Owners Manual

dem Chip auf dem Controller vorhanden ist, kommuniziert der Controller nicht mit dem Chip. Zum Zurücksetzen der LED muss der
Controller aus- und wieder eingeschaltet werden.
LED-Details zum Cachestatus
In diesem Abschnitt werden das Verhalten der LEDs während des Einschaltens und Ausschaltens sowie das Cachestatus-Verhalten der
LEDs beschrieben.
Verhalten beim Ein-/Ausschalten
Beim Einschalten wird die separate Einschaltsequenz der Anzeigestaus durch bestimmte Blinkmuster angegeben, die von der Cache-
Status-LED ausgegeben werden.
Tabelle 9. Cache-Status-LED – Verhalten beim Einschalten
Element Von der Cache-Status-LED ausgegebene Anzeigestatus bei der Einschaltsequenz
Anzeigestatus 0 1 2 3 4 5 6 7
Komponente VP SC SAS BE ASIC Host Boot
(Starten)
Normal Reset
Blinkmuster Ein 1/Aus 7 Ein 2/Aus 6 Ein 3/Aus 5 Ein 4/Aus 4 Ein 5/Aus 3 Ein 6/Aus 2 Dauerhaft/E
in
Stetig
Nachdem das Gehäuse die Einschaltsequenz abgeschlossen hat, zeigt die Cache-Status-LED „Dauerhaft/Ein“ an (Normal), bevor sie den
Betriebszustand zu Cache-Zwecken übernimmt.
Verhalten des Cache-Status
Wenn die LED gleichmäßig blinkt, wird ein Leeren des Cache durchgeführt. Wenn die Stromversorgung eines Controller-Moduls
unterbrochen wird und der Schreibcache „schmutzig“ ist (d. h. Daten enthält, die noch nicht auf den Datenträger geschrieben wurden),
stellt das Superkondensatorpaket Strom zum Leeren (Kopieren) der Daten aus dem Schreibcache in den CompactFlash-Speicher bereit.
Wenn das Leeren des Cache abgeschlossen ist, geht der Cache in den Selbstaktualisierungsmodus über.
Wenn die LED kurzzeitig langsam blinkt, befindet sich der Cache in einem Selbstaktualisierungsmodus. Wenn im
Selbstaktualisierungsmodus die primäre Stromversorgung wiederhergestellt wird, bevor der Backup-Strom verbraucht ist (abhängig von
verschiedenen Faktoren in 3–30 Minuten), startet das System, findet im Cache zwischengespeicherte Daten und schreibt diese auf das
Laufwerk. Dies bedeutet, dass das System innerhalb von 30 Sekunden betriebsbereit ist, und zwar, bevor die typische Host-E/A-
Zeitüberschreitung von 60 Sekunden erfolgt, zu welchem Zeitpunkt der Ausfall des Systems zu einem Ausfall der Hostanwendung führen
würde. Wenn die primäre Stromversorgung wiederhergestellt wird, nachdem der Backup-Strom verbraucht ist, startet das System und
stellt die Daten aus dem CompactFlash-Speicher in den Cache wieder her, was ungefähr 90 Sekunden dauern kann. Der Mechanismus
zum Leeren und zur Selbstaktualisierung des Cache ist eine wichtige Funktion zum Schützen der Daten. Es werden im Grunde vier Kopien
von Benutzerdaten beibehalten: eine Kopie im Controller-Cache und eine im CompactFlash-Speicher jedes Controllers. Die Cache-Status-
LED leuchtet beim Startvorgang dauerhaft grün. Diese Verhalten weist darauf hin, dass der Cache alle Power Ein Self Tests (POSTs)
protokolliert, die beim nächsten Herunterfahren des Controllers in den CompactFlash-Speicher geleert werden.
ANMERKUNG:
Wenn die Cache-Status-LED stetig grün leuchtet und Sie den Controller herunterfahren möchten, nehmen Sie dies über die
Benutzeroberfläche vor, so dass ungeschriebenen Daten in den CompactFlash-Speicher geleert werden können.
CompactFlash
Bei einem Stromausfall oder dem Ausfall eines Controllers werden die im Cache gespeicherten Daten in einem nicht-flüchtigen Speicher
(CompactFlash) ausgelagert. Nach dem Beheben des Problems werden die Daten im Cache wiederhergestellt und auf das Laufwerk
zurückgeschrieben. Damit keine unvollständigen Daten auf das Laufwerk geschrieben werden, wird das in CompactFlash gespeicherte
Image überprüft, bevor es auf das Laufwerk geschrieben wird. Die CompactFlash-Speicherkarte befindet sich auf der Seite der
Mittelplatine am Ende des Controller-Moduls. Entfernen Sie die Karte nicht, sie wird nur zur Wiederherstellung verwendet.
Speichersystemhardware
27