Users Guide
Table Of Contents
- Sicherheitsvorkehrungen
- Produktüberblick
- Merkmale und Vorteile des Remote Console Switches
- Intelligentes SIP-Modul
- Multi-Plattform-Support
- Kompatibilität mit den intelligenten Kabeln von Avocent® IQ-Modulen
- OSCAR-Benutzeroberfläche
- Integrierte Weboberfläche
- DSView® 3 Managementsoftware-Plug-in
- Virtual Media
- Sicherheit
- Verschlüsselung
- Betriebsmodi
- Video
- FLASH-Aktualisierung
- Kaskadierte (gestufte) Erweiterung
- Merkmale und Vorteile der Remote Console Switch Software
- Merkmale und Vorteile des Remote Console Switches
- Installation
- Steuern des Systems über die Analogports
- Anzeigen und Auswählen von Ports und Geräten
- Navigation in der OSCAR-Benutzeroberfläche
- Konfigurieren der Menüs der OSCAR- Benutzeroberfläche
- Anzeigen von Versionsinformationen
- Scannen des Systems
- Einstellen der Unterbrechungswarnmeldung
- Anzeigen von Konfigurationsinformationen
- Ausführen der Systemdiagnose
- Senden an Server
- Stromüberwachungsgeräte
- Verwenden des Viewers
- Zugriff auf Server über die integrierte Weboberfläche
- Interaktion mit dem angezeigten Server
- Funktionen des Viewer-Fensters
- Anpassen des Viewers
- Anpassen der Viewer-Auflösung
- Anpassen der Videoqualität
- Minimieren der Farbverfälschungen von Remote-Videositzungen
- Verbessern der Farbanzeige des Bildschirmhintergrunds
- Einstellen der Maus-Skalierung
- Minimieren des Mausspureffekts
- Verbessern der Mausleistung
- Anzeigen von mehreren Servern über den Scan-Modus
- Scannen der Server
- Statusanzeigen der Miniaturansicht
- Navigation in den Miniaturansichten
- Mit Makros Tastenanschläge an Server senden
- Sitzungsoptionen – Register „Allgemein“
- Bildschirmaufzeichnung
- Trennung
- Virtual Media
- Verwalten des Remote Console Switches mithilfe der integrierten Weboberfläche
- Migration von Switches von der Remote Console Switch Software
- Anzeigen und Konfigurieren der Remote Console Switch-Parameter
- Ändern der Remote Console Switch-Parameter
- Einrichten von Benutzerkonten
- Sperren und Freigeben von Benutzerkonten
- Aktivieren und Konfigurieren von SNMP
- Aktivieren von individuellen SNMP-Traps
- Anzeigen und Resynchronisieren von Serververbindungen
- Ändern eines Servernamens
- Anzeigen und Konfigurieren von gestuften Switch-Verbindungen
- Anzeigen von SIPs und IQ-Modulen
- Anzeigen von Versionsinformationen für den Remote Console Switch
- Aktualisieren der Firmware
- Steuern des Benutzerstatus
- Neustart des Systems
- Verwalten der Konfigurationsdateien für den Remote Console Switch
- Verwalten der Benutzerdatenbanken
- Installieren eines Webzertifikats
- Verwalten von PDUs
- Migrieren des Remote Console Switches
- LDAP-Funktionalität für den Remote Console Switch
- Überblick
- Die Struktur von Active Directory
- Standardschema im Vergleich zum erweiterten Dell Schema
- Standardinstallation
- Konto für „Admin umgehen“ konfigurieren
- Konfigurieren von DNS-Einstellungen
- Konfigurieren der NTP-Einstellungen (Network Time Protocol)
- Konfigurieren der LDAP-Authentifizierungsparameter
- LDAP-SSL-Zertifikate
- Anzeigen von CA-Zertifikatsinformationen
- Konfigurieren von Gruppenobjekten
- Konfigurieren von Active Directory mit Dell Schemata-Erweiterungen für den Zugriff auf RCS
- Hinzufügen von Benutzern und Berechtigungen zu Active Directory mithilfe von Dell Schemata- Erweiterungen
- Verwendung der Dell Zuordnungsobjekt-Syntax
- Zugriffssicherheit bei Konsolenumleitung
- Verwenden von Active Directory zur Anmeldung am Remote Console Switch
- Anforderung zur Benennung von Zielgeräten für die LDAP-Implementierung
- Häufig gestellte Fragen
- Anhang A: Remote Console Switch Software – Tastatur- und Maus- Tastenkombinationen
- Anhang B: TCP-Ports
- Anhang C: MIBs und SNMP-Traps
- Anhang D: FLASH-Aktualisierungen
- Anhang E: Technische Daten
- Anhang F: Technischer Kundendienst
- Stichwortverzeichnis

156 LDAP-Funktionalität für den Remote Console Switch
LDAP-SSL-Zertifikate
Sämtlicher LDAP-Protokollaustausch (zwischen einem Remote Console
Switch und Active Directory-Servern) ist durch SSL gesichert. Das durch SSL
gesicherte LDAP-Protokoll wird als LDAPS (Lightweight Directory Access
Protocol over SSL) bezeichnet. Jede LDAPS-Verbindung beginnt mit einem
Protokoll-Handshake, der die Übertragung des Sicherheitszertifikats vom
entsprechenden Active Directory-Server zum Remote Console Switch
veranlasst. Nach Empfang des Zertifikats ist es die Aufgabe des Remote
Console Switches, dessen Gültigkeit zu überprüfen. Um das Zertifikat
überprüfen zu können, muss die Einheit mit einer Kopie des Root-Zertifikats
der Zertifizierungsstelle (CA) konfiguriert werden. Zu diesem Zweck muss
das Zertifikat zunächst erstellt werden.
Attribut für
Zugriffskontrolle
(nur Standard-
schema-Set)
Der Wert in diesem Feld gibt an, welches Attribut im LDAP-
Verzeichnis freigegebene Zugriffssteuerungsinformationen
enthalten soll. Das Feld ist nur verfügbar, wenn das
Standardschema ausgewählt wurde.
Das Attribut für Zugriffskontrolle wird aus den Attributen in
dem LDAP-Verzeichnisobjekt ausgewählt, das die Gruppe
darstellt, deren Mitgliedsliste sowohl den Benutzer als auch
die Einheit bzw. den angeschlossenen Computer enthält, auf
die/den Sie zugreifen wollen.
Bei Verwendung des Standardschemas ist es erforderlich, dass
Gruppenobjekte im Gruppen-Container über ein Attribut
verfügen, das die der Gruppe zugeordnete Berechtigungsstufe
enthalten soll. Das Feld „Attribut für Zugriffskontrolle“ ist
verfügbar, wenn das Standardschema ausgewählt wurde, und
enthält den Namen des gewählten Attributs. Das gewählte
Attribut muss einen Zeichenkettenwert speichern können. Das
Standardattribut ist beispielsweise „Info“, ein Attribut, auf das
über das Snap-In „Active Directory-Benutzer und -Computer“
(ADUC) zugegriffen werden kann. Unter Verwendung von
ADUC wird der Wert des Info-Attributs eingestellt, indem auf
die Eigenschaft „Anmerkungen“ des Gruppenobjekts zugegriffen
wird.