Install Guide

PS-M4110 Installationshandbuch
4 Konfiguration des Arrays
Sammeln von Konfigurationsinformationen
Ganz von der Methode abgesehen, mit der Sie das Array konfigurieren,ssen Sie die Informationen in Tabelle
5 und Tabelle 6 sammeln, um die Konfiguration auszuführen. Die IP-Adressen erhalten Sie gegebenenfalls von
Ihrem Netzwerkadministrator.
Stellen Sie auch sicher, dass Sie die Netzwerkempfehlungen im Abschnitt Array-Netzwerkberlegungen auf
Seite 6 befolgen.
Tabelle 5: Angaben zur Array-Konfiguration
Eingabeaufforderung Beschreibung
Member name (Name des Mitglieds)
Innerhalb der Gruppe eindeutiger Name für das Array (bis zu 63
Buchstaben, Zahlen oder Bindestriche). Das erste Zeichen muss ein
Buchstabe oder eine Ziffer sein.
Network interface
(Netzwerkschnittstelle)
Name der Netzwerkschnittstelle auf dem Array (eth0), das an einem
funktionierenden Port auf einem Netzwerkschalter angeschlossen ist.
address (IP-Adresse)
Netzwerkadresse für die Array-Netzwerkschnittstelle.
Anmerkung: Jedes Mitglied muss über mindestens eine
Netzwerkschnittstelle auf dem gleichen Subnetz wie die
IP-Adresse der Gruppe verfügen.
Netmask (Netzmaske)
Eine Adresse, die in Kombination mit der IP-Adresse das Subnetz
angibt, auf dem sich die Array-Netzwerkschnittstelle befindet
(Standard ist 255.255.255.0).
Default gateway (optional) (Standard-
Gateway (optional))
Netzwerkadresse für das Get zum Verbinden von Subnetzen und
Weiterleiten von Netzwerkdatenverkehr über das lokale Netzwerk
hinaus. Ein Standard-Gateway wird nur betigt, wenn die Array-
Netzwerkschnittstelle außerhalb des lokalen Netzwerks kommunizieren
soll (zum Beispiel um Computern von aerhalb des lokalen Netzwerks
den Zugriff auf Volumes zu ermöglichen).
Anmerkung: Der Standard-Gateway muss sich auf dem gleichen
Subnetz wie die Array-Netzwerkschnittstelle befinden.
RAID policy (RAID-Richtlinie)
RAID-Level und Ersatzlaufwerkkonfiguration für das Array. Die
tatsächliche Anzahl an RAID-Sätzen und Ersatzlaufwerken ist von der
im Array vorhandenen Anzahl an Laufwerken abhängig.
RAID 10 – Striping, aufgesetzt auf mehrere RAID 1-Sätze
(gespiegelt).
RAID-50 – Striping, aufgesetzt auf mehrere RAID-5-Sätze
(verteilte Parität). Jeder RAID 5-Satz verwendet das Äquivalent
der Kapazität einer ganzen Festplatte für Parität.
RAID 5 – Sätze mit verteilter Parität.
RAID 6 – Mehrere tze mit doppelter verteilter Parität.
RAID 6-Beschleunigt – Verfügbar nur auf XS- und XVS-Array-
Modellen.
28