Owners Manual

188 Reisen mit dem Computer
Verpacken Sie den Computer nicht zusammen mit Dingen wie Rasiercreme,
Düften, Parfüms und Lebensmitteln.
HINWEIS: Wenn der Computer extremen Temperaturen ausgesetzt war, lassen Sie
ihn eine Stunde lang auf Zimmertemperatur abkühlen bzw. erwärmen, bevor Sie ihn
einschalten.
Schützen Sie Computer, Akku und Festplatte vor Gefahren wie extremen
Temperaturen und übermäßigem Sonnenlicht, Schmutz, Staub und
Flüssigkeiten.
Verstauen Sie den Computer so, dass er nicht im Kofferraum oder Fond
des Fahrzeugs oder in Handgepäckfächern hin- und herrutscht.
Reisetipps
HINWEIS: Bewegen Sie den Computer nicht während des Zugriffs auf das
optische Laufwerk, um Datenverlust zu vermeiden.
HINWEIS: Geben Sie den Computer nicht als Gepäckstück auf.
Deaktivieren Sie ggf. die Wireless-Aktivität Ihres Computers, um die
Akku-Betriebszeit zu optimieren. Zur Deaktivierung der Wireless-
Aktivität verwenden Sie den Wireless-Schalter (siehe
Wireless-Schalter
auf Seite 27
).
Ändern Sie ggf. die Energiesparoptionen (siehe „Konfigurieren der
Energieverwaltungs-Einstellungen” auf Seite 57), um die Akkubetriebsdauer zu
optimieren.
Wenn Sie ins Ausland reisen, sollten Sie einen Nachweis bei sich führen, dass Sie
der Besitzer des Computers sind (oder dass Sie den Computer bei sich führen
dürfen, falls es sich um Firmeneigentum handelt), um eine schnelle Abwicklung
am Zoll zu ermöglichen. Machen Sie sich mit den Zollvorschriften in den
Ländern vertraut, die Sie zu bereisen beabsichtigen, und erwägen Sie, ein
internationales Carnet (auch als
Merchandise Passport
oder Warenpass
bezeichnet) von den zuständigen Behörden Ihres Landes einzuholen.
Erkundigen Sie sich, welche Art von Steckdosen in den Ländern
gebräuchlich sind, die Sie zu besuchen beabsichtigen, und besorgen Sie
die erforderlichen Stromadapter.
Informieren Sie sich bei Ihrer Kreditkartengesellschaft über die Arten von
Notfallunterstützung auf Reisen, die diese für tragbare Computer anbieten.