Users Guide

Tabelle 7. Rapid Recovery konfigurierbare Core-Einstellungen (fortgesetzt)
Konfigurationseins
tellung
Beschreibung
Datenbankverbindun
g
Rapid Recovery speichert diese Transaktionsinformationen in einer MongoDB-Dienstdatenbank, die
standardmäßig lokal auf der Core-Maschine installiert ist. Sie können diese Einstellungen konfigurieren, um die
Aufbewahrungsdauer der Informationen in der Datenbank oder die Größe des Verbindungspools zu ändern, damit
mehr oder weniger gleichzeitige Verbindungen möglich sind.
Weitere Informationen zum Festlegen oder Ändern der Datenbankverbindungseinstellungen finden Sie unter
Konfigurieren von Datenbankverbindungseinstellungen auf Seite 46.
Lokale Datenbank Rapid Recovery zeigt Informationen zu Core-Aufgaben, Ereignissen und Benachrichtigungen auf der
Registerkarte „Ereignisse“ an. Rapid Recovery speichert diese Transaktionsinformationen in einer MongoDB-
Dienstdatenbank, die lokal auf derselben Maschine wie der Rapid Recovery Core installiert ist.
Sie können die Anmeldeinformationen (Benutzername und Kennwort) für die lokale Mongo-Dienstdatenbank über
die Einstellungen für die lokale Datenbank konfigurieren. Informationen zum Anpassen der Einstellungen der
lokalen Datenbank finden Sie unter Ändern der lokalen Einstellungen für Datenbankverbindung auf Seite 48.
SMTP-Server Wenn Sie SMTP-Servereinstellungen (Simple Mail Transfer Protocol) für den Core konfigurieren, können Sie
diese Core-Ereignisinformationen auch per E-Mail senden.
Weitere Informationen zum Konfigurieren eines SMTP-E-Mail-Servers finden Sie unter Konfigurieren eines E-
Mail-Servers auf Seite 102.
ANMERKUNG: Um Ereignisinformationen per E-Mail senden zu können, müssen Sie auch
Benachrichtigungsgruppeneinstellungen konfigurieren. Weitere Informationen zum Angeben von Ereignissen,
für die E-Mail-Benachrichtigungen erstellt werden sollen, finden Sie unter Konfigurieren von
Benachrichtigungsgruppen auf Seite 105.
Cloud-Konfiguration Über die Cloud-Konfigurationseinstellungen können Sie Konfigurationseinstellungen für unterstützte Cloud-
Speicherkonten angeben. Mit diesen Einstellungen können keine Cloud-Konten erstellt werden. Stattdessen
verbinden sie vorhandene Cloud Storage Accounts mit der Rapid Recovery Core, um Aktionen wie die
Archivierung der Rapid Recovery Information zu ermöglichen.
Weitere Informationen zum Verwalten von Informationen für Cloud-Speicherkonten im Rapid Recovery Core
finden Sie unter Verwalten von Cloud-Konten auf Seite 87.
Berichte Die Berichtseinstellungen umfassen einen einzigen Konfigurationsparameter, mit dem Sie die Schriftart auswählen
können, die für Berichte verwendet wird, die mit Rapid Recovery Core generiert werden.
Weitere Informationen zu den Berichteinstellungen finden Sie unter Verwalten von Berichteinstellungen auf Seite
49.
Anfügbarkeit Mit den Einstellungen für die Anfügbarkeit können Sie angeben, dass auf dem geschützten Rechner SQL-
Anfügbarkeits-Checks ausgeführt werden oder ob die SQL Serverinstanz auf dem Core verwendet wird. Bei der
Angabe von SQL auf dem Core müssen Sie Anmeldeinformationen bereitstellen.
Weitere Informationen wie die Einstellungen der SQL-Anfügbarkeit für den Core verwaltet werden, finden Sie
unter Verwalten von Core-SQL-Anfügbarkeitseinstellungen auf Seite 50.
Jobs Core-Jobs werden automatisch erstellt, wenn Vorgänge eingeleitet werden, z. B. eine Replikation. Sie können mit
den Jobs-Core-Einstellungen für jeden Job Einstellungen festlegen.
Sie können die Anzahl der Jobs konfigurieren, die gleichzeitig ausgeführt werden können. Falls Netzwerk- oder
andere Kommunikationsprobleme verhindern, dass ein Job beim ersten Mal erfolgreich ausgeführt wird, können
Sie mit der Einstellung für die Wiederholungsversuchsanzahl, die Anzahl der Wiederholungsversuche für den Job
festlegen.
Weitere Informationen zu Core-Jobs, den verfügbaren Jobs sowie zum Konfigurieren der Jobs finden Sie unter
Core-Jobeinstellungen auf Seite 54.
Lizenzierung Rapid Recovery bietet die Möglichkeit, in der Core Console die Lizenz für den Core zu ändern, die Anzahl der
täglichen Snapshots zu begrenzen, Lizenzpoolinformationen anzuzeigen und eine Verbindung zum Lizenzserver
herzustellen.
Weitere Informationen zur Verwaltung von Lizenzen auf dem Core finden Sie unter Verwalten von Lizenzen auf
Seite 55.
Arbeiten mit dem DL Appliance Core 35