet werden. Diese Medien verursachen Papierstaus und können zur Beschädigung des Druckers führen. • Achten Sie beim Einlegen darauf, dass die Umschlagklappe vollständig geschlossen ist.
Ändern der Papiereinstellungen Ändern der Papiereinstellungen In diesem Abschnitt wird beschrieben, wie Sie die Papiersorte für Fächer ändern und wie Sie die Bildqualitätsverarbeitung für die jeweilige Papiersorte festlegen. Nach dem Einlegen des Papiers in ein Fach geben Sie die Sorte des eingelegten Papiers an und wählen die Bildqualität für die Papiersorte aus. Durch Festlegen der Bildqualität für die jeweilige Papiersorte können Sie in der am besten geeigneten Bildqualität für die Papiersorte drucken.
12 Papier und andere Medien 5 Wählen Sie [Behälterattribute] aus. 6 Wählen Sie unter [Element] ein Papierfach aus, dessen Papiersorteneinstellung geändert werden soll. 7 Wählen Sie [Einstellung ändern] aus. 8 Wählen Sie [Materialart], [Materialformat], [Materialfarbe] und [Auto-Mat. zufuhr] aus. 9 Wählen Sie wiederholt [Speichern], [Bestätigen] oder [Schließen] aus, bis das Fenster [Behälter] angezeigt wird. 10 Wählen Sie [Bildqualität] aus.
Ändern der Papiereinstellungen 12 Wählen Sie die Bildqualität aus, und wählen Sie dann [Speichern] aus. 13 Stellen Sie sicher, dass die von Ihnen gewählte Papiersorte unter [Einstellung] unter [Element] angezeigt wird, und wählen Sie dann [Schließen] aus. 14 15 Wählen Sie mehrmals [Schließen] aus, bis das Fenster [Verwaltung] angezeigt wird. Wählen Sie [Schließen] aus.
12 Papier und andere Medien 224
13 Wartung In diesem Kapitel wird beschrieben, wie Sie die Verbrauchsmaterialien ersetzen, den Drucker reinigen, Farben kalibrieren, einen Bericht drucken und einen Druckauftrag mit einer ungültigen Benutzer-ID löschen. • Ersetzen von Verbrauchsmaterialien ..............................................................................226 • Reinigen des Geräts............................................................................................................248 • Ausführen einer Kalibrierung..........
13 Wartung Ersetzen von Verbrauchsmaterialien Verwenden Sie die von Dell empfohlenen Materialien. Besuchen Sie die Dell-Website für Druckerzubehör unter dell.com/supplies, oder bestellen Sie Dell-Druckerzubehör telefonisch. Umgang mit Verbrauchsmaterialien/regelmäßig zu ersetzenden Teilen • Stapeln Sie die Kartons mit den Verbrauchsmaterialien und regelmäßig zu ersetzenden Teile nicht aufrecht. • Packen Sie Verbrauchsmaterialien und regelmäßig zu ersetzende Teile erst direkt vor der Verwendung aus.
Ersetzen von Verbrauchsmaterialien Austauschen der Tonermodule Abhängig von der verbleibenden Tonermenge wird eine der folgenden Meldungen auf dem Touchscreen angezeigt. Ersetzen Sie das Tonermodul entsprechend der Meldung. Meldung*1 Verbleibende Seitenzahl*2 Maßnahme Bitte bestellen Sie ein gelbes Tonermodul [Y]. Schwarz: ca. 3.600 Seiten Andere außer Schwarz: ca. 2.400 Seiten Sie müssen das Tonermodul nicht sofort ersetzen. Bestellen Sie das auf dem Bildschirm angegebene Tonermodul.
13 Wartung 3 Öffnen Sie die vordere Abdeckung. 4 Ziehen Sie das Tonermodul heraus, das Sie ersetzen möchten. HINWEIS • Ziehen Sie das Modul immer langsam heraus, um keinen Toner zu verschütten. • Berühren Sie nicht die in der Abbildung abgebildeten Teile. Toner kann Flecken auf Ihren Händen hinterlassen. • Achten Sie beim Umgang mit dem Tonermodul darauf, keinen Toner zu verschütten. 5 Packen Sie ein neues Tonermodul in der gewünschten Farbe aus.
Ersetzen von Verbrauchsmaterialien Austauschen des Tonersammelbehälters Der Tonersammelbehälter enthält gebrauchten Toner. Abhängig vom Status des Tonersammelbehälters wird eine der folgenden Meldungen auf dem Touchscreen angezeigt. Führen Sie die Anweisungen in der Meldung nach Bedarf aus. Meldung Bitte bestellen Sie einen Tonersammelbehälter. Verbleibende Seitenzahl* ca. 2.500 Seiten Der Tonersammelbehälter muss ersetzt werden. - Maßnahme Bestellen Sie einen Tonersammelbehälter.
13 Wartung 3 Ziehen Sie den Tonersammelbehälter langsam heraus und halten Sie ihn mit einer Hand an der linken Seite fest. HINWEIS • Achten Sie darauf, dass der Tonersammelbehälter nicht herunterfällt, wenn Sie ihn entfernen. • Berühren Sie den Schließer nicht, wie in der Abbildung dargestellt. Toner kann Flecken auf Ihren Händen hinterlassen. • Achten Sie beim Umgang mit dem Tonersammelbehälter darauf, keinen Toner zu verschütten.
Ersetzen von Verbrauchsmaterialien Meldung Bitte bestellen Sie eine Trommeleinheit XX. Verbleibende Seitenzahl ca. 10.000 Seiten Die Trommeleinheit muss ersetzt werden. HINWEIS Maßnahme Sie müssen die Trommeleinheit nicht sofort ersetzen. Bestellen Sie die auf dem Bildschirm angegebene Trommeleinheit. - Ersetzen Sie die Trommeleinheit durch eine neue. • Um die Trommeleinheiten gegen helles Licht zu schützen, müssen Sie die innere Abdeckung innerhalb von fünf Minuten schließen.
13 Wartung 4 Drehen Sie die Verriegelungen der inneren Abdeckung, um die Abdeckung zu öffnen. 5 Fassen Sie die in der Meldung angegebene Trommeleinheit C, M, Y oder K am Griff und ziehen Sie sie vorsichtig aus der Kassette. HINWEIS • Achten Sie beim Entfernen der Trommeleinheit darauf, sie nicht auf den Boden fallen zu lassen. • Die Abbildungen in diesem Abschnitt zeigen, wie beispielsweise die Trommeleinheit Y ausgetauscht wird.
Ersetzen von Verbrauchsmaterialien 10 Entfernen Sie die orangefarbene Schutzabdeckung der installierten Trommeleinheit und entsorgen Sie sie. 11 Schließen Sie die innere Abdeckung. 12 Drehen Sie die Verriegelungen, um die innere Abdeckung zu sichern, während Sie die Abdeckung mit der anderen Hand andrücken. 13 Entfernen Sie das Reinigungsstäbchen von der Rückseite der vorderen Abdeckung.
13 Wartung 14 Entfernen Sie das Reinigungstuch, indem Sie die bernsteinfarbenen Laschen zwischen Daumen und Zeigefinger drücken. 15 16 Nehmen Sie ein neues Reinigungstuch aus der Verpackung. 17 Stecken Sie das Reinigungsstäbchen vollständig in eine der vier Öffnungen, bis es im Inneren des Geräts einrastet (siehe Abbildung), und ziehen Sie es wieder heraus. 18 Wiederholen Sie Schritt 17 auch an den anderen drei Öffnungen. Das einmalige Durchführen dieses Vorgangs pro Öffnung reicht aus.
Ersetzen von Verbrauchsmaterialien Austauschen des Heftklammermagazins (für Finisher AB1) Wenn der optionale Finisher AB1 installiert ist und das Heftklammermagazin ausgetauscht werden muss, wird eine Meldung auf dem Touchscreen angezeigt. Wenn die Meldung angezeigt wird, setzen Sie ein neues Heftklammerfach in das Heftklammermagazin ein. 1 Stellen Sie sicher, dass das Gerät nicht in Betrieb ist, und öffnen Sie die vordere Abdeckung des Finishers. 2 Nehmen Sie das Heftklammermagazin aus dem Finisher.
13 Wartung 6 Schieben Sie das Heftklammermagazin in den Finisher, bis es hörbar einrastet. 7 Schließen Sie die vordere Abdeckung des Finishers. HINWEIS • Wenn die vordere Abdeckung nicht vollständig geschlossen wird, wird eine Meldung angezeigt und das Gerät weiter angehalten. Austauschen der Fixiereinheit Wenn die Fixiereinheit das Ende ihrer Lebensdauer erreicht oder kurz davor ist, werden die folgenden Meldungen auf dem Touchscreen angezeigt. Führen Sie die Anweisungen in den Meldungen aus.
Ersetzen von Verbrauchsmaterialien 3 Heben Sie die Verriegelung am Griff der rechten Abdeckung an, um die Abdeckung zu öffnen. 4 Fassen Sie beide Griffe der installierten Fixiereinheit mit Ihren Händen, und ziehen Sie die Einheit heraus. 5 6 Nehmen Sie eine neue Fixiereinheit aus der Verpackung. Fassen Sie beide Griffe der Fixiereinheit mit Ihren Händen, und setzen Sie die Einheit in den Drucker ein. HINWEIS 7 • Halten Sie die Fixiereinheit mit beiden Händen, damit sie nicht herunterfallen kann.
13 Wartung Austauschen der Übertragungsbandeinheit Wenn die Übertragungsbandeinheit das Ende ihrer Lebensdauer erreicht oder kurz davor ist, werden die folgenden Meldungen auf dem Touchscreen angezeigt. Führen Sie die Anweisungen in den Meldungen aus. Meldung Es müssen Austauschmodule bestellt werden. Modulstatus prüfen (Gerätestatustaste, Register „Austauschmodule“). Austauschmodule müssen ausgetauscht werden. Modulstatus prüfen (Gerätestatustaste, Register „Austauschmodule“).
Ersetzen von Verbrauchsmaterialien 3 Heben Sie die Verriegelung am Griff der rechten Abdeckung an, um die Abdeckung zu öffnen. 4 Öffnen Sie die vordere Abdeckung. 5 Drehen Sie die Verriegelungen der inneren Abdeckung, um die Abdeckung zu öffnen. 6 Fassen Sie den Griff vorne an der Übertragungsbandeinheit. 7 Ziehen Sie die Übertragungsbandeinheit heraus, bis die Linie auf der Einheit komplett sichtbar ist.
13 Wartung 8 Fassen Sie die Griffe oben an der Übertragungsbandeinheit. Ziehen Sie die Einheit heraus, um sie aus dem Drucker zu entfernen. HINWEIS 9 Schieben Sie die blaue Lasche fünfmal vor und zurück, um den CTD-Sensor (Conductivity Temperature Depth) zu reinigen. HINWEIS 240 • Berühren Sie nicht die in der Abbildung gekennzeichneten Teile. • Berühren Sie die Fixiereinheit nicht. Sie könnten sich die Finger verbrennen.
Ersetzen von Verbrauchsmaterialien 12 Fassen Sie die Griffe oben an der Übertragungsbandeinheit. HINWEIS • Halten Sie die Übertragungsbandeinheit nicht seitlich fest. Das kann die Druckqualität verschlechtern. 13 Richten Sie die Pfeile der Übertragungsbandeinheit an den Pfeilen auf dem Gerät aus. 14 Schieben Sie die Übertragungsbandeinheit ganz ein, bis die sichtbare Linie das Gerät erreicht. 15 Senken Sie die Griffe.
13 Wartung 16 Schieben Sie die Vorderseite der Übertragungsbandeinheit bis zum Anschlag hinein, um sie wieder in den Drucker einzusetzen. 17 Schließen Sie die innere Abdeckung. 18 Drehen Sie die Verriegelungen, um die innere Abdeckung zu sichern, während Sie die Abdeckung mit der anderen Hand andrücken. 19 Schließen Sie die vordere Abdeckung. 20 Schließen Sie die rechte Abdeckung.
Ersetzen von Verbrauchsmaterialien Austauschen der Übertragungswalze HINWEIS • Um einen Stromschlag zu vermeiden, schalten Sie das Gerät immer aus, und ziehen Sie das Netzkabel aus der Steckdose, bevor Sie Wartungsarbeiten durchführen. 1 Achten Sie darauf, dass die Anzeigeleuchte aus ist und dass derzeit keine Druckaufträge bearbeitet werden. 2 Drücken Sie den Netzschalter in die Position [ ], um das Gerät auszuschalten.
13 Wartung 7 Schließen Sie die rechte Abdeckung. HINWEIS • Halten Sie Ihre Hand beim Schließen der rechten Abdeckung wie abgebildet in der Nähe des Griffs, und drücken Sie die Abdeckung fest gegen das Gerät. • Wenn die vordere Abdeckung nicht vollständig geschlossen wird, wird eine Meldung angezeigt und das Gerät weiter angehalten. Austauschen der Rückhalterollen Das Gerät enthält drei Rückhalterollen, die regelmäßig ausgetauscht werden müssen.
Ersetzen von Verbrauchsmaterialien 4 Ziehen Sie zuerst die hintere Achse und dann die vordere Achse aus den Rillen des Fachs, und entfernen Sie die Rückhalterollen. 5 6 Bereiten Sie eine neue Rückhalterolle vor. 7 Schieben Sie zuerst die vordere Achse, dann die hintere Achse der Rückhalterolle in die Rillen des Fachs. 8 Drehen Sie die Rückhalterollenkassette nach links, um sie zu positionieren. 9 Drehen Sie die Abdeckung der Rückhalterolle nach rechts, um sie zu schließen.
13 Wartung 10 Laden Sie Papier in das Fach und setzen Sie es wieder in das Gerät ein. Austauschen der Rückhalterollen im Innern des Geräts 1 Entfernen Sie das Fach vom Drucker. 2 Drücken Sie den linken Teil der oberen Zufuhr der Schütte, und ziehen Sie die Einheit nach unten, um sie herauszunehmen. 3 Drehen Sie die Rückhalterolle, bis der Rollenhaken sichtbar ist. HINWEIS 4 246 • Die Rolle befindet sich, gemessen von der Papierfachöffnung, etwa 165 mm (6,5 Zoll) im Innern des Geräts.
Ersetzen von Verbrauchsmaterialien 5 Wiederholen Sie die Schritte 3 und 4, um weitere Rückhalterollen aus dem Innern des Geräts zu entfernen. 6 7 Bereiten Sie zwei neue Rückhalterollen vor. 8 Schieben Sie die Rückhalterolle um die Achse, sodass die Vorsprünge vollständig in die Vertiefungen auf der Achse fassen und der Rollenhaken wieder in die Rille in der Achse greift. 9 10 11 Richten Sie die Öffnung der neuen Rückhalterolle an der Achse aus.
13 Wartung Reinigen des Geräts In diesem Abschnitt wird beschrieben, wie das Gerät zu reinigen ist. Dies betrifft das Gehäuse des Geräts, die Vorlagenabdeckung, den Vorlageneinzug und das Vorlagenglas. Reinigen des Gehäuses Nachfolgend wird beschrieben, wie Sie das Gehäuse des Geräts reinigen. HINWEIS • Verwenden Sie kein Benzol, Terpentin oder andere flüchtige Flüssigkeiten oder Sprays für das Gehäuse des Druckers, da es sich verfärben, verformen oder reißen könnte.
Reinigen des Geräts 2 Entfernen Sie das Reinigungsstäbchen von der Rückseite der vorderen Abdeckung. 3 Stecken Sie das Reinigungsstäbchen vollständig in eine der vier Öffnungen, bis es im Inneren des Geräts einrastet (siehe Abbildung), und ziehen Sie es wieder heraus. 4 Legen Sie das Reinigungsstäbchen wieder an die ursprüngliche Stelle zurück. 5 Schließen Sie die vordere Abdeckung.
13 Wartung 2 Drücken Sie den Netzschalter in die Position [ 250 ], um das Gerät auszuschalten. 3 Heben Sie die Verriegelung am Griff der rechten Abdeckung an, um die Abdeckung zu öffnen. 4 Öffnen Sie die vordere Abdeckung. 5 Drehen Sie die Verriegelungen der inneren Abdeckung, um die Abdeckung zu öffnen. 6 Fassen Sie den Griff vorne an der Übertragungsbandeinheit.
Reinigen des Geräts 7 Ziehen Sie die Übertragungsbandeinheit heraus, bis die Linie auf der Einheit komplett sichtbar ist. 8 Fassen Sie die Griffe oben an der Übertragungsbandeinheit. Ziehen Sie die Einheit heraus, um sie aus dem Drucker zu entfernen. HINWEIS 9 Schieben Sie die blaue Lasche fünfmal vor und zurück. HINWEIS 10 • Berühren Sie nicht die in der Abbildung gekennzeichneten Teile. • Berühren Sie die Fixiereinheit nicht. Sie könnten sich die Finger verbrennen.
13 Wartung 252 11 Richten Sie die Pfeile der Übertragungsbandeinheit an den Pfeilen auf dem Gerät aus. 12 Schieben Sie die Übertragungsbandeinheit ganz ein, bis die sichtbare Linie das Gerät erreicht. 13 Senken Sie die Griffe. 14 Schieben Sie die Vorderseite der Übertragungsbandeinheit bis zum Anschlag hinein, um sie wieder in den Drucker einzusetzen. 15 Schließen Sie die innere Abdeckung.
Reinigen des Geräts 16 Drehen Sie die Verriegelungen, um die innere Abdeckung zu sichern, während Sie die Abdeckung mit der anderen Hand andrücken. 17 Schließen Sie die vordere Abdeckung. 18 Schließen Sie die rechte Abdeckung. HINWEIS • Halten Sie Ihre Hand beim Schließen der rechten Abdeckung wie abgebildet in der Nähe des Griffs, und drücken Sie die Abdeckung fest gegen den Drucker.
13 Wartung Um jederzeit deutliche Kopien zu gewährleisten, sollten Sie die Vorlagenabdeckung und das Vorlagenglas etwa einmal im Monat reinigen. HINWEIS • Verwenden Sie kein Benzol, Terpentin oder andere organische Lösungsmittel. Diese können die Farbe oder Beschichtung von Kunststoffteilen beschädigen. • Wenn Sie beim Reinigen des Geräts zu viel Wasser verwenden, kann dies zu einer Fehlfunktion des Geräts führen, oder es könnten Dokumente beim Kopieren, Faxen oder Scannen beschädigt werden.
Reinigen des Geräts 2 Wischen Sie das Scanfenster mit einem weichen, mit Wasser angefeuchteten Tuch ab, um Schmutz zu entfernen, und wischen Sie mit einem weichen, trockenen Tuch nach. HINWEIS • Verwenden Sie zum Reinigen nur Wasser oder ein neutrales Reinigungsmittel. • Wenn festsitzender Schmutz nicht entfernt werden kann, wischen Sie das Scanfenster mit einem weichen Tuch ab, auf das Sie eine kleine Menge neutrales Reinigungsmittel gegeben haben.
13 Wartung Ausführen einer Kalibrierung Der Drucker kann Farben automatisch kalibrieren, wenn sich die Reproduzierung der Dichte oder die Farbwiedergabe in Kopien und Drucken verschlechtert. Der Drucker kann die Abstufung für jede Rasterart anpassen. Die folgenden drei Rasterarten sind verfügbar. • Kopierauftrag Kalibriert das Raster für [Text], [Foto & Text] oder [Karte] von [Vorlagenart].
Ausführen einer Kalibrierung Nachfolgend wird die Kalibrierung des Geräts beschrieben: 1 Wählen Sie die Option [Kalibrierung] im Fenster [Startseite] aus. HINWEIS 2 • Wenn der Bildschirm [Startseite] nicht auf dem Touchscreen angezeigt wird, drücken Sie die -Taste. • Sie können die Option [Kalibrierung] auch über [Verwaltung] > [Systemeinstellung] > [Allgemeine Funktionen] > [Bildqualität] > [Kalibrierung] aufrufen. Wählen Sie [Rasterart], [Materialzufuhr] und [Ziel] aus.
13 Wartung 7 8 9 10 11 Wählen Sie [Bestätigen] aus. Um die Kalibrierung für eine andere Rasterart auszuführen, wiederholen Sie die Schritte 2 bis 7. Wählen Sie mehrmals [Schließen] aus, bis das Fenster [Verwaltung] angezeigt wird. Wählen Sie [Schließen] aus. Kopieren Sie, um die Bildqualität zu bestätigen. HINWEIS 12 258 • Während der Kalibrierung kann das Gerät keine Druckaufträge oder Faxe empfangen. • Nach der Kalibrierung können Sie eine horizontale Kalibrierung manuell durchführen.
Anpassen der Farbregistrierung Anpassen der Farbregistrierung Diese Option ermöglicht Ihnen eine automatische oder manuelle Kalibrierung der Farbregistrierung. HINWEIS • Die Farbregistrierung wird automatisch angepasst und erfordert in der Regel keinen Eingriff durch einen Benutzer. Wenn die Fehlregistrierung bei der nächsten automatischen Anpassung stark von der letzten Anpassung abweicht, können Sie die Farbregistrierung mithilfe dieser Funktion manuell vornehmen.
13 Wartung 5 Wählen Sie [ ] aus, um den nächsten Bildschirm anzuzeigen. 6 Wählen Sie [Farbregister einstellen] aus. 7 Wählen Sie [Automatisch] aus. 8 Wählen Sie [Start] aus. Seitenfarbe einstellen Nach dem Ausführen der automatischen Farbkalibrierung können Sie die horizontalen Farben für Gelb, Magenta und Zyan durch die Eingabe von Werten manuell anpassen. HINWEIS 1 2 Wiederholen Sie die Schritte 1 bis 6 aus dem vorherigen Abschnitt.
Anpassen der Farbregistrierung 4 Ermitteln Sie die Werte der geradesten Linien der Muster LY (links) und RY (rechts) für Gelb. (Links) (Führungskante) Gelb Magenta Zyan 5 Wählen Sie [Gelb] aus, und geben Sie die Werte aus der Farbregistrierungstabelle ein, um Anpassungen vorzunehmen. 6 7 Wiederholen Sie die Schritte 3 bis 5 für [Magenta] und [Cyan]. (Rechts) Gelb Zyan Drücken Sie [Korrektur].
13 Wartung Drucken eines Berichts/einer Liste Sie können einen Bericht/eine Liste drucken, um die Einstellungen und den Kommunikationsstatus zu überprüfen. In diesem Abschnitt wird beschrieben, wie Sie einen Bericht/eine Liste drucken. HINWEIS • Wenn die Anzeige nicht leuchtet, können Sie die Liste der gespeicherten Dateien nicht drucken. Informationen zu den verschiedenen Berichten/Listen finden Sie unter „Berichte drucken“ (P.268). 1 Drücken Sie die -Taste.
Löschen eines privat gesperrten Druckauftrags mit einer ungültigen Benutzer-ID Löschen eines privat gesperrten Druckauftrags mit einer ungültigen Benutzer-ID Wenn die Funktion „Private gesperrte Aufträge“ verwendet wird, werden alle Druckaufträge mit einer Benutzer-ID, unabhängig von ihrer Gültigkeit, von der Funktion „Private gesperrte Aufträge“ gespeichert.
13 Wartung Tool zum Wiederherstellen der Einstellungen Das Tool zum Wiederherstellen der Einstellungen sichert die Einstellungen des Geräts auf einem über ein Netzwerk angeschlossenen Computer, um einen Verlust von Daten zu verhindern, sollte ein Fehler der Festplatte des Druckers auftreten. Diese Funktion wurde entwickelt, um die Daten auf dem Drucker nach dem Austauschen der Festplatte wiederherstellen zu können.
14 Gerätestatus In diesem Kapitel werden die Funktionen beschrieben, mit denen Sie den Gerätestatus prüfen können. • Überblick über den Gerätestatus .....................................................................................266 • Systemdaten .........................................................................................................................267 • Störungen............................................................................................................................
14 Gerätestatus Überblick über den Gerätestatus Sie können den Gerätestatus und die Anzahl der gedruckten Seiten auf dem Bildschirm prüfen. Außerdem können Sie diverse Berichte/Listen drucken, anhand derer Sie das Auftragsprotokoll, die Einstellungen und die registrierten Informationen prüfen können. 1 Drücken Sie die -Taste.
Systemdaten Systemdaten Auf dem Bildschirm [Systemdaten] können Sie die Gerätekonfiguration und den Behälterstatus prüfen, verschiedene Berichte/Listen drucken und die Druckmoduseinstellungen ändern und festlegen. In den folgenden Abschnitten finden Sie Hinweise zu den einzelnen Optionen. Allgemeine Informationen ...................................................................................................... 267 Behälterstatus ..........................................................................
14 Gerätestatus Bildschirm [Gerätekonfiguration] Sie können die Gerätekonfiguration prüfen. 1 2 Wählen Sie [Gerätekonfiguration]. Prüfen Sie die Gerätekonfiguration auf dem angezeigten Bildschirm. HINWEIS • Wählen Sie [ ] aus, um den vorherigen Bildschirm anzuzeigen, bzw. [ ], um den nächsten Bildschirm anzuzeigen. Bildschirm [Softwareversion] Sie können die Softwareversion prüfen. 1 2 Wählen Sie [Softwareversion]. Prüfen Sie die Softwareversionen.
Systemdaten 2 Wählen Sie den Berichts- oder Listentyp, den Sie drucken möchten. Auftragsberichte 1 Wählen Sie [Auftragsberichte] aus. HINWEIS • Zum Anzeigen des Bildschirms [Auftragsberichte] wählen Sie die -Taste und anschließend [Systemdaten] > [Berichte drucken] > [Auftragsberichte] aus. 2 Wählen Sie den Bericht bzw. die Liste, die Sie drucken möchten. 3 Drücken Sie die -Taste. Auftragsprotokoll Sie können den Status bzw. das Ergebnis jedes Auftrags prüfen.
14 Gerätestatus Liste gespeicherter Dokumente Sie können eine Liste der nicht abgeschlossenen Aufträge (nicht abgeschlossene Übertragungen/Eingänge bzw. zum Abruf gespeicherte Aufträge) drucken, die in Ordnern gespeichert sind. Kopierbetrieb 1 Wählen Sie [Kopierbetrieb]. HINWEIS 2 3 • Zum Anzeigen des Bildschirms [Kopierbetrieb] wählen Sie die -Taste und anschließend [Systemdaten] > [Berichte drucken] > [Kopierbetrieb] aus. Wählen Sie [Konfigurationsbericht].
Systemdaten PDF-Einstellung Druckt die im PDF-Druckmodus konfigurierten Einstellungen. TIFF-/JPEG-Einstellung Druckt die im TIFF- und JPEG-Druckmodus konfigurierten Einstellungen. Liste der logischen TIFF-/JPEG-Drucker Druckt die Liste der logischen Drucker, die im TIFF- bzw. JPEG-Druckmodus erstellt wurden. HINWEIS • Sie können die Einstellung für logische TIFF- bzw. JPEG-Drucker mithilfe des Dell-Webtools für die Druckerkonfiguration konfigurieren.
14 Gerätestatus 2 Wählen Sie die Liste aus, die Sie drucken möchten. 3 Drücken Sie die -Taste. Berichte Sie können den Konfigurationsbericht, den Scan-/Fax-Konfigurationsbericht und eine Domänenfilterliste drucken. Wählen Sie die Liste aus, die gedruckt werden soll, und drücken Sie anschließend die -Taste. • Konfigurationsbericht Sie können die Hardwarekonfiguration, die Netzwerkinformationen sowie Druck- und Kopiereinstellungen des Geräts prüfen.
Systemdaten 2 Wählen Sie die Liste aus, die Sie drucken möchten. 3 Drücken Sie die -Taste. Berichte Sie können einen Konfigurationsbericht, einen Scan-/Fax-Konfigurationsbericht, eine Ordnerauswahlliste, eine Faxempfangsbeschränkungsliste und eine Domänenfilterliste drucken. Wählen Sie die zu druckende Liste aus, und drücken Sie die -Taste. • Konfigurationsbericht Sie können die Hardwarekonfiguration, die Netzwerkinformationen sowie Druck- und Kopiereinstellungen des Geräts prüfen.
14 Gerätestatus • Faxgruppenempfänger Sie können die Liste der Einstellungen für die Faxgruppenempfänger drucken. • Alle auswählen Sie können die Listen der Einstellungen für alle Adressnummern, Faxgruppenempfänger und Relaisstationen drucken. Faxtextbausteinliste Sie können die registrierten Kommentare für die Verwendung auf Faxdeckblättern prüfen. Gebührenliste Sie können den Registrierungsstatus der Rechnungsdaten prüfen.
Systemdaten HINWEIS 1 Wählen Sie [Auftragszähler] aus. HINWEIS 2 3 • [Auftragszähler] wird angezeigt, wenn die Schaltfläche [Verwaltung] auf dem Bildschirm [Startseite] angezeigt wird. • Zum Anzeigen des Bildschirms [Auftragszähler] wählen Sie die -Taste und anschließend [Systemdaten] > [Berichte drucken] > [Auftragszähler] aus. Wählen Sie [Auftragszähler]. Drücken Sie die -Taste. Kostenzählungsberichte Sie können einen Bericht mit der Kostenzählung für jeden Benutzer drucken.
14 Gerätestatus HINWEIS 4 • Wenn Sie [Alle auswählen] auswählen, werden alle Benutzer ausgewählt. Drücken Sie die -Taste. Kostenzähl.-Ber. (Kop.-Aufträge) Sie können die Gesamtzahl der mit dem Gerät kopierten und gedruckten Seiten prüfen. Wenn für die Anzahl der Seiten oder Farben, die gescannt werden können, ein Limit festgelegt ist, können Sie auch den Limitwert prüfen. [Kostenzähl.-Ber. (Kop.-Aufträge)] zählt die Seiten ab dem Zeitpunkt der Dateninitialisierung.
Systemdaten Sendebericht Der Bericht wird automatisch gedruckt, wenn eine Übertragung von gescannten Daten an einen Computer in einem Netzwerk oder eine Übertragung von gescannten Daten per EMail erfolgreich abgeschlossen wird. Dieser Bericht wird auch dann gedruckt, wenn eine Faxübertragung erfolgreich abgeschlossen wurde. Sie können eine Miniaturansicht der gescannten Daten und das Übertragungsresultat anzeigen.
14 Gerätestatus 2 Prüfen Sie den Überschreibstatus der Festplatte. Druckmodus Sie können die Programmierungseinstellungen drucken, die im ESC/P-K-Emulationsmodus konfiguriert sind, und die Programmierung abrufen. HINWEIS 1 2 • Die angezeigten Elemente hängen von den installierten Optionen ab. Wählen Sie [Druckmodus] aus. Wählen Sie [Offline] oder [Online] aus. Offline Das Gerät empfängt keine Daten von einem Computer. Die Übertragung gesendeter Daten wird abgebrochen und diese werden nicht gedruckt.
Systemdaten Einstellung abrufen Sie können die im Speicher registrierten Einstellungen abrufen und verwenden. 1 2 Wählen Sie [Einstellung abrufen] aus. Wählen Sie die zu verwendende Speichernummer aus. Werkseitige Einstellung Sie können die Standard-Werkseinstellungen verwenden. Benutzerdef. Einstellung Zeigt die im Speicher gespeicherten Nummern an. Einstellung Sie können den für die Druckmodus-Optionsnummer festgelegten Wert prüfen oder ändern. 1 2 Wählen Sie [Einstellung] aus.
14 Gerätestatus 2 Wählen Sie [Aktuelle Auswahl speichern] oder [Löschen] aus. Aktuelle Auswahl speichern Speichert die aktuellen Auswahlen. Wenn Sie eine bereits verwendete Nummer wählen, werden die Einstellungen dieser Nummer mit den neuen Einstellungen überschrieben. Die überschriebenen Einstellungen können nicht wiederhergestellt werden. Löschen Wählen Sie diese Option, um eine Programmierung zu löschen. HINWEIS 3 • Gelöschte Einstellungen können nicht wiederhergestellt werden.
Systemdaten Faxempfangsmodus Sie können einen Modus für den Faxempfang einrichten. 1 2 Wählen Sie [Faxempfangsmodus] aus. Wählen Sie einen Modus für den Faxempfang aus. Manuell Das Gerät empfängt manuell Faxe von einer Gegenstelle. Dieser Modus eignet sich dafür, vor dem Empfang von Faxen den Absender zu bestätigen oder ein externes Telefon zu aktivieren. Automatisch Das Gerät empfängt automatisch Faxe. 3 Wählen Sie [Speichern] aus.
14 Gerätestatus Störungen In diesem Abschnitt wird beschrieben, wie Sie die Informationen zu Gerätefehlern prüfen. Im Fehlerprotokoll wird eine Liste der letzten 50 Fehler aufgezeichnet. Zu den gedruckten Elementen gehören Datum und Uhrzeit, Statuscode und Fehlerkategorie. Im Folgenden wird beschrieben, wie Sie den Fehlerprotokoll drucken. 1 2 3 Drücken Sie die -Taste. 4 Drücken Sie die -Taste. Wählen Sie die Registerkarte [Störungen] aus. Wählen Sie [Fehlerprotokoll] aus.
