Users Guide

Die Seite Repositorys wird angezeigt.
Der Bereich „DVM-Repositorys“ wird angezeigt.
3. Klicken Sie in der Repository-Übersichtstabelle in der Zeile für das DVM-Repository, für das Sie einen Speicherort hinzufügen
möchten, auf Einstellungen und wählen Sie Speicherort hinzufügen.
Das Dialogfeld Speicherort hinzufügen wird angezeigt.
4. Geben Sie an, wie die Datei für den Speicherort hinzugefügt werden soll. Sie können die Datei auf einem lokalen Datenträger oder auf
einer CIFS-Freigabe hinzufügen.
Wählen Sie Datei auf lokalem Datenträger hinzufügen aus, um eine lokale Maschine anzugeben, und geben Sie dann die in der
folgenden Tabelle beschriebenen Informationen ein.
Tabelle 30. Einstellungen für lokale Datenträger
Textfeld Beschreibung
Datenpfad Geben Sie den Speicherort für die geschützten Daten ein.
Geben Sie beispielsweise X:\Repository\Data ein.
Für den Pfad gelten ebenfalls die oben genannten Einschränkungen: Verwenden Sie nur alphanumerische
Zeichen, Bindestrich oder Punkt und keine Leerzeichen oder Sonderzeichen.
Metadatenpfad Geben Sie den Speicherort für die geschützten Metadaten ein.
Geben Sie beispielsweise X:\Repository\Metadata ein.
Verwenden Sie in der Pfadangabe nur alphanumerische Zeichen, Bindestriche und Punkte (nur zum
Trennen von Hostnamen und Domänen). Bei den Buchstaben a bis z wird keine Groß-/Kleinschreibung
unterschieden. Verwenden Sie keine Leerzeichen. Andere Symbole oder Interpunktionszeichen sind nicht
zulässig.
Wählen Sie Datei auf CIFS-Freigabe hinzufügen aus, um eine Netzwerkfreigabe als Speicherort anzugeben, und geben Sie
dann die in der folgenden Tabelle beschriebenen Informationen ein.
Tabelle 31. Anmeldeinformationen für CIFS-Freigaben
Textfeld Beschreibung
UNC Path Geben Sie den Pfad für den Speicherort der Netzwerkfreigabe ein.
Definieren Sie einen dedizierten Ordnernamen (z. B. Repository), wenn sich der Speicherort im
Stammverzeichnis befindet.
Der Pfad muss mit \\ beginnen. Verwenden Sie in der Pfadangabe nur alphanumerische Zeichen,
Bindestriche und Punkte (nur zum Trennen von Hostnamen und Domänen). Bei den Buchstaben a bis z
wird keine Groß-/Kleinschreibung unterschieden. Verwenden Sie keine Leerzeichen. Andere Symbole oder
Interpunktionszeichen sind nicht zulässig.
Benutzername Geben Sie einen Benutzernamen für den Zugriff auf den Speicherort der Netzwerkfreigabe an.
Kennwort Geben Sie ein Kennwort für den Zugriff auf den Speicherort der Netzwerkfreigabe an.
5. Klicken Sie im Bereich „Speicherkonfiguration“ auf Weitere Details, und geben Sie dann die Details für den Speicherort ein (siehe
Beschreibung in der folgenden Tabelle).
Tabelle 32. Details für Speicherorte
Textfeld Beschreibung
Größe Legen Sie die Größe oder Kapazität für den Speicherort fest. Die Standardgröße beträgt 250 GB. Sie können
zwischen folgenden Optionen wählen:
GB
TB
ANMERKUNG: Die Mindestgröße beträgt 1 GB. Die angegebene Größe darf die Größe des Volumes
nicht überschreiten.
Wenn es sich beim Speicherort um ein NTFS-Volume (New Technology File System) unter Windows XP
oder Windows 7 handelt, ist die Dateigröße auf 16 TB beschränkt.
Arbeiten mit dem DL Appliance Core 71