Administrator Guide

Aktivieren oder Deaktivieren von LDAP auf dem erweiterten Schema von Active Directory
Aktivieren Sie die Option für das erweiterte Schema, falls Active Directory die LDAP-Datenbank bereitstellt.
1. Klicken Sie auf die Registerkarte Speicher, und wählen Sie einen FluidFS aus.
2. Erweitern Sie im Fensterbereich Dateisystem die Option Umgebung und wählen Sie Authentizierung aus.
3. Klicken Sie im Fensterbereich Authentizierung auf die Registerkarte Verzeichnisdienste.
4. Klicken Sie im Bereich NFS-Benutzer-Repository auf Externe Benutzerdatenbank kongurieren. Das Dialogfeld Externe
Benutzerdatenbank bearbeiten wird angezeigt.
5. Aktivieren oder deaktivieren Sie LDAP auf dem erweiterten Schema von Active Directory.
Um anzugeben, dass Active Directory die LDAP-Datenbank bereitstellt, markieren Sie das Kontrollkästchen LDAP auf
erweitertem Schema von Active Directory verwenden.
Um anzugeben, dass ein LDAP-Server die LDAP-Datenbank bereitstellt, deaktivieren Sie das Kontrollkästchen ULDAP auf
erweitertem Schema von Active Directory verwenden.
6. Klicken Sie auf OK.
Aktivieren oder deaktivieren der Authentizierung für die LDAP-Verbindung
Aktivieren Sie die Authentizierung für die Verbindung zwischen dem FluidFS-Cluster und dem LDAP-Server, falls der LDAP-Server
eine Authentizierung erfordert.
1. Klicken Sie auf die Registerkarte Speicher, und wählen Sie einen FluidFS aus.
2. Erweitern Sie im Fensterbereich Dateisystem die Option Umgebung und wählen Sie Authentizierung aus.
3. Klicken Sie im Fensterbereich Authentizierung auf die Registerkarte Verzeichnisdienste.
4. Klicken Sie im Bereich NFS-Benutzer-Repository auf Externe Benutzerdatenbank kongurieren. Das Dialogfeld Externe
Benutzerdatenbank bearbeiten
wird angezeigt.
5. Aktivieren oder deaktivieren Sie die Authentizierung für die LDAP-Verbindung.
Um die Authentizierung für die LDAP-Verbindung zu aktivieren, markieren Sie das Kontrollkästchen Nicht anonyme LDAP-
Bindung. Geben Sie anschließend den denierten LDAP-Bind-Namen zur Authentizierung der Verbindung in das Feld
Bindungs-DN ein und das LDAP-Bind-Kennwort in das Feld Bindungs-Kennwort.
Um die Authentizierung für die LDAP-Verbindung zu deaktivieren, deaktivieren Sie das Kontrollkästchen Nicht anonyme
LDAP-Bindung verwenden.
6. Klicken Sie auf OK.
Aktivieren oder deaktivieren der TLS-Verschlüsselung für die LDAP-Verbindung
Aktivieren Sie TLS-Verschlüsselung für die Verbindung vom FluidFS-Cluster zum LDAP-Server, um zu verhindern, dass Daten in
Klartext gesendet werden. Um das vom LDAP-Dienst verwendete Zertikat zu validieren, müssen Sie das SSL-Zertikat des LDAP-
Dienstes exportieren und zum
FluidFS-Cluster hochladen.
1. Klicken Sie auf die Registerkarte Speicher, und wählen Sie einen FluidFS aus.
2. Erweitern Sie im Fensterbereich Dateisystem die Option Umgebung und wählen Sie Authentizierung aus.
3. Klicken Sie im Fensterbereich Authentizierung auf die Registerkarte Verzeichnisdienste.
4. Klicken Sie im Bereich NFS-Benutzer-Repository auf Externe Benutzerdatenbank kongurieren. Das Dialogfeld Externe
Benutzerdatenbank bearbeiten wird angezeigt.
5. Aktivieren oder deaktivieren Sie die TLS-Verschlüsselung für die LDAP-Verbindung.
Um die TLS-Verschlüsselung für die LDAP-Verbindung zu aktivieren, markieren Sie das Kontrollkästchen LDAP über TLS.
Um die TLS-Verschlüsselung für die LDAP-Verbindung zu deaktivieren, deaktivieren Sie das Kontrollkästchen LDAP über
TLS.
6. Wenn TLS-Verschlüsselung aktiviert ist, aktivieren oder deaktivieren Sie die LDAP-Zertikatvalidierung.
Um die Validierung des LDAP-Zertikats zu aktivieren, markieren Sie das Kontrollkästchen LDAP-Zertikat installieren.
Klicken Sie anschließend auf Zertikat hochladen, und wählen Sie das LDAP-SSL-Zertikat aus, das Sie zum FluidFS-
Cluster hochladen möchten.
FluidFS-Benutzerkontenverwaltung und -Authentizierung
591