Austauschmodule Austauschmodule Sie können den Status der Verbrauchsgüter auf dem Bildschirm [Austauschmodule] prüfen. Für die Verbrauchsgüter wird einer der folgenden Statuswerte angezeigt: „OK“, „Bald austauschen (Jetzt nachbestellen)“ oder „Jetzt austauschen“. Im Folgenden wird beschrieben, wie Sie den Status von Verbrauchsgütern prüfen. Informationen zum Ersetzen von Verbrauchsgütern finden Sie unter „Wartung“ (P.225). 1 2 Drücken Sie die -Tste.
14 Gerätestatus Zählerstände Auf dem Bildschirm [Zählerstände] können Sie die Anzahl der Seiten prüfen, die pro Zähler oder Benutzer gedruckt wurden. In den folgenden Abschnitten finden Sie Hinweise zu den einzelnen Optionen. Zählerstände.............................................................................................................................284 Kontozählerstände ...................................................................................................................
Zählerstände HINWEIS • Wenn Sie z. B. Daten drucken, die aus einer Farbkonvertierung mit einem ICC-Profil stammen, und in der Anwendung die automatische Druckoption (Farbe/Schwarzweiß) gewählt ist, werden auch Dokumente, die auf dem Bildschirm in Schwarzweiß angezeigt werden, in Farbe gedruckt. In diesem Fall werden die Drucke im Zähler für Farbdrucke erfasst. • *1 gilt für Geräte mit Faxoption. Für Faxe wird nur der Schwarzweißmodus unterstützt.
14 Gerätestatus Kopieraufträge Zeigt die Anzahl der kopierten Seiten an. Scanaufträge Zeigt die Anzahl der gescannten Seiten an. Druck-aufträge Zeigt die Anzahl der gedruckten Seiten an. HINWEIS 286 • [Druck-aufträge] wird für den Systemadministrator nicht angezeigt.
15 Verwaltung Jede Funktion des Geräts ist auf die Standardeinstellungen (werkseitige Einstellungen) gesetzt. Sie können diese Einstellungen jedoch an Ihre Anforderungen anpassen. Zum Ändern oder Anpassen dieser Einstellungen rufen Sie den Verwaltungsmodus auf und nehmen die gewünschten Änderungen auf dem Bildschirm [Verwaltung] vor. In diesem Kapitel werden die Funktionen, die geändert werden können, sowie die Vorgehensweise beschrieben, um die Einstellungen zu ändern. • Ausführung von Systemeinstellung ..
15 Verwaltung Ausführung von Systemeinstellung Zum Ändern oder Anpassen der Systemeinstellungen rufen Sie den Verwaltungsmodus auf. In diesem Abschnitt wird die allgemeine Vorgehensweise zum Ändern von Systemeinstellungen beschrieben. In den folgenden Abschnitten finden Sie Hinweise zu den einzelnen Verfahren. Schritt 1 Aufrufen des Verwaltungsmodus .............................................................................
Ausführung von Systemeinstellung • Die -Taste leuchtet auf, wenn das Gerät in den Verwaltungsmodus wechselt. Schritt 3: Auswählen von [Verwaltung] 1 Wählen Sie [Verwaltung] auf dem Bildschirm [Startseite] aus. HINWEIS • Wenn der Bildschirm [Startseite] nicht auf dem Touchscreen angezeigt wird, drücken Sie die -Taste.
15 Verwaltung Scanbetrieb Hier können Sie die Einstellungen für den Scandienst konfigurieren. Hierzu gehören die Standardeinstellungen des Scanners und die Tastenanzeigen. Weitere Informationen finden Sie unter „Scanbetrieb“ (P.366). Faxbetrieb Hier können Sie die Einstellungen für den Faxdienst konfigurieren. Hierzu gehören die Standardeinstellungen, der Faxbetrieb und die Tasteneinstellungen. Weitere Informationen finden Sie unter „Faxbetrieb“ (P.374).
Ausführung von Systemeinstellung Weitere Informationen finden Sie unter „Kostenzählung“ (P.415). Authentifizierung/Sicherheit Sie können die Einstellungen für die Authentifizierung und die Sicherheit konfigurieren. Weitere Informationen finden Sie unter „Authentifizierung/Sicherheit“ (P.425). Schritt 5: Einrichten einer Funktion 1 Wählen Sie eine beliebige Funktion aus. HINWEIS 2 3 4 • Wählen Sie ein Untermenü in der Liste [Gruppe] aus, und wählen Sie dann eine Funktion in der Liste [Funktionen] aus.
15 Verwaltung Liste der Optionen im Menü „Verwaltung“ In den folgenden Tabellen sind die Elemente aufgeführt, die auf dem Bildschirm [Verwaltung] festgelegt werden können. Beachten Sie bitte, dass einige Elemente abhängig von der Konfiguration Ihres Geräts eventuell nicht angezeigt werden. Systemeinstellung Allgemeine Funktionen 292 „Systemuhr/Intervalle“ (P.304) • „Datum“ (P.304) • „Uhrzeit“ (P.304) • „NTP-Zeitsynchronisierung“ (P.305) • „Verbindungsintervall“ (P.305) • „Zeitserveradresse“ (P.
Liste der Optionen im Menü „Verwaltung“ „Behälter“ (P.311) • „Benutzerdef. Material/Farbe“ (P.311) • „Behälterattribute“ (P.311) • „Materialzufuhranzeige“ (P.312) • „Behälterattribute auf Einrichtungsanzeige“ (P.312) • „Behälterattribute beim Füllen“ (P.312) • „Behälterpriorität“ (P.312) • „Materialpriorität“ (P.312) • „Behälter 5 Standardformate“ (P.313) • „Automatischer Behälterwechsel“ (P.313) • „Bildqualität“ (P.313) „Bildqualität“ (P.314) • „Bildqualität“ (P.314) • „Kalibrierung“ (P.
15 Verwaltung Kopierbetrieb „Register "Kopieren", Funktionszuweisung“ (P.327) 294 - „Schaltflächen“ (P.328) • „Materialzufuhr: 2. - 5. Schaltfläche“ (P.328) • „Verkleinern/Vergrößern: 3.- 4. Schaltfläche“ (P.328) • „Behälter, Deckblatt vorn: 1. - 3. Schaltfläche“ (P.328) • „Behälter, Deckblatt hinten: 1. - 3. Schaltfläche“ (P.328) • „Klarsichtfolienbehälter, 1. - 3. Schaltfläche“ (P.328) • „Trennblatt-/Handzettelbeh., 1. - 3. Schaltfläche“ (P.328) „Kopierstandardeinstellung“ (P.
Liste der Optionen im Menü „Verwaltung“ „Kopiersteuerung“ (P.332) • „Maßnahme bei Speichermangel“ (P.332) • „Speicherseitenlimit“ (P.333) • „Auto-Materialzufuhr: Aus“ (P.333) • „Mischformatvorlagen, 2-seitige Kopie“ (P.333) • „Feineinstellung (100%)“ (P.333) • „Ausweiskopie (Verkleinern/Vergrößern)“ (P.333) • „Hintergrundunterdrückung (Foto & Text)“ (P.333) • „Hintergrundunterdrückung (Text)“ (P.334) • „Foto & Text/Rasterbild“ (P.334) • „Vorlagenart, durchsichtiges Papier“ (P.334) • „Auflagenanzeige“ (P.
15 Verwaltung „Proxyserver“ (P.345) • „Proxyserver verwenden“ (P.345) • „Einrichtung des Proxyservers“ (P.345) • „Proxyumgehung, Adressen“ (P.345) • „HTTP-Proxyservername“ (P.345) • „HTTP-Proxyserveranschluss“ (P.345) • „HTTP-Proxyserverauthentifizierung“ (P.345) • „HTTP-Proxyserverbenutzername“ (P.345) • „HTTP-Proxyserverkennwort“ (P.345) • „HTTPS-Proxyservername“ (P.346) • „HTTPS-Proxyserveranschluss“ (P.346) • „HTTPS-Proxyserverauthentifizierung“ (P.346) • „HTTPS-Proxyserverbenutzername“ (P.
Liste der Optionen im Menü „Verwaltung“ „Andere Einstellungen“ (P.362) • „Druckbereich“ (P.362) • „Materialersatz“ (P.362) • „Materialartkonflikt“ (P.362) • „Nicht registrierte Formulare“ (P.363) • „Nach Druckfehler Auftrag fortsetzen“ (P.363) • „Bei Papierstau“ (P.363) • „Benutzerkennung drucken“ (P.363) • „Begleitblatt“ (P.364) • „Begleitblattversatz“ (P.364) • „Begleitblattbehälter“ (P.364) • „PostScript-Standardfarbe“ (P.364) • „PostScript-Materialzufuhr“ (P.364) • „Fehlende PostScript-Schriftart“ (P.
15 Verwaltung „Verkleinerungs-/Vergrößerungsfestwerte“ (P.370) „Andere Einstellungen“ (P.371) • „Maßnahme bei Speichermangel“ (P.371) • „Speicherseitenlimit“ (P.371) • „Sättigung“ (P.371) • „Hintergrundunterdrückung“ (P.371) • „Schattenunterdrückung“ (P.371) • „Farbraum“ (P.371) • „TIFF-Format“ (P.372) • „Scanfertigstellung“ (P.372) • „Durchsuchbarer Text, Seitenausrichtung“ (P.372) • „Ablauf URL-Datei“ (P.372) • „Erzeugung URL-Link“ (P.372) • „Speichern & Link send., max. Dateigröße“ (P.
Liste der Optionen im Menü „Verwaltung“ „Faxbetriebssteuerung“ (P.375) • „Empfänger bestätigen“ (P.375) • „Rundsendeempfänger bestätigen“ (P.375) • „Kurzwahlempfänger bestätigen“ (P.376) • „Gruppenempfänger bestätigen“ (P.376) • „Rundsendefunktion auf 1. Register“ (P.376) • „Manuelle Wahlwdh, gespeicherte Einträge“ (P.376) • „Manuelle Wahlwiederholung, Wählmodus“ (P.376) • „Kopfzeilentext, Abruf“ (P.376) • „Abgerufene Dokumente automat. löschen“ (P.377) • „90°-Drehung“ (P.377) • „Absenderkennung“ (P.
15 Verwaltung E-Mail „E-Mail-Steuerung“ (P.383) • „Höchstanzahl Adressen“ (P.383) • „Druckausgabe eingehender E-Mail“ (P.383) • „Fehlerbenachrichtigung“ (P.383) • „Antwort auf Lesebestätigung“ (P.383) • „Lesebestätigung“ (P.384) • „Sendebestätigung drucken“ (P.384) • „Aufteilungsmethode“ (P.384) • „Maximale Datengröße pro E-Mail“ (P.384) • „Maximale Datengröße insgesamt“ (P.384) • „Höchstzahl Segmente bei Aufteilung“ (P.385) • „Absenderangabe für geleg. Ben. zulässig“ (P.
Liste der Optionen im Menü „Verwaltung“ Webdiensteinrichtung „Servereinrichtung“ (P.391) • „Servername“ (P.392) • „URL“ (P.391) • „Beschreibung“ (P.392) • „Benutzerkennung verwenden“ (P.392) • „Benutzerkennung“ (P.392) • „Kennwort“ (P.392) • „Geräte-/Authentifizierungsbenachrichtig.“ (P.393) • „Benutzerberechtigung anfordern“ (P.393) • „Alles löschen“ (P.393) „Andere Einstellungen“ (P.393) • „Beim Senden von Benutzerdaten“ (P.393) Webbrowser „Webbrowser-Einrichtung“ (P.394) • „Webdienstversion“ (P.
15 Verwaltung „Adressbucheintrag hinzufügen“ (P.406) • „Adresstyp“ (P.408) • „E-Mail-Adresse“ (P.408) • „Name“ (P.408) • „Nachname“ (P.408) • „Vorname“ (P.408) • „Telephone Number“ (P.408) • „Office“ (P.408) • „Department“ (P.408) • „S/MIME-Zertifikat“ (P.408) • „Übertragungsprotokoll“ (P.408) • „Servername/IP-Adresse“ (P.409) • „Freigabename (nur SMB)“ (P.409) • „Speicherziel“ (P.409) • „Benutzername“ (P.409) • „Kennwort“ (P.409) • „Anschlussnummer“ (P.410) • „Faxnummer“ (P.410) • „Index“ (P.
Liste der Optionen im Menü „Verwaltung“ „Anmeldeanzeige“ (P.421) „Faxgebühren“ (P.422) „Kosten-/Gebührenzählgeräteinstellung“ (P.423) • „Alternativname für Benutzerkennung“ (P.421) • „Benutzerkennung verbergen (***)“ (P.421) • „Alternativname für Kontokennung“ (P.421) • „Kontokennung verbergen (***)“ (P.421) • „Benutzerdaten speichern“ (P.422) • „Mit Kosten-/Gebührenzählgerät verbinden“ (P.423) • „Kosten-/Gebührenzählgerät“ (P.423) • „Druckaufträge erfassen“ (P.423) • „Scan-/Faxaufträge erfassen“ (P.
15 Verwaltung Allgemeine Funktionen Unter [Allgemeine Funktionen] können Sie die Einstellungen der allgemeinen Funktionen konfigurieren. In den folgenden Abschnitten finden Sie Hinweise zu den einzelnen Optionen. Systemuhr/Intervalle ................................................................................................................304 Signaltöne.................................................................................................................................307 Anzeige/Tasten....
Allgemeine Funktionen 2 3 Wählen Sie das Zeitformat aus. 4 5 Geben Sie [Std.] und [Min.] an. Wenn Sie [12-Stunden-Format] auswählen, müssen Sie [AM] oder [PM] festlegen. Wählen Sie [Speichern] aus. NTP-Zeitsynchronisierung Sie können die Systemuhr mit einem Zeitserver (NTP: Network Time Protocol) synchronisieren, indem Zeitinformationen vom Server abgerufen werden.
15 Verwaltung Druckersperre Sie können das Gerät so einstellen, dass das Drucken während des angegebenen Zeitraums gesperrt ist, oder das Drucken vorübergehend deaktivieren. Durch Auswahl von [Ein] können Sie [Druckersperrdauer einstellen] und/oder [Sperre durch Benutzer zulassen] festlegen. Wenn Sie [Sperre durch Benutzer zulassen] auswählen, muss die Schaltfläche [Drucker sperren] auf der rechten Seite des Bildschirms [Startseite] angezeigt werden.
Allgemeine Funktionen HINWEIS • Der Zeitraum für [Von letzter Bedienungin Ruhezustand] muss länger sein als der Zeitraum für [Von letzter Bedienung inreduzierten Betrieb]. Zeitzone Legen Sie die Zeitabweichung von der WEZ auf einen Wert zwischen -12 und +12 Stunden fest. HINWEIS • WEZ steht für Westeuropäische Zeit. Sommerzeit Sie können die Sommerzeit festlegen. Während der Sommerzeit stellt das Gerät die Systemuhr um eine Stunde vor.
15 Verwaltung Grundton Legen Sie die Lautstärke für den Grundton der Umschalttaste fest, die ihre Einstellung bei jedem Drücken ändert. Das Gerät gibt diesen Signalton aus, wenn der Unterbrechungsmodus beendet wird. Sie können entweder [Leise], [Normal] oder [Laut] auswählen. Wählen Sie zum Deaktivieren des Signals die Option [Aus] aus.
Allgemeine Funktionen Sie können entweder [Leise], [Normal] oder [Laut] auswählen. Wählen Sie zum Deaktivieren des Signals die Option [Aus] aus. Programmspeicher Legen Sie die Lautstärke für den Signalton fest, der ausgegeben wird, wenn ein gespeichertes Programm registriert wird. Sie können entweder [Leise], [Normal] oder [Laut] auswählen. Dieser Signalton kann nicht deaktiviert werden.
15 Verwaltung Startseite Legen Sie das Layout der Dienste-Schaltflächen fest, die auf dem Bildschirm [Startseite] angezeigt werden. Startseite: Zusatzfunktionen Legen Sie das Layout der Schaltflächen für zusätzliche Funktionen fest, die auf dem Bildschirm [Startseite] angezeigt werden. HINWEIS • Wenn Sie [Einrichtung] nicht als Schaltfläche für zusätzliche Funktionen anzeigen möchten, aktivieren Sie das Kontrollkästchen [In Verwaltung anzeigen].
Allgemeine Funktionen Wählen Sie entweder [Keine Bestätigung], [Empfänger immer bestätigen] oder [Nur mehrere Empfänger bestätigen] aus. Behälter Legen Sie die Elemente im Zusammenhang mit den Materialien und Behältern fest, einschließlich der Materialart und der Behälterpriorität. Benutzerdef.
15 Verwaltung Materialzufuhranzeige Wählen Sie aus, ob die für [Materialformat] oder [Auto-Mat. zufuhr] unter [Behälterattribute] ausgewählten Elemente auf dem Bildschirm [Materialzufuhr] angezeigt werden sollen. Aus Zeigt nicht die Elemente an, die unter [Materialformat] angegeben wurden. Formaterkennung Zeigt die Einstellungen unter [Materialformat] an. Nutzung (automat. Materialzufuhr) Zeigt die Einstellungen unter [Auto-Mat. zufuhr] an.
Allgemeine Funktionen Behälter 5 Standardformate Wählen Sie beim Kopieren über Behälter 5 die auf dem Bildschirm [Behälter 5] unter [Materialzufuhr] angezeigten Materialformate aus. Sie können das hier ausgewählte Materialformat zu den Schaltflächen für [Stand.-Format] auf dem Bildschirm [Behälter 5] zuweisen. Wenn Sie häufig nicht dem Standardformat entsprechendes Material zum Kopieren verwenden, weisen Sie die Materialformate zu den Schaltflächen zu, um bei der Formatangabe Zeit zu sparen.
15 Verwaltung Beim Kopieren oder Drucken eines Dokuments legt das Gerät die Bildqualität gemäß der unter [Behälterattribute] angegebenen Materialart und der Verarbeitungsmethode für die Bildqualität fest, die für die Materialart angegeben ist. In der folgenden Tabelle sind die verfügbaren Einstellungen aufgeführt. Informationen zu Papiereigenschaften sowie Hinweise finden Sie unter „Richtlinien für Druckmedien“ (P.206).
Allgemeine Funktionen Hintergrundunterdrückung (Farbkopie) Legen Sie die Methode für die Hintergrundunterdrückung beim Erstellen von Farbkopien fest. Die Hintergrundunterdrückung ist eine Funktion zur Erfassung der Farbdichte und zur Unterdrückung des Scannens von Hintergrundfarben, wenn ein Dokument Hintergrundfarben auf farbigem Papier aufweist. Wählen Sie [Hohe Geschwindigkeit] aus, um eine Probe eines Vorlagenabschnitts zu erstellen und die Hintergrundfarbe zu erkennen.
15 Verwaltung Materialzufuhr Wählen Sie einen Materialbehälter aus. Ziel Wählen Sie aus [Kopier- & Druckauftr.], [Nur Kopieraufträge], [Nur Druckaufträge] und [Aus] aus. Berichte Sie können die Einstellungen zum Drucken von Berichten konfigurieren. Schaltfläche "Berichte drucken" Legen Sie die Anzeigemethode von [Berichte drucken] auf dem Bildschirm [Systemdaten] und [Fehlerprotokoll] auf dem Bildschirm [Störungen] fest, der durch Drücken der -Taste angezeigt wird.
Allgemeine Funktionen Scanübertragungsbericht Wählen Sie aus, ob der Bericht über die Datenübertragungsergebnisse gedruckt werden soll, wenn die gescannten Daten an den Computer im Netzwerk oder per E-Mail gesendet wurden. Aus Druckt keinen Bericht, unabhängig vom Ergebnis der Datenübertragung. Ein Druckt automatisch einen Sendebericht, wenn Daten erfolgreich gesendet wurden und einen Sendebericht, Auftrag nicht zugestellt, wenn die Datenübertragung fehlgeschlagen ist.
15 Verwaltung Wenn ein anormaler Zustand wie eine beabsichtigte Programmänderung während der Programmdiagnose gefunden wurde, unterbricht das Gerät den Startvorgang und zeichnet die Informationen in einem Prüfprotokoll auf. HINWEIS • Abhängig vom Status der Programmfehlfunktion werden die Informationen eventuell nicht im Prüfprotokoll aufgezeichnet. • Wenn das Gerät nicht startet, wenden Sie sich bitte an den Kundendienst unter dell.com/contactdell.
Allgemeine Funktionen E-Mail-Adressen 1 bis 5 Geben Sie die E-Mail-Adressen an, an die die Ergebnisse von erledigten Aufträgen gesendet werden sollen. HINWEIS • Wenn Sie [Speichern] auswählen, um diesen Bildschirm zu schließen, ohne eine E-Mail-Adresse anzugeben, wird die Einstellung für [Auftragsart] oder [E-Mail-Nachricht] gelöscht. E-Mail-Nachricht Geben Sie einen Textbaustein ein, der an die E-Mail angehängt werden soll.
15 Verwaltung Standarddruckmaterialformat Sie können das am häufigsten verwendete Materialformat, A4 oder 8,5 x 11", zum Drucken von Berichten und/oder Listen festlegen. Ungerade Seite, Aufdruck Sie können festlegen, ob eine leere Seite eingefügt werden soll, wenn ein Dokument gedruckt wird, das bei einem beidseitigen Druck eine ungerade Anzahl an Seiten aufweist.
Allgemeine Funktionen Materialformat DIN 203 x 330/203 x 356 mm 8/16K Vorlagenglas Vorlageneinzug Behälter 1 bis 4 Vorlagenglas Vorlageneinzug Behälter 1 bis 4 Vorlagenglas Vorlageneinzug Behälter 1 bis 4 Vorlagenglas Vorlageneinzug Behälter 1 bis 4 Ladeposition 203 x 330 mm A6 O X X O X X O X X O X X A6 X X X X X X X X X X X X A5 O O O O O O O O O O O O A5 O X X O O X O O X O X X A4 O O O O O O O O O O O O B6 O X X O X
15 Verwaltung Maßeinheit Hier können Sie die auf dem Bildschirm angezeigte Maßeinheit zwischen [Millimeter] oder [Zoll] wechseln. Tastatureingabebeschränkung Hier können Sie auswählen, ob die Anzeige der virtuellen Tastatur des Geräts eingeschränkt werden soll. Um zu verhindern, dass bestimmte Zeichen nach dem Umschalten des Zeichensatzes verstümmelt angezeigt werden, können Sie die Eingabe auf ASCII-Zeichen beschränken.
Allgemeine Funktionen 6 Wählen Sie [Speichern] aus. Datenwiederherstellung Die verschlüsselten Daten können in den folgenden Fällen nicht wiederhergestellt werden: • Wenn ein Problem mit der Festplatte aufgetreten ist. • Wenn Sie den Chiffrierschlüssel vergessen haben. • Wenn Sie die Benutzerkennung des Systemadministrators und den Zugriffscode vergessen haben, wenn die Option [Ein] in [Kundendienstzugriff einschränken] ausgewählt ist.
15 Verwaltung • Der werkseitig eingestellte Schlüssel lautet „1111“. 1 2 Wählen Sie [Schlüssel für vertraul. Daten] und dann [Einstellung ändern] aus. 3 4 5 Wählen Sie [Schlüsselangabe bestätigen] aus. Wählen Sie [Neuer Schlüssel] aus, geben Sie dann einen Schlüssel aus 4 bis 12 Zeichen ein, und wählen Sie dann die Option [Speichern] aus. Geben Sie den Schlüssel noch einmal ein, und wählen Sie dann [Speichern] aus. Wählen Sie [Speichern] aus, um eine Bestätigung anzuzeigen.
Allgemeine Funktionen Weitere Informationen zu den Berechtigungen des Systemadministrators finden Sie unter „Benutzerrollen“ (P.509). Softwaredownload Sie können wählen, ob das Herunterladen von Software gestattet werden soll. Diese Funktion ist nur für Kundendienstzwecke. Weitere Informationen erhalten Sie beim Kundendienst unter dell.com/contactdell. Trommeleinheit-Sparmodus Legt den Vorgang fest, wenn [Automatisch] für [Ausgabefarbe] ausgewählt ist. Wählen Sie entweder [Nach Dokument] oder [Aus] aus.
15 Verwaltung Muster 2 Leuchtet auf, wenn ein Faxdokument in die Druckwarteschlange eingereiht wurde oder ein Fax, das mit der Funktion Fax speichern, lokaler Ordner empfangen wurde, im Ordner gespeichert wird. Muster 3 Leuchtet für 30 Sekunden auf, nachdem ein Auftrag aus der Druckwarteschlange gedruckt wurde.
Kopierbetrieb Kopierbetrieb Unter [Kopierbetrieb] können Sie Einstellungen für die Funktion „Kopieren“ konfigurieren. In den folgenden Abschnitten finden Sie Hinweise zu den einzelnen Verfahren. Register "Kopieren", Funktionszuweisung ............................................................................. 327 Schaltflächen ........................................................................................................................... 328 Kopierstandardeinstellung ..........................
15 Verwaltung HINWEIS 3 Wählen Sie die Funktion aus, die angezeigt werden soll, und anschließend [Speichern]. HINWEIS 4 • Die Position der einzelnen Schaltflächen auf der rechten Seite entspricht ihrer Position auf dem Bildschirm [Kopieren]. • Wählen Sie [ ] aus, um den vorherigen Bildschirm anzuzeigen, bzw. [ Bildschirm anzuzeigen. ], um den nächsten Wiederholen Sie die Schritte 2 und 3 nach Bedarf, und wählen Sie anschließend [Speichern] aus. Schaltflächen Materialzufuhr: 2. - 5.
Kopierbetrieb Verkleinern/Vergrößern Legen Sie den Standardwert für [Verkleinern/Vergrößern] auf dem Bildschirm [Kopieren] fest. Wählen Sie das Größenverhältnis unter [100%], [Auto] und mit den Schaltflächen für die festgelegten Festwerte aus. Wenn der Standardwert für [Materialzufuhr] auf [Automatisch] festgelegt wird, kann [Auto] nicht für [Verkleinern/Vergrößern] ausgewählt werden.
15 Verwaltung Dieser ist gültig, wenn [Schwarzweiß] für [Ausgabefarbe] auf dem Bildschirm [Kopieren] ausgewählt ist. Helligkeit Legen Sie den Standardwert für [Helligkeit] unter [Bildeinstellung] auf dem Bildschirm [Bildqualität] fest. Kontrast Legen Sie den Standardwert für [Kontrast] unter [Bildoptimierung] auf dem Bildschirm [Bildqualität] fest. Schärfe Legen Sie den Standardwert für [Schärfe] unter [Bildeinstellung] auf dem Bildschirm [Bildqualität] fest.
Kopierbetrieb Randausblendung oben Legen Sie den Standardwert für die Randausblendung auf der Vorlage in den oberen Richtungen unter [Randausblendung] auf dem Bildschirm [Layout] fest. Legen Sie den Wert von 0 bis 50 mm in Schritten von 1 mm fest. HINWEIS • Wenn Sie [0] auf [Randausblendung oben] festlegen, können Sie nicht den gesamten Bereich kopieren.
15 Verwaltung Vorlagenausrichtung Legen Sie den Standardwert für [Vorlagenausrichtung] auf dem Bildschirm [Layout] fest. Mehrfachnutzen Legen Sie den Standardwert für [Mehrfachnutzen] auf den Bildschirmen [Kopieren] und [Ausgabe] fest. Ausgabe Legen Sie den Standardwert für [Ausgabe] auf den Bildschirmen [Kopieren] und [Ausgabe] fest.
Kopierbetrieb Verarbeiten Behandelt die eingelesenen Daten als gültig und beginnt, das teilweise gespeicherte Dokument zu drucken. Speicherseitenlimit Legen Sie die maximale Zahl der gespeicherten Seiten für ein zu kopierendes Dokument fest. Sie können einen Wert zwischen 1 und 999 Seiten wählen. Auto-Materialzufuhr: Aus Wählen Sie den Behälter aus, der verwendet werden soll, wenn [Automatisch] unter [Materialzufuhr] auf dem Bildschirm [Kopieren] deaktiviert ist.
15 Verwaltung Hintergrundunterdrückung (Text) Legen Sie die Hintergrundunterdrückung für Farbkopien fest. Diese Einstellung ist gültig, wenn [Text] unter [Vorlagenart] auf dem Bildschirm [Bildqualität] ausgewählt ist. Je höher der Wert, desto stärker sind die Auswirkungen durch das Entfernen von Hintergrundrauschen. Foto & Text/Rasterbild Legen Sie den Dokumenttyp fest, wenn [Rasterbild] unter [Foto & Text] für [Vorlagenart] auf dem Bildschirm [Bildqualität] ausgewählt wird.
Kopierbetrieb Andere Sie können ein Format aus anderen Formaten auswählen. Benutzerdefiniert Sie können ein beliebiges Format eingeben. Legen Sie die Breite (X) von 15 bis 432 mm und die Höhe (Y) von 15 und 297 mm in Schritten von 1 mm fest. Verkleinerungs-/Vergrößerungsfestwerte Legen Sie die Vergrößerung fest, die als [Festwert] angezeigt wird, wenn [Proportional] unter [Verkleinern/Vergrößern] auf dem Bildschirm [Kopieren] ausgewählt wird.
15 Verwaltung Anschlüsse und Netzwerk Unter [Anschlüsse und Netzwerk] können Sie Einstellungen für Anschlüsse und Netzwerk konfigurieren. Informationen zu Anschlüssen und Netzwerk finden Sie unter „Einstellungen der Druckerumgebung“ (P.445) oder „Einstellungen für die E-Mail-Umgebung“ (P.465). Wenn Sie das Dell-Webtool für die Druckerkonfiguration verwenden, sind weitere detaillierte Einstellungen verfügbar.
Anschlüsse und Netzwerk PJL PJL (Printer Job Language) ist eine Auftragssteuerungssprache und bei einem PJL-Befehl handelt es sich um Daten, die dem Druckauftrag vorangestellt werden. Normalerweise wählen Sie [Ein] aus. Automatische Ausgabe nach Bestimmen Sie die Zeit, nach der die bisher vom Gerät empfangenen Daten automatisch gedruckt werden, weil keine weiteren Daten an den Drucker gesendet werden. Sie können einen Wert zwischen 5 und 1275 Sekunden in 5-Sekunden-Schritten eingeben.
15 Verwaltung NetWare Anschlussstatus Wählen Sie [Ein] aus, um NetWare® zu verwenden. SMB Anschlussstatus Wählen Sie [Ein] aus, um SMB zu verwenden, wenn Sie den Dienst Scanausgabe: PC (SMB) verwenden oder das Gerät im Netzwerk freigeben. IPP Anschlussstatus Wählen Sie [Ein] aus, um IPP zu verwenden. Richten Sie diese Option ein, wenn Sie IPP (Internet Printing Protocol) verwenden möchten, um über das Internet zu drucken.
Anschlüsse und Netzwerk Der Standardwert ist 9100. HINWEIS • Verwenden Sie keine Nummern, die anderen Anschlüssen zugewiesen sind. SNMP Anschlussstatus Wählen Sie [Ein] aus, um SNMP zu verwenden, wenn Sie Webanwendungen zur Steuerung des Geräts im Netzwerk verwenden. FTP-Client Anschlussstatus Wählen Sie [Ein] aus, wenn Sie den Dienst Scanausgabe: PC mit FTP-Übertragung verwenden.
15 Verwaltung Internet Services Anschlussstatus Wählen Sie [Ein] aus, um das Dell-Webtool für die Druckerkonfiguration zu nutzen. Weitere Informationen zum Dell-Webtool für die Druckerkonfiguration finden Sie unter „Einstellungen des Dell-Webtools für die Druckerkonfiguration“ (P.437). Anschlussnummer Geben Sie für Internet Services eine Anschlussnummer zwischen 1 und 65535 ein. Der Standardwert ist 80.
Anschlüsse und Netzwerk ThinPrint Anschlussstatus Sie können das Gerät verwenden, um in einer ThinPrint-Umgebung zu drucken. Das Gerät dekomprimiert und druckt die komprimierten Druckdaten, die vom Druckserver gesendet wurden. Wählen Sie [Ein] aus, wenn Sie ThinPrint® verwenden. Anschlussnummer Geben Sie für ThinPrint eine Anschlussnummer zwischen 1 und 65535 ein. Der Standardwert ist 4000. HINWEIS • Verwenden Sie keine Nummern, die anderen Anschlüssen zugewiesen sind.
15 Verwaltung Dual Stack Wählen Sie diese Option für eine Umgebung, die sowohl IPv4 als auch IPv6 verwendet. IPv4, IP-Adressauflösung Bietet Ihnen die Möglichkeit, eine Methode zum Abfragen der IP-Adresse, Subnetzmaske und Gatewayadresse zu wählen. DHCP Die Adresse, Subnetzmaske und Gatewayadresse werden automatisch über DHCP festgelegt. BOOTP Die Adresse, Subnetzmaske und Gatewayadresse werden automatisch über BOOTP festgelegt.
