Users Guide
iDRAC6-Konfigurationsdatei verwenden
Eine iDRAC6-Konfigurationsdatei ist eine Textdatei, die eine Darstellung der Werte in der iDRAC6-Datenbankenthält.DerRACADM-Unterbefehl getconfig kann
zumErstelleneinerKonfigurationsdateiverwendetwerden,diedieaktuellenWertedesiDRAC6enthält.SiekönnendanndieDateibearbeitenundden
RACADM-Unterbefehl config -fzumZurückladenderDateiindeniDRAC6oderzumKopierenderKonfigurationaufandereiDRAC6verwenden.
iDRAC6-Konfigurationsdatei erstellen
DieKonfigurationsdateiisteineunformatierteTextdatei.EskönnenallegültigenDateinamenverwendetwerden- diegebräuchlicheDateierweiterung.cfg
wird jedoch empfohlen.
Die Konfigurationsdatei kann:
l mit einem Textbearbeitungsprogramm erstellt werden
l überdenRACADM-Unterbefehl getconfig vom iDRAC6 abgerufen werden
l überdenRACADM-Unterbefehl getconfig vom iDRAC6 abgerufen und dann bearbeitet werden
GebenSiezumAbrufeneinerKonfigurationsdateiüberdenRACADM-Befehl getconfig den folgenden Befehl ein:
racadm -r <Remote-iDRAC6-IP> -u <Benutzer> -p <Kennwort> getconfig -f myconfig.cfg
Anhand dieses Befehls wird die Datei myconfig.cfg im aktuellen Verzeichnis erstellt.
Syntax der Konfigurationsdatei
In diesem Abschnitt wird das Format der Konfigurationsdatei beschrieben.
l Zeilen, die mit einem # beginnen, sind Kommentare.
Ein Kommentar muss in der ersten Spalte der Zeile beginnen. Ein #-Zeichen wird in jeder anderen Spalte als normales #-Zeichen behandelt.
Beispiel:
#
# This is a comment (Dies ist eine Anmerkung)
[cfgUserAdmin]
cfgUserAdminPrivilege=4
l AlleGruppeneinträgemüssensichzwischendenZeichen[ und ] befinden.
Das Anfangszeichen [, das einen Gruppennamen anzeigt, muss in Spalte eins sein. Der Gruppenname muss vor allen anderen Objekten in dieser
Gruppe angegeben werden. Objekte, die keinen zugewiesenen Gruppennamen enthalten, erzeugen Fehler. Die Konfigurationsdaten werden in Gruppen
organisiert, wie unter "Gruppen- und Objektdefinitionen der iDRAC6 Enterprise Eigenschaften-Datenbank" definiert.
Das folgende Beispiel zeigt einen Gruppennamen, ein Objekt und den Eigenschaftswert des Objekts an.
Beispiel:
[cfgLanNetworking] (Gruppenname)
cfgNicIpAddress=192.168.1.1 (Objektname)
l Parameter werden als Objekt=Wert-Paare ohne Leerzeichen zwischen Objekt, = und Wert angegeben.
Option
Beschreibung
-r <RAC-IP-Adr>
-r <RAC-IP-
Adr>:<Anschlussnummer>
Bestimmt die Remote-IP-Adresse des Controllers.
Verwenden Sie:<Anschlussnummer>, wenn die iDRAC6-Anschlussnummer nicht dem Standardanschluss (443) entspricht.
-i
Weist RACADM an, den Benutzer interaktiv nach dem Benutzernamen und dem Kennwort zu fragen.
-u <Benutzername>
Gibt den Benutzernamen an, der verwendet wird, um die Befehlstransaktion zu authentifizieren. Wenn die Option -u
verwendet wird, muss auch die Option -p verwendet werden, wobei die Option -i(interaktiv)nichtzulässigist.
-p <Kennwort>
Gibt das Kennwort an, das zur Authentifizierung der Befehlstransaktion verwendet wird. Wenn die Option -p verwendet
wird, ist die Option -i nicht erlaubt.
-S
Legt fest, dass RACADMaufungültigeZertifikateüberprüfensoll.RACADMhältdieAusführungdesBefehlsunterAusgabe
einerFehlermeldungan,wenneinungültigesZertifikatermitteltwird.
ANMERKUNG: Bearbeiten Sie die Konfigurationsdatei mit einem Klartext-Bearbeitungsprogramm,z.B.Notepad (Windows) oder vi (Linux). Das
Dienstprogramm racadm parst nur ASCII-Text. Formatierung verwirrt den Parser, wodurch die iDRAC6-Datenbankbeschädigtwerdenkann.