Users Guide

Table Of Contents
Weitere Informationen finden Sie unter Exportieren des Lifecycle-Protokolls auf ein USB-Laufwerk oder Exportieren des Lifecycle-
Protokolls auf eine Netzwerkfreigabe.
Wenn Sie Netzwerkfreigabe ausgewählt haben, überprüfen Sie die Verbindung, indem Sie auf Netzwerkverbindung testen klicken.
Lifecycle Controller sendet einen Ping-Befehl an die Gateway-IP, DNS-Server-IP und Host-IP.
ANMERKUNG: Lifecycle Controller kann kein Ping-Signal an den Domänennamen senden und die IP-Adresse nicht anzeigen,
wenn der DNS den Domainnamen nicht auflösen kann. Stellen Sie sicher, dass dieses Problem nicht vorliegt bzw. beheben Sie es,
und versuchen Sie es erneut.
5. Klicken Sie auf Fertigstellen.
Das Lifecycle-Protokoll wird an den angegebenen Speicherort exportiert.
Zugehörige Konzepte
Exportieren der Hardwarebestandsliste auf ein USB-Laufwerk auf Seite 29
Exportieren der Hardwarebestandsliste auf eine Netzwerkfreigabe auf Seite 29
Exportieren des Lifecycle-Protokolls auf ein USB-Laufwerk
So exportieren Sie das Lifecycle-Protokoll auf ein USB-Laufwerk:
1. Wählen Sie im Drop-Down-Menü Gerät auswählen ein USB-Laufwerk aus.
2. Geben Sie in das Textfeld für den Dateipfad einen gültigen Pfad zu einem Verzeichnis oder Unterverzeichnis ein. Wird kein Pfad
angegeben, wird die Datei im Stammverzeichnis des Gerätes gespeichert.
Beispiel: 2014\Nov.
ANMERKUNG:
Lifecycle Controller unterstützt 256 Zeichen in einem Pfad, inklusive Dateiname und Dateierweiterung. Beispiel:
Wenn 56 Zeichen für Dateiname und Erweiterung verwendet werden, sind noch 200 Zeichen für den Pfad verfügbar. Lifecycle
Controller unterstützt folgende Zeichen nicht: -:, *, ?, ", <, >, |, #, %, ^ und die Leertaste.
Exportieren des Lifecycle-Protokolls auf eine Netzwerkfreigabe
Wählen Sie zum Exportieren auf eine Netzwerkfreigabe entweder CIFS oder NFS aus, und geben Sie die erforderlichen Informationen ein.
CIFS
Für CIFS, geben Sie die folgenden Details ein:
Freigabename – Geben Sie die Server-IP-Adresse oder den Hostnamen ein, gefolgt vom Stamm der Netzwerkfreigabe. Beispiele: \\
192.168.0.120\Freigabename oder \\Hostname\Freigabename
Domänen- und Benutzername — Geben Sie den für die Anmeldung an der Netzwerkfreigabe erforderlichen Domänen- und
Benutzernamen an. Wenn keine Domäne vorhanden ist, geben Sie den Benutzernamen ein.
Kennwort — Geben Sie das korrekte Kennwort ein.
Dateipfad — Geben Sie die Unterverzeichnisse ein, falls vorhanden. Zum Beispiel 2015\Nov.
ANMERKUNG:
Die folgenden Zeichen werden für Benutzername und Kennwort unterstützt:
Ziffern (0-9)
Buchstaben (a-z, A-Z)
Bindestrich (-)
ANMERKUNG: Lifecycle Controller unterstützt 256 Zeichen in einem Pfad, inklusive Dateiname und Dateierweiterung. Beispiel:
Wenn 56 Zeichen für Dateiname und Erweiterung verwendet werden, sind noch 200 Zeichen für den Pfad verfügbar. Lifecycle
Controller unterstützt folgende Zeichen nicht: -:, *, ?, ”, <, >, |, #, %, ^ und die Leertaste.
NFS
Für NFS, geben Sie die folgenden Details ein:
Freigabename – Geben Sie die Server-IP-Adresse oder den Hostnamen ein, gefolgt vom Stamm der Netzwerkfreigabe. Beispiele: \\
192.168.0.120\Freigabename oder \\Hostname\Freigabename
Dateipfad – Geben Sie die Unterverzeichnisse ein, falls vorhanden. Zum Beispiel 2015\Nov.
Überwachung
33