Anschlüsse und Netzwerk • Geben Sie eine Gatewayadresse mit Zahlen (0 bis 9) und Punkten (.) ein. Bei falscher Eingabe eines Zeichens auf dem Bildschirm wählen Sie [Rücktaste] aus, um das Zeichen zu löschen. IPv4, DNS-Servereinrichtung Richten Sie den DNS-Server ein. IP-Adresse von DHCP beziehen Legen Sie fest, ob Sie die Adresse des DNS-Servers automatisch vom DHCP-Server erhalten möchten.
15 Verwaltung IP-Adresse des DNS-Servers Wenn [IP-Adresse von DHCP beziehen] auf [Aus] festgelegt ist, richten Sie die DNSServeradresse manuell ein. Automatisch konfigurierte IPv6-Adresse Zeigt die folgenden Adressen an, die automatisch zugewiesen werden. • Link-Local-Adresse • Auto Stateless-Adresse 1 • Auto Stateless-Adresse 2 • Auto Stateless-Adresse 3 • Auto-Gatewayadresse IPv6, IP-Filter Wählen Sie, ob Sie die IPv6-Adressen einschränken möchten, die auf das Gerät zugreifen können.
Anschlüsse und Netzwerk Hostname Geben Sie den Hostnamen mit bis zu 16 Singlebyte-Zeichen ein. Domänenname Geben Sie den Domänennamen mit bis zu 64 Singlebyte-Zeichen ein. Proxyserver Konfigurieren Sie die Einstellungen für einen Proxyserver. Konfigurieren Sie einen Proxyserver bei Verwendung von eingehendem und ausgehendem Zugriff. HINWEIS • Stellen Sie diese Option nur dann ein, wenn Sie Dienste verwenden, für die Proxyserver-Einstellungen erforderlich sind.
15 Verwaltung HTTPS-Proxyservername Geben Sie den Namen oder die IP-Adresse des HTTPS-Proxyservers ein. Es sind bis zu 255 Zeichen zulässig. Sie können die Adressen nach IPv4-Adresse, IPv6-Adresse und FDQN angeben. HTTPS-Proxyserveranschluss Legen Sie für die Anschlussnummer des HTTPS-Proxyservers einen Wert zwischen 1 und 65535 fest. Der Standardwert ist 8080. HINWEIS • Verwenden Sie keine Nummern, die anderen Anschlüssen zugewiesen sind.
Anschlüsse und Netzwerk Kennwort Geben Sie ein Kennwort für den POP3-Server mit bis zu 64 Zeichen ein. Geben Sie dasselbe Kennwort unter [Neues Kennwort] und [Kennwortwiederholung] über die Zifferntasten ein, die angezeigt werden, wenn Sie [Tastatur] auswählen. Wenn Sie kein Kennwort einrichten möchten, lassen Sie die Textfelder leer, und wählen Sie [Speichern] aus. POP-Kennwortverschlüsselung Wählen Sie [Ein (APOP)] aus, um das Kennwort zu verschlüsseln.
15 Verwaltung Remoteserver/Verzeichnisdienst Sie können die Einstellungen für den remoten Authentifizierungsserver und den Verzeichnisdienst vornehmen. Authentifizierungssystemeinstellung Authentifizierungssystem Bietet Ihnen die Möglichkeit unter den folgenden Optionen ein Authentifizierungssystem auszuwählen: [Kerberos (Windows 2000)], [Kerberos (Solaris)], [LDAP], [SMB] und [Authentifizierungsagent].
Anschlüsse und Netzwerk Der Standardwert ist 88. HINWEIS • Verwenden Sie keine Nummern, die anderen Anschlüssen zugewiesen sind. Domänenname Wenn Sie Active Directory von Windows Server® 2003, Windows Server® 2008 oder Windows Server® 2012 als Server verwenden, geben Sie den Domänennamen von Active Directory unter [Domänenname] an. Es sind bis zu 64 Zeichen zulässig. HINWEIS • Geben Sie einen Bereichsnamen in Großbuchstaben ein. Andernfalls tritt ein Authentifizierungsfehler auf.
15 Verwaltung Benutzerkennung eines Auftrags und als Eigentümer eines Verarbeitungsprofils und Ordners verwendet. Attribut, eingegebener Benutzername Wenn [Über Benutzerattribute] für die LDAP-Authentifizierung verwendet wird, legen Sie das Attribut der eingegebenen Benutzerkennung fest. Es sind bis zu 32 Zeichen zulässig.
Anschlüsse und Netzwerk Anmeldename Legen Sie einen Benutzernamen für die Adressbuchsuche fest, und greifen Sie mithilfe der Methode [Über Benutzerattribute] für die LDAP-Authentifizierung auf den Verzeichnisserver zu. Legen Sie dieses Element nur fest, wenn die Authentifizierung für die Suche nach dem Verzeichnisdienst erforderlich ist. Es sind bis zu 255 Zeichen zulässig. Kennwort Legen Sie ein Anmeldekennwort für den unter [Anmeldename] angegebenen Benutzer fest. Es sind bis zu 32 Zeichen zulässig.
15 Verwaltung Attributart, Name Legen Sie die Attributart für den Empfängernamen fest. Geben Sie einen Feldattributnamen ein, der als Empfängername für auf dem LDAP-Server registrierten Benutzerinformationen verwendet werden soll. Es sind bis zu 32 Zeichen zulässig. Unter Windows geben Sie „cn“ für einen als Empfängernamen verwendeten Attributnamen ein. Attributart, Nachname Legen Sie die Attributart für den Nachnamen des Absenders fest. Es sind bis zu 32 Zeichen zulässig.
Anschlüsse und Netzwerk Suchtimeout Wählen Sie, ob Sie einen Suchtimeout einrichten möchten. Legen Sie einen Wert zwischen 5 und 120 Sekunden in Schritten von 1 Sekunde fest. Verzeichnisdienst für Adressbuch Wählen Sie aus, ob ein auf dem Verzeichnisserver gespeichertes Adressbuch verwendet werden soll. Selbst wenn [Ein] ausgewählt wird, wird das Adressbuch für den Verzeichnisserver nur dann gestartet, wenn die folgenden Bedingungen erfüllt sind. • Die IP-Adresse des Geräts muss festgelegt sein.
15 Verwaltung HTTP, SSL/TLS-Anschlussnummer Legen Sie für die Anschlussnummer, die für die HTTP-SSL/TLS-Kommunikation verwendet werden soll, einen Wert zwischen 1 und 65535 fest. Der Standardwert ist 443. HINWEIS • Verwenden Sie keine Nummern, die anderen Anschlüssen zugewiesen sind. LDAP, SSL/TLS-Kommunikation Legen Sie fest, ob die SSL/TLS-Kommunikation für die Authentifizierung und für Suchen aktiviert werden soll.
Anschlüsse und Netzwerk Nicht vertrauenswürdige Mail empfangen Wenn Sie [Nein] auswählen, kann das Gerät die folgenden E-Mails nicht empfangen: • E-Mails, die nicht über S/MIME gesendet werden, wenn unter [S/MIMEKommunikation] die Option [Ein] ausgewählt ist. • E-Mails, an die keine Signatur oder Prüfung angehängt ist. • E-Mails, an die ein abgelaufenes Zertifikat angehängt ist. Message Digest-Algorithmus Wählen Sie einen Message Digest-Algorithmus. Wählen Sie entweder [SHA1] oder [MD5] aus.
15 Verwaltung Signaturzertifikat Wählen Sie das Zertifikat, das Sie zum Anhängen einer Signatur an E-Mails verwenden möchten. IPSec-Einstellung Konfigurieren Sie die IPSec-Einstellungen. HINWEIS • Wenden Sie sich für [IKE-Authentifizierungsmethode], [Preshared Key], [DH-Gruppe] und [PFS] an Ihren Netzwerkadministrator. IKE-Authentifizierungsmethode Richten Sie die IKE-Authentifizierungsmethode ein. Wählen Sie entweder [Preshared Key] oder [Digitale Signatur] aus.
Anschlüsse und Netzwerk Kommunikation mit Nicht-IPSec-Geräten Wählen Sie, ob mit nicht-IPSec-Geräten kommuniziert werden soll. IEEE 802.1x-Einstellung Konfigurieren Sie die IEEE 802.1x-Einstellungen. IEEE 802.1x Legen Sie fest, ob die IEEE 802.1x-Authentifizierung verwendet werden soll. Authentifizierungsmethode Wählen Sie aus [EAP-MD5], [EAP-MS-CHAPv2], [PEAP/MS-CHAPv2] oder [EAP-TLS] aus. Anmeldename Geben Sie den Anmeldenamen mit bis zu 128 Zeichen ein.
15 Verwaltung URL des OCSP-Antwortdiensts Geben Sie die URL eines OCSP-Antwortdienstes ein, wenn [URL wie vom Administrator angegeben] unter [Anfrage bei OCSP-Antwortdienst mit] ausgewählt wurde. Es sind bis zu 255 Zeichen zulässig. OCSP-Verbindungstimeout Geben Sie einen Timeout-Wert für die Kommunikation zwischen dem OCSPAntwortdienst und dem Gerät zwischen 5 und 60 Sekunden in Schritten von 1 Sekunde an. Andere Einstellungen Sie können andere sicherheitsrelevante Einstellungen konfigurieren.
Druckbetrieb Druckbetrieb Unter [Druckbetrieb] können Sie Einstellungen für die Funktion „Drucken“ konfigurieren. Mit dem Dell-Webtool für die Druckerkonfiguration können Sie detailliertere Einstellungen vornehmen. Weitere Informationen finden Sie unter „Einstellungen des Dell-Webtools für die Druckerkonfiguration“ (P.437). In den folgenden Abschnitten finden Sie Hinweise zu den einzelnen Einstellungen. Speicherzuweisung .....................................................................................
15 Verwaltung Auftragsprofilspeicher Geben Sie den für Auftragsprofile zu verwendenden Speicher als Wert zwischen 0,25 und 8,00 MB in 0,25-MB-Schritten an. HINWEIS • Der maximal zuweisbare Speicher hängt davon ab, wie viel freier Platz im Speicher vorhanden ist. Empfangspuffer, USB Richten Sie den Empfangspuffer für USB ein. Sie können einen Wert von 64 bis 1.024 KB in Schritten von 32 KB angeben.
Druckbetrieb Festplattenspooling Spooling wird ausgeführt. Der Empfangspuffer für das Spooling verwendet die Festplatte. Empfangspuffer, IPP Kein Spooling Kein Spooling. Während für einen Client ein IPPB-Druck durchgeführt wird, können über dieselbe Schnittstelle keine Daten von einem anderen Client empfangen werden. Geben Sie einen Wert für die Speicherkapazität des dedizierten IPP-Empfangspuffers zwischen 64 und 1.024 KB in 32-KB-Schritten an. Festplattenspooling Spooling wird ausgeführt.
15 Verwaltung Andere Einstellungen Sie können andere Einstellungen bezüglich des im Drucker verwendeten Materials konfigurieren. Druckbereich Legen Sie fest, ob Sie den Druckbereich erweitern möchten. Materialersatz Wenn kein Behälter mit dem in der Auto-Materialzufuhr gewählten Materialformat vorhanden ist, wählen Sie aus, ob auf das in einen anderen Behälter geladene Material gedruckt werden soll.
Druckbetrieb • Auch wenn Sie die [Start]-Taste drücken, ohne eine andere Materialart in den ausgewählten Behälter einzulegen, geht das Gerät davon aus, dass die Materialart geändert wurde, und druckt den Auftrag. Hierbei kann keine optimale Druckqualität garantiert werden, da die in den Behälter geladene Papiersorte nicht der angegebenen Papiersorte entspricht.
15 Verwaltung Begleitblatt Sie können ein Begleitblatt ausgeben, um einzelne Aufträge verschiedener Benutzer zu trennen, damit die Ausgaben nicht vermischt werden. Das Gerät gibt das Begleitblatt vor oder nach dem Auftrag aus. Datum, Uhrzeit, Benutzername und Dateiname werden auf das Begleitblatt gedruckt. HINWEIS • Wenn Heften gewählt ist, werden Begleitblätter nicht geheftet. • Wenn ein Dokument von einem Macintosh gedruckt wird, wird der Dokumentname nicht auf das Begleitblatt gedruckt.
Druckbetrieb Druck abbrechen Der Druck wird abgebrochen. Schriftart ersetzen und drucken Der Druck erfolgt mit einer Ersatzschriftart. Courier wird als Ersatzschriftart verwendet. PostScript-Schriftartenersatz Legen Sie fest, ob ATCx als Ersatz verwendet werden soll, wenn eine in einem Druckauftrag angegebene Schriftart fehlt. XPS-Druckprofilverarbeitung Legen Sie fest, wie das Gerät Druckprofile verarbeiten soll, die in XPS-Dokumente geschrieben sind. HINWEIS • XPS steht für XML Paper Specification.
15 Verwaltung Scanbetrieb In [Scanbetrieb] können Sie Einstellungen im Zusammenhang mit dem Scannen konfigurieren. HINWEIS • Wenn [Scanausgabe: Faxserver] in der Systemeinstellung ausgewählt wird, wird [Scanbetrieb] durch [Scan-/Faxbetrieb] ersetzt. Informationen zu den Einstellungen der Scannerumgebung finden Sie unter „Einstellungen der Scannerumgebung“ (P.475). In den folgenden Abschnitten finden Sie Hinweise zu den einzelnen Einstellungen. Erstes Register ............................................
Scanbetrieb Informationen zu den Schaltflächen für Festwerte finden Sie unter „Verkleinerungs-/ Vergrößerungsfestwerte“ (P.370). Scanstandardeinstellung Sie können die Standardeinstellungen für das Scannen festlegen. Beim Einschalten des Geräts, beim Beenden des Energiesparmodus oder beim Drücken der -Taste werden die Werte vom Gerät wieder auf die hier festgelegten Standardwerte zurückgesetzt.
15 Verwaltung Hintergrundunterdrückung Legen Sie den Standardwert für [Hintergrundunterdrückung] unter [Bildoptimierung] auf dem Bildschirm [Zusatzfunktionen] fest. Schattenunterdrückung Legen Sie den Standardwert für [Schattenunterdrückung] auf dem Bildschirm [Zusatzfunktionen] fest. Farbraum Legen Sie den Standardwert für [Farbraum] auf dem Bildschirm [Zusatzfunktionen] fest.
Scanbetrieb Speichern & Link senden, E-Mail-Betreff Legen Sie den Standardwert für den E-Mail-Betreff für die Funktion Speichern und Link senden fest. Es können bis zu 128 Zeichen für den Betreff eingegeben werden. Weitere Informationen zur Funktion Speichern und Link senden finden Sie unter „Schritt 2 Auswählen der Funktionen“ (P.140). E-Mail-Verschlüsselung Legen Sie den Standardwert für [Verschlüsselung] unter [E-Mail-Optionen] auf dem Bildschirm [E-Mail] fest.
15 Verwaltung Domänennamen hinzufügen Der Name mit den vollständigen Anmeldeinformationen werden für den Benutzernamen verwendet, einschließlich den Domänennamens (nach dem „@“-Zeichen). Standardvorlagenformate Legen Sie das in [Vorlagenformat] angezeigte Vorlagenformat auf dem Bildschirm [Layout] fest. Sie können zusätzlich zu [Automatisch] jeder der 17 Schaltflächen ein Vorlagenformat zuweisen.
Scanbetrieb Festwert Wählen Sie ein Verhältnis aus den Standard-Vergrößerungsverhältnissen aus. Variabel Sie können eine Vergrößerung von 25 bis 400 % in Schritten von 1 % angeben. Andere Einstellungen Sie können andere Einstellungen im Zusammenhang mit den Spezifikationen für das Scannen konfigurieren.
15 Verwaltung HINWEIS • Wenn [Aus] als Standardeinstellung ausgewählt wird und [Farbraum] auf [Gerätefarbraum] festgelegt ist, wird [Automatisch] unter [Vorlagenfarbe] auf dem Bildschirm Erstes Register ([E-Mail]/[In Ordner speichern]/[Scanausgabe: PC]) nicht angezeigt. Weitere Informationen zu Farbraum finden Sie unter „Farbraum“ (P.368). TIFF-Format Legen Sie das TIFF-Format für gescannte Daten fest. Sie können entweder [TIFF V6] oder [TTN2] auswählen.
Scanbetrieb Speichern & Link send., max. Dateigröße Legen Sie die maximale Dateigröße von Dateien fest, die für die Funktion Speichern und Link senden gespeichert werden können. Sie können einen Wert von 1 bis 200 MB in Schritten von 1 MB angeben. Der Standardwert ist 200 MB. Anmeldenamen auf PDF-Dokum.
15 Verwaltung Faxbetrieb In [Faxbetrieb] können Sie Einstellungen im Zusammenhang mit den Faxdiensten konfigurieren. HINWEIS • Zum Verwenden dieser Funktion ist eine optionale Komponente erforderlich. Weitere Informationen erhalten Sie beim Kundendienst unter dell.com/contactdell. • Sie können neue Adressbucheinträge in [Adressbucheintrag hinzufügen] unter [Einrichtung] registrieren. Weitere Informationen finden Sie unter „Adressbucheintrag hinzufügen“ (P.406).
Faxbetrieb Faxstandardeinstellung Sie können die Standardeinstellungen für die Faxdienste festlegen. Beim Einschalten des Geräts, beim Beenden des Energiesparmodus oder beim Drücken der -Taste werden die Werte vom Gerät wieder auf die unter diesem Menü angegebenen Standardwerte zurückgesetzt. Sie können Vorgänge vereinfachen, indem Sie häufig genutzte Funktionen und Werte als Standardeinstellungen festlegen. Auflösung Legen Sie den Standardwert für [Auflösung] auf dem Bildschirm [Fax] fest.
15 Verwaltung Rundsenden ist zulässig. Die Bestätigung des Empfängers ist nicht notwendig. • Zweimal eingeben Rundsenden ist zulässig. Die Bestätigung des Empfängers ist erforderlich. • Rundsenden deaktiviert Rundsenden ist nicht zulässig. Kurzwahlempfänger bestätigen Diese Einstellung ist erforderlich, wenn Sie [Zweimal eingeben] unter [Empfänger bestätigen] ausgewählt haben. Wählen Sie die Art der Bestätigung eines Empfängers nach der ersten Eingabe aus.
Faxbetrieb Abgerufene Dokumente automat. löschen Legen Sie fest, ob eine Abrufdatei nach der Übertragung automatisch gelöscht werden soll. 90°-Drehung Legen Sie fest, ob eine Vorlage automatisch gedreht werden soll, falls die Größe des Bilds reduziert werden muss, sofern es nicht gedreht wird. HINWEIS • Wenn eine beliebige Vergrößerung unter [Verkleinern/Vergrößern] angegeben wird, kann die Funktion 90°-Drehung nicht ausgeführt werden.
15 Verwaltung Faxempfangsmodus Legen Sie den Standardwert für [Faxempfangsmodus] auf dem Bildschirm [Systemdaten] fest, der durch Drücken der -Taste angezeigt wird. Wählen Sie aus, ob ein Fax automatisch oder manuell empfangen werden soll. Rand Legen Sie die Länge fest, um einen Seitenumbruch dann einzufügen, wenn die Länge des empfangenen Faxdokuments über die Papierlänge hinausgeht. Sie können einen Wert von 0 bis 127 mm in Schritten von 1 mm angeben.
Faxbetrieb HINWEIS • Selbst wenn Sie [Ein] auswählen, ist die Funktion „Seitenaufdruck“, abhängig von den Daten nicht immer möglich. Randausblendung oben & unten Geben Sie den Wert für die Randausblendung des Dokuments für den Rand oben und unten an. Geben Sie einen Wert von 0 bis 20 mm in Schritten von 1 mm an. Randausblendung links & rechts Geben Sie den Wert für die Randausblendung des Dokuments für den Rand links und rechts an. Geben Sie einen Wert von 0 bis 20 mm in Schritten von 1 mm an.
15 Verwaltung HINWEIS • Wenn [Standardformatmodus] ausgewählt wird, kann es zu Bildverlusten kommen, wenn die folgenden Vorlagentypen gescannt werden: - Vorlagen, die kein Standardformat aufweisen - Vorlagen im Format B4 mit der Einstellung „Zoll“ in [Materialformateinstellung]. Faxdaten in Ordner mit Priorität 1 bis 3 Legen Sie die Priorität für die Anzeige der mittels Ordnern empfangenen Faxinformationen fest. Wenn Sie z. B.
Faxbetrieb 3 Wählen Sie [Ein] aus. 4 Geben Sie die (dreistellige) Ordnernummer über die Zifferntasten für den Ordner ein, in dem die Faxmitteilungen gespeichert werden sollen. 5 Wählen Sie [Speichern] aus. Verkleinerungs-/Vergrößerungsfestwerte Sie können die als [Festwert] dargestellten Vergrößerungen festlegen, die unter [Verkleinern/Vergrößern] auf dem Bildschirm [Layout] angezeigt werden. Sie können den Schaltflächen für Festwerte beliebige Vergrößerungen außer [1] und [Auto] zuweisen.
15 Verwaltung Name dieses Geräts Registrieren Sie den Namen des Faxgeräts als Namen dieses Geräts. Der Name dieses Geräts wird auf dem Touchscreen des Empfängers oder im Aktivitätenbericht angezeigt. Abhängig vom Gerät des Empfängers wird er möglicherweise jedoch nicht angezeigt. Geben Sie den Namen dieses Geräts mit bis zu 20 Singlebyte-Zeichen über die angezeigte Tastatur oder die Zifferntasten ein. Firmenlogo Registrieren Sie den Namen des Absenders (Firmenlogo).
E-Mail E-Mail In [E-Mail] können Sie Einstellungen im Zusammenhang mit dem E-Mail-Dienst konfigurieren. 1 Wählen Sie auf dem Bildschirm [Verwaltung] die Option [E-Mail] aus. Informationen zum Anzeigen des Bildschirms [Verwaltung] finden Sie unter „Ausführung von Systemeinstellung“ (P.288). 2 Wählen Sie ein Element aus, das festgelegt oder geändert werden soll. E-Mail-Steuerung Sie können die Einstellungen für Übertragungen per E-Mail konfigurieren.
15 Verwaltung Aus Keine Antwort. Ein Der Absender wird automatisch benachrichtigt, dass die E-Mail verarbeitet wurde. Lesebestätigung Wählen Sie aus, ob die Funktion Lesebestätigung beim Senden einer E-Mail vom Gerät verwendet werden soll. Aus Die Funktion Lesebestätigung ist deaktiviert. Ein Verwendet die Funktion Lesebestätigung. Sendebestätigung drucken Wählen Sie aus, ob automatisch Übertragungsresultate für E-Mails (DSN-Antwort/MDNAntwort) gedruckt werden sollen.
E-Mail Höchstzahl Segmente bei Aufteilung Legen Sie den Höchstwert für das Aufteilen von E-Mails fest. Legen Sie fest, dass E-Mails nicht aufgeteilt werden, oder wählen Sie einen Wert von 2 bis 500 aus. Absenderangabe für geleg. Ben. zulässig Legen Sie unter [Von] auf der Registerkarte [E-Mail] fest, ob E-Mail-Adressen davor geschützt werden sollen, von nicht registrierten Benutzern geändert zu werden.
15 Verwaltung Ordnerbetrieb In [Ordnerbetrieb] können Sie Einstellungen für den Umgang mit Dateien in Ordnern konfigurieren. 1 Wählen Sie auf dem Bildschirm [Verwaltung] die Option [Ordnerbetrieb] aus. Informationen zum Anzeigen des Bildschirms [Verwaltung] finden Sie unter „Ausführung von Systemeinstellung“ (P.288). 2 Wählen Sie ein Element aus, das festgelegt oder geändert werden soll.
Verarbeitungsprofile Verarbeitungsprofile In [Verarbeitungsprofile] können Sie Einstellungen im Zusammenhang mit Verarbeitungsprofilen konfigurieren. Ein Verarbeitungsprofil ist eine Funktion zur Ausführung einer Reihe von registrierten Aufträgen. In [Verarbeitungsprofile] können Sie darüber hinaus eine Profilsammlung konfigurieren.
15 Verwaltung Lokalen Druck einrichten In [Lokalen Druck einrichten] können Sie die Materialbehälter auswählen, die für [Materialzufuhr] auf den Bildschirmen [Lokaler Druck (Text)] und [Lokaler Druck (Fotos)] angezeigt werden. Sie können Bilddaten (DCF1.0 (mit Exif 2.0 - 2.2 kompatible JPEG/TIFF-Dateien)) von einer Digitalkamera sowie Dokumentdateien (PDF, TIFF, XML Paper Specification (XPS) oder JPEG (JFIF)) importieren und drucken. Diese Funktion wird als „Lokaler Druck“ bezeichnet.
Auftragsspeicherung Auftragsspeicherung In [Auftragsspeicherung] können Sie auswählen, ob in den Ordnern oder auf dem Gerät gespeicherte Dateien automatisch gelöscht werden sollen. Legen Sie das Ablaufdatum und den Zeitpunkt des Löschens fest. Sie können auch festlegen, ob die gespeicherte Datei nach Dateityp gelöscht werden soll. 1 Wählen Sie auf dem Bildschirm [Verwaltung] die Option [Auftragsspeicherung] aus.
15 Verwaltung Aufträge löschen bei AUS Ermöglicht es Ihnen, festzulegen, ob gespeicherte Druckdateien gelöscht werden sollen, wenn das Gerät aus und anschließend eingeschaltet wird. Wenn Sie [Ja] auswählen, werden alle gespeicherten Druckdateien gelöscht. Wenn Sie [Nein] auswählen, werden nur die abgelaufenen gespeicherten Druckdateien vom Gerät gelöscht. HINWEIS • Wenn Sie [Ja] auswählen, werden alle gespeicherten Druckdateien unabhängig von den Einstellungen unter [Optionen] gelöscht.
Webdiensteinrichtung Webdiensteinrichtung In [Webdiensteinrichtung] können Sie das Remotezugriffsziel angeben. Der Remotezugriff ermöglicht die direkte Anzeige von Webanwendungsdiensten, die mit dem Gerät kompatibel sind, auf dem Touchscreen. So kann ein Dokument, das auf dem Gerät gescannt wurde, zu den Webanwendungen hochgeladen werden und ein auf dem Remoteserver gespeichertes Dokument direkt ausgewählt und gedruckt werden.
15 Verwaltung - http-v2://[2001:DB8::1234] (IPv6) • Bei Angabe mit V3 - http-v3://www.beispiel.com - http-v3://192.0.2.1(IPv4) - http-v3://[2001:DB8::1234] (IPv6) • Bei Angabe mit V4 (neue Version) - http-v4://www.beispiel.com - http-v4://192.0.2.1 (IPv4) - http-v4://[2001:DB8::1234] (IPv6) HINWEIS • Wenn die URL mit V3 angegeben wird, wird V4 (neue Version) für die Verbindung verwendet. • Beginnen Sie mit „https“ bei einem Protokoll mit einer Verschlüsselungsfunktion.
Webdiensteinrichtung Geräte-/Authentifizierungsbenachrichtig. Legen Sie fest, ob der Remoteserver jedes Mal, wenn das Gerät eine Verbindung zum Remotedienst herstellt, eine Geräte-/Benutzerauthentifizierungsbenachrichtigung senden soll. HINWEIS • Der Remotedienst bestimmt, ob die Informationen verwendet werden. Es ist nicht erforderlich, Einstellungen auf der Bedienerkonsole zu konfigurieren.
15 Verwaltung Webbrowser-Einrichtung In [Webbrowser-Einrichtung] können Sie die Einstellungen für den Webbrowser konfigurieren, die verwendet werden, wenn das Gerät auf eine Webanwendung mithilfe der Funktion Webdienst zugreift. Der Remotezugriff ermöglicht die direkte Anzeige von Webanwendungsdiensten, die mit dem Gerät kompatibel sind, auf dem Touchscreen.
Webbrowser-Einrichtung SSL3.0 verwenden Geben Sie an, ob SSL 3.0 verwendet werden soll. Bei Fehlschlag der SSL-Zertifikatprüfung Geben Sie an, ob der Zugriff auf die Site oder die Anzeige einer Zugriffsbestätigung beendet werden soll, wenn die Überprüfung des SSL-Zertifikats fehlschlägt. Dateidruck aktivieren Geben Sie an, ob die Funktion „Dateidruck“ verwendet werden soll. Mit der Funktion „Dateidruck“ können Sie die vom Remotewebserver abgerufenen, zu druckenden Dateien direkt drucken.
15 Verwaltung Einrichtung Unter [Einrichtung] können Sie Ordner, Verarbeitungsprofile und das Adressbuch anlegen und aktualisieren. In den folgenden Abschnitten finden Sie Hinweise zu den einzelnen Einstellungen. Ordner erstellen .......................................................................................................................396 Programmspeicher ...................................................................................................................
Einrichtung Weitere Informationen zum Zuweisen eines Zugriffscodes finden Sie unter „Zugriffscodeeingabe“ (P.397). 4 5 Wählen Sie Elemente aus, und legen Sie die erforderlichen Einstellungen fest. Wenn Sie die erforderlichen Einstellungen abgeschlossen haben, wählen Sie [Speichern] aus. Ordnername Legen Sie den Ordnernamen fest. Geben Sie bis zu 20 Singlebyte-Zeichen über die angezeigte Tastatur oder die Zifferntasten ein.
15 Verwaltung Abgelauf. Dokumente löschen Legen Sie fest, ob die in einem Ordner gespeicherte Dateien zu einem bestimmten Zeitpunkt nach Ablauf eines Speicherungszeitraums gelöscht werden. Nein Die Dateien werden auch nach Ablauf des Speicherungszeitraums nicht gelöscht. Ja Die Daten werden zum angegebenen Zeitpunkt gelöscht. Wurde das Ablaufdatum allerdings nicht angegeben, werden die Dateien nicht gelöscht, selbst wenn die Option [Ja] ausgewählt ist.
Einrichtung Verarbeitungsprofil erstellen Das Verarbeitungsprofil ist eine Funktion zum Durchführen einer Reihe von registrierten Maßnahmen. Es können bis zu 1.000 Verarbeitungsprofile erstellt werden. Das Ziel eines Verarbeitungsprofils sind die in einem Ordner gespeicherten Dateien. Ein Verarbeitungsprofil kann mithilfe einer der vier folgenden Methoden ausgeführt werden: • Durch das automatische Starten eines Verarbeitungsprofils, wenn eine Datei in einem Ordner gespeichert wird.
15 Verwaltung Einschränkungen bei der Verwendung des Verarbeitungsprofils Ein Verarbeitungsprofil kann von einem oder mehreren Benutzern oder durch die Verknüpfung mit einem bestimmten Ordner verwendet werden. Die Authentifizierungsfunktion schränkt die Verwendung des Verarbeitungsprofils ein. Informationen zu den verfügbaren Verarbeitungsprofilfunktionen und den Einschränkungen bei ihrer Verwendung finden Sie unter „Authentifizierung für Verarbeitungsprofile und Ordner“ (P.518).
Einrichtung Informationen zum Registrieren von Schlüsselwörtern finden Sie unter „Verarb.profil-Schlüsselwort erstellen“ (P.406). Neues Verarbeitungsprofil erstellen Erstellen Sie ein neues Verarbeitungsprofil. 1 Wählen Sie ein festzulegendes Element und dann die Option [Bearbeiten] aus. Löschen Löscht alle Einstellungswerte des ausgewählten Elements. Bearbeiten Bestätigt oder ändert die Einstellungen des ausgewählten Elements. Menü schließen Hebt die Auswahl des ausgewählten Elements auf.
15 Verwaltung Name/Faxnummer Zeigt den Empfängernamen oder die angegebene Faxnummer an. Entfernen Löscht alle Informationen für den ausgewählten Empfänger. Bearbeiten Zeigt den Bildschirm [Empfänger bearbeiten] an, auf dem Sie den ausgewählten Empfänger überprüfen oder ändern können. Abbrechen Hebt die Auswahl des ausgewählten Elements auf. Per E-Mail senden Geben Sie die Empfänger von E-Mail-Übertragungen an. Sie können insgesamt 100 Adressen angeben.
Einrichtung Legen Sie ein Übertragungswiederholungsintervall zwischen 30 und 300 Sekunden fest. Verschlüsselung Legen Sie fest, ob die E-Mail-Übertragung verschlüsselt werden soll. HINWEIS • Zur Verschlüsselung einer E-Mail-Übertragung muss S/MIME konfiguriert werden. • Zur Verschlüsselung einer E-Mail-Übertragung ist ein Zertifikat erforderlich. • Um die Verschlüsselung zu aktivieren, wählen Sie vor dem Angeben einer Adresse die Option [Ein] aus.
15 Verwaltung Adressbuch Wenn die Serveradresse im Adressbuch registriert ist, können Sie die Adresse mithilfe des Adressbuchs angeben. Die angegebene Adresse wird auf dem Bildschirm [Per SMB übertragen (1)] oder [Per SMB übertragen (2)] angezeigt. Weitere Informationen zum Adressbuch finden Sie unter „Adressbucheintrag hinzufügen“ (P.406). Dateiformat Geben Sie ein Format für die Ausgabedatei an.
