Users Guide

Tabellen
1. Zulassungskennzeichnungen ....... v
2. Mindest-Firmware-Versionen für allgemeine
Speicherarchivfunktionen ........ v
3. Modulbezeichnungen ......... 1
4. Minimale und maximale Speicherkonfiguration 2
5. Speicherarchivkonfigurationen ...... 3
6. Beschreibung der Komponenten an der Vorder-
seite ............... 7
7. Beschreibung der Komponenten an der Rücksei-
te ................ 8
8. Physische Nummerierung der Ablagefächer -
Unteres Modul ........... 10
9. Netzteil-LEDs ............ 12
10. Unterstützte Bandlaufwerke ....... 12
11. Laufwerkschlittenanzeiger ....... 14
12. Halbhohes SAS-Laufwerk mit zwei Ports 15
13. Halbhohes FC-Laufwerk mit einem Port 15
14. FC-Laufwerk mit zwei Ports und Standardhö-
he................ 16
15. Unterschiede zwischen CPF und DPF .... 21
16. Standortvoraussetzungen ........ 25
17. Physische Spezifikationen ........ 26
18. Elektrische Spezifikationen ....... 26
19. Geräteumgebungsspezifikationen für Bandar-
chiv ............... 27
20. Gefährdung durch Gase und Staubpartikel 29
21. Netzkabel ............. 30
22. Vorsichtsmaßnahmen bei der Installation 37
23. FC-Laufwerk mit zwei Ports und Standardhö-
he................ 54
24. Halbhohes FC-Laufwerk mit einem Port 54
25. Halbhohes SAS-Laufwerk mit zwei Ports 55
26. Elemente der Hauptanzeige ....... 66
27. Navigationsdock ........... 67
28. Statussymbole............ 67
29. Menübaumstruktur der Bedienerkonsole 68
30. LEDs an der Vorderseite ........ 69
31. Managementfunktionen lokalisieren .... 69
32. Standardeinstellungen ......... 73
33. Magazinstatus ........... 77
34. Fehlerbehebung ........... 82
35. Wichtige Fehlerereignisse ........ 89
36. Warnungsereignisse ......... 100
37. Konfigurationsänderungen betreffende Ereig-
nisse .............. 111
38. Informationsereignisse ........ 112
39. Fehlercodes in Einzelzeichenanzeige .... 122
40. Bedeutung der Statusanzeige und der Einzel-
zeichenanzeige ........... 124
41. Beschreibung der internen Ansicht .... 127
42. Einklemmgefahr .......... 128
43. Netzteilkomponenten ......... 138
44. Komponenten der Controllerkarte..... 141
45. Datenkapazität und Aufzeichnungsformat
von Kassetten ........... 169
46. Nominale Lebensdauer der Kassette: Lade-/
Entladezyklen ........... 170
47. Kompatibilität von Datenkassetten bei LTO-
Bandlaufwerken .......... 170
48. LTO-Kassettentypen ......... 171
49. Mit LTO-Bandlaufwerken kompatible Kasset-
ten und Datenträgerfolgenummern .... 174
50. Position des Schreibschutzschalters .... 176
51. Umgebung für Lagerung und Versand von
LTO-Bandkassetten ......... 179
xiii