Users Guide

Durchführen eines kontinuierlichen VirtualBox-Exports (Virtual Standby)
Um diesen Schritt durchzuführen, muss VirtualBox auf der Core-Maschine installiert werden.
Führen Sie die Schritte in diesem Verfahren aus, um einen kontinuierlichen Export an eine virtuelle VirtualBox-Maschine (VM) mit Rapid
Recovery durchzuführen.
1. Führen Sie in der Rapid Recovery Core Console eine der folgenden Maßnahmen aus:
Klicken Sie in der Core Console in der Schaltflächenleiste auf
Wiederherstellen Drop-Down-Menü und wählen Sie dann VM-
Export.
a. Wählen Sie im Assistenten zum Exportieren von virtuellen Maschinen Dauerhaft (virtueller Standby).
b. Klicken Sie auf Weiter.
Klicken Sie in der Core Console in der Symbolleiste auf
(Virtual Standby).
Klicken Sie auf der Registerkarte Virtual Standby auf Hinzufügen, um den Assistenten zum Exportieren von virtuellen
Maschinen zu starten.
2. Wählen Sie auf der Seite Maschinen des Assistenten zum Exportieren von virtuellen Maschinen die geschützte Maschine, die Sie
exportieren möchten.
3. Klicken Sie auf Weiter.
4. Wählen Sie auf der Seite Wiederherstellungspunkte den Wiederherstellungspunkt aus, den Sie für den Export verwenden möchten.
5. Klicken Sie auf Weiter.
6. Wählen Sie auf der Seite Ziel im Assistenten für den Export im Drop-Down-Menü Auf eine virtuelle Maschine wiederherstellen die
Option VirtualBox aus.
7. Wählen Sie auf der Seite Virtual Machine Options (Optionen für virtuelle Maschine) die Option Remote Linux Machine (Remote-
Linux-Maschine) aus.
8. Geben Sie die Informationen für die virtuelle Maschine ein (siehe Beschreibung in der folgenden Tabelle).
Tabelle 112. Einstellungen für Remote-Linux-Maschinen
Option Beschreibung
VirtualBox-
Hostname
Geben Sie eine IP-Adresse oder einen Hostnamen für den VirtualBox-Server ein. Dabei handelt es sich um die
IP-Adresse oder den Hostnamen des Remote-VirtualBox-Servers.
Port Geben Sie eine Portnummer für die Maschine ein. Diese Nummer gibt den Port an, über den der Core mit der
Maschine kommuniziert.
Name der virtuellen
Maschine
Geben Sie den Namen für die zu erstellende virtuelle Maschine ein.
ANMERKUNG: Standardmäßig wird der Name der Quellmaschine verwendet.
Zielpfad Geben Sie Zielpfad für die Erstellung der virtuellen Maschine an.
ANMERKUNG: Es wird empfohlen, einen Stammordner im Stammverzeichnis zu erstellen, sodass die
virtuelle Maschine im Stammverzeichnis ausgeführt wird. Wenn Sie nicht das Stammverzeichnis
verwenden, müssen Sie den Zielordner auf der Zielmaschine manuell erstellen, bevor Sie den Export
einrichten. Darüber hinaus müssen Sie die virtuelle Maschine nach dem Export manuell laden.
Benutzername Benutzername des Kontos auf der Zielmaschine, z. B. „root“.
Kennwort Kennwort für das Benutzerkonto auf der Zielmaschine.
Arbeitsspeicher Geben Sie den Arbeitsspeicher für die virtuelle Maschine an. Sie haben folgende Auswahlmöglichkeiten:
Gleiche RAM-Größe verwenden wie Quellmaschine
„Bestimmte RAM-Größe verwenden“ auswählen und Größe in MB eingeben
Die minimale Größe beträgt 1024 MB, die von der Anwendung maximal nutzbare Größe beträgt 65536
MB. Die maximal nutzbare Größe wird durch die Größe des verfügbaren Arbeitsspeichers in der
Hostmaschine beschränkt.
9. Wählen Sie Ersten einmaligen Export durchführen, um den virtuellen Export sofort und nicht nach dem nächsten geplanten
Snapshot durchzuführen.
10. Klicken Sie auf Weiter.
11. Wählen Sie auf der Seite Volumes die zu exportierenden Daten-Volumes aus, und klicken Sie dann auf Weiter.
Schutz von Arbeitsstationen und Servern
199