Einrichtung Material wird aus einem von vier Behältern ausgewählt. • Zusatzzufuhr Druckt auf das in Behälter 5 geladene Material. Seitenaufdruck Legen Sie die Seitenaufdruck-Option fest. Heften Konfigurieren Sie die Heftung. • Aus Legt das Ausgabeziel fest. • Einzelheft. Legen Sie die Heftposition auf oben links fest. • Einzelheft. Legen Sie die Heftposition auf unten rechts fest.
15 Verwaltung Kopieren Erstellt ein Duplikat des ausgewählten Verarbeitungsprofils. Sie können ein neues Verarbeitungsprofil auf Basis des Duplikats erstellen. Die Vorgehensweise zum Erstellen ist dieselbe wie beim Erstellen eines neuen Verarbeitungsprofils. Weitere Informationen hierzu finden Sie unter „Neues Verarbeitungsprofil erstellen“ (P.401). Bearbeiten Sie können das ausgewählte Verarbeitungsprofil bearbeiten.
Einrichtung 3 Wählen Sie [Adresstyp] aus. 4 Wählen Sie den Adresstyp und dann [Speichern] aus. 5 Wählen Sie ein festzulegendes Element aus, um dieses festzulegen. 6 Wenn die Einstellungen abgeschlossen sind, wählen Sie [Speichern] aus.
15 Verwaltung • Name • F-Code • Index • Relaisrundsenden • Anfangsgeschwindigkeit • Gebühren, Tag • Auflösung • Gebühren, Abend • Deckblatt • Gebühren, Nacht • Max. Bildformat Adresstyp Ermöglicht Ihnen, den Adresstyp zu ändern. E-Mail-Adresse Geben Sie eine E-Mail-Adresse mit bis zu 128 Singlebyte-Zeichen ein. Name Geben Sie einen Empfängernamen mit bis zu 18 Singlebyte-Zeichen ein. Nachname Geben Sie den Nachnamen eines Empfängers mit bis zu 32 Singlebyte-Zeichen ein.
Einrichtung Servername/IP-Adresse Geben Sie einen Namen oder eine IP-Adresse für einen Weiterleitungs-Zielserver ein. Freigabename (nur SMB) Geben Sie den für den SMB-Ordner festgelegten Freigabenamen ein. HINWEIS • Wenn das „/“-Zeichen am Anfang eines Freigabenamens verwendet wird, kann das Verarbeitungsprofil den Freigabenamen nicht richtig lesen. Verwenden Sie deshalb nicht kein „/“ am Anfang eines Freigabenamens. Speicherziel Geben Sie das Verzeichnis zum Speichern von Dateien ein.
15 Verwaltung Anschlussnummer Legen Sie die Anschlussnummer für das Weiterleitungsziel fest. Geben Sie eine Zahl zwischen 1 und 65535 an. Faxnummer Geben Sie eine Faxnummer mit bis zu 128 Stellen ein. Index Sie können ein alphanumerisches Indexzeichen registrieren, das als Schlüsselwort für die Suche über das Adressbuch verwendet werden soll. Anfangsgeschwindigkeit Legen Sie einen Kommunikationsmodus fest. Sie können entweder [G3 Auto] oder [Nur 4800 Bit/s] auswählen.
Einrichtung Max. Bildformat Wählen Sie das maximale Bildformat aus, das mit dem Materialformat des Empfängers oder dem verfügbaren Profil übereinstimmen muss. Zeitversetzt senden Legen Sie fest, ob eine Übertragung zeitversetzt stattfinden soll. Wenn für die Systemuhr des Geräts die 24-Stunden-Anzeige festgelegt wurde, werden die Optionen [AM] und [PM] nicht angezeigt. Informationen zur Systemuhr finden Sie unter „Uhrzeit“ (P.304).
15 Verwaltung 1 2 Wählen Sie [Ein] aus. Geben Sie eine zweistellige Relaisstationskennung über die Zifferntasten ein. HINWEIS 3 4 • Die Relaisstationskennung ist die Adressnummer für die Basisstation (das Gerät), die bereits in der Relaisstation registriert ist. Wählen Sie [Kurzwahl] aus. Geben Sie über die Zifferntasten eine in der Relaisstation registrierte Kurzwahlnummer für das Rundsendungsziel (001 bis 099) oder eine Gruppennummer (#01 bis #09) ein, und wählen Sie dann [Hinzufügen] aus.
Einrichtung Faxempfangsgruppe erstellen Sie können Adressen für Rundsendungen als Gruppe registrieren. Jede Gruppe kann bis zu 20 Adressnummern enthalten. Die maximale Anzahl der registrierbaren Gruppen beträgt 50. Beachten Sie, dass die zur Gruppe hinzuzufügenden Empfänger in den Kurzwahlen im Adressbuch registriert sein müssen.
15 Verwaltung Faxtext hinzufügen Sie können Textbausteine registrieren, die auf Deckblätter gedruckt werden sollen. Sie können maximal 50 Textbausteine registrieren, die jeweils bis zu 36 Singlebyte-Zeichen umfassen dürfen. Behälterattribute Legen Sie ein Materialformat und eine Papiersorte für die einzelnen Behälter fest. Weitere Informationen hierzu finden Sie unter „Behälterattribute“ (P.311).
Kostenzählung Kostenzählung Unter [Kostenzählung] können Sie die Benutzer für das Gerät registrieren und die Betriebseinstellungen für die Funktion Kostenzählung festlegen. Weitere Informationen zu dieser Funktion finden Sie unter „Authentifizierungs- und Kostenzählungsfunktionen“ (P.505). In den folgenden Abschnitten finden Sie Hinweise zu den einzelnen Einstellungen. Benutzerkonten erstellen/anzeigen.........................................................................................
15 Verwaltung 3 4 Geben Sie die Einstellungen an. Wählen Sie [Schließen] aus. Benutzerkennung Geben Sie eine Benutzerkennung für die Verwendung des Geräts ein. Es sind bis zu 32 Singlebyte-Zeichen zulässig. Benutzername Legen Sie einen Benutzernamen fest. Es sind bis zu 32 Singlebyte-Zeichen zulässig. Zugriffscode Legen Sie einen Zugriffscode fest. Das Festlegen eines Zugriffscodes wird aus Sicherheitsgründen dringend empfohlen. Legen Sie einen vier- bis zwölfstelligen Zugriffscode fest.
Kostenzählung Mit dieser Option können Sie die Verwendung des Kopier-, Fax-, Scan- oder Druckbetriebs beschränken. Kontolimit ändern Legen Sie die maximale Seitenanzahl für Kopier-, Scan- oder Druckvorgänge fest. Sie können eine Zahl von 1 bis 9.999.999 Blättern (7 Stellen) in Schritten von 1 Blatt festlegen.
15 Verwaltung Konto löschen Löscht alle für den ausgewählten Benutzer registrierten Informationen. Zurücksetzen Löscht die registrierten Benutzerdaten. Gelöschte Daten können nicht wiederhergestellt werden. HINWEIS • Alle Verarbeitungsprofile, Ordner und Dateien in den Ordnern des Benutzers werden gelöscht. Wenn der Benutzer Eigentümer von sehr viel Material ist (wenn beispielsweise eine große Anzahl von Dateien in einem Ordner vorhanden sind), dauert der Löschvorgang sehr lange.
Kostenzählung HINWEIS • Alle Verarbeitungsprofile, Ordner und Dokumente in den Ordnern des Benutzers werden gelöscht. Wenn der Benutzer Eigentümer von sehr viel Material ist (wenn beispielsweise eine große Anzahl von Dateien in einem Ordner vorhanden sind), dauert der Löschvorgang sehr lange. Alle Funktionszugriffseinstellungen Setzt das Funktionszugriffslimit für alle Benutzer zurück. Alle Kontolimits Setzt die maximale Seitenanzahl für alle Benutzer auf den Standardwert zurück (9.999.999 Seiten).
15 Verwaltung Kostenzählungsart Legen Sie fest, ob die Funktion Kostenzählung verwendet werden soll. Kostenzählung deaktiviert Es wird keine Kostenzählung durchgeführt. Lokale Kostenzählung Führt eine Kostenzählung durch. Netzwerkkostenzählung Führt eine Kostenzählung auf Basis der auf einem Remotedienstserver verwalteten Benutzerinformationen durch. Die Benutzerinformationen sind auf dem Remotedienstserver registriert.
Kostenzählung • Nur Benutzerkennung Fordert die Benutzer auf, nur ihre Benutzerkennung einzugeben. • Nur Kontokennung Fordert die Benutzer auf, nur ihre Kontokennung einzugeben. • Aus Fordert die Benutzer nicht zur Eingabe ihrer Benutzer- oder Kontokennung auf. Anmeldeanzeige Sie können Einstellungen für die Kostenzählung konfigurieren.
15 Verwaltung Ein Beim Eingeben der Kontokennung wird die Zeichenfolge verborgen und als eine Reihe von Sternchen angezeigt (*****). Benutzerdaten speichern Sie können das Ziel zum Speichern von Authentifizierungsinformationen festlegen. Wählen Sie [NVM] oder [Festplatte] aus. HINWEIS • Dieses Element wird angezeigt, wenn [Netzwerkkostenzählung] unter [Kostenzählungsart] ausgewählt ist. • NVM steht für nichtflüchtiger Speicher (Non-volatile Memory).
Kostenzählung Kosten-/Gebührenzählgeräteinstellung Sie können die Kosten- oder Gebührenzählgeräteinstellungen konfigurieren. HINWEIS • Wenn ein Kosten- oder Gebührenzählgerät mit dem Gerät verbunden ist, legen Sie ein Kennwort fest und stellen sicher, dass die Benutzer (mit Ausnahme des Systemadministrators) die Verbindung mit dem Gerät nicht versehentlich trennen. • Zum Verwenden der Funktionen sind optionale Komponenten oder verwandte Produkte erforderlich.
15 Verwaltung Gebührenpflichtige Aufträge Diese Funktion kann für den Druckbetrieb verwendet werden. Wählen Sie aus, wie der durchgeführte Druckauftrag abgerechnet werden soll. Wählen Sie entweder [Karte belasten] oder [Karte nicht belasten] aus. Diese Funktion steht für Karte, kumulativ und Karte, subtraktiv zur Verfügung. Über Kumulativgerät Diese Funktion kann für die Betriebsart Kopieren und für den Druckbetrieb verwendet werden.
Authentifizierung/Sicherheit Authentifizierung/Sicherheit Unter [Authentifizierung/Sicherheit] können Sie die Registrierung und die Authentifizierung eines Benutzers sowie die Sicherheitseinstellungen konfigurieren. Weitere Informationen zu dieser Funktion finden Sie unter „Authentifizierungs- und Kostenzählungsfunktionen“ (P.505). In den folgenden Abschnitten finden Sie Hinweise zu den einzelnen Einstellungen. Administratorkonto ............................................................................
15 Verwaltung Systemadministratorzugriffscode Legen Sie den Zugriffscode für den Systemadministrator fest. Das Festlegen eines Zugriffscodes wird dringend empfohlen, um die Sicherheit zu erhöhen. HINWEIS • Der Standard-Systemadministratorzugriffscode lautet „1111“. Der hier festgelegte Systemadministratorzugriffscode wird verwendet, wenn die Option [Zugriff mit Zugriffscode] unter [Authentifizierung/Sicherheit] > [Zugriffscoderichtlinien] auf [Ein] festgelegt ist.
Authentifizierung/Sicherheit Lokale Anmeldung Authentifiziert die Benutzer auf Basis der auf dem Gerät registrierten Benutzerinformationen. HINWEIS • Wenn [Lokale Anmeldung] ausgewählt ist, wechselt das Gerät in den Anmeldemodus, und [Anmeldung] wird unten links auf dem Bildschirm [Startseite] angezeigt. Netzwerkanmeldung Authentifiziert die Benutzer auf Basis der auf einem Remote-Authentifizierungsserver registrierten Benutzerinformationen.
15 Verwaltung Wenn eine gespeicherte Programmierung Schritte zur Verwendung des Scanbetriebs enthält, wird die Verwendung der gespeicherten Programmierung ebenfalls eingeschränkt. • Lokaler Druck (Text) Beschränkt den Zugriff auf die Betriebsart Lokaler Druck (Text) auf dem Gerät. • Lokaler Druck (Fotos) Beschränkt den Zugriff auf die Betriebsart Lokaler Druck (Fotos) auf dem Gerät. • Aus Ordner senden Beschränkt den Zugriff auf die Betriebsart Aus Ordner senden auf dem Gerät.
Authentifizierung/Sicherheit Kontodaten zurücksetzen Sie können sämtliche registrierten Informationen für alle registrierten Benutzer in einem Vorgang löschen, oder die Kostenzählungsdaten zurücksetzen. Außerdem können Sie vor dem Zurücksetzen Inhalte zur Überprüfung drucken. Die hier beschriebenen Einstellungen stimmen mit denen für [Kontodaten zurücksetzen] unter [Kostenzählung] überein. Informationen hierzu finden Sie unter „Kontodaten zurücksetzen“ (P.418).
15 Verwaltung Protokoll fehlgeschl. Zugriffsversuche Legen Sie die Anzahl der fehlgeschlagenen Zugriffsversuche fest, um unbefugte Zugriffsversuche zu identifizieren. Wenn die Anzahl der fehlgeschlagenen Authentifizierungsversuche in einem vorgegebenen Zeitraum (10 Minuten) dem hier angegebenen Wert entspricht, wird ein Fehler protokolliert. Abmeldebestätigungsanzeige Legen Sie fest, ob bei jeder Beendigung einer Benutzersitzung eine Abmeldebestätigungsanzeige angezeigt werden soll.
Authentifizierung/Sicherheit Netzwerkkonten lokal speichern Legen Sie fest, ob die Benutzerinformationen für die Remote-Authentifizierung gespeichert werden sollen. Wenn die Benutzerinformationen im Gerät gespeichert sind, kann der Benutzer anhand der im Gerät gespeicherten Informationen auch dann authentifiziert werden, wenn der Remoteserver ausgeschaltet ist. HINWEIS • Diese Einstellung gilt nur für Benutzer, die mithilfe von Smartcards authentifiziert werden.
15 Verwaltung Gesperrte Aufträge Sie können festlegen, wie empfangene Druckaufträge verarbeitet werden sollen. Sie können Aufträge direkt drucken und Druckaufträge für gespeicherte Dateien vorübergehend unter Gesperrte Aufträge oder Private gesperrte Aufträge speichern. Die Funktion Gesperrte Aufträge druckt die Druckaufträge authentifizierter Benutzer. Sie können mit dieser Funktion Druckaufträge jedoch auch vorübergehend speichern und diese später über das Gerät ausdrucken.
Authentifizierung/Sicherheit HINWEIS • Wenn [In "Private gesperrte Aufträge" speichern] ausgewählt ist, werden die im Druckertreiber angegebenen Einstellungen für „Geschützte Ausgabe“, „Probeexemplar“, „In Gegenstellenordner speichern“ und „Druckverzögerung“ ignoriert. • Bei falscher Anmeldung Legen Sie die Verarbeitungsart für Druckaufträge fest, deren Authentifizierung fehlgeschlagen ist (für die Informationen wie die Benutzerkennung und der Zugriffscode falsch im Druckertreiber registriert wurden).
15 Verwaltung Kennung] auf [In "Gesperrte Aufträge" speichern] oder [Auftrag löschen] festgelegt ist, wird das Kontrollkästchen [Drucken ohne Anmeldung] im Dell-Webtool für die Druckerkonfiguration automatisch deaktiviert. In "Gesperrte Aufträge" speichern Unabhängig davon, ob die Funktion Authentifizierung verwendet wird, werden alle empfangenen Aufträge als Gesperrte Aufträge gespeichert.
Authentifizierung/Sicherheit Anzahl Überschreibungen Dabei können Sie die Anzahl der Überschreibungen auswählen: einmal oder dreimal. HINWEIS • Wenn das Gerät beim Überschreiben ausgeschaltet ist, bleiben möglicherweise nicht ausgeführte Dateien auf der Festplatte zurück. Der Überschreibungsvorgang wird nach dem erneuten Einschalten des Geräts fortgesetzt, wobei die nicht ausgeführten Dateien auf der Festplatte zurückbleiben. • Beim einmaligen Überschreiben werden die Daten gelöscht.
15 Verwaltung • Eine Einrichtung im internen Netzwerk installieren, zu dem das Gerät gehört, die ein Abfragen des Geräts verhindert, und die richtigen Netzwerkeinstellungen festlegen, um eine Überwachung des Geräts zu vermeiden. • Den unbefugten Zugriff blockieren und ein Firewall-Gerät zwischen dem externen und dem internen Netzwerk installieren, zu dem das Gerät gehört.
16 Einstellungen des Dell-Webtools für die Druckerkonfiguration In diesem Kapitel wird die Einrichtung des Dell-Webtools für die Druckerkonfiguration beschrieben. • Installation des Dell-Webtools für die Druckerkonfiguration....................................438 • Starten des Dell-Webtools für die Druckerkonfiguration ...........................................440 • Konfigurieren von Geräteeinstellungen mithilfe des Dell-Webtools für die Druckerkonfiguration ................................................
16 Einstellungen des Dell-Webtools für die Druckerkonfiguration Installation des Dell-Webtools für die Druckerkonfiguration Das Dell-Webtool für die Druckerkonfiguration stellt Dienste wie etwa die Statusanzeige des Geräts und von Aufträgen sowie die Änderung von Konfigurationen mithilfe eines Webbrowsers in einer TCP/IP-Umgebung zur Verfügung. Vorbereitung Bereiten Sie einen Computer, der TCP/IP unterstützt, auf die Verwendung des DellWebtools für die Druckerkonfiguration vor.
Installation des Dell-Webtools für die Druckerkonfiguration Weitere Informationen finden Sie unter „Probleme mit dem Dell-Webtool für die Druckerkonfiguration“ (P.582). Konfiguration auf dem Gerät Nachfolgend wird das Konfigurationsverfahren zur Verwendung des Dell-Webtools für die Druckerkonfiguration auf dem Gerät beschrieben. 1 Zeigen Sie den Bildschirm [Verwaltung] an. 1) Drücken Sie die -Taste.
16 Einstellungen des Dell-Webtools für die Druckerkonfiguration Starten des Dell-Webtools für die Druckerkonfiguration Führen Sie das folgende Verfahren auf Ihrem Computer für die Verwendung des DellWebtools für die Druckerkonfiguration aus Wenn Anmeldungsart auf dem Gerät ausgewählt wird, ist eine Authentifizierung für den Zugriff auf das Gerät erforderlich. 1 2 Starten Sie einen Webbrowser.
Konfigurieren von Geräteeinstellungen mithilfe des Dell-Webtools für die Druckerkonfiguration Konfigurieren von Geräteeinstellungen mithilfe des Dell-Webtools für die Druckerkonfiguration Das Dell-Webtool für die Druckerkonfiguration ermöglicht es Ihnen, verschiedene Einstellungen des Geräts über einen Computer zu ändern.
16 Einstellungen des Dell-Webtools für die Druckerkonfiguration Element Dell-Webtool für die Druckerkonfiguration Einstellungen Profilsammlung Auswahl Wählen Sie auf der Registerkarte [Einstellung] > [Allgemeine Einstellung] aus. Ermöglicht es Ihnen, die Anzeigesprache des Dell-Webtools für die Druckerkonfiguration zu konfigurieren. Ändern Sie die Standardeinstellungen nicht, da keine Profilsammlung für das Gerät verfügbar ist. Informationen hierzu finden Sie unter „Verarbeitungsprofile“ (P.387).
Konfigurieren von Geräteeinstellungen mithilfe des Dell-Webtools für die Druckerkonfiguration Element Authentifizierung Benutzerdaten Auswahl Wählen Sie auf der Registerkarte [Einstellung] > [Sicherheit] aus. Überblick/Referenz Informationen hierzu finden Sie unter „Authentifizierung“ (P.426). Informationen hierzu finden Sie unter „Kennungseingabe“ (P.429). Berechtigungsgruppenerstellung Informationen hierzu finden Sie unter „Berechtigungsgruppen erstellen“ (P.429).
16 Einstellungen des Dell-Webtools für die Druckerkonfiguration Element Smartcard-Einstellung Auswahl Wählen Sie auf der Registerkarte [Einstellung] > [Sicherheit] aus. * : XPS steht für XML Paper Specification. 444 Überblick/Referenz Ermöglicht Ihnen die Konfiguration von Smartcardeinstellungen und die Sicherung der Einstellungen.
17 Einstellungen der Druckerumgebung In diesem Kapitel werden die Einstellungen für die Verwendung der Druckfunktion des Geräts beschrieben. • Drucken im Überblick.........................................................................................................446 • Installation bei Verwendung eines USB-Anschlusses ................................................449 • Installation bei Verwendung von TCP/IP (LPD/Port 9100) ...........................................
17 Einstellungen der Druckerumgebung Drucken im Überblick Dieses Gerät kann als lokaler Drucker eingerichtet werden, indem das Gerät über ein USBSchnittstellenkabel direkt mit einem Computer verbunden wird. Entsprechend kann es durch Verbinden mit einem Netzwerk als Netzwerkdrucker eingerichtet werden. Aktivieren Sie den entsprechenden Anschluss über die Bedienerkonsole oder das DellWebtool für die Druckerkonfiguration.
Drucken im Überblick NetWare Das Gerät unterstützt den PServer-Modus mithilfe von Netware-Verzeichnisdienst und Bindery-Dienst. Über den PServer-Modus kann das Gerät als Druckerserver verwendet und Druckaufträge in der Druckerwarteschlange abgerufen werden. Der für das Gerät erstellte Drucker benötigt eine Benutzerlizenz des Dateiservers. HINWEIS • Der Remotedrucker (RPrinter)-Modus wird vom Gerät nicht unterstützt.
17 Einstellungen der Druckerumgebung Unterstützte Betriebssysteme Verbindungsmethode Lokale Verbindung Anschluss USB 2.
Installation bei Verwendung eines USB-Anschlusses Installation bei Verwendung eines USB-Anschlusses In diesem Abschnitt wird die Installation des Geräts mithilfe einer USB-Schnittstelle beschrieben. In den folgenden Abschnitten finden Sie Hinweise zu den einzelnen Verfahren. Schritt 1: Vorbereitung............................................................................................................ 449 Schritt 2: Konfiguration auf dem Gerät ............................................................
17 Einstellungen der Druckerumgebung 5 Wählen Sie [Schließen] aus. HINWEIS 6 • Abhängig von den Einstellungen ist möglicherweise ein Neustart des Geräts erforderlich. Wenn eine Meldung auf dem Bildschirm angezeigt wird, befolgen Sie die Meldung, und starten Sie das Gerät neu. Drucken Sie einen Konfigurationsbericht zur Bestätigung, dass der USB-Anschluss aktiviert ist. Informationen zum Drucken eines Konfigurationsberichts finden Sie unter „Druckbetrieb“ (P.270).
Installation bei Verwendung von TCP/IP (LPD/Port 9100) Installation bei Verwendung von TCP/IP (LPD/Port 9100) In diesem Abschnitt wird die Installation des Geräts mithilfe von TCP/IP beschrieben. In den folgenden Abschnitten finden Sie Hinweise zu den einzelnen Verfahren. Schritt 1: Vorbereitung............................................................................................................ 451 Schritt 2: Konfiguration auf dem Gerät ...............................................................
17 Einstellungen der Druckerumgebung Methode zum Abrufen der Adresse. Die Konfiguration einer IP-Adresse, einer Subnetzmaske und einer Gatewayadresse ist nicht erforderlich. 4 Informationen zum Festlegen einer IP-Adresse finden Sie unter „Protokolle“ (P.341). Wenn es sich beim Betriebssystem des Clients um Mac OS X 10.3.9 oder höher handelt, aktivieren Sie den Bonjour-Anschluss sowie die Discovery-Funktion, die automatisch Drucker im IP-Netzwerk erkennt, die aktiviert werden können.
Installation bei Verwendung von TCP/IP (LPD/Port 9100) • IP-Modus • Hostname • IPv4 - IP-Adresszuweisung - Anschlüsse - IP-Adresse - Subnetzmaske - Gatewayadresse • IPv6 - Manuelle Adresse aktivieren - IP-Adresse - Link-Local-Adresse - Gatewayadresse • Domänenname • DNS-Konfiguration - IPv4 - IPv6 • DHCP/DDNS • WINS-Server • Anschlussnummer • TBCP-Filter • Verbindungstimeout • Höchstzahl Sitzungen HINWEIS • Die Höchstzahl an Sitzungen kann konfiguriert werden, wenn der LPD-Anschluss aktiviert ist.
17 Einstellungen der Druckerumgebung Installation bei Verwendung von NetWare In diesem Abschnitt wird die Installation des Geräts mithilfe von Netware beschrieben. In den folgenden Abschnitten finden Sie Hinweise zu den einzelnen Verfahren. Schritt 1: Vorbereitung ............................................................................................................454 Schritt 2: Konfiguration auf dem Gerät..................................................................................
Installation bei Verwendung von NetWare HINWEIS 5 • Abhängig von den Einstellungen ist möglicherweise ein Neustart des Geräts erforderlich. Wenn eine Meldung auf dem Bildschirm angezeigt wird, befolgen Sie die Meldung, und starten Sie das Gerät neu. Drucken Sie einen Konfigurationsbericht zur Bestätigung, dass der NetWare-Anschluss aktiviert ist, und bestätigen Sie den NetWare-Gerätenamen und die Netzwerkadresse.
17 Einstellungen der Druckerumgebung Einstellungselemente des Dell-Webtools für die Druckerkonfiguration Sie können die folgenden Einstellungselemente mithilfe des Dell-Webtools für die Druckerkonfiguration konfigurieren: Informationen zum Starten des Dell-Webtools für die Druckerkonfiguration finden Sie unter „Starten des Dell-Webtools für die Druckerkonfiguration“ (P.440).
Installation bei Verwendung von Microsoft Network (SMB) Installation bei Verwendung von Microsoft Network (SMB) In diesem Abschnitt wird die Installation des Geräts mithilfe von Microsoft Network (SMB) beschrieben. In den folgenden Abschnitten finden Sie Hinweise zu den einzelnen Verfahren. Schritt 1: Vorbereitung............................................................................................................ 457 Schritt 2: Konfiguration auf dem Gerät ............................................
17 Einstellungen der Druckerumgebung 3 4 5 Legen Sie eine IP-Adresse sowie die anderen Adressen fest. Falls bereits eine IP-Adresse festgelegt wurde, können Sie diesen Schritt überspringen. Wenn DHCP oder BOOTP in Ihrer Umgebung unterstützt wird, konfigurieren Sie die Methode zum Abrufen der Adresse. Die Konfiguration einer IP-Adresse, einer Subnetzmaske und einer Gatewayadresse ist nicht erforderlich. Informationen zum Festlegen einer IP-Adresse finden Sie unter „Protokolle“ (P.341).
Installation bei Verwendung von Microsoft Network (SMB) • IP-Adresse, primärer Server & Anschluss des Primärservers • IP-Adresse, sekundärer Server & Anschluss des Sekundärservers 459
17 Einstellungen der Druckerumgebung Installation bei Verwendung von Internet Printing Protocol (IPP) In diesem Abschnitt wird die Installation des Geräts mithilfe von Internet Printing Protocol (IPP) beschrieben. In den folgenden Abschnitten finden Sie Hinweise zu den einzelnen Verfahren. Schritt 1: Vorbereitung ............................................................................................................460 Schritt 2: Konfiguration auf dem Gerät..............................................
Installation bei Verwendung von Internet Printing Protocol (IPP) 3 4 5 Legen Sie eine IP-Adresse sowie die anderen Adressen fest. Falls bereits eine IP-Adresse festgelegt wurde, können Sie diesen Schritt überspringen. Wenn DHCP oder BOOTP in Ihrer Umgebung unterstützt wird, konfigurieren Sie die Methode zum Abrufen der Adresse. Die Konfiguration einer IP-Adresse, einer Subnetzmaske und einer Gatewayadresse ist nicht erforderlich.
17 Einstellungen der Druckerumgebung Installation bei Verwendung von EtherTalk In diesem Abschnitt wird die Installation des Geräts mithilfe von EtherTalk beschrieben. In den folgenden Abschnitten finden Sie Hinweise zu den einzelnen Verfahren. Schritt 1: Vorbereitung ............................................................................................................462 Schritt 2: Konfiguration auf dem Gerät..................................................................................
Installation bei Verwendung von EtherTalk 5 6 Drucken Sie einen Konfigurationsbericht zur Bestätigung, dass der EtherTalk-Anschluss aktiviert ist. Informationen zum Drucken eines Konfigurationsberichts finden Sie unter „Berichte drucken“ (P.268). Konfigurieren Sie weitere EtherTalk-Einstellungen nach Bedarf. Informationen zu den EtherTalk-Einstellungen finden Sie unter „Einstellungselemente des DellWebtools für die Druckerkonfiguration“ (P.463).
17 Einstellungen der Druckerumgebung 464
18 Einstellungen für die E-MailUmgebung In diesem Kapitel werden die Einstellungen für die Verwendung verschiedener Dienste mittels E-Mail auf dem Gerät beschrieben. • E-Mail im Überblick............................................................................................................466 • Vorbereitung.........................................................................................................................468 • Installationsverfahren .................................................
18 Einstellungen für die E-Mail-Umgebung E-Mail im Überblick Das Gerät kann E-Mails senden und empfangen. Die folgenden Dienste und Funktionen stehen über E-Mail zur Verfügung: • E-Mail • Speichern und Link senden • E-Mail-Druck • E-Mail-Benachrichtigung (Austauschmodulstatus) • Meldung bei Auftragsfertigstellung E-Mail Gescannte Dokumente können in elektronische Form konvertiert und per E-Mail übertragen werden.
E-Mail im Überblick • E-Mail-Benachrichtigung Wenn eine Datei in einem Ordner gespeichert wird oder ein Verarbeitungsprofil endet, können Sie per E-Mail benachrichtigt werden. Weitere Informationen finden Sie unter „E-Mail-Benachrichtigung“ (P.405).
18 Einstellungen für die E-Mail-Umgebung Vorbereitung Die folgenden Elemente müssen für die Verwendung der Funktion E-Mail eingerichtet werden. Konfiguration auf dem Gerät E-Mail-Druck Beschreibung E-Mail Speichern und Link senden TCP/IPAdresse Die TCP/IP-Adresse des Geräts. E-Mails werden über TCP/IP gesendet. O O O O O O Subnetzmaske Erforderlich, wenn das Netzwerk in Subnetze unterteilt wird.
Vorbereitung E-Mail-Druck E-Mail Speichern und Link senden POPLegen Sie den POPAnmeldename Benutzernamen des und -Kennwort Empfängers fest. Geben Sie bei Bedarf auch ein Kennwort an. ∆ ∆ - O ∆ ∆ S/MIMEEinstellungen ∆ X ∆ ∆ X X Element Beschreibung Legen Sie die S/MIMEInformationen fest.
18 Einstellungen für die E-Mail-Umgebung Installationsverfahren In diesem Abschnitt wird beschrieben, wie Sie das Gerät so konfigurieren, dass der Dienst EMail verwendet wird. In den folgenden Abschnitten finden Sie Hinweise zu den einzelnen Verfahren. Schritt 1: Aktivieren von Anschlüssen und Einrichten von TCP/IP .....................................470 Schritt 2: Konfigurieren der E-Mail-Umgebung ....................................................................
Installationsverfahren Informationen zum Festlegen einer IP-Adresse finden Sie unter „Protokolle“ (P.341). 4 5 Wählen Sie wiederholt [Schließen] aus, bis der Bildschirm [Verwaltung] angezeigt wird. Wählen Sie [Schließen] aus. HINWEIS 6 • Abhängig von den Einstellungen ist möglicherweise ein Neustart des Geräts erforderlich. Wenn eine Meldung auf dem Bildschirm angezeigt wird, befolgen Sie die Meldung, und starten Sie das Gerät neu.
18 Einstellungen für die E-Mail-Umgebung 4 Konfigurieren Sie die Servereinstellungen für den E-Mail-Empfang. 1) Wählen Sie [Anschlüsse und Netzwerk] aus. 2) Wählen Sie [E-Mail] aus. Bei Auswahl von [SMTP] unter [Protokoll für E-Mail-Empfang] Konfigurieren Sie den SMTP-Server. Weitere Informationen zum Konfigurieren des SMTP-Servers finden Sie unter „SMTPServereinstellung“ (P.347).
Installationsverfahren Einstellungselemente des Dell-Webtools für die Druckerkonfiguration Sie können die folgenden Einstellungselemente mithilfe des Dell-Webtools für die Druckerkonfiguration konfigurieren: Informationen zum Starten des Dell-Webtools für die Druckerkonfiguration finden Sie unter „Starten des Dell-Webtools für die Druckerkonfiguration“ (P.440).
18 Einstellungen für die E-Mail-Umgebung 474
19 Einstellungen der Scannerumgebung In diesem Kapitel werden die Einstellungen für die Verwendung der Scandienste des Geräts beschrieben. • Scandienst im Überblick....................................................................................................476 • Konfiguration von In Ordner speichern ...........................................................................478 • Konfiguration von Scanausgabe: PC ...............................................................................
