Release Notes

Diese General Public License gestattet Ihnen nicht, Ihr Programm in proprietäre Programme einzubinden. Wenn Ihr
Programm eine Subroutinen-Bibliothek ist, ist es möglicherweise sinnvoller, die Verknüpfung von proprietären
Anwendungen mit der Bibliothek zuzulassen. Wenn Sie dies tun möchten, verwenden Sie die GNU Lesser General Public
License anstelle dieser Lizenz.
GNU (General Public License) 3.0
Version 3, 29. Juni 2007
Copyright (C) 2007 Free Software Foundation, Inc. [http://fsf.org/]. Jeder ist berechtigt, wortgetreue Kopien dieses
Lizenzdokuments zu kopieren und zu verteilen. Eine Wortlautänderung ist jedoch nicht zulässig.
Präambel
Der GNU General Public License ist eine kostenlose, Copyleft-Lizenz für Software und andere Arten von Werken.
Die meisten Lizenzen für Software und andere praktische Werke wurden entworfen, um Ihre Rechte im Hinblick auf die
Weitergabe und Modifizierung der Werke einzuschränken. Im Gegensatz dazu hat die allgemeine öffentliche GNU-Lizenz
(GNU General Public License) den Zweck, Ihnen die Freiheit zur Weitergabe und Modifizierung aller Versionen eines
Programms zu garantieren, um sicherzustellen, dass die Software für alle Nutzer frei verfügbar bleibt. Wir, die Free
Software Foundation, verwenden die GNU General Public License für die Mehrheit unserer Softwareprodukte; sie gilt
gleichermaßen für beliebige andere Werke, die von ihren Autoren auf diese Weise veröffentlicht werden. Sie können die
Lizenz auch für Ihre Programme verwenden.
Wenn wir von freier Software sprechen, beziehen wir uns auf die Handlungsfreiheit, nicht auf den Preis. Unsere
allgemeinen öffentlichen Lizenzen sind darauf ausgelegt, Ihnen zuzusichern, dass Sie Kopien von freier Software
verteilen können (und dafür Gebühren berechnen können, sofern Sie dies möchten), dass Sie Quellcode empfangen
oder beziehen können, dass Sie die Software ändern oder Teile davon in neuen freien Programmen verwenden dürfen
und dass Sie zu all dem berechtigt sind.
Um Ihre Rechte zu schützen, müssen wir dafür sorgen, dass niemand Ihnen diese Rechte vorenthalten oder Sie zum
Verzicht auf diese Rechte veranlassen kann. Hieraus ergeben sich bestimmte Verantwortlichkeiten für Sie, falls Sie
Kopien der Software verteilen oder die Software modifizieren möchten, nämlich die, die Freiheit anderer ihrerseits zu
respektieren.
Wenn Sie beispielsweise Kopien eines solchen Programms verteilen möchten, unabhängig davon, ob dies kostenlos
oder gegen Gebühr erfolgen soll, müssen Sie den Empfängern die gleichen Freiheiten gewähren, die auch Ihnen
gewährt wurden. Sie müssen dafür sorgen, dass auch sie den Quellcode erhalten oder ihn beschaffen können. Und Sie
müssen sie über diese Bedingungen aufklären, damit sie ihre Rechte kennen.
Entwickler, die sich für die GNU-GPL entschieden haben, schützen Ihre Rechte durch zwei Maßnahmen: (1) Sie
schützen die Software urheberrechtlich und (2) sie gewähren Ihnen diese Lizenz, die Ihnen das Recht zum Kopieren,
Verteilen und/oder Modifizieren der Software einräumt.
Zum Schutz der Entwickler und Autoren weist die GPL ausdrücklich darauf hin, dass es keine Garantie für diese freie
Software gibt. Im Interesse von Nutzern und Autoren sieht die GPL vor, dass modifizierte Versionen als solche zu
kennzeichnen sind, um zu verhindern, dass Autoren früherer Versionen zu Unrecht für etwaige spätere Probleme
verantwortlich gemacht werden.
Manche Geräte sind so konzipiert, dass Nutzern der Zugang für die Installation und Ausführung modifizierter Versionen
der Software auf dem Gerät verweigert wird, während der Hersteller diese Möglichkeit hat. Dies ist vom Grundsatz her
nicht mit dem Ziel vereinbar, die Freiheit des Nutzers zum Modifizieren der Software zu schützen. Das systematische
Muster dieses Verstoßes tritt im Bereich von Produkten für die individuelle Verwendung auf, wo dies jedoch am
wenigsten vertretbar ist. Wir haben daher diese Version der GPL entwickelt, um eine solche Handhabung bei diesen
Produkten zu unterbinden. Sollten derartige Probleme vermehrt auch in anderen Bereichen auftreten, sind wir gerne
48