Users Guide

DL Appliance -Kern
Der Kern ist die zentrale Komponente der Bereitstellungsarchitektur. Der Kern speichert und verwaltet alle Maschinenbackups und bietet
Kern-Services für Backup, Wiederherstellung und Aufbewahrung, Replikation, Archivierung sowie Verwaltung. Der Kern ist ein
eigenständiger, über das Netzwerk adressierbarer Computer, der eine 64-Bit- des Microsoft Windows-Betriebssystems ausführt. Das
Gerät führt die zielbasierte Inline-Komprimierung, Verschlüsselung und Deduplizierung der von der geschützten Maschine empfangenen
Daten aus. Der Kern speichert dann die Snapshot-Backups in Repositorys wie Storage Area Network (SAN, Speicherbereichsnetzwerk),
Direct Attached Storage (DAS, Direktverbundener Speicher).
Das Repository kann auch auf interner Speicherung im Kern beruhen. Der Kern wird durch den Zugriff auf die folgende URL von einem
Webbrowser verwaltet: https://CORENAME:8006/apprecovery/admin. Intern sind alle Kern-Services über REST-APIs zugänglich.
Auf die Kern-Services kann innerhalb des Kerns zugegriffen werden oder direkt über das Internet von jeder Anwendung aus, die eine
HTTP/HTTPS-Anforderung senden und eine HTTP/HTTPS-Antwort empfangen kann. Alle API-Vorgänge werden über SSL durchgeführt
und werden gegenseitig mithilfe von X.509 v3-Zertifikaten authentifiziert.
Kerne werden für die Replikation mit anderen Kernen gepaart.
Snapshot-Prozess
Als Snapshot wird der Vorgang bezeichnet, bei dem ein Basisabbild von einer geschützten Maschine auf den Core übertragen wird.
Snapshots erfassen und speichern den Status eines Datenträgervolumes zu einem bestimmten Zeitpunkt, während die Anwendungen, die
diese Daten generieren, noch ausgeführt werden. Bei Rapid Recovery können Sie einen Snapshot erzwingen, Snapshots vorübergehend
anhalten, und Listen mit aktuellen Wiederherstellungspunkten im Repository anzeigen aber auch bei Bedarf löschen.
Wiederherstellungspunkte werden zum Wiederherstellen geschützter Maschinen oder zum Bereitstellen auf einem lokalen Dateisystem
verwendet. Die erfassten Snapshots werden mittels Rapid Recovery auf Blockebene erstellt und sind anwendungskonsistent. D. h., alle
offenen Transaktionen und laufenden Transaktionsprotokolle werden abgeschlossen, und die Cache-Speicher werden vor der Erstellung
des Snapshots auf dem Datenträger geleert.
Rapid Recovery verwendet einen Low-Level-Volume-Filtertreiber, der an die bereitgestellten Volumes angefügt wird und dann alle
Änderungen auf Blockebene für den nächsten bevorstehenden Snapshot nachverfolgt. Mithilfe der Microsoft Volume Shadow Services
(VSS) werden Snapshots ermöglicht, die beständig gegen Ausfälle von Anwendungen sind.
Replikation des Notfallwiederherstellungsstandorts oder
Dienstanbieters
Für den Replikationsprozess benötigen Sie eine gekoppelte Quell-Ziel-Beziehung zwischen zwei Kernen. Der Quellkern kopiert die
Wiederherstellungspunkte der geschützten Maschinen und überträgt diese asynchron und fortlaufend auf den Zielkern an einem Remote-
Notfallwiederherstellungsstandort. Der Remote-Standort kann ein unternehmenseigenes Rechenzentrum (selbstverwalteter Kern) oder
ein MSP-Standort (Managed Service Provider) eines Drittanbieters oder eine Cloud-Umgebung sein. Bei der Replikation auf einem MSP
können Sie integrierte Workflows verwenden, über die Sie Verbindungen anfordern und automatische Rückmeldungen erhalten können.
Für die erstmalige Übertragung der Daten können Sie Daten-Seeding mithilfe von externen Datenträgern durchführen. Dieses Verfahren
eignet sich insbesondere für umfassende Datensätze oder Standorte mit langsamen Links.
Bei einem schwerwiegenden Ausfall unterstützt das Gerät Failover und Failback in replizierten Umgebungen. Im Fall eines globalen Ausfalls
kann der Zielkern am sekundären Standort Instanzen aus replizierten geschützten Maschinen wiederherstellen und sofort den Schutz auf
den Failed-over-Maschinen starten. Nachdem der primäre Standort wiederhergestellt ist, kann der replizierte Kern ein Failback der Daten
aus den wiederhergestellten Instanzen zurück auf geschützte Maschinen am primären Standort ausführen.
Wiederherstellung
Eine Wiederherstellung kann am lokalen Standort oder dem replizierten Remote-Standort durchgeführt werden. Nachdem sich die
Bereitstellung in einem stabilen Zustand mit lokalem Schutz und optionaler Replikation befindet, ermöglicht Ihnen der Kern
Wiederherstellungsvorgänge mithilfe von Verified Recovery, Universal Recovery oder Live Recovery.
Produktmerkmale
Sie können den Schutz und die Wiederherstellung von kritischen Daten über folgende Funktionen und Funktionalitäten sicherstellen:
Repository
Einführung in DL Appliance
13