19 Einstellungen der Scannerumgebung Scandienst im Überblick Das Gerät verfügt über Scanfunktionen. Es stehen die folgenden Scandienste auf dem Gerät zur Verfügung: • E-Mail • In Ordner speichern • Scanausgabe: PC • Auf USB speichern • Scannen von Verarbeitungsprofilen • Speichern und Link senden E-Mail Gescannte Dokumente können in elektronische Daten konvertiert und per E-Mail gesendet werden.
Scandienst im Überblick Speichern und Link senden Das Gerät kann ein gescanntes Dokument in elektronische Form konvertieren, auf der Festplatte speichern und eine URL senden, die den Standort des Dokuments bezeichnet. HINWEIS • Für die Verwendung der Funktion Speichern und Link senden müssen Sie die Authentifizierungseinstellungen konfigurieren. Informationen zum Dienst Speichern und Link senden finden Sie unter „Konfiguration von Speichern und Link senden“ (P.486).
19 Einstellungen der Scannerumgebung Konfiguration von In Ordner speichern In diesem Abschnitt werden die Konfigurationsverfahren für die Verwendung des Dienstes In Ordner speichern auf dem Gerät beschrieben. In den folgenden Abschnitten finden Sie Hinweise zu den einzelnen Verfahren. Schritt 1: Aktivieren von Anschlüssen und Einrichten von TCP/IP .....................................478 Schritt 2: Registrieren eines Ordners ..................................................................................
Konfiguration von In Ordner speichern Wenn DHCP oder BOOTP in Ihrer Umgebung unterstützt wird, konfigurieren Sie die Methode zum Abrufen der Adresse. Wenn eine IP-Adresse nicht automatisch abgerufen werden kann oder eine manuelle Konfiguration bevorzugt wird, überprüfen Sie die Einstellungen für die IP-Adresse, die Subnetzmaske und die Gatewayadresse. Informationen zum Festlegen einer IP-Adresse finden Sie unter „Protokolle“ (P.341).
19 Einstellungen der Scannerumgebung Konfiguration von Scanausgabe: PC In diesem Abschnitt wird beschrieben, wie Sie das Gerät so konfigurieren, dass der Dienst Scanausgabe: PC verwendet wird. In den folgenden Abschnitten finden Sie Hinweise zu den einzelnen Verfahren. Schritt 1: Vorbereitung ............................................................................................................480 Schritt 2: Aktivieren von Anschlüssen und Einrichten von TCP/IP .....................................
Konfiguration von Scanausgabe: PC • Mac OS X 10.2.x/10.3.x/10.4.x/10.5/10.6 Schritt 2: Aktivieren von Anschlüssen und Einrichten von TCP/IP Für die Verwendung des Dienstes Scanausgabe: PC aktivieren Sie den Anschluss (SMB- oder FTP-Client), und legen Sie die IP-Adresse fest. Nachfolgend werden die Konfigurationsverfahren auf dem Gerät beschrieben. HINWEIS 1 • Sie können die Einstellungen mithilfe des Dell-Webtools für die Druckerkonfiguration konfigurieren.
19 Einstellungen der Scannerumgebung Informationen zum Festlegen einer IP-Adresse finden Sie unter „Protokolle“ (P.341). 4 5 Wählen Sie wiederholt [Schließen] aus, bis der Bildschirm [Verwaltung] angezeigt wird. Wählen Sie [Schließen] aus. HINWEIS 6 • Abhängig von den Einstellungen ist möglicherweise ein Neustart des Geräts erforderlich. Wenn eine Meldung auf dem Bildschirm angezeigt wird, befolgen Sie die Meldung, und starten Sie das Gerät neu.
Konfiguration von Auf USB-Datenträger speichern Konfiguration von Auf USB-Datenträger speichern In diesem Abschnitt wird beschrieben, wie Sie das Gerät so konfigurieren, dass der Dienst Auf USB-Datenträger speichern verwendet wird. In den folgenden Abschnitten finden Sie Hinweise zu den einzelnen Verfahren. Schritt 1: Verfügbare USB-Speichergeräte............................................................................. 483 Schritt 2: Einstellungselemente des Dell-Webtools für die Druckerkonfiguration..
19 Einstellungen der Scannerumgebung Konfiguration von Verarbeitungsprofile In diesem Abschnitt wird beschrieben, wie Sie das Gerät so konfigurieren, dass der Dienst Verarbeitungsprofile verwendet wird. In den folgenden Abschnitten finden Sie Hinweise zu den einzelnen Verfahren. Schritt 1: Aktivieren von Anschlüssen und Einrichten von TCP/IP .....................................484 Schritt 2: Konfigurieren des SNMP-Anschlusses ...................................................................
Konfiguration von Verarbeitungsprofile werden kann oder eine manuelle Konfiguration bevorzugt wird, überprüfen Sie die Einstellungen für die IP-Adresse, die Subnetzmaske und die Gatewayadresse. Informationen zum Festlegen einer IP-Adresse finden Sie unter „Protokolle“ (P.341). 5 6 Wählen Sie wiederholt [Schließen] aus, bis der Bildschirm [Verwaltung] angezeigt wird. Wählen Sie [Schließen] aus. HINWEIS 7 • Abhängig von den Einstellungen ist möglicherweise ein Neustart des Geräts erforderlich.
19 Einstellungen der Scannerumgebung Konfiguration von Speichern und Link senden In diesem Abschnitt wird beschrieben, wie Sie das Gerät so konfigurieren, dass der Dienst Speichern und Link senden verwendet wird. HINWEIS • Wenn ein Benutzer per E-Mail über einen URL-Speicherort zum Abrufen gescannter Daten benachrichtigt wird, ist die E-Mail-Nachricht nicht verschlüsselt, damit der Benutzer die Daten ohne Kennwortauthentifizierung abrufen kann.
Konfiguration von Speichern und Link senden Schritt 4: Einstellungselemente des Dell-Webtools für die Druckerkonfiguration Sie können die folgenden Elemente mithilfe des Dell-Webtools für die Druckerkonfiguration konfigurieren: • Ablauf der URL-Datei • Erzeugung des URL-Links • Maximale Dateigröße • Betreff • Nachricht • Anlage • Geräteinformationen • Authentifizierter Benutzer Informationen zum Starten des Dell-Webtools für die Druckerkonfiguration finden Sie unter „Starten des Dell-Webtools für die Druck
19 Einstellungen der Scannerumgebung 488
20 Einstellungen für die Verschlüsselung und digitale Signatur In diesem Kapitel werden die Einstellungen für die Funktionen „Verschlüsselung“ und „Digitale Signatur“ auf dem Gerät beschrieben. • Verschlüsselung und digitale Signatur im Überblick ..................................................490 • Konfiguration der Verschlüsselung für die HTTP-Kommunikation............................493 • Konfiguration der IPSec-Verschlüsselung .....................................................................
20 Einstellungen für die Verschlüsselung und digitale Signatur Verschlüsselung und digitale Signatur im Überblick Zertifikatsarten Zur Verwendung der Verschlüsselungsfunktion und der Funktion für die digitale Signatur auf dem Gerät ist ein Zertifikat erforderlich. Die folgenden beiden Gerätezertifikatsarten können auf dem Gerät verwendet werden: • Ein selbstsigniertes, vom Dell-Webtool für die Druckerkonfiguration erstelltes Zertifikat. (Für dieses kann eine Gültigkeitsdauer von 1 bis 9.
Verschlüsselung und digitale Signatur im Überblick 6 7 Wählen Sie [Zertifizierungsantrag (CSR)] aus, und klicken Sie dann auf [Weiter]. Nehmen Sie die folgenden Einstellungen vor, und klicken Sie auf [Anwenden]. • 2-stelliger Ländercode • Firmenname • Abteilung HINWEIS 8 9 • Stellen Sie sicher, dass die hier angezeigte E-Mail-Adresse mit der unter „E-Mail-Adresse/Hostname des Geräts“ (P.344) konfigurierten E-Mail-Adresse des Geräts übereinstimmt.
20 Einstellungen für die Verschlüsselung und digitale Signatur Um das Zertifikat der Gegenstelle zu verifizieren, müssen Sie ein von der Zertifizierungsstelle der Gegenstelle erstelltes Root-Zertifikat auf dem Gerät registrieren. HINWEIS • Wenn Sie bereits erstellte Zertifikate verwenden möchten, importieren Sie diese mit dem DellWebtool für die Druckerkonfiguration. E-Mail-Verschlüsselung/digitale Signatur Für die E-Mail-Verschlüsselung/digitale Signatur wird S/MIME verwendet.
Konfiguration der Verschlüsselung für die HTTP-Kommunikation Konfiguration der Verschlüsselung für die HTTP-Kommunikation In diesem Abschnitt werden die Einstellungen für die Verschlüsselung der HTTPKommunikation beschrieben. In den folgenden Abschnitten finden Sie Hinweise zu den einzelnen Verfahren. Schritt 1: Konfiguration auf dem Gerät ................................................................................. 493 Schritt 2: Konfiguration auf dem Computer .........................................
20 Einstellungen für die Verschlüsselung und digitale Signatur 1 2 Starten Sie das Dell-Webtool für die Druckerkonfiguration. Weitere Informationen zum Starten des Dell-Webtools für die Druckerkonfiguration finden Sie unter „Starten des Dell-Webtools für die Druckerkonfiguration“ (P.440). Erstellen Sie ein Zertifikat. 1) Klicken Sie auf die Registerkarte [Einstellung]. 2) Klicken Sie auf [Sicherheit], um die Ordnerelemente anzuzeigen. 3) Klicken Sie auf [Zertifikatverwaltung].
Konfiguration der IPSec-Verschlüsselung Konfiguration der IPSec-Verschlüsselung In diesem Abschnitt wird die Verschlüsselung der Kommunikation mithilfe von IPSec beschrieben. Wenn die IKE-Authentifizierungsmethode auf [Preshared Key] festgelegt ist, überspringen Sie Schritt 1 „Importieren und Konfigurieren eines Zertifikats“, und fahren Sie mit Schritt 2 „Konfiguration auf dem Gerät (IPSec-Konfiguration)“ fort.
20 Einstellungen für die Verschlüsselung und digitale Signatur 1 2 Starten Sie das Dell-Webtool für die Druckerkonfiguration. Weitere Informationen zum Starten des Dell-Webtools für die Druckerkonfiguration finden Sie unter „Starten des Dell-Webtools für die Druckerkonfiguration“ (P.440). Importieren Sie ein Zertifikat. HINWEIS • Sie können kein Zertifikat importieren, das bereits unter [Lokales Gerät] oder [Andere] registriert wurde. Löschen Sie das registrierte Zertifikat vor dem Importieren.
Konfiguration der IPSec-Verschlüsselung 5 6 7 8 Wählen Sie [Sicherheit] aus. Wählen Sie [IPSec-Einstellung] aus. Konfigurieren Sie die erforderlichen Einstellungen. Weitere Informationen zu den Einstellungen finden Sie unter „IPSec-Einstellung“ (P.356). Wählen Sie [Schließen] aus. Schritt 3: Konfiguration auf dem Computer Nachfolgend werden die Konfigurationsverfahren auf dem Computer beschrieben. Konfigurieren Sie auf dem Computer die folgenden Einstellungen.
20 Einstellungen für die Verschlüsselung und digitale Signatur Konfiguration der E-Mail-Verschlüsselung/digitalen Signatur In diesem Abschnitt wird beschrieben, wie Sie E-Mails verschlüsseln, und wie Sie eine digitale Signatur an E-Mails anhängen. In den folgenden Abschnitten finden Sie Hinweise zu den einzelnen Verfahren. Schritt 1: Konfiguration auf dem Gerät..................................................................................498 Schritt 2: Konfiguration für Absender und Empfänger ..........
Konfiguration der E-Mail-Verschlüsselung/digitalen Signatur 1 2 Starten Sie das Dell-Webtool für die Druckerkonfiguration. Weitere Informationen zum Starten des Dell-Webtools für die Druckerkonfiguration finden Sie unter „Starten des Dell-Webtools für die Druckerkonfiguration“ (P.440). Importieren Sie ein Zertifikat. HINWEIS • Sie können kein Zertifikat importieren, das bereits unter [Lokales Gerät] oder [Andere] registriert wurde. Löschen Sie das registrierte Zertifikat vor dem Importieren.
20 Einstellungen für die Verschlüsselung und digitale Signatur 3) Klicken Sie auf [S/MIME-Einstellung], und konfigurieren Sie die folgenden Einstellungen. • Message Digest-Algorithmus Wählen Sie einen Message Digest-Algorithmus aus [SHA1] oder [MD5] aus. • Nachrichtenverschlüsselung Wählen Sie eine Verschlüsselungsmethode für den Text der E-Mail-Nachricht aus [3DES], [RC2-40], [RC2-64] oder [RC2-128] aus, wenn Sie eine E-Mail vom Gerät senden.
Konfiguration der E-Mail-Verschlüsselung/digitalen Signatur Weitere Informationen zum Importieren und Exportieren eines Zertifikats mithilfe des DellWebtools für die Druckerkonfiguration finden Sie unter „Importieren/Exportieren eines Zertifikats mithilfe des Dell-Webtools für die Druckerkonfiguration“ (P.501). Weitere Informationen zum Registrieren eines Zertifikats im Zertifikatspeicher einer E-MailSoftware finden Sie im Handbuch zu Ihrer E-Mail-Anwendung.
20 Einstellungen für die Verschlüsselung und digitale Signatur Konfiguration einer PDF-/XPS-Signatur In diesem Abschnitt werden die Einstellungen zum Senden von gescannten Dokumenten im PDF- oder XPS-Format mit angehängter digitaler Signatur (PDF oder XPS) beschrieben. HINWEIS • XPS steht für XML Paper Specification. In den folgenden Abschnitten finden Sie Hinweise zu den einzelnen Verfahren. Installation im Überblick .......................................................................................
Konfiguration einer PDF-/XPS-Signatur HINWEIS • Sie können kein Zertifikat importieren, das bereits unter [Lokales Gerät] oder [Andere] registriert wurde. Löschen Sie das registrierte Zertifikat vor dem Importieren. 1) Klicken Sie auf die Registerkarte [Einstellung]. 2) Klicken Sie auf [Sicherheit], um die Ordnerelemente anzuzeigen. 3) Klicken Sie auf [Zertifikatverwaltung]. 4) Klicken Sie auf [Signiertes Zertifikat laden]. 5) Geben Sie [Kennwort] ein. 6) Geben Sie [Kennwortwiederholung] ein.
20 Einstellungen für die Verschlüsselung und digitale Signatur 504
21 Authentifizierungs- und Kostenzählungsfunktionen Das Gerät verfügt über die Funktion „Authentifizierung“, die die Verfügbarkeit von Diensten für jede Funktion beschränkt, sowie über die Funktion „Kostenzählung“, die die Verwendung der einzelnen Funktionen auf der Grundlage der ausgewählten Anmeldungsart verwaltet. In diesem Kapitel werden die Einstellungen zum Einschränken der verfügbaren Betriebsarten und zum Verwalten von Kontozählerständen auf dem Gerät beschrieben.
21 Authentifizierungs- und Kostenzählungsfunktionen Authentifizierungs- und Kostenzählungsfunktion im Überblick In diesem Abschnitt werden die Authentifizierungsfunktion und die Kostenzählungsfunktion beschrieben. In den folgenden Abschnitten finden Sie Hinweise zu den einzelnen Funktionen. Authentifizierungsfunktion im Überblick ..............................................................................506 Kostenzählungsfunktion im Überblick .............................................................
Authentifizierungs- und Kostenzählungsfunktion im Überblick • Darüber hinaus können Sie die Erstellung/Bearbeitung/Verwendung von Verarbeitungsprofilen und Ordnern für jeden Benutzer einschränken. Weitere Informationen zur Funktion finden Sie unter „Authentifizierung für Verarbeitungsprofile und Ordner“ (P.518). Kostenzählungsfunktion im Überblick Kostenzählungsart Das Gerät unterstützt die folgenden Kostenzählungsarten: Lokale Kostenzählung, Netzwerkkostenzählung und ColorTrack.
21 Authentifizierungs- und Kostenzählungsfunktionen Authentifizierung In diesem Abschnitt wird die auf dem Gerät verwendete Authentifizierungsfunktion beschrieben. Mithilfe der Authentifizierungsfunktion verwaltete Benutzerarten .....................................508 Benutzerrollen und Berechtigungsgruppen ............................................................................509 Authentifizierungsarten..................................................................................................
Authentifizierung Benutzerrollen und Berechtigungsgruppen Wenn Sie einen Benutzer auf dem Gerät registrieren, können Sie eine Benutzerrolle und eine Berechtigungsgruppe für diesen auswählen. HINWEIS • Wenn die Anmeldungsart [Lokale Anmeldung] und die Kostenzählungsart [Netzwerkkostenzählung] festgelegt ist, kann dem Benutzer keine Berechtigungsgruppe zugewiesen werden. Aus diesem Grund stehen auch die für die Berechtigungsgruppe konfigurierten Funktionen, z. B.
21 Authentifizierungs- und Kostenzählungsfunktionen Authentifizierungsarten Nachfolgend werden die auf dem Gerät verfügbaren Authentifizierungsarten (Anmeldungsart) beschrieben. Die folgenden Authentifizierungsmethoden stehen zur Verfügung. Benutzerkennungsauthentifizierung Die Benutzer müssen ihre Benutzerkennung und ihren Zugriffscode auf dem Gerät eingeben. Hierzu können sie die Zifferntasten oder den Touchscreen des Geräts verwenden.
Authentifizierung Kostenzählungsarten Nachfolgend werden die auf dem Gerät verfügbaren Kostenzählungsarten (Kostenzählungsart) beschrieben. HINWEIS • Manche Kostenzählungsarten sind möglicherweise ausgegraut und können nicht ausgewählt werden, je nach der ausgewählten Anmeldungsart. Weitere Informationen hierzu finden Sie unter „Beziehung zwischen Authentifizierung und Kostenzählung“ (P.512).
21 Authentifizierungs- und Kostenzählungsfunktionen Beziehung zwischen Authentifizierung und Kostenzählung Sie können die Anmeldungs- und Kostenzählungsarten individuell festlegen und diese wie in der nachfolgenden Tabelle beschrieben kombinieren.
Authentifizierungsgesteuerte Betriebsarten Authentifizierungsgesteuerte Betriebsarten In diesem Abschnitt werden die von der Authentifizierungsfunktion gesteuerten Funktionen beschrieben. Die eingeschränkten Funktionen variieren je nach Verwendung des Geräts. Informationen zu den Einschränkungen für Ordner und Verarbeitungsprofile bei aktivierter Authentifizierungsfunktion finden Sie unter„Authentifizierung für Verarbeitungsprofile und Ordner“ (P.518). Überblick.............................................
21 Authentifizierungs- und Kostenzählungsfunktionen O : Verfügbar - : Nicht verfügbar *1 : Diese Spalte zeigt, ob die Authentifizierung für eine Betriebsart erforderlich ist. „O“ gibt an, dass die Authentifizierung erforderlich ist. *2 : Sie können die verfügbaren Funktionen für jeden Benutzer auswählen. Weitere Informationen finden Sie unter „Kontolimit ändern“ (P.417). *3 : Durch diese Funktion wird der Betrieb des Geräts angehalten, wenn die im Kontolimit angegebene Anzahl Seiten erreicht ist.
Authentifizierungsgesteuerte Betriebsarten Authentifizierung*1 Betriebsarten Bericht/Liste Einschränkungen pro Benutzer Benutzerkennung Funktionseinschränkungen Kontolimit - - - Zählerstand pro Benutzer - O : Verfügbar - : Nicht verfügbar *1 : Diese Spalte zeigt, ob die Authentifizierung für eine Betriebsart erforderlich ist. „O“ gibt an, dass die Authentifizierung erforderlich ist.
21 Authentifizierungs- und Kostenzählungsfunktionen Wenn [Anmeldungsart] auf [Lokale Anmeldung] und [Kostenzählungsart] auf [Lokale Kostenzählung] gesetzt ist Die folgenden Betriebsarten werden gesteuert.
Authentifizierungsgesteuerte Betriebsarten *1 : Diese Spalte zeigt, ob die Authentifizierung für eine Betriebsart erforderlich ist. „O“ gibt an, dass die Authentifizierung erforderlich ist. *2 : Bei Verwendung eines Smartcardlesers wird die Benutzerkennung der Karte mit der auf dem Gerät registrierten Benutzerkennung verglichen. *3 : Sie können die verfügbaren Funktionen für jeden Benutzer auswählen. Die Einstellungen können mithilfe des Remotedienstes konfiguriert werden.
21 Authentifizierungs- und Kostenzählungsfunktionen Authentifizierung für Verarbeitungsprofile und Ordner In diesem Abschnitt werden die Einschränkungen für Verarbeitungsprofile, Ordner und die Verknüpfungen zwischen Verarbeitungsprofilen und Ordnern bei aktivierter Authentifizierungsfunktion beschrieben. Überblick ..................................................................................................................................518 Bei Deaktivierung der Authentifizierungsfunktion............
Authentifizierung für Verarbeitungsprofile und Ordner Private Verarbeitungsprofile Hierbei handelt es sich um ein Verarbeitungsprofil, das von einem Anmeldebenutzer erstellt wird, wenn die Authentifizierungsfunktion deaktiviert ist. Wenn die Authentifizierungsfunktion aktiviert ist, steht dieses Verarbeitungsprofil dem Anmeldebenutzer zur Verfügung, der es erstellt hat, und dem Systemadministrator.
21 Authentifizierungs- und Kostenzählungsfunktionen Privater Ordner Hierbei handelt es sich um einen Ordner, der von einem Anmeldebenutzer erstellt wird, wenn die Authentifizierungsfunktion deaktiviert ist. Der Ordner kann vom Anmeldebenutzer verwendet werden, der ihn erstellt hat, sowie vom Systemadministrator. Wenn die Authentifizierungsfunktion deaktiviert ist, kann dieser Ordner nur vom Systemadministrator verwendet werden.
Authentifizierung für Verarbeitungsprofile und Ordner Verknüpfen von Verarbeitungsprofilen und Ordnern Die Methoden zum Verknüpfen von Verarbeitungsprofilen und Ordnern variieren und hängen davon ab, ob die Authentifizierungsfunktion aktiviert ist. Die Verarbeitungsprofil- und Ordnerarten, die verknüpft werden können variieren ebenfalls, abhängig davon, ob die Authentifizierungsfunktion aktiviert oder deaktiviert ist.
21 Authentifizierungs- und Kostenzählungsfunktionen [Bildschirm Ordner erstellen]/Bildschirm [Aus Ordner senden] In der nachfolgenden Tabelle werden die Vorgänge beschrieben, die auf dem Bildschirm [Ordner erstellen] unter [Einrichtung] oder auf dem Bildschirm [Aus Ordner senden] durchgeführt werden können.
Authentifizierung für Verarbeitungsprofile und Ordner Verfügbare Ordnervorgänge Wenn Sie die Authentifizierungseinstellung von „Aktiviert“ in „Deaktiviert“ ändern, löschen Sie alle vorhandenen privaten Ordner, und erstellen Sie allgemein freigegebene Ordner. Wenn die Authentifizierungsfunktion deaktiviert ist, sind die Beziehungen zwischen Benutzern und Ordnern wie folgt.
21 Authentifizierungs- und Kostenzählungsfunktionen Verknüpfung von Verarbeitungsprofilen und Ordnern Wenn Verarbeitungsprofile, die aufgrund einer Änderung der Anmeldungsart nicht mehr verwendbar sind, mit Ordnern verknüpft werden, können Sie nicht mehr bearbeitet oder kopiert werden. Sie können jedoch weiterhin verwendet werden. Wenn Sie die Verknüpfungen jedoch aufheben, werden die Verarbeitungsprofile nicht mehr angezeigt und stehen nicht mehr zur Verfügung.
Authentifizierung für Verarbeitungsprofile und Ordner Nicht registrierte Benutzer (Lokale Benutzer) Lokale Benutzer Systemadministratoren Allgemein freigegeben Ordner Vom Administrator freigegeben Privat Allgemein freigegeben Ordner Vom Administrator freigegeben Privat (Eigentümer) Privat (Kein Eigentümer) Allgemein freigegeben Ordner Vom Administrator freigegeben Privat Erstellen/ Registrieren - - - - - - - O - - - O - Anzeigen - - - - - - O O - O O O O Bearbeit
21 Authentifizierungs- und Kostenzählungsfunktionen Ordnervorgang Nicht registrierte Benutzer (Lokale Benutzer) Systemadministratoren Anmeldebenutzer Vom Vom Allgemein Allgemein Privat Administrator Privat Administrator freigegeben freigegeben (Eigentümer) freigegeben freigegeben - O*1 - - Löschen - - - - Einstellungen ändern - - - - Datei anzeigen - O*1 - - Datei löschen - O*1 - Datei registrieren - O*1 Datei ausgeben - Anzeigen Verarbeitungsprofil Anzeigen O Privat (K
Authentifizierung für Verarbeitungsprofile und Ordner Ordner / Verarbeitungsprofil Nicht registrierte Benutzer (Lokale Benutzer) Anmeldebenutzer Systemadministratoren Vom Vom Privat Vom Allgemein Allgemein Privat Allgemein Administrator Privat Administrator (Kein Administrator Privat freigegeben freigegeben (Eigentümer) freigegeben freigegeben freigegeben Eigentümer) freigegeben Allgemein freigegeben - - - - - - - O O O Vom Administrator freigegeben - - - - - O - O O O Privat (Ei
21 Authentifizierungs- und Kostenzählungsfunktionen Auftragsverwaltung durch Kostenzählung In diesem Abschnitt werden die Informationen beschrieben, die für Aufträge für die einzelnen Betriebsarten verwaltet werden können.
Auftragsverwaltung durch Kostenzählung Betriebsart Scanausgabe: PC Authentifizierung Erforderlich Zielbenutzer Verwaltete Elemente Anmeldebenutzer Gescannte Seiten, Datei-Übertragungsseiten Speichern & Link senden Erforderlich Anmeldebenutzer Gescannte Seiten Auf USB-Datenträger speichern Anmeldebenutzer Gescannte Seiten Erforderlich Fax Mit der Kostenzählungsfunktion können Sie die folgenden Informationen für Faxaufträge verwalten: Betriebsarten (Aufträge) Per Fax senden Authentifizierung Ziel
21 Authentifizierungs- und Kostenzählungsfunktionen Einschränkungen bei der Verwendung der Kostenzählungsfunktion für Faxaufträge: Beachten Sie Folgendes, wenn Sie die Kostenzählungsfunktion für Faxaufträge verwenden. • Das Senden von Dateien von unterschiedlichen Benutzerkonten an dasselbe Ziel wird nicht als Stapelsendung gezählt. • Die Anzahl der Gebühreneinheiten wird mithilfe des integrierten Timers des Geräts berechnet.
Konfiguration für die Authentifizierung Konfiguration für die Authentifizierung In diesem Abschnitt werden die Einstellungen für die Verwendung der Authentifizierungsfunktion auf dem Gerät beschrieben. In den folgenden Abschnitten finden Sie Hinweise zu den einzelnen Verfahren. Installation im Überblick ........................................................................................................ 531 Aktivierung der Authentifizierung ...............................................................
21 Authentifizierungs- und Kostenzählungsfunktionen 6 7 8 9 10 Wählen Sie [Anmeldungsart] aus. Wählen Sie [Lokale Anmeldung] und dann [Speichern] aus. Weitere Informationen hierzu finden Sie unter „Anmeldungsart“ (P.426). Wählen Sie [Zugriffssteuerung] aus. Wählen Sie [Betriebsartenzugriff] aus. Wählen Sie [Freigegeben] für die erforderlichen Dienste aus, um den Benutzern unbegrenzten Zugriff zu gewähren, und wählen Sie dann [Speichern] aus.
Konfiguration für die Authentifizierung Wenn ein Zugriffscode erforderlich ist, wählen Sie [Weiter] aus, geben den Zugriffscode des Systemadministrators ein und wählen dann [Eingabe] aus. HINWEIS 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 • Die Standardbenutzerkennung lautet „admin“. • Der Standardzugriffscode lautet „1111“. Wählen Sie [Verwaltung] auf dem Bildschirm [Startseite] aus. Wählen Sie [Authentifizierung/Sicherheit] aus. Wählen Sie [Authentifizierung] aus. Wählen Sie [Anmeldungsart] aus.
21 Authentifizierungs- und Kostenzählungsfunktionen Bei Verwendung eines LDAP-Servers als Remote-Authentifizierungsserver Richten Sie die Benutzerberechtigung auf dem LDAP-Server mit den folgenden Schritten ein. 1 2 3 4 5 Starten Sie das Dell-Webtool für die Druckerkonfiguration. Klicken Sie auf die Registerkarte [Einstellung]. Klicken Sie auf [Netzwerk] > [Protokolle] > [LDAP] > [LDAP-Autorisierungszugriff].
Konfiguration für die Authentifizierung Erstellen von Berechtigungsgruppen Führen Sie die folgenden Schritte aus, um bei Bedarf Berechtigungsgruppen hinzuzufügen. 1 2 Drücken Sie die -Taste. Geben Sie die Benutzerkennung des Systemadministrators über die Zifferntasten oder über die auf dem Bildschirm angezeigte Tastatur ein, und wählen Sie [Eingabe] aus.
21 Authentifizierungs- und Kostenzählungsfunktionen Konfiguration für die Kostenzählung In diesem Abschnitt werden die Einstellungen für die Verwendung der Kostenzählungsfunktion auf dem Gerät beschrieben. In den folgenden Abschnitten finden Sie Hinweise zu den einzelnen Verfahren. Schritt 1: Auswahl einer Kostenzählungsart ...........................................................................536 Schritt 2: Registrieren von Benutzerinformationen ........................................................
Konfiguration für die Kostenzählung 4 5 6 7 8 9 10 Wählen Sie [Kostenzählung] aus. Wählen Sie [Benutzerkonten erstellen/anzeigen] aus. Wählen Sie [] und dann [Erstellen/Löschen] aus. Geben Sie eine Benutzerkennung ein, und wählen Sie [Speichern] aus. Wählen Sie [Kontolimit] aus. Konfigurieren Sie die Einstellung für [Kontolimit] und [Funktionszugriff] für die einzelnen Betriebsarten, und wählen Sie dann [Speichern] aus. Weitere Informationen finden Sie unter „Kontolimit ändern“ (P.417).
21 Authentifizierungs- und Kostenzählungsfunktionen Benutzerauthentifizierungsvorgänge Das Gerät umfasst eine Authentifizierungsfunktion, die die verfügbaren Betriebsarten einschränkt. In diesem Abschnitt wird die Authentifizierungsmethode für die Verwendung der eingeschränkten Betriebsarten beschrieben. In den folgenden Abschnitten finden Sie Hinweise zu den einzelnen Verfahren. Authentifizierung von Anmeldebenutzern.............................................................................
Benutzerauthentifizierungsvorgänge Anmelden/Abmelden über den Smartcardleser Benutzerauthentifizierung 1 Legen Sie Ihre Smartcard in den Smartcardleser ein. Abmelden bei der Benutzerauthentifizierung Die Abmeldungsmethode variiert je nach der Einstellung für den SmartcardAbmeldezeitpunkt. Weitere Informationen hierzu finden Sie unter „Smartcard-Abmeldezeitpunkt“ (P.430).
21 Authentifizierungs- und Kostenzählungsfunktionen 540 5 Geben Sie die Kontonummer des festzulegenden oder zu ändernden Benutzers unter [Kontonummer] ein, und klicken Sie dann auf [Bearbeiten]. 6 7 8 Geben Sie einen neuen Zugriffscode unter [Kennwort] ein. Geben Sie den neuen Zugriffscode unter [Kennwortwiederholung] erneut ein. Klicken Sie auf [Anwenden].
22 Problembehandlung In diesem Kapitel werden Lösungen zu Problemen beschrieben, die bei der Verwendung des Geräts auftreten können. • Problembehandlung............................................................................................................542 • Geräteprobleme ...................................................................................................................544 • Probleme mit der Bildqualität.................................................................................
22 Problembehandlung Problembehandlung In diesem Abschnitt werden Probleme beschrieben, die bei der Verwendung des Geräts auftreten können, und wie Sie diese beheben können. Befolgen Sie die nachstehend beschriebenen Verfahren zur Problembehandlung, um Probleme zu beheben. Das Gerät funktioniert nicht ordnungsgemäß. Ja Maßnahme Weitere Informationen hierzu finden Sie unter „Geräteprobleme“ (P.544). Nein Eine Meldung wird angezeigt.
Problembehandlung Wenn Sie das oben beschriebene Verfahren befolgt haben und das Problem nicht behoben wurde, wenden Sie sich an den Kundendienst unter dell.com/contactdell.
