Users Guide

Tabelle 62. Einstellungen zum Hinzufügen eines neuen Repositorys (fortgesetzt)
Textfeld Beschreibung
Dieses Textfeld enthält standardmäßig das Wort „Repository“ sowie eine Nummer, die der Nummer des
entsprechenden Repositorys für diesen Core entspricht. Wenn es sich hierbei beispielsweise um das
erste Repository handelt, lautet der Standardname „Repository 1“. Ändern Sie den Namen je nach
Bedarf.
Repository-Namen müssen zwischen 1 und 40 alphanumerische Zeichen, einschließlich Leerzeichen,
enthalten. Verwenden Sie weder Unzulässige Zeichen auf Seite 0 noch Unzulässige Phrasen auf Seite
0 .
Concurrent
Operations
(Gleichzeitige
Vorgänge)
Definieren Sie die Anzahl an gleichzeitigen Anforderungen, die Sie möchten, dass das Repository
unterstützt. Der Standardwert lautet 64.
Comments
(Anmerkungen)
Geben Sie optional eine beschreibende Anmerkung zu diesem Repository ein. Sie können bis zu 254
Zeichen eingeben. Geben Sie zum Beispiel DVM Repository 2 ein.
b. Klicken Sie auf Add Storage Location (Speicherort hinzufügen), um den spezifischen Speicherort oder das Volume für das
Repository zu definieren. Dieses Volume sollte ein primärer Speicherort sein.
VORSICHT: Definieren Sie einen dedizierten Ordner innerhalb des Stammverzeichnisses für den Speicherort
für das Repository. Geben Sie nicht das Stammverzeichnis als Speicherort an. Verwenden Sie zum Beispiel
E:\Repository\, nicht E:\. Wenn das Repository, das Sie in diesem Schritt erstellen, später entfernt wird,
werden auch alle Dateien am Speicherort des Repositorys gelöscht. Wenn Sie nur das Stammverzeichnis als
Speicherort definieren, werden alle anderen Dateien im Volume (z. B. E:\) gelöscht, was zu verheerendem
Datenverlust führen könnte.
Das Dialogfeld Add Storage Location (Speicherort hinzufügen) wird angezeigt.
c. Klicken Sie auf Add Storage Location (Speicherort hinzufügen), um den spezifischen Speicherort oder das Volume für das
Repository zu definieren. Dieses Volume sollte ein primärer Speicherort sein.
d. Geben Sie im Bereich Storage Location (Speicherort) an, wie die Datei für den Speicherort hinzugefügt werden soll. Sie
können wählen, ein örtlich angeschlossenes Speichervolume einzufügen (wie beispielsweise einen direkt angeschlossenen
Speicher, ein Storage Area Network oder ein Network Attached Storage). Sie können außerdem ein Speichervolume auf dem
freigegebenen Speicherort eines CIFS (Common Internet File System) angeben.
Wählen Sie Add the file on local disk (Datei auf lokalem Datenträger hinzufügen) aus, um eine lokale Maschine
anzugeben, und geben Sie dann die in der folgenden Tabelle beschriebenen Informationen ein.
Tabelle 63. Einstellungen für lokale Datenträger
Textfeld Beschreibung
Data path
(Datenpfad)
Geben Sie den Speicherort für die geschützten Daten ein.
Geben Sie beispielsweise X:\Repository\Data ein.
Verwenden Sie in der Pfadangabe nur alphanumerische Zeichen, Bindestriche und Punkte (nur zum
Trennen von Hostnamen und Domänen). Sie können mit dem umgekehrten Schrägstrich nur Ebenen
im Pfad festlegen. Verwenden Sie keine Leerzeichen. Andere Symbole oder Interpunktionszeichen
sind nicht zulässig.
Metadata path
(Metadatenpfad)
Geben Sie den Speicherort für die geschützten Metadaten ein.
Geben Sie beispielsweise X:\Repository\Metadata ein.
Verwenden Sie in der Pfadangabe nur alphanumerische Zeichen, Bindestriche und Punkte (nur zum
Trennen von Hostnamen und Domänen). Sie können mit dem umgekehrten Schrägstrich nur Ebenen
im Pfad festlegen. Verwenden Sie keine Leerzeichen. Andere Symbole oder Interpunktionszeichen
sind nicht zulässig.
Oder wählen Sie Add file on CIFS share (Datei auf CIFS-Freigabe hinzufügen) aus, um eine Netzwerkfreigabe als
Speicherort anzugeben, und geben Sie dann die in der folgenden Tabelle beschriebenen Informationen ein.
136
Schutz von Arbeitsstationen und Servern