Users Guide

Tabelle 12. Informationen über Zeitlimiteinstellungen für Client (fortgesetzt)
Einstellung Beschreibung
ANMERKUNG: Die Standardeinstellung ist 0:05:00 bzw. fünf Minuten.
UI-
Zeitüberschreitung
Verbindung
Steuert die Zeitüberschreitung für die Verbindung zwischen der grafischen Benutzeroberfläche und dem
Rapid Recovery Core-Dienst über HTTP.
Geben Sie die Zeitdauer ein, die vor einer UI-Zeitüberschreitung der Verbindung verstreichen soll. Das Format
ist HH:MM:SS (Stunden:Minuten:Sekunden).
ANMERKUNG: Die Standardeinstellung ist 0:05:00 bzw. fünf Minuten.
UI-
Zeitüberschreitung
Lesen/Schreiben
Steuert die Zeitüberschreitung für die Verbindung für Lese- oder Schreib-Datenströme zwischen der
grafischen Benutzeroberfläche und dem Rapid Recovery Core-Dienst über HTTP.
Geben Sie die Zeitdauer ein, die bei Lese-/Schreibvorgängen vor einer Zeitüberschreitung verstreichen soll.
Das Format ist HH:MM:SS (Stunden:Minuten:Sekunden).
ANMERKUNG: Die Standardeinstellung ist 0:05:00 bzw. fünf Minuten.
6. Klicken Sie für jede Einstellung nach Fertigstellung einer Änderung auf , um die Änderungen zu speichern und den
Bearbeitungsmodus zu beenden, oder klicken Sie auf
, um den Bearbeitungsmodus ohne Speichern zu beenden.
Grundlegende Informationen zu Deduplizierungscache und Speicherorten
Durch die globale Deduplizierung wird der erforderliche Speicherplatz auf den Datenträgern für die über den Core gesicherten Daten
verringert. Jedes Repository wird dedupliziert. Dabei werden alle einzigartigen Blocks nur ein Mal physisch auf den Datenträgern
gespeichert. In nachfolgenden Sicherungen werden virtuelle Verweise oder Zeiger auf die betreffenden Blöcke verwendet. Zur
Identifizierung von Duplikatblöcken enthält Rapid Recovery einen Deduplizierungscache für Deduplizierungs-Volume-Manager (DVM)-
Repositorys. Der Cache enthält Verweise auf einzigartige Blöcke.
Standardmäßig umfasst dieses Deduplizierungscache für DVM-Repositorys 1,5 GB. Diese Größe ist für viele Repositorys ausreichend.
Solange dieser Cache nicht überschritten wird, werden die Daten im ganzen Repository dedupliziert. Ist der Umfang der redundanten
Informationen so umfangreich, dass der Deduplizierungscache voll ist, können die Vorteile der Deduplizierung für neu hinzugefügte Daten
nicht vollständig genutzt werden. Der Umfang der im Repository gespeicherten Daten bevor der Deduplizierungscache voll ist hängt von
der Art der gesicherten Daten ab und ist für jeden Benutzer unterschiedlich.
Sie können den DVM-Deduplizierungscache vergrößern, indem Sie die Einstellung des Deduplizierungscache im Rapid Recovery Core
ändern. Weitere Informationen über eine Vergrößerung des Cache finden Sie unter Konfigurieren von DVM-Deduplizierungscache-
Einstellungen auf Seite 43.
Bei eine Vergrößerung des DVM-Deduplizierungscache müssen zwei Faktoren berücksichtigt werden: Speicherplatz und RAM-Nutzung.
Speicherplatz. Zwei Exemplare des DVM-Deduplizierungscache werden auf Datenträgern gespeichert: ein primärer Cache und ein
sekundärer Cache, der eine parallele Kopie ist. Bei Verwendung der Standard-Cachegröße von 1,5 GB für ein DVM-Repository werden also
3 GB Festplattenspeicher im System verwendet. Wenn Sie den Cache vergrößern, steigt der Umfang des benötigten Speicherplatzes
doppelt proportional zur Cachegröße. Um eine einwandfreie und störungsfreie Leistung sicherzustellen, ändert der Core die Priorität dieser
Cachespeicher dynamisch. Beide sind erforderlich. Der einzige Unterschied besteht darin, dass der primäre Cache zuerst gespeichert wird.
RAM-Nutzung. Beim Start des Rapid Recovery Core wird der Deduplizierungscache in den Arbeitsspeicher geladen. Die Größe des
Cache wirkt sich daher auf die Speicherauslastung Ihres Systems aus. Der Gesamtumfang des vom Core verwendeten Arbeitsspeichers
hängt von mehreren Faktoren ab. Zu diesen Faktoren gehört, welche Vorgänge ausgeführt werden, die Anzahl der Benutzer, die Anzahl
der geschützten Maschinen und die Größe des Deduplizierungscache. Jeder Vorgang, der vom Core durchgeführt wird (Übertragung,
Replikation, Rollup usw.), belegt zusätzlichen Arbeitsspeicher. Sobald ein Vorgang beendet wurde, sinkt die Speicherbelegung
entsprechend. Administratoren müssen jedoch die maximal erforderliche RAM-Nutzung berücksichtigen, damit ein effizienter Betrieb
möglich ist.
Gemäß den Standardeinstellungen für den Rapid Recovery Core befinden sich der primärer Cache, der sekundäre Cache und der
Metadatencache für DVM-Repositorys im Verzeichnis "AppRecovery". Dieser Ordner ist auf der Core-Maschine installiert.
ANMERKUNG:
Abhängig von den jeweiligen Einstellungen ist das Verzeichnis "AppRecovery" auf dem Rapid Recovery Core
möglicherweise nicht sichtbar. Damit das Verzeichnis sichtbar ist, müssen Sie u. U. die Ordneroptionen so ändern, dass versteckte
Dateien, Ordner und Laufwerke angezeigt werden.
42 Arbeiten mit dem DL Appliance Core