22 Problembehandlung Geräteprobleme Bevor Sie davon ausgehen, dass das Gerät defekt ist, überprüfen Sie nochmals den Gerätestatus. Symptom Das Gerät ist nicht eingeschaltet. Ursache Lösung Sind der Haupt-Netzschalter und der Netzschalter eingeschaltet? Schalten Sie den Haupt-Netzschalter und den Netzschalter ein. Ist das Netzkabel in die Steckdose gesteckt? Schalten Sie die Stromversorgung aus, und stecken Sie das Netzkabel dann fest in den Geräteanschluss und in die Steckdose.
Geräteprobleme Symptom Der Touchscreen ist zu dunkel. Ursache Lösung Leuchtet die - Das Gerät befindet sich im Taste? Energiesparmodus. Drücken Sie die -Taste auf dem Steuerpult, und beenden Sie den Energiesparmodus. Weitere Informationen hierzu finden Sie unter „Produktübersicht“ (P.31). Druck- oder Kopiervorgang nicht möglich. Ist die Helligkeit des Bildschirms nicht ausreichend? Passen Sie die Bildschirmhelligkeit auf dem Bildschirm [Bildschirmhelligkeit] an.
22 Problembehandlung Symptom Ursache Die Druckqualität Die Ursache hierfür ist ist nicht vermutlich ein Bildfehler. zufriedenstellend. Lösung Informationen zum Beheben des Problems finden Sie unter „Probleme mit der Bildqualität“. Weitere Informationen hierzu finden Sie unter „Probleme mit der Bildqualität“ (P.550). Text kann nicht richtig gedruckt werden. (Text ist verstümmelt.) Es werden nicht standardmäßige Schriftarten für den Druck verwendet.
Geräteprobleme Symptom Es treten häufig Papierstaus auf, oder das Papier ist verknittert. Ursache Lösung Ist das Papier richtig in das Fach eingelegt? Legen Sie das Papier richtig ein. Ist das Papierfach richtig eingesetzt? Schieben Sie das Papierfach bis zum Anschlag hinein, um es richtig einzusetzen. Weitere Informationen hierzu finden Sie unter „Einlegen von Papier“ (P.214). Weitere Informationen hierzu finden Sie unter „Einlegen von Papier“ (P.214).
22 Problembehandlung Symptom Das Dokument wird nicht vom Vorlageneinzug eingezogen. Ursache Lösung Handelt es sich um ein kleines Das Mindestformat für Dokumente, die in Dokument? den Vorlageneinzug eingelegt werden können, ist 125 x 85 mm (Standardformat: A5). Weitere Informationen hierzu finden Sie unter „Vorgehensweise beim Kopieren“ (P.52). Nach dem Einlegen von Papier in Behälter 5 und dem Drücken der -Taste wird eine Fehlermeldung angezeigt.
Geräteprobleme Symptom Kopieren in Farbe ist nicht möglich. Heften nicht möglich. Ursache Lösung Ist [Ausgabefarbe] auf [Schwarzweiß] festgelegt? Legen Sie [Ausgabefarbe] auf [Farbe] fest. Wird auf dem Touchscreen eine Meldung angezeigt, in der Sie aufgefordert werden, das Tonermodul zu wechseln? Wechseln Sie das Tonermodul für die in der Meldung angegebene Farbe aus.
22 Problembehandlung Probleme mit der Bildqualität Wenn die Bildqualität gedruckter Dokumente schlecht ist, suchen Sie in der nachfolgenden Tabelle nach dem entsprechenden Symptom, um das Problem zu beheben. Wenn die Bildqualität auch nach Ausführen der Problembehandlung nicht besser ist, wenden Sie sich an den Kundendienst unter dell.com/contactdell. Symptom Die Kopie ist schmutzig.
Probleme mit der Bildqualität Symptom Die Kopie ist nicht richtig ausgerichtet oder verzogen. Ursache Lösung Ist das Dokument richtig eingelegt? Legen Sie das Dokument richtig ein. Ist das Papier richtig in das Fach eingelegt? Legen Sie das Papier richtig ein. Sind die Materialführungen von Behälter 5 richtig an das Papier angepasst? Legen Sie das Papier richtig ein, und passen Sie die Papierführungen an die Kanten des Papiers an.
22 Problembehandlung Symptom Ursache Die Farbverschiebung bei Farbkopien ist nicht gut und führt zu einer unzureichenden Bildqualität. Ist die Farbkalibrierung falsch? Der Druck ist schwach. (verwischt, undeutlich) Das Papier ist feucht. Lösung Führen Sie eine automatische Kalibrierung durch. Weitere Informationen hierzu finden Sie unter „Ausführen einer Kalibrierung“ (P.256).
Probleme mit der Bildqualität Symptom Es werden schwarze oder farbige Linien gedruckt. Ursache Lösung Die Qualität der Trommeleinheit hat sich verschlechtert, oder sie ist beschädigt. Ersetzen Sie die Trommeleinheit durch eine neue. Das Gerät ist möglicherweise innen verschmutzt (Laserscanner). Reinigen Sie das Innere des Geräts. Weitere Informationen hierzu finden Sie unter „Austauschen der Trommeleinheiten C, M, Y oder K“ (P.230).
22 Problembehandlung Symptom Ursache Lösung Gedruckter Toner wird verschmiert, wenn Sie mit dem Finger darüber reiben. Der Toner wurde nicht fixiert. Das Papier ist mit Toner verschmutzt. Das Papier ist feucht. Das Papier wird vollständig schwarz gedruckt. Die Qualität der Trommeleinheit hat sich verschlechtert, oder sie ist beschädigt. Ersetzen Sie die Trommeleinheit durch eine neue. Das Hochspannungs-Netzteil ist möglicherweise ausgefallen. Wenden Sie sich an den Kundendienst unter dell.
Probleme mit der Bildqualität Symptom Ursache Der Text der gesamten Druckausgabe ist blass. Wenn Sie Behälter 5 verwenden, stimmen Format und Sorte des eingelegten Papiers nicht mit den Einstellungen im Druckertreiber überein. Legen Sie die richtige Papiersorte und das richtige Papierformat in den Behälter 5 ein. Es werden möglicherweise zwei oder mehr Blätter gleichzeitig eingezogen. Fächern Sie das Papier auf, und legen Sie es erneut ein. Das Papier ist nicht geeignet.
22 Problembehandlung Symptom Text oder Bilder werden schräg gedruckt. 556 Ursache Die Materialführungen am Papierfach sind nicht richtig positioniert. Lösung Positionieren Sie die horizontalen und vertikalen Materialführungen richtig. Weitere Informationen hierzu finden Sie unter „Einlegen von Papier“ (P.214).
Probleme beim Kopieren Probleme beim Kopieren In diesem Abschnitt wird beschrieben, wie Sie Probleme beim Kopieren beheben können. Kopieren nicht möglich Wenn Sie ein Dokument nicht kopieren können, suchen Sie in der nachfolgenden Tabelle nach dem entsprechenden Symptom, um das Problem zu beheben. Symptom Das Dokument wird nicht richtig vom Vorlageneinzug eingezogen. Ursache Das Dokument ist zu klein.
22 Problembehandlung Das Kopierergebnis entspricht nicht den Erwartungen Wenn das Kopierergebnis schlechter als erwartet ist, suchen Sie in der nachfolgenden Tabelle nach dem entsprechenden Symptom, um das Problem zu beheben. Symptom Die Kopie ist schmutzig. Die Kopie ist zu dunkel oder zu hell. Ursache Lösung Das Vorlagenglas oder die Vorlagenabdeckung ist schmutzig. Reinigen Sie das Vorlagenglas oder die Vorlagenabdeckung. Bei dem Dokument handelt es sich um ein transparentes Dokument, z. B.
Probleme beim Kopieren Symptom Die Kopie ist nicht exakt ausgerichtet. Ursache Lösung Das Papier ist nicht exakt im Fach ausgerichtet. Legen Sie das Papier erneut ein, und richten Sie dabei die Papierkanten an den oberen Ecken des Fachs aus. Weitere Informationen hierzu finden Sie unter „Einlegen von Papier“ (P.214). Auf der Kopie fehlt ein Teil des Bildes. Das Papier ist feucht. Wenn das Papier feucht ist, fehlt möglicherweise ein Teil des kopierten Bildes, oder die Kopie ist undeutlich.
22 Problembehandlung Symptom Der Kopiervorgang für das angegebene Format kann nicht durchgeführt werden. Ursache Lösung Das Vorlagenglas oder die Vorlagenabdeckung ist schmutzig. Reinigen Sie das Vorlagenglas oder die Vorlagenabdeckung. Bei dem Dokument handelt es sich um ein transparentes Dokument, z. B. eine Klarsichtfolie. Legen Sie beim Kopieren ein weißes Blatt Papier auf das Dokument. Die Kopie ist nicht richtig ausgerichtet. Legen Sie das Dokument richtig ein.
Probleme beim Drucken Probleme beim Drucken In diesem Abschnitt wird beschrieben, wie Sie Probleme beim Drucken beheben können. Drucken nicht möglich Wenn Sie ein Dokument nicht drucken können, suchen Sie in der nachfolgenden Tabelle nach dem entsprechenden Symptom, um das Problem zu beheben. Symptom Es sind noch Daten gespeichert, die mit dem Druckersymbol gedruckt werden können. Ursache Lösung Das Gerät ist ausgeschaltet. Schalten Sie den Haupt-Netzschalter und den Netzschalter ein.
22 Problembehandlung Symptom Ursache Die Daten wurden Es ist kein Papier im Gerät an das Gerät mehr vorhanden. gesendet. Für das angegebene Papierformat ist kein Papier vorhanden. Lösung Legen Sie Papier in das Gerät ein. Legen Sie Papier im angegebenen Format ein. Weitere Informationen hierzu finden Sie unter „Einlegen von Papier“ (P.214). Der Druckvorgang wird durch einen Kopiervorgang unterbrochen. Brechen Sie den Kopiervorgang ab. Es ist ein Gerätefehler aufgetreten.
Probleme beim Drucken Symptom Ursache Lösung Der Druckvorgang [Hohe Auflösung] wurde für ist langsam. [Bildqualität] ausgewählt. Wenn Bilddaten mit hoher Auflösung gedruckt werden (z. B. Fotos), verlangsamt sich die Druckgeschwindigkeit. Wählen Sie unter [Bildqualität] die Option [Standard] aus. Die angegebenen Druckoptionen sind nicht aktiviert. Es wird ein Druckertreiber für ein anderes Modell verwendet. Installieren Sie den Druckertreiber für das Modell.
22 Problembehandlung Probleme beim Faxen In diesem Abschnitt wird beschrieben, wie Sie Probleme beim Faxen beheben können. HINWEIS • Zum Verwenden von Faxfunktionen ist eine optionale Komponente erforderlich. Weitere Informationen erhalten Sie beim Kundendienst unter dell.com/contactdell. Probleme beim Senden Wenn ein Fax nicht gesendet werden kann, suchen Sie in der nachfolgenden Tabelle nach dem entsprechenden Symptom, um das Problem zu beheben.
Probleme beim Faxen Symptom Kommunikation nicht möglich (Fax allgemein) Ursache Lösung Sie haben die externe Vorwahl-Kennzahl vergessen. Wenn Sie von einer Nebenstelle aus anrufen, ist eine externe Vorwahl-Kennzahl erforderlich. Wählen Sie die externe Vorwahl-Kennzahl, z. B. „0“, und wählen Sie dann die Faxnummer. Wenn die Schaltanlage gewechselt wird und keine Faxe gesendet werden können, verwenden Sie die externe Vorwahl-Kennzahl „0*“ anstatt „0“.
22 Problembehandlung Empfangsprobleme Wenn Sie keine Faxe empfangen können, suchen Sie in der nachfolgenden Tabelle nach dem entsprechenden Symptom, um das Problem zu beheben. Symptom Kommunikation nicht möglich (Fax allgemein) Ursache Lösung Die Telefonleitung ist nicht ordnungsgemäß angeschlossen. Das Gerät verfügt über Anschlüsse zum Anschließen von Telefonleitungen. Die Kommunikation ist nur möglich, wenn die Telefonleitung mit dem richtigen Anschluss verbunden ist.
Probleme beim Faxen Symptom Ursache Lösung Kommunikation nicht möglich (Fax allgemein) Das Dokument ist nicht richtig in das Gerät des Absenders eingelegt. Fragen Sie beim Absender nach. Die Bildqualität ist schlecht. Die Trommeleinheit ist beschädigt. Kopieren Sie ein Dokument. Wenn die Bildqualität schlecht ist, ersetzen Sie die Trommeleinheit durch eine neue.
22 Problembehandlung Symptom Obwohl die Funktion zur Ordnerauswahl ausgewählt wurde, wird das empfangene Dokument gedruckt und kann nicht im Ordner gespeichert werden. 568 Ursache Es wurde ein nicht registrierter Ordner mithilfe der Funktion zur Ordnerauswahl festgelegt. Lösung Wenn Sie die Funktion zur Ordnerauswahl verwenden, geben Sie einen registrierten Ordner an.
Probleme beim Scannen Probleme beim Scannen In diesem Abschnitt wird beschrieben, wie Sie Probleme beim Scannen beheben können. Scannen mit dem Gerät nicht möglich Wenn Sie mit dem Gerät nicht Scannen können, suchen Sie in der nachfolgenden Tabelle nach dem entsprechenden Symptom, um das Problem zu beheben. Symptom Das Dokument wird nicht richtig vom Vorlageneinzug eingezogen. Ursache Das Dokument ist zu klein.
22 Problembehandlung Importieren von gescannten Dokumente in den Computer nicht möglich Wenn Sie gescannte Dokument nicht in den Computer importieren können, suchen Sie in der nachfolgenden Tabelle nach dem entsprechenden Symptom, um das Problem zu beheben. Symptom Es kann kein Scanner gefunden werden. Es kann kein Ordner geöffnet werden. Ursache Lösung Das Gerät ist ausgeschaltet. Schalten Sie den Haupt-Netzschalter und den Netzschalter ein. Das Netzwerkkabel ist vom Computer abgezogen.
Probleme beim Scannen Senden von gescannten Dokumenten über das Netzwerk (FTP/SMB) nicht möglich Wenn Sie keine gescannten Dokumente über das Netzwerk senden können, suchen Sie in der nachfolgenden Tabelle nach dem entsprechenden Symptom, um das Problem zu beheben. Symptom Ursache Lösung Es wird ein Sendebericht, Auftrag nicht zugestellt, ausgegeben. Die Übertragung ist aufgrund des Fehlers nicht möglich. Überprüfen Sie die Übertragungsresultate im „Sendebericht, Auftrag nicht zugestellt“.
22 Problembehandlung Senden von E-Mail nicht möglich Wenn Sie keine gescannten Dokumente mit der E-Mail-Funktion senden können, suchen Sie in der nachfolgenden Tabelle nach dem entsprechenden Symptom, um das Problem zu beheben. Symptom Ursache Lösung Es wird ein Sendebericht, Auftrag nicht zugestellt, ausgegeben. Die Übertragung ist aufgrund eines Fehlers nicht möglich. Überprüfen Sie die Übertragungsresultate im „Sendebericht, Auftrag nicht zugestellt“.
Probleme beim Scannen Symptom Ursache Lösung Ein Teil des Bildes Die Kopie enthält aufgeklebte fehlt. Teile oder ist gefaltet. Der geklebte oder gefaltete Teil liegt möglicherweise nicht flach auf dem Vorlagenglas. Legen Sie einen Stapel weiße Blätter auf das Dokument, um dieses flach gegen das Vorlagenglas zu drücken. Das Bild hat nicht das gewünschte Format. Das Vorlagenglas oder die Vorlagenabdeckung ist schmutzig. Reinigen Sie das Vorlagenglas oder die Vorlagenabdeckung.
22 Problembehandlung Netzwerkbezogene Probleme In diesem Abschnitt wird beschrieben, wie Sie netzwerkbezogene Probleme beheben können. Bei Verwendung von SMB-Protokollen Wenn Sie SMB-Protokolle verwenden, suchen Sie in der nachfolgenden Tabelle nach dem entsprechenden Symptom, um das Problem zu beheben. Kommunikation mit dem Gerät nicht möglich Ursache Prüfpunkt Lösung Der Computer und das Gerät verwenden unterschiedliche Protokolle.
Netzwerkbezogene Probleme Drucken nicht möglich Ursache Prüfpunkt Lösung Das Gerät verarbeitet einen Druckauftrag von einem anderen Computer. [SMB (Spooling)] ist auf [Aus] festgelegt) Überprüfen Sie, ob das Gerät einen Druckauftrag verarbeitet. (Es wird eine Meldung über einen Schreibfehler angezeigt, die angibt, dass kein Speicherplatz zum Speichern des Druckauftrags vorhanden ist.
22 Problembehandlung Bei Verwendung von NetWare Die möglichen Ursachen, Prüfpunkte und Lösungen bei NetWare-Problemen sind wie folgt: Drucken nicht möglich Ursache Lösung Die Netzwerkgeräte, z. B. Hubs, unterstützen keine automatische Erkennung des Frametyps. Überprüfen Sie, ob die Datenlinkanzeige für den Netzwerkgeräteport leuchtet, mit dem das Gerät verbunden ist. Überprüfen Sie, ob die von den Dateiservern im Netzwerk verwendeten Frametypen standardisiert sind.
Netzwerkbezogene Probleme Ursache Prüfpunkt Lösung In der Benutzereinstellung für den Druckserver ist kein Absender für den Auftrag (Benutzer- oder Gruppenname) angegeben. Überprüfen Sie mithilfe von NWADMIN auf einem Computer, ob die Informationen für den [User] des Druckservers den Absender des Auftrags (Benutzer- oder Gruppenname) enthalten.
22 Problembehandlung Ursache 578 Prüfpunkt Lösung Die Formularnummer der Druckdaten und die für den Drucker festgelegte Formularnummer stimmen nicht überein. Verwenden Sie NWADMIN auf einem Computer, um das Gerät auszuwählen und zu überprüfen, ob die Anfangszahl des Formulars in den Umgebungseinstellungen der Zahl in den Druckdaten entspricht.* Verwenden Sie NWADMIN auf einem Computer, um die Zahl für [Start Form] in den Umgebungseinstellungen des Geräts an die Zahl in den Druckdaten anzupassen.
Netzwerkbezogene Probleme Ursache Der NetWare-Port am Gerät ist nicht aktiviert. Prüfpunkt Drucken Sie den Konfigurationsbericht, um festzustellen, ob der NetWarePort aktiviert ist. Lösung Aktivieren Sie das Kontrollkästchen [Ein] von [NetWare], um den Port zu aktivieren. Der Dateiserver ist ausgefallen. Suchen Sie in der [Netzwerkumgebung] nach dem Dateiserver. Starten Sie den Dateiserver. Im Netzwerk ist ein weiteres Gerät mit demselben Gerätenamen vorhanden.
22 Problembehandlung Keine Benachrichtigung bei Druckproblemen Ursache Prüfpunkt Lösung Der Benutzer ist nicht in der Empfängerliste für Druckerserverbenachrichtigung en aufgeführt. Überprüfen Sie mithilfe von PCONSOLE auf dem Computer, ob der Benutzer oder die Benutzergruppe für den Auftrag unter [Print Server Information] > [Drucker] > [Printer xxx Environment Settings] > [Notify] registriert ist. Fügen Sie den Benutzer- oder Benutzergruppennamen für den Auftrag zu [Notify] hinzu.
Netzwerkbezogene Probleme Ursache Prüfpunkt Lösung Während des Druckvorgangs ist ein nicht behebbarer Fehler aufgetreten. Überprüfen Sie, ob auf der Bedienerkonsole Fehlermeldungen angezeigt werden. Starten Sie das Gerät neu. Warten Sie, bis der Bildschirm vollständig ausgeschaltet ist, bevor Sie das Gerät einschalten. Das auf dem Gerät festgelegte Transportprotokoll entspricht nicht dem des Computers. Überprüfen Sie das auf dem Gerät ausgewählte Transportprotokoll.
22 Problembehandlung Bei Verwendung von EtherTalk Die möglichen Symptome, Ursachen und Lösungen bei EtherTalk-Problemen sind wie folgt: Ursache Prüfpunkt Lösung Die Dokumente werden von Wenn bereits ein Gerät mit einem anderen Gerät gedruckt. demselben Druckernamen im Netzwerk vorhanden ist, werden die Druckernamen beim Start des Geräts automatisch geändert.
Netzwerkbezogene Probleme Symptom Die Schaltfläche [Aktualisieren] funktioniert nicht. Bei Auswahl des Menüs im linken Fenster wird der Inhalt des rechten Fensters nicht aktualisiert. Lösung Verwenden Sie einen der angegebenen Browser? Unter „Installation des Dell-Webtools für die Druckerkonfiguration“ (P.438) können Sie überprüfen, ob Ihr Browser unterstützt wird. Die Bildschirmanzeige ist verzerrt. Ändern Sie die Fenstergröße für den Browser. Es werden keine aktuellen Informationen angezeigt.
22 Problembehandlung Probleme bei E-Mail-Funktionen Die möglichen Symptome und Lösungen bei Problemen mit E-Mail-Benachrichtigung, EMail-Druck und E-Mail sind wie folgt: Symptom Es können keine E-Mails empfangen werden (E-MailDruck).
Netzwerkbezogene Probleme Ursache Lösung Die verwendeten Remoteverbindungdienste bieten keine Unterstützung für das Gerätemodell oder zubehör. Kaufen Sie Produkte/Modelle/Zubehör, die bzw. das von den Remoteverbindungsdiensten unterstützt werden. Die IP-Adresse ist falsch. Überprüfen Sie die IP-Adresse. Wenn die IP-Adresse falsch ist, legen Sie eine statische IP-Adresse fest, oder lösen Sie die IPAdresse mithilfe von DHCP oder Autonet auf. Die IP-Gatewayadresse ist falsch.
22 Problembehandlung Ursache Der Zugriff auf den Proxyserver, die Firewall oder den Webserver ist aufgrund der Zugriffssteuerung nicht möglich. Lösung Die folgenden Zugriffssteuerungstypen werden verwendet. Überprüfen Sie die konfigurierte Zugriffssteuerung. • Adressenbeschränkung (Port) • SSL-Beschränkung • Benutzerzugriffsbeschränkung (einschließlich Zugriffsberechtigungsebenen) • Inhaltsblockierung • Schemabeschränkung (Verwendung von HTTP usw.
Netzwerkbezogene Probleme Probleme bei IPv4- und IPv6-Verbindungen Die möglichen Ursachen und Lösungen bei Problemen, die bei der Verwendung von IPv4oder IPv6-Adressen auftreten, sind wie folgt: Herstellen von Verbindungen mithilfe von IPv4-Adressen nicht möglich Symptom Lösung Wenn dem Wert für eine IPv4- Stellen Sie den Werten von IPv4-Adressen keine 0 (Null) voran. Adresse eine 0 (Null) vorangestellt wird (z. B. 192.0.2.010) schlägt die Verbindung fehl.
22 Problembehandlung Scannen mithilfe von IPv6-Adressen nicht möglich Symptom Lösung Wenn für das Gerät nur eine Link-Local-Adresse konfiguriert ist, schlägt die Übertragung fehl. Weisen Sie dem Gerät eine globale Adresse zu. Wenn Sie in einer IPv6Umgebung ohne DNS-Server den Computernamen auf einem Speicherzielserver für den Dienst „Scanausgabe: PC (SMB)“ angeben, können die Scandaten nicht übertragen werden.
Probleme bei „Lokaler Druck (Text)“ Probleme bei „Lokaler Druck (Text)“ Die möglichen Symptome, Ursachen und Lösungen für Probleme bei „Lokaler Druck (Text)“ sind wie folgt. Symptom [Lokaler Druck (Text)] wird auf dem Bildschirm [Startseite] nicht angezeigt. Ursache [Lokaler Druck] im DellWebtool für die Druckerkonfiguration ist nicht aktiviert. Lösung Aktivieren Sie [Lokaler Druck] im DellWebtool für die Druckerkonfiguration, um den Dienst zu aktivieren.
22 Problembehandlung Probleme bei „Lokaler Druck (Fotos)“ Die möglichen Symptome, Ursachen und Lösungen für Probleme bei „Lokaler Druck (Fotos)“ sind wie folgt: Symptom Ursache Lösung Es wird ein leeres Blatt Papier ausgegeben. Dateien, die nicht gedruckt werden können (Bilddateien, die nicht das Format DCF1.0 haben), werden unter den Dateien für den Druck angegeben. Dateien, die nicht gedruckt werden können (Bilddateien, die nicht das Format DCF1.0 haben), werden beim Indexdruck nicht gedruckt.
Statuscode Statuscode In diesem Abschnitt werden Statuscodes beschrieben. Wenn der Druckvorgang aufgrund eines Fehlers oder einer Fehlfunktion des Geräts abgebrochen wurde, werden eine Fehlermeldung und ein Statuscode (***-***) angezeigt. Beim Faxen wird ein Statuscode auch im Aktivitätenbericht und im „Sendebericht, Auftrag nicht zugestellt“ angezeigt. Der folgenden Tabelle können Sie weitere Informationen über Statuscodes für die Problembehandlung entnehmen.
22 Problembehandlung Statuscode 003-700 Ursache und Lösung [Problem] Nach dem Beheben des Papierstaus befinden sich zu viele Dokumente im Vorlageneinzug. [Maßnahme] Überprüfen Sie die ausgegebenen Kopien, und legen Sie dann die Dokumente ein, die noch nicht kopiert wurden. 003-702 [Problem] Sie haben versucht, die ersten beiden Seiten eines Dokuments gleichzeitig zu kopieren und dabei für jede Seite unterschiedliche Verkleinerungs- bzw. Vergrößerungsmaßstäbe festgelegt.
Statuscode Statuscode 003-760 Ursache und Lösung [Problem] In den Scanbedingungen für das Dokument wurden nicht kompatible Funktionen angegeben. [Maßnahme] Überprüfen Sie die ausgewählten Optionen. 003-761 [Problem] Das Papierformat des für die automatische Fachauswahl ausgewählten Fachs unterscheidet sich vom Papierformat des für die Auto-Materialzufuhr ausgewählten Fachs. [Maßnahme] Ändern Sie das Papierformat für das Fach, oder ändern Sie die Einstellungen für [Materialpriorität].
22 Problembehandlung Statuscode 010-319 010-328 Ursache und Lösung [Problem] Es ist ein Gerätefehler aufgetreten. [Maßnahme] Schalten Sie das Gerät aus, vergewissern Sie sich, dass der Touchscreen ausgeschaltet ist, und schalten Sie das Gerät dann wieder ein. Wenn das Problem weiterhin besteht, wenden Sie sich an den Kundendienst unter dell.com/contactdell.
Statuscode Statuscode Ursache und Lösung 012-310 012-311 012-312 012-313 012-314 012-315 012-316 012-317 012-349 012-350 012-353 012-370 012-373 012-374 012-381 [Problem] Fehlfunktion des Finishers 016-210 016-211 016-212 016-213 016-214 016-215 016-216 016-217 016-218 016-219 [Problem] Es ist ein Softwarefehler aufgetreten. 016-220 016-221 016-222 016-223 016-224 016-225 016-226 016-227 016-228 [Problem] Es ist ein Fehler des Vorlageneinzugs aufgetreten.
22 Problembehandlung Statuscode Ursache und Lösung 016-234 016-235 016-236 016-237 016-238 016-239 [Problem] Bei der Funktion „Authentifizierung“ des Geräts ist ein Fehler aufgetreten. 016-240 [Problem] Es ist ein Fehler des Vorlageneinzugs aufgetreten. [Maßnahme] Schalten Sie das Gerät aus, vergewissern Sie sich, dass der Touchscreen ausgeschaltet ist, und schalten Sie das Gerät dann wieder ein. Wenn das Problem weiterhin besteht, wenden Sie sich an den Kundendienst unter dell.com/contactdell.
Statuscode Statuscode Ursache und Lösung 016-345 016-347 016-348 016-350 016-351 016-360 016-362 016-363 016-364 016-365 016-366 016-367 016-368 016-369 016-370 016-371 [Problem] Es ist ein Fehler aufgetreten. 016-372 016-373 016-374 016-375 016-376 016-377 016-378 016-379 016-380 016-381 016-382 [Problem] Es ist ein Fehler aufgetreten. 016-400 [Problem] Der Benutzername oder das Kennwort für die 802.1x-Authentifizierung ist nicht richtig.
22 Problembehandlung Statuscode 016-403 Ursache und Lösung [Problem] Das Root-Zertifikat war nicht richtig. [Maßnahme] Überprüfen Sie den Authentifizierungsserver, und speichern Sie das Root-Zertifikat für das Serverzertifikat des Authentifizierungsservers auf dem Gerät. Wenn Sie das Root-Zertifikat für das Serverzertifikat nicht abrufen können, legen Sie auf dem Touchscreen [Server-Zertifikatprüfung] unter [IEEE 802.1x-Einstellung] auf [Aus] fest.
Statuscode Statuscode 016-455 Ursache und Lösung [Problem] Bei der Verbindung mit dem SNTP-Server ist ein Timeout aufgetreten. [Maßnahme] Überprüfen Sie, ob das Netzwerkkabel angeschlossen ist und ob die IP-Adresse des SNTP-Servers richtig ist. Weitere Informationen hierzu finden Sie unter „Systemuhr/Intervalle“ (P.304). 016-456 [Problem] Eine Meldung vom SNTP-Server besagt, dass der Server nicht mit der Standardzeitquelle synchronisiert wurde.
22 Problembehandlung Statuscode 016-514 Ursache und Lösung [Problem] Bei der Verarbeitung eines XPS-Dokuments ist ein Fehler aufgetreten. [Maßnahme] Wenn beim Drucken mit einem Treiber, der XPS unterstützt, ein Fehler aufgetreten ist, drucken Sie in der Anwendung mithilfe eines anderen Druckertreibers (PCL usw.). Wenn beim direkten Drucken eines XPS-Dokuments (z. B. E-Mail und Lokaler Druck (Text)) ein Fehler aufgetreten ist, drucken Sie mithilfe des Druckertreibers (PCL usw.) aus XPS Document Viewer.
Statuscode Statuscode 016-522 Ursache und Lösung [Problem] SSL-Authentifizierungsfehler des LDAP-Servers. Es kann kein SSL-Clientzertifikat abgerufen werden. [Maßnahme] Der LDAP-Server fordert ein SSL-Clientzertifikat an. Legen Sie auf dem Gerät ein SSLClientzertifikat fest. 016-523 [Problem] SSL-Authentifizierungsfehler des LDAP-Servers. Die Daten des Serverzertifikats sind falsch. [Maßnahme] Für das Gerät gilt das SSL-Zertifikat des LDAP-Servers nicht als vertrauenswürdig.
22 Problembehandlung Statuscode Ursache und Lösung 016-529 [Problem] Beim Herstellen der Verbindung mit dem Remote-Downloadserver ist ein Fehler aufgetreten. Es ist innerhalb der festgelegten Zeit (45 Sekunden) keine Antwort vom Server erfolgt. [Maßnahme] Überprüfen Sie die Netzwerkverbindung. Überprüfen Sie, ob der Remote-Downloadserver im Netzwerk richtig eingerichtet wurde.
Statuscode Statuscode 016-546 Ursache und Lösung [Problem] Ein lokaler Benutzer hat versucht, die Daten eines anderen Benutzers abzurufen. [Maßnahme] Wenden Sie sich an den Kundendienst unter dell.com/contactdell. 016-559 [Problem] Es ist ein Fehler bei einem Remote-Downloadparameter aufgetreten. Es wurde ein ungültiger Wert für grundlegende Systemdaten festgelegt. [Maßnahme] Überprüfen Sie die Einstellungen für die grundlegenden Systemdaten.
22 Problembehandlung Statuscode 016-577 Ursache und Lösung [Problem] Es kann keine Verbindung mit dem FTP-Dienst des Zielservers hergestellt werden. [Maßnahme] Führen Sie eine der folgenden Maßnahmen durch: • Überprüfen Sie, ob der FTP-Dienst des Servers aktiviert ist. • Überprüfen Sie, ob FTP-Anschlussnummer des Servers richtig auf dem Gerät registriert ist.
Statuscode Statuscode Ursache und Lösung 016-583 [Problem] Beim Übertragen von Daten über das FTP-Protokoll des Dienstes „Scanausgabe: PC“ konnte das Sperrverzeichnis auf dem FTP-Server nicht erstellt werden. [Maßnahme] Führen Sie eine der folgenden Maßnahmen durch: • Wenn das Sperrverzeichnis (*.LCK) am Zielspeicherort vorhanden ist, löschen Sie es manuell, und wiederholen Sie dann den Vorgang. • Überprüfen Sie, ob der angegebene Name am Speicherort vorhanden ist.
22 Problembehandlung Statuscode 016-590 Ursache und Lösung [Problem] Das Gerät konnte keine Daten über das FTP-Protokoll des Dienstes „Scanausgabe: PC“ übertragen, da Dateinamen doppelt vorhanden sind. [Maßnahme] Legen Sie fest, dass bei Dateinamenskonflikten die Aktion [Nicht speichern] ausgeführt wird. 016-593 [Problem] Das Gerät konnte keine Daten über das FTP-Protokoll des Dienstes „Scanausgabe: PC“ übertragen, da nach dem Verbinden mit dem FTP-Server ein interner Fehler aufgetreten ist.
Statuscode Statuscode 016-702 Ursache und Lösung [Problem] Druckdaten können nicht verarbeitet werden, da der Druckseitenpuffer nicht über genügend Kapazität verfügt. [Maßnahme] Führen Sie eine der folgenden Maßnahmen durch: • Legen Sie [Bildqualität] auf [Standard] fest. • Erhöhen Sie die Größe des Druckseitenpuffers. Weitere Informationen zu [Bildqualität] finden Sie in der Hilfe zum Druckertreiber. Weitere Informationen zum Arbeitsspeicher finden Sie unter „Speicherzuweisung“ (P.359).
22 Problembehandlung Statuscode 016-709 Ursache und Lösung [Problem] Bei der Verarbeitung des Druckvorgangs ist ein Fehler aufgetreten. [Maßnahme] Wenden Sie sich an den Kundendienst unter dell.com/contactdell. 016-711 [Problem] Das obere Limit für die E-Mail-Größe wurde überschritten. [Maßnahme] Führen Sie eine der folgenden Maßnahmen durch, und senden Sie die E-Mail dann erneut. • Reduzieren Sie die Anzahl der Seiten des Dokuments. • Reduzieren Sie die Auflösung mithilfe der Option [Auflösung].
Statuscode Statuscode Ursache und Lösung 016-717 [Problem] Es kann kein „Sendebericht, Auftrag nicht zugestellt“ oder „Sendebericht“ erstellt werden, da die zum Erstellen des Berichts erforderlichen Sendeinformationen nicht im Arbeitsspeicher des Geräts gespeichert sind. [Maßnahme] Führen Sie eine der folgenden Maßnahmen durch: • Wenn viele Scandokumente verarbeitet werden, warten Sie, bis die Aufträge abgeschlossen wurden, bevor Sie einen neuen Auftrag ausführen.
22 Problembehandlung Statuscode 016-725 Ursache und Lösung [Problem] Ein in einem Ordner gespeichertes, gescanntes Dokument wurde mithilfe der Funktion für Verarbeitungsprofile per Fax gesendet, aber die Datei im Ordner konnte nicht in Faxdaten konvertiert werden. [Maßnahme] Verwenden Sie die Funktion für Verarbeitungsprofile nicht. Scannen Sie das Dokument über den Bildschirm [Fax] des Geräts, um es per Fax zu senden.
Statuscode Statuscode 016-739 Ursache und Lösung [Problem] Beim Erstellen einer Broschüre mithilfe von PostScript wurde eine nicht unterstützte Kombination aus Dokumentformat und Papierformat verwendet. [Maßnahme] Geben Sie eine Kombination aus Dokumentformat und Papierformat an, die für die Broschürenerstellung unterstützt wird, und wiederholen Sie den Druckvorgang. 016-740 [Problem] Beim Erstellen einer Broschüre mithilfe von PostScript wurde ein nicht unterstütztes Papierfach verwendet.
22 Problembehandlung Statuscode Ursache und Lösung 016-751 [Problem] Die möglichen Ursachen sind wie folgt: 1)Bei der PDF Bridge-Verarbeitung ist ein Syntax- oder Parameterfehler aufgetreten, ein nicht definierter Befehl wurde verwendet, und eine PDF-Datei wurde beschädigt. 2)Wenn [Print Processing Mode([408])] für die Funktion „PDF-Direktdruck“ auf [PS([1])] festgelegt wurde, reicht der Speicherplatz nicht aus.
Statuscode Statuscode 016-760 Ursache und Lösung [Problem] Bei der PostScript-Verarbeitung ist ein Fehler aufgetreten. [Maßnahme] Führen Sie eine der folgenden Maßnahmen durch: • Legen Sie [Bildqualität] auf [Hohe Geschwindigkeit] fest. • Erweitern Sie den PostScript-Speicher. Weitere Informationen zu [Bildqualität] finden Sie in der Hilfe zum Druckertreiber. Weitere Informationen zum Arbeitsspeicher finden Sie unter „Speicherzuweisung“ (P.359).
22 Problembehandlung Statuscode 016-770 Ursache und Lösung [Problem] Die Funktion „Direktfax“ ist eingeschränkt. [Maßnahme] Fragen Sie bei Ihrem Systemadministrator nach, ob die Funktion „Direktfax“ verfügbar ist. Wenn diese verfügbar ist, wenden Sie sich an den Kundendienst unter dell.com/contactdell. 016-772 [Problem] Die Adresse des DNS-Servers wurde nicht festgelegt. [Maßnahme] Legen Sie die Adresse des DNS-Servers fest.
Statuscode Statuscode 016-779 Ursache und Lösung [Problem] Bei der Konvertierung eines gescannten Bildes ist ein Fehler aufgetreten. [Maßnahme] Wiederholen Sie den Scanvorgang. Wenn Sie ein großes Materialformat wie A3 verwenden und [Auflösung] auf [600 dpi] festgelegt ist, reduzieren Sie [Auflösung] unter [Layout] auf [400 dpi] oder einen niedrigeren Wert. Wenn das Problem weiterhin besteht, wenden Sie sich an den Kundendienst unter dell.com/contactdell.
22 Problembehandlung Statuscode 016-788 Ursache und Lösung [Problem] Eine Datei konnte nicht über den Webbrowser abgerufen werden. [Maßnahme] Führen Sie eine der folgenden Maßnahmen durch, und wiederholen Sie dann den Vorgang: • Laden Sie die Browserseite neu. • Starten Sie den Browser neu. • Schalten Sie das Gerät aus, vergewissern Sie sich, dass der Touchscreen ausgeschaltet ist, und schalten Sie das Gerät dann wieder ein.
Statuscode Statuscode 017-703 Ursache und Lösung [Problem] Die von ThinPrint.Engine gesendeten Druckdaten übersteigen die maximale Größe für das Gerät. [Maßnahme] Teilen Sie den Auftrag, und wiederholen Sie den Druckvorgang. 017-704 [Problem] Es ist ein interner Fehler aufgetreten. [Maßnahme] Schalten Sie das Gerät aus, vergewissern Sie sich, dass der Touchscreen ausgeschaltet ist, und schalten Sie das Gerät dann wieder ein. Senden Sie den Auftrag erneut.
22 Problembehandlung Statuscode 017-717 Ursache und Lösung [Problem] SSL-Authentifizierungsfehler des SMTP-Servers Das Serverzertifikat ist abgelaufen. [Maßnahme] Verwenden Sie das gültige SSL-Serverzertifikat des SMTP-Servers. Sie können diesen Fehler vermeiden, indem Sie die Option SMTP, SSL/TLS-Kommunikation] unter [SSL/TLSEinstellung] auf [Aus] festlegen. Es besteht jedoch keine Garantie dafür, dass es sich bei dem Server um einen gültigen Server handelt.
Statuscode Statuscode 018-502 Ursache und Lösung [Problem] Das Gerät konnte keine Daten über das SMB-Protokoll des Dienstes „Scanausgabe: PC“ übertragen, da die Anzahl der Computer, die sich anmelden können, beschränkt ist. [Maßnahme] Überprüfen Sie die Eigenschaftsdaten für den angegebenen Benutzer, und überprüfen Sie auch, ob die Anzahl der Computer, die sich beim Server anmelden können, beschränkt ist.
22 Problembehandlung Statuscode 018-507 Ursache und Lösung [Problem] Die Authentifizierung ist fehlgeschlagen, da der eingegebene Benutzername bzw. das eingegebene Kennwort nicht richtig ist. [Maßnahme] Geben Sie den richtigen Benutzernamen bzw. das richtige Kennwort ein. 018-508 [Problem] Bei der Authentifizierung ist ein Serverfehler aufgetreten. [Maßnahme] Überprüfen Sie den Status des Authentifizierungsservers.
Statuscode Statuscode 018-547 Ursache und Lösung [Problem] Das Gerät konnte keine Daten über das SMB-Protokoll des Dienstes „Scanausgabe: PC“ übertragen, da die Anzahl der Benutzer, die sich am SMB-Server angemeldet hat, die zulässige Anzahl für die Serveranmeldung überschritten hat. [Maßnahme] Führen Sie eine der folgenden Maßnahmen durch: • Überprüfen Sie, wie viele Benutzer auf den Freigabeordner zugreifen können.
22 Problembehandlung Statuscode 018-561 Ursache und Lösung [Problem] Der Hostname oder der Skriptspeicherort ist nicht richtig. (Empfangener HTTP-Status 404). [Maßnahme] Überprüfen Sie Folgendes: • Sie können über einen Computer auf den HTTP-Zielserver für das gescannte Dokument zugreifen. • Name des HTTP-Servers • Name des HTTP-Serverpfads 018-562 [Problem] Es ist ein Fehler auf der Clientseite aufgetreten. (Empfangener HTTP-Status 4xx, ausgenommen 401 und 404).
Statuscode Statuscode 018-567 Ursache und Lösung [Problem] Die Ursache kann wie folgt sein: • Die Verbindung wird beim Lesen oder Schreiben aus einem bestimmten Grund getrennt. • Das Schließen der Datei war aus einem bestimmten Grund nicht möglich. [Maßnahme] Überprüfen Sie, ob es möglich ist, über den Computer auf den HTTP-Zielserver für das gescannte Dokument zuzugreifen. 018-568 [Problem] Es ist ein SSL-/TLS-Verbindungsfehler aufgetreten.
22 Problembehandlung Statuscode 018-573 Ursache und Lösung [Problem] Der angegebene Verbindungsname enthält ungültige Zeichen. [Maßnahme] Vergewissern Sie sich, dass der angegebene Verbindungsname richtig ist. 018-574 [Problem] Der angegebene Volumenname enthält ungültige Zeichen. [Maßnahme] Vergewissern Sie sich, dass der angegebene Volumenname richtig ist. 018-575 [Problem] Der angegebene Benutzername oder das angegebene Kennwort enthält ungültige Zeichen.
Statuscode Statuscode 018-581 Ursache und Lösung [Problem] Der angegebene Verzeichnispfad ist auf dem NetWare-Server nicht vorhanden. [Maßnahme] Überprüfen Sie Folgendes: • Der Zugriff auf den NetWare-Server über den Computer ist möglich. • Verzeichnispfadname Führen Sie DSREPAIR an der Serverkonsole des NetWare-Servers aus. 018-582 [Problem] Die Ursache kann wie folgt sein: • Der sich anmeldende Benutzer verfügt nicht über eine Berechtigung zum Öffnen der Datei.
22 Problembehandlung Statuscode 018-584 Ursache und Lösung [Problem] Die Ursache kann wie folgt sein: • Die Kommunikationsverbindung wird beim Lesen oder Schreiben aus einem bestimmten Grund getrennt. • Das Schließen der Datei war aus einem bestimmten Grund nicht möglich. [Maßnahme] 1)Überprüfen Sie, ob der Zugriff auf den NetWare-Server über den Computer möglich ist. 2)Führen Sie DSREPAIR an der Serverkonsole des NetWare-Servers aus.
Statuscode Statuscode 018-589 Ursache und Lösung [Problem] Der Zugriff auf die Datei NEXTNAME.DAT war nicht möglich. [Maßnahme] Wenn festgelegt wurde, dass [Neue Datei umbenennen] als Prozess bei der Duplizierung von Dateinamen ausgeführt wird, stellen Sie sicher, dass die Datei NEXTNAME.DAT richtig ist. 018-590 [Problem] Auf dem Server wurde eine Datei oder ein Ordner mit demselben Namen erkannt.
22 Problembehandlung Statuscode Ursache und Lösung 018-701 [Problem] Beim Adressbuchvorgang ist ein Protokollfehler des LDAP-Servers aufgetreten. Der Server hat die Ergebnismeldung 1 von RFC 2251 (Prozessfehler) bei der Adressbuchabfrage zurückgegeben. [Maßnahme] Überprüfen Sie, ob die Einstellung für [LDAP-Server-/Verzeichnisdiensteinstellung] unter [Remoteserver/Verzeichnisdienst] richtig ist. Es kann auch sein, dass das Problem am Server liegt. Wenden Sie sich an Ihren Netzwerkadministrator.
Statuscode Statuscode 018-708 Ursache und Lösung [Problem] Beim Adressbuchvorgang ist ein Protokollfehler des LDAP-Servers aufgetreten. Der Server hat die Ergebnismeldung 8 von RFC 2251 (strenge Authentifizierung erforderlich) bei der Adressbuchabfrage zurückgegeben. [Maßnahme] Vergewissern Sie sich, dass die Authentifizierungseinstellungen richtig sind. Fragen Sie Ihren Systemadministrator nach der Authentifizierung, und wiederholen Sie den Vorgang.
22 Problembehandlung Statuscode 018-714 Ursache und Lösung [Problem] Beim Adressbuchvorgang ist ein Protokollfehler des LDAP-Servers aufgetreten. Der Server hat die Ergebnismeldung 14 von RFC 2251 (SASL-Bindung wird ausgeführt) bei der Adressbuchabfrage zurückgegeben. [Maßnahme] Warten Sie einen Augenblick, und wiederholen Sie dann den Vorgang. Wenn das Problem weiterhin besteht, wenden Sie sich an Ihren Netzwerkadministrator.
Statuscode Statuscode 018-725 Ursache und Lösung [Problem] Das auf dem Kerberos-Server festgelegte Benutzerkennwort ist abgelaufen. [Maßnahme] Legen Sie ein neues Ablaufdatum für das Kennwort fest. 018-726 [Problem] Das Root- (oder Intermediate)-Zertifizierungsstellenzertifikat der Smartcard ist auf dem Gerät nicht registriert. [Maßnahme] Registrieren Sie das Root- (oder Intermediate)-Zertifizierungsstellenzertifikat der Smartcard auf dem Gerät.
22 Problembehandlung Statuscode 018-736 Ursache und Lösung [Problem] Beim Adressbuchvorgang ist ein Protokollfehler des LDAP-Servers aufgetreten. Der Server hat die Ergebnismeldung 36 von RFC 2251 (Problem bei der Aliasdifferenzierung) bei der Adressbuchabfrage zurückgegeben. [Maßnahme] Es ist ein Namensproblem auf dem LDAP-Server aufgetreten. Bitten Sie Ihren Netzwerkadministrator, den Status des LDAP-Servers zu überprüfen.
Statuscode Statuscode 018-753 Ursache und Lösung [Problem] Beim Adressbuchvorgang ist ein Protokollfehler des LDAP-Servers aufgetreten. Der Server hat die Ergebnismeldung 53 von RFC 2251 (Ausführung verweigert) bei der Adressbuchabfrage zurückgegeben. [Maßnahme] Es ist ein Dienstproblem auf dem LDAP-Server aufgetreten. Warten Sie einen Augenblick, und wiederholen Sie dann den Vorgang. Wenn das Problem weiterhin besteht, wenden Sie sich an Ihren Netzwerkadministrator.
22 Problembehandlung Statuscode 018-769 Ursache und Lösung [Problem] Beim Adressbuchvorgang ist ein Protokollfehler des LDAP-Servers aufgetreten. Der Server hat die Ergebnismeldung 69 von RFC 2251 (Objektklassenänderungen nicht zulässig) bei der Adressbuchabfrage zurückgegeben. [Maßnahme] Es ist ein Aktualisierungsproblem auf dem LDAP-Server aufgetreten. Bitten Sie Ihren Netzwerkadministrator, den Status des LDAP-Servers zu überprüfen.
Statuscode Statuscode 018-784 Ursache und Lösung [Problem] Beim Adressbuchvorgang ist ein Protokollfehler des LDAP-Servers aufgetreten. Der Server hat die Ergebnismeldung 84 von RFC 2251 (Entschlüsselungsfehler) bei der Adressbuchabfrage zurückgegeben. [Maßnahme] Bitten Sie Ihren Netzwerkadministrator, den Status des LDAP-Servers zu überprüfen. 018-785 [Problem] Beim Adressbuchvorgang ist ein Protokollfehler des LDAP-Servers aufgetreten.
22 Problembehandlung Statuscode Ursache und Lösung 018-792 [Problem] Beim Adressbuchvorgang ist ein Protokollfehler des LDAP-Servers aufgetreten. Der Server hat die Ergebnismeldung 92 von RFC 2251 (nicht unterstützte Funktion) bei der Adressbuchabfrage zurückgegeben. [Maßnahme] Bitten Sie Ihren Netzwerkadministrator, den Status des LDAP-Servers zu überprüfen. 018-793 [Problem] Beim Adressbuchvorgang ist ein Protokollfehler des LDAP-Servers aufgetreten.
Statuscode Statuscode Ursache und Lösung 021-214 [Problem] Während der verschlüsselten Kommunikation zwischen dem Gerät und dem USB-Speichergerät ist ein Fehler aufgetreten. [Maßnahme] Schalten Sie das Gerät aus, vergewissern Sie sich, dass der Touchscreen ausgeschaltet ist, und schalten Sie das Gerät dann wieder ein. Wiederholen Sie den Vorgang. Wenn das Problem weiterhin besteht, wenden Sie sich an den Kundendienst unter dell.com/contactdell.
22 Problembehandlung Statuscode Ursache und Lösung 024-340 024-341 024-342 024-343 024-345 024-346 024-347 024-348 024-349 024-350 024-351 024-352 024-353 024-354 024-355 024-356 024-357 024-358 024-359 024-360 024-361 024-362 024-363 024-364 024-365 024-366 024-367 024-368 024-370 024-371 024-372 024-373 024-375 024-376 [Problem] Es ist ein Gerätefehler aufgetreten. 024-701 [Problem] Die angegebene Papiersorte ist nicht mit der ausgewählten Einstellung für die Ausgabeausrichtung kompatibel.
Statuscode Statuscode Ursache und Lösung 024-742 [Problem] In den Druckereigenschaften wurde der Broschürendruck ausgewählt, die Anzahl der Seiten für den Druckauftrag übersteigt jedoch die maximal zulässige Seitenzahl für Broschüren. [Maßnahme] Ändern Sie die Einstellung in den Druckereigenschaften, um die Seiten nach Bedarf auf separate Broschüren aufzuteilen oder die Broschürenerstellung abzubrechen.
22 Problembehandlung Statuscode 026-702 Ursache und Lösung [Problem] Die Anzahl der Zugriffe vom LDAP-Server auf das Gerät, die im Rahmen eines Adressbuchvorgangs durchgeführt wurden, hat die Verarbeitungskapazität des Geräts überschritten. [Maßnahme] Warten Sie einen Augenblick, und wiederholen Sie den Vorgang. Wenn das Problem weiterhin besteht, wenden Sie sich an den Kundendienst unter dell.com/contactdell.
Statuscode Statuscode 026-712 Ursache und Lösung [Problem] Beim Arbeiten mit dem Dell-Webtool für die Druckerkonfiguration ist ein Fehler aufgetreten. [Maßnahme] Warten Sie einen Augenblick, und wiederholen Sie dann den Vorgang. 026-718 [Problem] Die verwendeten Druckparameter sind nicht kompatibel. Die Kombination der angegebenen Funktionen, z. B. Dokumentformat, Papierformat, Papierfach, zweiseitiger Druck und Ausgabefach, ist nicht kompatibel.
22 Problembehandlung Statuscode Ursache und Lösung 026-727 [Problem] Wenden Sie sich für mögliche Ursachen an den Kundendienst unter dell.com/contactdell: 1)Der Pfadname für den Dateispeicherort enthält ungültige Zeichen. 2)Die Länge des Pfadnamens für den Dateispeicherort (einschließlich der Erweiterung) überschreitet die Anzahl der verfügbaren Zeichen. [Maßnahme] Führen Sie eine der folgenden Maßnahmen durch: 1)Ändern Sie den Pfadnamen für den Dateispeicherort.
Statuscode Statuscode 027-447 Ursache und Lösung [Problem] Die IP-Adresse für IPv6 ist bereits vorhanden. [Maßnahme] Ändern Sie [Link-Local-Adresse] für IPv6 auf dem Gerät oder die IP-Adresse für IPv6 auf dem Netzwerkgerät, um die Duplizierung von Adressen zu entfernen. 027-452 [Problem] Die IP-Adresse für IPv4 ist bereits vorhanden. [Maßnahme] Ändern Sie die auf dem Gerät festgelegte IP-Adresse für IPv4 oder die IP-Adresse für IPv4 auf dem Netzwerkgerät.
22 Problembehandlung Statuscode 027-514 Ursache und Lösung [Problem] Das Gerät konnte keine Daten über das SMB-Protokoll des Dienstes „Scanausgabe: PC“ übertragen, da ein Fehler zwischen dem SMB-Server und dem DNS-Server aufgetreten ist. [Maßnahme] Überprüfen Sie die folgenden Bedingungen: • Der SMB-Server ist mit dem DNS-Server verbunden. • Der SMB-Servername ist auf dem DNS-Server registriert.
Statuscode Statuscode 027-518 Ursache und Lösung [Problem] Das Gerät konnte keine Daten über das SMB-Protokoll des Dienstes „Scanausgabe: PC“ übertragen, da das angegebene Kennwort falsch war. Wenn es sich bei dem Server um einen Macintosh-Server handelt, ist der angegebene Benutzer möglicherweise nicht als Benutzer registriert, der Windows-Freigabe verwenden kann. [Maßnahme] Überprüfen Sie das Kennwort für den freigegebenen Ordner.
22 Problembehandlung Statuscode Ursache und Lösung 027-522 [Problem] Beim Weiterleiten über das SMB-Protokoll des Dienstes „Scanausgabe: PC“ konnte die gescannte Bilddatei aus einem der folgenden Gründe nicht auf dem SMB-Server erstellt werden: • Der angegebene Dateiname ist bereits vorhanden. • Der angegebene Dateiname wird bereits verwendet. • Der angegebene Dateiname ist als Verzeichnis vorhanden. • Der Dateiname enthält ungültige Zeichen.
Statuscode Statuscode Ursache und Lösung 027-527 [Problem] Beim Weiterleiten über das SMB-Protokoll des Dienstes „Scanausgabe: PC“ konnte ein Ordner aus einem der folgenden Gründe nicht vom SMB-Server gelöscht werden: • Die Datei ist nicht vorhanden. • Das Verzeichnis ist nicht leer. • Der angegebene Verzeichnisname ist nicht vorhanden. [Maßnahme] Überprüfen Sie, ob die Datei am angegebenen Speicherort von einem anderen Benutzer verwendet wird.
22 Problembehandlung Statuscode 027-543 Ursache und Lösung [Problem] Der SMB-Servername (NetBIOS) ist ungültig. [Maßnahme] Vergewissern Sie sich, dass der Name des SMB-Servers richtig ist. 027-547 [Problem] SMB-Protokollfehler. Im angegebenen Domänennamen wurde ein ungültiges Zeichen erkannt. [Maßnahme] Wenn der Fehler bei der SMB-Authentifizierung aufgetreten ist: Fragen Sie den Netzwerkadministrator nach dem Domänennamen, und legen Sie dann den richtigen Namen fest.
Statuscode Statuscode 027-549 Ursache und Lösung [Problem] SMB-Protokollfehler [Maßnahme] Wiederholen Sie den Vorgang. Wenn das Problem weiterhin besteht, wenden Sie sich an den Kundendienst unter dell.com/contactdell. 027-564 [Problem] SMB-Protokollfehler. Der SMB-Server wurde nicht gefunden. [Maßnahme] Überprüfen Sie, ob eine Netzwerkverbindung zwischen dem Authentifizierungsserver und dem Gerät hergestellt wurde. Überprüfen Sie hierbei z. B.
22 Problembehandlung Statuscode 027-587 Ursache und Lösung [Problem] SMB-Protokollfehler. Das Kennwort muss geändert werden. [Maßnahme] Melden Sie sich unter Windows an, und ändern Sie das Kennwort. Bitten Sie den Systemadministrator, die Einstellung zu ändern, damit Sie das Anmeldekennwort beim nächsten Mal nicht ändern müssen. 027-588 [Problem] SMB-Protokollfehler. Der Benutzer ist ungültig. [Maßnahme] Bitten Sie den Systemadministrator, den Benutzer zu überprüfen.
Statuscode Statuscode 027-705 Ursache und Lösung [Problem] Das Zertifikat des angegebenen Empfängers wurde widerrufen. [Maßnahme] Geben Sie ein gültiges Zertifikat für den Empfänger an. 027-706 [Problem] Das mit der E-Mail-Adresse des Geräts verknüpfte S/MIME-Zertifikat konnte beim Senden von E-Mail nicht gefunden werden. [Maßnahme] Importieren Sie das S/MIME-Zertifikat für die E-Mail-Adresse des Geräts.
22 Problembehandlung Statuscode 027-714 Ursache und Lösung [Problem] Die empfangene E-Mail wurde gelöscht, da sich die Adresse im Feld „Von“ von der E-MailAdresse in der S/MIME-signierten E-Mail unterscheidet. [Maßnahme] Informieren Sie den Absender über die unterschiedlichen Adressen und bitten Sie ihn, die E-Mail erneut zu senden. 027-715 [Problem] Das empfangene S/MIME-Zertifikat wurde auf dem Gerät nicht registriert oder wurde nicht für die Verwendung auf dem Gerät eingerichtet.
Statuscode Statuscode 027-736 Ursache und Lösung [Problem] Die Gerätefunktion für die Serverzertifikatprüfung ist deaktiviert, obwohl die Serverzertifikatprüfung erforderlich ist. [Maßnahme] Aktivieren Sie die Serverzertifikatprüfung. Alternativ deaktivieren Sie die Serverzertifikatprüfung für die Datenübertragung. 027-750 [Problem] Es wurde versucht, das gescannte Dokument zu drucken oder es per Faxübertragung zu senden.
22 Problembehandlung Statuscode Ursache und Lösung 027-761 [Problem] Ein On-Demand-Druckauftrag wurde mithilfe der Funktion „Webdienst“ an das Gerät gesendet. Das Zeitintervall vom Empfang des Druckauftrags bis zum Start der Druckverarbeitung hat jedoch das auf dem Gerät festgelegte Zeitlimit überschritten. [Maßnahme] Wenn mehrere Dokumente gedruckt werden sollen, reduzieren Sie die Anzahl der Dokumente, und wiederholen Sie dann den Vorgang.
Statuscode Statuscode 027-772 Ursache und Lösung [Problem] Bei der Kommunikation mit dem SMTP-Server ist ein Fehler aufgetreten. [Maßnahme] Ändern Sie mithilfe von ASCII-Zeichen den unter [Verwaltung] > [Systemeinstellung] > [Anschlüsse und Netzwerk] > [E-Mail-Adresse/Hostname des Geräts] angegebenen Hostnamen. Wenn das Problem weiterhin besteht, fragen Sie beim Netzwerkadministrator nach, ob der SMTP-Server HELO-Befehle unterstützt.
22 Problembehandlung Statuscode Ursache und Lösung 027-796 [Problem] Die empfangene E-Mail wurde gelöscht, da keine Dokumente angefügt waren. (Das Gerät wurde so eingerichtet, dass nur angefügte Dokumente gedruckt werden.) [Maßnahme] Um den E-Mail-Text oder die Kopfzeileninformationen ebenfalls zu drucken, ändern Sie die Einstellungen auf dem Bildschirm [Einstellung] im Dell-Webtool für die Druckerkonfiguration. 027-797 [Problem] Das Ausgabeziel der empfangenen E-Mail ist ungültig.
Statuscode Statuscode 033-502 Ursache und Lösung [Problem] Es wurde keine Antwort für das Fax empfangen. [Maßnahme] Überprüfen Sie den Empfänger, und wiederholen Sie den Vorgang. Überprüfen Sie darüber hinaus das Empfängergerät (Speicher voll, Gerät wird gewartet oder andere Bedingungen), und wiederholen Sie den Vorgang. 033-503 033-504 [Problem] Es ist ein Fehler bei der Faxübertragung aufgetreten. [Maßnahme] Wiederholen Sie den Vorgang.
22 Problembehandlung Statuscode 033-512 Ursache und Lösung [Problem] Der andere Teilnehmer kann kein Relaisrundsenden durchführen. [Maßnahme] Überprüfen Sie, ob der andere Teilnehmer Relaisrundsendungen durchführen kann. 033-513 [Problem] Das andere Gerät verfügt nicht über die Ordnerfunktion. [Maßnahme] Überprüfen Sie, ob das andere Gerät über die Ordnerfunktion verfügt. 033-514 [Problem] Es ist ein Fehler bei der Faxübertragung aufgetreten.
Statuscode Statuscode 033-523 Ursache und Lösung [Problem] Die Leitung (Kanal 1) ist nicht ordnungsgemäß angeschlossen. [Maßnahme] Überprüfen Sie den Zustand der Leitung (Kanal 1), und schließen Sie sie ordnungsgemäß an. Wiederholen Sie dann den Vorgang. 033-526 [Problem] Es ist ein Fehler bei der Faxübertragung aufgetreten. [Maßnahme] Überprüfen Sie das Modell des Absendergeräts, und wiederholen Sie den Vorgang. Wenn Sie der Faxempfänger sind, bitten Sie den Absender, das Fax erneut zu senden.
22 Problembehandlung Statuscode 033-535 Ursache und Lösung [Problem] Es ist ein Fehler bei der Faxübertragung aufgetreten. [Maßnahme] Überprüfen Sie Informationen wie den Empfänger und die Ordnerdaten, und wiederholen Sie den Vorgang. 033-536 033-537 [Problem] Es ist ein Fehler bei der Faxübertragung aufgetreten. [Maßnahme] Wiederholen Sie den Vorgang. 033-538 033-539 033-540 [Problem] Es ist ein Fehler bei der Faxübertragung aufgetreten. 033-541 [Problem] Der Empfänger wurde nicht angegeben.
Statuscode Statuscode 033-549 Ursache und Lösung [Problem] Der Faxdienst kann nicht verwendet werden, da beispielweise nicht genügend Speicher vorhanden ist. [Maßnahme] Warten Sie einen Augenblick, und wiederholen Sie den Vorgang. 033-550 [Problem] Es kann kein weiterer Auftrag ausgeführt werden, da eine Faxübertragung durchgeführt wird. [Maßnahme] Warten Sie, bis der laufende Auftrag abgeschlossen ist, und wiederholen Sie dann den Vorgang.
22 Problembehandlung Statuscode 033-558 Ursache und Lösung [Problem] Das Gerät wurde so eingerichtet, dass es Faxe ohne Remote-ID ablehnt, und das andere Gerät hat keine Remote-ID gesendet. [Maßnahme] Bitten Sie den Absender, eine Remote-ID zu senden. Richten Sie das Gerät bei Bedarf so ein, dass Faxe auch dann empfangen werden, wenn keine Remote-ID gesendet wird. 033-563 [Problem] Das Fach enthält kein Papier zum Drucken von gefaxten Dokumenten.
Statuscode Statuscode 033-570 Ursache und Lösung [Problem] Das Gerät wurde während der Übertragung ausgeschaltet. [Maßnahme] Warten Sie einen Augenblick, überprüfen Sie die Einstellungen für den Faxdienst sowie die Faxnummer, und senden Sie das Fax dann ggf. erneut. Wenn das Problem weiterhin besteht, wenden Sie sich an den Kundendienst unter dell.com/contactdell. 033-571 [Problem] Der Faxdienst ist nicht verfügbar, z. B. weil nicht genügend Speicher verfügbar ist.
22 Problembehandlung Statuscode 033-713 Ursache und Lösung [Problem] Es ist ein Fehler bei der Faxübertragung aufgetreten. [Maßnahme] Wenden Sie sich an den Kundendienst unter dell.com/contactdell. 033-716 [Problem] Der vom Absendergerät angegebene Ordner ist nicht vorhanden. [Maßnahme] Registrieren Sie den Ordner. Weitere Informationen hierzu finden Sie unter „Ordner erstellen“ (P.396). 033-717 [Problem] Der vom Absendergerät angegebene Zugriffscode für den Ordner ist falsch.
Statuscode Statuscode 033-731 Ursache und Lösung [Problem] Der Druckvorgang des empfangenen Faxdokuments wurde unterbrochen. [Maßnahme] Die Auto-Druckausgabe für das empfangene Faxdokument wurde durch einen manuellen Druckvorgang unterbrochen. Keine Maßnahmen erforderlich. 033-733 [Problem] Es ist ein Fehler bei der Faxübertragung aufgetreten. [Maßnahme] Schalten Sie das Gerät aus, vergewissern Sie sich, dass der Touchscreen ausgeschaltet ist, und schalten Sie das Gerät dann wieder ein.
22 Problembehandlung Statuscode 033-742 Ursache und Lösung [Problem] Es ist ein Fehler bei der Faxübertragung aufgetreten. Dieser Fehler kann auftreten, wenn die verbleibende Speicherkapazität des Geräts bei 10 % oder darunter liegt und die Funktion „Manuell senden“ verwendet wird. [Maßnahme] Wenn der Fehler durch die Verwendung der Funktion „Manuell senden“ verursacht wurde, schließen Sie die Leitung erst nach dem Speichern des Dokuments an und senden Sie es dann.
Statuscode Statuscode 045-310 045-311 Ursache und Lösung [Problem] Es ist ein Fehler aufgetreten. [Maßnahme] Schalten Sie das Gerät aus, vergewissern Sie sich, dass der Touchscreen ausgeschaltet ist, und schalten Sie das Gerät dann wieder ein. Wenn dieselbe Meldung erneut angezeigt wird, wenden Sie sich an den Kundendienst unter dell.com/contactdell. 059-318 059-319 059-320 059-321 [Problem] Es ist ein Gerätefehler aufgetreten. 060-310 061-340 061-346 [Problem] Es ist ein Gerätefehler aufgetreten.
22 Problembehandlung Statuscode 073-310 073-311 Ursache und Lösung [Problem] Es ist ein Fehler von Behälter 3 aufgetreten. [Maßnahme] Schalten Sie das Gerät aus, vergewissern Sie sich, dass der Touchscreen ausgeschaltet ist, und schalten Sie das Gerät dann wieder ein. Wenn die gleiche Meldung erneut angezeigt wird, wenden Sie sich an den Kundendienst unter dell.com/contactdell. 074-310 074-311 [Problem] Es ist ein Fehler von Behälter 4 aufgetreten.
Statuscode Statuscode Ursache und Lösung 092-319 [Problem] Die Dichte der Farbe Magenta ist niedrig. Trommeleinheit oder Tonermodul ist möglicherweise nicht richtig eingesetzt. [Maßnahme] Schalten Sie das Gerät aus, vergewissern Sie sich, dass der Touchscreen ausgeschaltet ist, und schalten Sie das Gerät dann wieder ein. Wenn die gleiche Meldung erneut angezeigt wird, ziehen Sie die Trommeleinheit [K] und das Tonermodul [M] (Magenta) heraus, und schieben Sie sie dann wieder hinein.
22 Problembehandlung Statuscode 116-220 Ursache und Lösung [Problem] Der Wechsel in den Downloadmodus war nicht möglich. [Maßnahme] Wenden Sie sich an den Kundendienst unter dell.com/contactdell. 116-310 116-311 116-312 116-313 116-314 116-315 116-316 116-317 116-318 116-319 116-320 116-321 116-322 116-323 116-324 116-325 116-328 116-329 116-330 116-331 116-332 116-333 116-334 116-336 116-337 116-338 [Problem] Es ist ein Fehler aufgetreten.
Statuscode Statuscode Ursache und Lösung 116-343 116-345 116-346 116-347 116-348 116-349 116-350 116-351 116-352 116-353 116-354 116-355 116-356 116-357 116-358 116-359 116-360 116-361 116-362 116-363 116-364 116-365 116-366 116-367 116-368 116-369 116-370 116-371 116-372 116-373 116-374 116-375 116-376 116-377 116-378 116-379 116-380 116-381 116-382 116-383 116-384 116-385 [Problem] Es ist ein Fehler aufgetreten. 116-386 [Problem] Das Faxkabel ist nicht ordnungsgemäß angeschlossen.
22 Problembehandlung Statuscode 116-387 Ursache und Lösung [Problem] Es ist ein Gerätefehler aufgetreten. [Maßnahme] Schalten Sie das Gerät aus, vergewissern Sie sich, dass der Touchscreen ausgeschaltet ist, und schalten Sie das Gerät dann wieder ein. Wenn dieselbe Meldung erneut angezeigt wird, wenden Sie sich an den Kundendienst unter dell.com/contactdell. 116-390 [Problem] Es ist ein Gerätefehler aufgetreten.
Statuscode Statuscode 116-714 Ursache und Lösung [Problem] Es ist ein HP-GL/2-Befehlsfehler aufgetreten. [Maßnahme] Überprüfen Sie die Druckdaten. 116-720 [Problem] Bei der Druckverarbeitung ist ein Fehler aufgetreten, da nicht genügend Speicherplatz verfügbar ist. [Maßnahme] Beenden Sie die Verwendung unnötiger Ports, oder löschen Sie nicht benötigte Daten, um Speicherplatz auf der Festplatte freizugeben.
22 Problembehandlung Statuscode Ursache und Lösung 116-747 [Problem] Der Wert für den Papierrand ist zu groß für den Bereich mit den aktiven HP-GL/2-Koordinaten. [Maßnahme] Reduzieren Sie den Wert für den Papierrand, und wiederholen Sie den Vorgang. 116-748 [Problem] Die HP-GL/2-Druckdaten enthalten keine Zeichnungsdaten. [Maßnahme] Überprüfen Sie die Druckdaten. 116-749 [Problem] Der Auftrag wurde abgebrochen, da die angegebene Schriftart nicht vorhanden ist.
Statuscode Statuscode Ursache und Lösung 117-319 117-320 117-321 117-323 117-324 [Problem] Es ist ein Gerätefehler aufgetreten. 117-326 117-327 [Problem] Es ist ein Gerätefehler aufgetreten. [Maßnahme] Schalten Sie das Gerät aus, vergewissern Sie sich, dass der Touchscreen ausgeschaltet ist, und schalten Sie das Gerät dann wieder ein. Wenn die gleiche Meldung erneut angezeigt wird, wenden Sie sich an den Kundendienst unter dell.com/contactdell.
22 Problembehandlung Statuscode Ursache und Lösung 121-340 121-350 121-370 [Problem] Zwischen dem Gerät und dem verbundenen Gerät ist ein Fehler aufgetreten. 123-310 123-311 123-312 123-325 123-326 123-333 123-343 123-344 123-350 123-352 123-353 123-354 123-355 123-356 123-357 123-358 123-362 123-368 123-369 123-371 123-374 123-377 123-379 123-380 123-381 123-382 123-383 123-384 123-389 123-390 123-392 123-393 123-395 123-396 123-397 123-398 123-399 [Problem] Es ist ein Gerätefehler aufgetreten.
Statuscode Statuscode 124-310 124-311 124-312 124-313 124-314 124-315 124-316 124-317 124-318 124-319 124-320 124-321 124-322 124-323 124-324 124-325 124-326 124-327 124-328 124-331 124-333 124-334 124-335 124-337 124-338 124-339 124-340 124-341 124-342 124-343 124-344 124-345 124-346 124-347 124-348 124-349 124-350 124-351 124-352 124-353 124-360 124-361 124-362 124-363 124-372 124-373 124-374 124-380 124-381 Ursache und Lösung [Problem] Es ist ein Gerätefehler aufgetreten.
22 Problembehandlung Statuscode Ursache und Lösung 124-382 124-383 124-390 124-391 124-392 124-393 [Problem] Es ist ein Gerätefehler aufgetreten. 124-709 [Problem] Die Seiten des Dokuments haben die maximale Anzahl von Seiten überschritten, die geheftet werden können. [Maßnahme] Schalten Sie das Gerät aus, vergewissern Sie sich, dass der Touchscreen ausgeschaltet ist, und schalten Sie das Gerät dann wieder ein.
Statuscode Statuscode Ursache und Lösung 127-310 127-311 127-312 127-313 127-314 127-315 127-320 127-337 127-342 127-353 127-354 127-396 127-398 127-399 [Problem] Es ist ein Gerätefehler aufgetreten. 133-210 133-211 133-212 133-213 133-214 133-215 133-216 133-217 133-218 133-219 133-220 133-221 133-222 133-223 133-224 [Problem] Es ist ein Fehler bei der Faxübertragung aufgetreten. 133-226 [Problem] Es wurde ein Code für Land/Region eingegeben, der vom Gerät nicht unterstützt wird.
22 Problembehandlung Statuscode Ursache und Lösung 133-710 [Problem] Beim Drucken des empfangenen Faxdokuments wurde das in die Zusatzzufuhr eingelegte Papier für den Druckvorgang verwendet, da das angegebene Fach nicht verwendet werden konnte. [Maßnahme] Führen Sie eine der folgenden Maßnahmen durch: • Legen Sie verfügbares Papier zum Drucken des empfangenen Faxdokuments ein: B5 LEF , A4 SEF , A5 SEF , B5 SEF , 8,5 x 11" SEF , 8,5 x 13" SEF , 8,5 x 14" SEF , 8,5 x 11" LEF , 5,5 x 8,5" SEF .
Statuscode Sonstige Fehler In diesem Abschnitt wird die Problemhandlung für die folgenden Fehlermeldungen beschrieben. Fehler Meldung Ursache und Lösung Es ist ein Fehler aufgetreten. Schalten Sie das Gerät aus. (xxx-yyy) [Problem] Es ist ein Fehler aufgetreten. Mit Fehler beendet. (xxx-yyy) [Problem] Es ist ein Fehler aufgetreten, und der Vorgang wurde nicht ordnungsgemäß beendet.
22 Problembehandlung Papierstaus Bei einem Papierstau wird das Gerät angehalten, und ein Alarm in Form eines Pieptons ist zu hören. Darüber hinaus wird eine Meldung auf dem Touchscreen angezeigt. Befolgen Sie die Anweisungen in der angezeigten Meldung, um das gestaute Papier zu entfernen. Entfernen Sie das Papier vorsichtig, um es nicht zu zerreißen. Wenn das Papier zerrissen ist, entfernen Sie alle Stücke, und stellen Sie sicher, dass keine Papierreste im Gerät zurückbleiben.
Papierstaus 3 Verwenden Sie den Griff, um das Duplexmodul anzuheben. 4 Entfernen Sie alle Papierreste. 5 Schließen Sie die rechte Abdeckung. HINWEIS • Halten Sie Ihre Hand beim Schließen der rechten Abdeckung wie abgebildet in der Nähe des Griffs, und drücken Sie die Abdeckung fest gegen den Drucker. 6 Ziehen Sie den Behälter heraus, in dem der Papierstau aufgetreten ist. 7 Entfernen Sie das gestaute Papier.
22 Problembehandlung 8 Schieben Sie das Fach vorsichtig bis zum Anschlag in das Gerät. Papierstau in Behälter 5 (Zusatzzufuhr) Nachfolgend wird beschrieben, wie Sie Papierstaus im Behälter 5 beseitigen. 684 1 2 Entfernen Sie das in Behälter 5 eingelegte oder darin gestaute Papier. 3 Heben Sie die Verriegelung am Griff der rechten Abdeckung an, um die Abdeckung zu öffnen. 4 Entfernen Sie alle Papierreste aus Behälter 5. Schließen Sie Behälter 5.
Papierstaus 5 Verwenden Sie den Griff, um das Duplexmodul anzuheben. 6 Entfernen Sie alle Papierreste. 7 Schließen Sie die rechte Abdeckung. HINWEIS • Halten Sie Ihre Hand beim Schließen der rechten Abdeckung wie abgebildet in der Nähe des Griffs, und drücken Sie die Abdeckung fest gegen den Drucker. Papierstau in der Fixiereinheit Nachfolgend wird beschrieben, wie Sie Papierstaus in der Fixiereinheit beseitigen.
22 Problembehandlung 2 Halten und senken Sie die Lasche, um den Innenteil zu öffnen. HINWEIS • Berühren Sie die Fixiereinheit nicht. Sie könnten sich die Finger verbrennen. 3 Entfernen Sie das gestaute Papier. 4 Klappen Sie den Innenteil zurück. 5 Schließen Sie die rechte Abdeckung. HINWEIS • Halten Sie Ihre Hand beim Schließen der rechten Abdeckung wie abgebildet in der Nähe des Griffs, und drücken Sie die Abdeckung fest gegen den Drucker.
Papierstaus 2 Verwenden Sie den Griff, um das Duplexmodul anzuheben. 3 Entfernen Sie ggf. Papier aus der Duplexeinheit. 4 Schließen Sie die rechte Abdeckung. HINWEIS • Halten Sie Ihre Hand beim Schließen der rechten Abdeckung wie abgebildet in der Nähe des Griffs, und drücken Sie die Abdeckung fest gegen den Drucker. Papierstau im Finisher AB1 Nachfolgend wird beschrieben, wie Sie Papierstaus im Finisher AB1 (optional) beseitigen.
22 Problembehandlung 3 4 Schließen Sie die vordere Finisherabdeckung. 5 Schließen Sie die vordere Finisherabdeckung. Wenn die Meldung über einen Papierstau weiterhin angezeigt wird, wiederholen Sie die Schritte 1 und 2. Papierstaus in der H-Transporteinheit Im Folgenden wird beschrieben, wie Sie Papierstaus in der H-Transporteinheit beseitigen (ein Zubehör für den optionalen Finisher AB1). 688 1 Fassen Sie den Griff der oberen Finisherabdeckung, und öffnen Sie die Abdeckung.
Dokumentenstau Dokumentenstau Wenn ein Dokumentenstau im Vorlageneinzug aufgetreten ist, wird das Gerät angehalten, und es wird eine Meldung auf dem Touchscreen angezeigt. Befolgen Sie die angezeigten Anweisungen, um den Dokumentenstau zu beseitigen, und legen Sie dann das Dokument erneut in den Vorlageneinzug ein. Duplex-Vorlageneinzug B1-C 1 Ziehen Sie den Griff der linken Abdeckung des Vorlageneinzugs nach oben, und öffnen Sie dann die Abdeckung bis zum Anschlag.
22 Problembehandlung 5 Drehen Sie den Drehknopf, um das Dokument nach oben auszuwerfen, damit es entfernt werden kann. HINWEIS Drehkno • Wenn das Dokument eingeklemmt ist, ziehen Sie es nicht mit Gewalt heraus. Es könnte sonst beschädigt werden. 6 7 Schließen Sie die Innenabdeckung des Vorlageneinzugs. 8 Wenn Sie das Dokument nicht finden können, heben Sie den Vorlageneinzug vorsichtig hoch. Entfernen Sie das Dokument, falls Sie es darunter finden. Schließen Sie dann den Vorlageneinzug.
Hefterfehler Hefterfehler Nachfolgend wird beschrieben, wie Sie Hefterprobleme beheben, wenn der optionale Finisher installiert ist. Gehen Sie wie auf den folgenden Seiten beschrieben vor, wenn die Kopien nicht geheftet wurden oder die Heftklammern verbogen sind. Wenn das Problem trotz der beschriebenen Lösungsmöglichkeiten weiterhin besteht, wenden Sie sich an den Kundendienst unter dell.com/contactdell.
22 Problembehandlung 1 Stellen Sie sicher, dass das Gerät nicht in Betrieb ist, und öffnen Sie die vordere Abdeckung des Finishers. 2 Nehmen Sie das Heftklammermagazin aus dem Gerät heraus. HINWEIS 692 • Das Heftklammermagazin ist fest eingesetzt. Es ist etwas Kraft erforderlich, um das Magazin aus dem Finisher zu ziehen. 3 Wenn Sie das Magazin herausgenommen haben, sehen Sie im Finisher nach, ob noch Heftklammern vorhanden sind.
Hefterfehler 6 Schieben Sie das Heftklammermagazin in das Gerät, bis es einrastet. 7 Schließen Sie die vordere Finisherabdeckung. HINWEIS • Wenn die vordere Finisherabdeckung nicht vollständig geschlossen ist, wird eine Meldung angezeigt, und das Gerät wird weiter angehalten. Wenn Sie die gestauten Heftklammern auch durch das Verfahren oben nicht entfernen können, wenden Sie sich an den Kundendienst unter dell.com/contactdell.
22 Problembehandlung 694
23 Installationsvorgang für Eco copy/ My Forms In diesem Kapitel wird die Installation von Eco copy und My Forms auf dem Gerät beschrieben. • Vor der Installation..............................................................................................................696 • Installationsvorgang ...........................................................................................................700 • Allgemeines zu Lizenzen.............................................................................
23 Installationsvorgang für Eco copy/My Forms Vor der Installation In diesem Abschnitt werden die Verfahren beschrieben, die vor der Installation von Eco copy und My Forms erforderlich sind. Umgebungseinstellungen ........................................................................................................696 SSL/TLS im Dell-Webtool für die Druckerkonfiguration.....................................................
Vor der Installation 4 Wählen Sie beliebige Optionen aus. HINWEIS • Um die Einstellungen zu übernehmen, kann ein Neustart erforderlich sein. Befolgen Sie in diesem Fall die Anweisungen auf dem Bildschirm. SOAP-Anschluss 1 Wählen Sie [SOAP] in [Anschlüsse] unter [Systemeinstellung] > [Anschlüsse und Netzwerk] und dann [Einstellung ändern] aus. 2 Wählen Sie den unten aufgeführten Wert für das jeweilige Element.
23 Installationsvorgang für Eco copy/My Forms 7 Nehmen Sie bei Bedarf Einstellungen für andere Elemente vor, und wählen Sie dann [Schließen] aus. 8 9 Wählen Sie [Schließen] aus. Zum Beenden von [Verwaltung] wählen Sie [Schließen] aus. Zugriffssteuerung 1 Wählen Sie [Gerätezugriff] in [Zugriffssteuerung] unter [Authentifizierung/Sicherheit] > [Authentifizierung] aus. 2 3 4 Wählen Sie [Gesperrt] und dann [Speichern] aus. Wählen Sie [Schließen] aus. Wählen Sie [Schließen] aus.
Vor der Installation 6 Wenn die Einstellungen aktualisiert wurden und der folgende Bildschirm angezeigt wird, aktualisieren Sie den Webbrowser. 7 Wählen Sie die Registerkarte [Einstellung] aus, um auf [Sicherheit] > [SSL/TLS] zu klicken, und aktivieren Sie dann das Kontrollkästchen [Ein] für [HTTP, SSL/TLSKommunikation]. 8 9 Klicken Sie auf [Anwenden]. 10 Wenn der Webbrowser die Meldung zum Neustart des Geräts anzeigt, klicken Sie auf [Neu starten].
23 Installationsvorgang für Eco copy/My Forms Installationsvorgang In diesem Abschnitt wird die Installation von Eco copy/My Forms beschrieben.
Installationsvorgang 4 Geben Sie die IP-Adresse oder den Hostnamen des Geräts ein, und klicken Sie dann auf [Weiter]. Beispiel: 192.0.2.1 5 Geben Sie die Benutzerkennung und den Zugriffscode des Systemadministrators ein, und klicken Sie dann auf [Weiter]. 6 Klicken Sie auf [Weiter]. 7 Klicken Sie auf [Fertig stellen]. HINWEIS • Es kann einige Minuten dauern, bis der Installationsvorgang abgeschlossen ist.
23 Installationsvorgang für Eco copy/My Forms Deinstallation/Aktualisierung der Version Deinstallieren Sie Eco copy/My Forms von Ihrem Gerät, oder aktualisieren Sie die Softwareversion. Befolgen Sie die unten aufgeführten Schritte zur Deinstallation/Aktualisierung der Version. 702 1 2 Doppelklicken Sie auf dem Computer auf die exe-Datei im Installations-Tool. 3 Geben Sie die IP-Adresse oder den Hostnamen des Geräts ein, und klicken Sie dann auf [Weiter]. Beispiel: 192.0.2.
Installationsvorgang 5 Wählen Sie für die Aktualisierung der Version [Neu installieren] oder für die Deinstallation [Entfernen] aus, und klicken Sie dann auf [Weiter]. HINWEIS • Einstellungen, die Sie für den Dienst My Forms vornehmen, werden durch erneutes Installieren oder Deinstallieren des Dienstes nicht zurückgesetzt. 6 Klicken Sie auf [Weiter], nachdem die Bestätigungsanzeige angezeigt wurde. 7 Klicken Sie auf [Fertig stellen].
23 Installationsvorgang für Eco copy/My Forms Allgemeines zu Lizenzen In diesem Abschnitt wird die für das Installationsprogramm verwendete OSS-Lizenz (Open Source Software) beschrieben. Stellen Sie sicher, dass Sie sie bestätigen. About OSS This product includes software developed by The Apache Software Foundation (http://www.apache.org/) Apache Xerces Copyright (c) 1999-2001 The Apache Software Foundation. All rights reserved. The Apache Software License, Version 1.
Allgemeines zu Lizenzen AND ON ANY THEORY OF LIABILITY, WHETHER IN CONTRACT, STRICT LIABILITY, OR TORT (INCLUDING NEGLIGENCE OR OTHERWISE) ARISING IN ANY WAY OUT OF THE USE OF THIS SOFTWARE, EVEN IF ADVISED OF THE POSSIBILITY OF SUCH DAMAGE.
23 Installationsvorgang für Eco copy/My Forms "Object" form shall mean any form resulting from mechanical transformation or translation of a Source form, including but not limited to compiled object code, generated documentation, and conversions to other media types. "Work" shall mean the work of authorship, whether in Source or Object form, made available under the License, as indicated by a copyright notice that is included in or attached to the work (an example is provided in the Appendix below).
Allgemeines zu Lizenzen (b) You must cause any modified files to carry prominent notices stating that You changed the files; and (c) You must retain, in the Source form of any Derivative Works that You distribute, all copyright, patent, trademark, and attribution notices from the Source form of the Work, excluding those notices that do not pertain to any part of the Derivative Works; and (d) If the Work includes a "NOTICE" text file as part of its distribution, then any Derivative Works that You distribute
23 Installationsvorgang für Eco copy/My Forms 9. Accepting Warranty or Additional Liability. While redistributing the Work or Derivative Works thereof, You may choose to offer, and charge a fee for, acceptance of support, warranty, indemnity, or other liability obligations and/or rights consistent with this License.
Allgemeines zu Lizenzen 1. Redistributions of source code must retain the above copyright notice, this list of conditions and the following disclaimer. 2. Redistributions in binary form must reproduce the above copyright notice, this list of conditions and the following disclaimer in the documentation and/or other materials provided with the distribution. 3.
23 Installationsvorgang für Eco copy/My Forms This package is an SSL implementation written by Eric Young (eay@cryptsoft.com). The implementation was written so as to conform with Netscapes SSL. This library is free for commercial and non-commercial use as long as the following conditions are aheared to. The following conditions apply to all code found in this distribution, be it the RC4, RSA, lhash, DES, etc., code; not just the SSL code.
Allgemeines zu Lizenzen The definitive version of this document should be available at ftp://ftp.cdrom.com/pub/infozip/license.html indefinitely. Copyright (c) 1990-1999 Info-ZIP. All rights reserved.
23 Installationsvorgang für Eco copy/My Forms zlib.h -- interface of the 'zlib' general purpose compression library version 1.1.3, July 9th, 1998 Copyright (C) 1995-1998 Jean-loup Gailly and Mark Adler This software is provided 'as-is', without any express or implied warranty. In no event will the authors be held liable for any damages arising from the use of this software.
Allgemeines zu Lizenzen csvpp ----------------------------------------------------------------------------------------------------------------Apache License Version 2.0, January 2004 http://www.apache.org/licenses/ TERMS AND CONDITIONS FOR USE, REPRODUCTION, AND DISTRIBUTION 1. Definitions. "License" shall mean the terms and conditions for use, reproduction, and distribution as defined by Sections 1 through 9 of this document.
23 Installationsvorgang für Eco copy/My Forms improving the Work, but excluding communication that is conspicuously marked or otherwise designated in writing by the copyright owner as "Not a Contribution." "Contributor" shall mean Licensor and any individual or Legal Entity on behalf of whom a Contribution has been received by Licensor and subsequently incorporated within the Work. 2. Grant of Copyright License.
Allgemeines zu Lizenzen for any such Derivative Works as a whole, provided Your use, reproduction, and distribution of the Work otherwise complies with the conditions stated in this License. 5. Submission of Contributions. Unless You explicitly state otherwise, any Contribution intentionally submitted for inclusion in the Work by You to the Licensor shall be under the terms and conditions of this License, without any additional terms or conditions.
23 Installationsvorgang für Eco copy/My Forms Copyright [yyyy] [name of copyright owner] Licensed under the Apache License, Version 2.0 (the "License"); you may not use this file except in compliance with the License. You may obtain a copy of the License at http://www.apache.org/licenses/LICENSE-2.0 Unless required by applicable law or agreed to in writing, software distributed under the License is distributed on an "AS IS" BASIS, WITHOUT WARRANTIES OR CONDITIONS OF ANY KIND, either express or implied.
24 Verwenden von Eco copy In diesem Kapitel werden die grundlegenden Vorgänge und Funktionen des Dienstes Eco copy beschrieben. • Informationen zu Eco copy.................................................................................................718 • Ausführung von Eco copy...................................................................................................719 • Problembehandlung............................................................................................................
24 Verwenden von Eco copy Informationen zu Eco copy Eco copy ist ein Kopierdienst, der sowohl umwelt- als auch benutzerfreundlich ist. Die Anzahl der Blattseiten kann einfach durch Drucken von 2 oder 4 Kopien pro Seite sowie durch Drucken auf der Rückseite des Blattes gesenkt werden. • Eco copy bietet Ihnen die Möglichkeit, zwischen 1, 2 oder 4 Kopien pro Blatt auszuwählen. Durch die Auswahl von 2 oder 4 Kopien pro Blatt können Sie bis zu 75 % der normalerweise benötigten Papiermenge einsparen.
Ausführung von Eco copy Ausführung von Eco copy In diesem Abschnitt wird die Ausführung von Eco copy beschrieben. 1 Wählen Sie [Eco copy] aus. 2 Legen Sie die Ausrichtung der Vorlage fest (Hoch- oder Querformat). 3 Legen Sie die Vorlage wie abgebildet auf, und wählen Sie [OK] aus. 4 Wählen Sie die Anzahl der Seiten pro Blatt oder [Weiter] aus. HINWEIS 5 • Bei Auswahl von 2 Seiten pro Blatt wird die Hälfte der benötigten Seiten eingespart.
24 Verwenden von Eco copy Bei Auswahl von [Bearbeiten] Ändern Sie andere Einstellungen bei Bedarf, und wählen Sie [Speichern] aus. 6 Wählen Sie [Schließen] aus. HINWEIS 720 • Wenn beim Drucken Papier eingespart wird, werden die eingesparten Seiten Papier angezeigt.
Problembehandlung Problembehandlung In diesem Abschnitt werden Probleme beschrieben, die bei der Verwendung des Geräts auftreten können, und wie Sie diese beheben können. Folgen Sie den unten aufgeführten Schritten zur Problembehandlung. Problembehandlung Symptom Ursache und Lösung Der Text ist so klein, dass er nicht lesbar ist. Wählen Sie ein größeres Papierformat aus, oder reduzieren Sie die Anzahl Seiten pro Blatt.
24 Verwenden von Eco copy Hinweise und Einschränkungen In diesem Abschnitt werden die Hinweise und Einschränkungen beschrieben, die bei der Verwendung dieser Funktion beachtet werden müssen. Druckoptionen Einige Druckoptionen (wie etwa Heften und Versatz) werden nicht zusammen mit Eco copy unterstützt, selbst wenn der Finisher installiert ist. Priorität für Konzeptpapier Wenn Sie einseitigen Druck auswählen und Konzeptpapier in einem Behälter eingelegt ist, wird das Konzeptpapier zum Drucken verwendet.
25 Verwenden von My Forms In diesem Kapitel werden die grundlegenden Vorgänge und Funktionen des Dienstes My Forms beschrieben. • Informationen zu My Forms ...............................................................................................724 • Einrichtung............................................................................................................................725 • Verwenden von My Forms ...........................................................................................
25 Verwenden von My Forms Informationen zu My Forms My Forms ermöglicht es Ihnen, auf dem Gerät gespeicherte Formulare direkt über die Bedienerkonsole abzurufen und zu drucken. Formulare können einfach mithilfe des Scanners oder remote mithilfe des Druckertreibers auf dem Gerät gespeichert werden. Formulare können in acht Ordner (Nr. 191 bis 198) eingeteilt werden, um einfach darauf zugreifen zu können.
Einrichtung Einrichtung Sie können My Forms über die folgenden Verfahren einrichten. 1 2 Erstellen Sie Ordner für My Forms als Administrator. Speichern Sie Formulare in den Ordnern. Erstellen von Ordnern auf dem Gerät Zum Speichern von Formularen auf dem Gerät müssen Sie acht Ordner auf dem Gerät erstellen. Den acht Ordnern werden die Ordner Nr. 191 bis 198 zugewiesen. Weitere Informationen zum Erstellen von Ordnern finden Sie unter „Ordner erstellen“ (P.396).
25 Verwenden von My Forms Speichern in einem Ordner mithilfe des Scanners Sie können Dateien mithilfe des Scanners speichern. 1 2 Wählen Sie [In Ordner speichern] auf dem Bildschirm [Startseite] des Geräts aus. Wählen Sie aus den Ordnern 191 bis 198 auf der Registerkarte [In Ordner speichern] einen Ordner aus, und drücken Sie die -Taste, um mit dem Scannen der Vorlage zu beginnen. Wählen Sie auf der Registerkarte [Ablageoptionen] die Option [Dateiname] aus, um den Dateinamen anzugeben.
Verwenden von My Forms Verwenden von My Forms In diesem Abschnitt wird beschrieben, wie Formulare in einem Ordner auf dem Gerät gedruckt werden. Drucken von Formularen aus den Ordnern des Geräts In diesem Abschnitt wird beschrieben, wie ein Formular aus einem Ordner auf dem Gerät gedruckt wird. 1 Wählen Sie [My Forms] aus. 2 Wählen Sie einen Ordner auf dem Bildschirm [Home] von My Forms aus. 3 Wählen Sie eine Datei und anschließend [Drucken] aus.
25 Verwenden von My Forms Problembehandlung In diesem Abschnitt werden Probleme beschrieben, die bei der Verwendung des Geräts auftreten können, und wie Sie diese beheben können. Problembehandlung Symptom Wenn ein Ordner ausgewählt wird, wird ein Popup-Fenster für die Authentifizierung angezeigt.
Hinweise und Einschränkungen Hinweise und Einschränkungen In diesem Abschnitt werden die Hinweise und Einschränkungen beschrieben, die bei der Verwendung dieser Funktion beachtet werden müssen. Druckoptionen Einige Druckoptionen (wie etwa Heften, Versatz und Seitenaufdruck) werden nicht zusammen mit My Forms unterstützt, selbst wenn der Finisher installiert ist.
25 Verwenden von My Forms 730
Index Index Symbole Adressbuch......................................................... 272, 273 Adressbuchbeschränkung...........................................325 -Taste ..................................................... 43 Adressbucheintrag hinzufügen ..................................406 -Taste....................................................... 42 Adresstyp .....................................................................408 -Anzeige .......................
Anzeige/Tasten ...........................................................309 Auto-Materialzufuhr: Aus.......................................... 333 Auf USB speichern .....................................................476 Automatisch (Behälterauswahl) ................................ 214 Auf USB-Datenträger speichern ................................483 Automatisch (Faxempfang)....................................... 281 Auflage .........................................................................
Index Bildschirm [Startseite]................................................. 45 Drucken von mithilfe der Funktion „Gesperrte Bildschirmhelligkeit ............................................. 47, 310 Aufträge“ gespeicherten Aufträgen............................194 Bildverschiebung.................................................. 95, 331 Drucken von mithilfe der Funktion „Private Bildwiederholung .......................................................
E-Mail-Drucken..........................................................466 Farbregister einstellen................................................ 318 E-Mail-Empfang .........................................................339 Faxberichte ................................................................. 272 E-Mail-Empfänger bearbeiten ...................................385 Faxbetrieb................................................................... 374 E-Mail-Empfänger bestätigen....................
Index G Hostname....................................................................345 HP-GL/2-Einstellung..................................................271 G3 ............................................................................... 381 HP-GL/2-Farbpalette .................................................271 G3 Leitung 1, Faxkennung........................................ 382 HP-GL/2-Layoutspeicher ...........................................359 G3 Leitung 1, Leitungsart ...................
Kontodaten zurücksetzen...........................................418 login ............................................................................ 288 Kontokennung verbergen (***) .................................421 Lokale Anmeldung ..................................................... 510 Kontolimit.......................................................... 416, 417 Lokale Kostenzählung ........................................420, 511 Kontozählerstände...........................................
Index Materialführungen ..................................................... 218 Nicht registrierte Formulare ......................................363 Materialpriorität......................................................... 312 nicht standardmäßiges Papierformat...........................91 Materialzufuhr .............................................69, 312, 328 Nicht übertrag. Faxmitteilungen speichern ..............377 Materialzufuhr (Einfache Kopie)................................
Probeexemplar ........................................... 121, 188, 332 Problembehandlung .......................................... 541, 542 S Probleme bei „Lokaler Druck“ .......................... 589, 590 S/MIME ...................................................................... 472 Probleme beim Drucken ............................................561 S/MIME-Einstellungen.............................................. 354 Probleme beim Kopieren............................................
Index SNMP-Anschluss ....................................................... 484 Test-Taste .....................................................................34 SOAP .................................................................. 340, 341 Text, Materialzufuhr ..................................................388 SOAP-Anschluss ........................................................ 484 TIFF-/JPEG-Einstellung ............................................271 Softwaredownload.......................
Verbrauchsmaterialien ...............................................322 W Vergrößerte Kopien.......................................................66 Verkleinern/Vergrößern ....................................... 66, 329 Warnung..................................................................... 308 Verkleinern/Vergrößern (Einfache Kopie)...................62 Webanwendungen ..................................................... 166 Verkleinerte Kopien..................................................
w w w. d e l l. c o m | d e l l .