Latitude 3190 2-in-1 Benutzerhandbuch Vorschriftenmodell: P26T Vorschriftentyp: P26T003
Anmerkungen, Vorsichtshinweise und Warnungen ANMERKUNG: Eine ANMERKUNG macht auf wichtige Informationen aufmerksam, mit denen Sie Ihr Produkt besser einsetzen können. VORSICHT: Ein VORSICHTSHINWEIS warnt vor möglichen Beschädigungen der Hardware oder vor Datenverlust und zeigt, wie diese vermieden werden können. WARNUNG: Mit WARNUNG wird auf eine potenziell gefährliche Situation hingewiesen, die zu Sachschäden, Verletzungen oder zum Tod führen kann. © 2018 2019 Dell Inc. oder ihre Tochtergesellschaften.
Inhaltsverzeichnis 1 Gehäuse-Ansicht.......................................................................................................................... 6 Vordere offene Ansicht.........................................................................................................................................................6 Linke Seitenansicht...........................................................................................................................................................
Knopfzellenbatterie............................................................................................................................................................. 29 Entfernen der Knopfzellenbatterie.............................................................................................................................. 29 Einsetzen der Knopfzellenbatterie..............................................................................................................................
Bildschirm Optionen............................................................................................................................................................ 56 Optionen des Bildschirms „Security“ (Sicherheit).......................................................................................................... 56 Optionen des Bildschirms „Secure Boot“ (Sicherer Start)............................................................................................
1 Gehäuse-Ansicht Vordere offene Ansicht 1. Kamera 3. Mikrofon 6 Gehäuse-Ansicht 2. Kamerastatusanzeige 4.
Linke Seitenansicht 1. Netzanschluss-Port 3. USB 3.1-Anschluss (Gen1) mit PowerShare 2. HDMI-Anschluss 4. USB 3.1 Gen1-Anschluss Rechte Seitenansicht 1. Universelle Audio-Buchse 3. Betriebsschalter 5. Nobel wedge-Anschluss für Diebstahlsicherung 2. Batteriezustandsanzeige 4.
Ansicht der Handballenstütze 1. Nach vorne gerichtetes Mikrofon 3. Nach vorne gerichtete Kamera 5. Handballenauflage 8 Gehäuse-Ansicht 2. Nach vorne gerichtete Kamerastatusanzeige 4. Tastatur 6.
Unterseite 1. Ort der Service-Tag-Nummer 2.
Hauptkomponenten Ihres Systems 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7.
8. 9. 10. 11. 12. Bildschirmbaugruppe Audioplatine Netzschalterplatine M.2-Solid-State-Laufwerk Knopfzellenbatterie ANMERKUNG: Dell stellt eine Liste der Komponenten und ihrer Artikelnummern für die ursprüngliche erworbene Systemkonfiguration bereit. Diese Teile sind gemäß den vom Kunden erworbenen Garantieleistungen verfügbar. Wenden Sie sich bezüglich Kaufoptionen an Ihren Dell Vertriebsmitarbeiter.
2 Arbeiten am Computer Themen: • • • Sicherheitsvorkehrungen Vor der Arbeit an Komponenten im Innern des Computers Nach der Arbeit an Komponenten im Inneren des Computers Sicherheitsvorkehrungen Im Kapitel zu den Vorsichtsmaßnahmen werden die primären Schritte, die vor der Demontage durchzuführen sind, detailliert beschrieben.
• elektrostatischen Schock erhalten hat und sofort das Symptom „No POST/No Video“ (Kein POST/Kein Video) mit einem Signaltoncode erzeugt, der im Falle von fehlendem oder nicht funktionsfähigem Speicher ertönt. Gelegentlich: Gelegentliche Ausfälle machen etwa 80 Prozent der ESD-bezogenen Ausfälle aus. Die hohe Rate gelegentlicher Ausfälle bedeutet, dass auftretende Schäden in den meisten Fällen nicht sofort zu erkennen sind.
• verwendet wurde. Der ESD-Beutel sollte zugefaltet und mit Klebeband verschlossen werden und Sie sollten dasselbe Schaumstoffverpackungsmaterial verwenden, das in der Originalverpackung des neuen Teils genutzt wurde. ESD-empfindliche Geräte sollten aus der Verpackung nur an einer ESD-geschützten Arbeitsfläche entnommen werden und Ersatzteile sollte nie auf dem ESDBeutel platziert werden, da nur die Innenseite des Beutels abgeschirmt ist.
Nach der Arbeit an Komponenten im Inneren des Computers Stellen Sie nach Abschluss von Aus- und Einbauvorgängen sicher, dass Sie zuerst sämtliche externen Geräte, Karten, Kabel usw. wieder anschließen, bevor Sie den Computer einschalten. VORSICHT: Verwenden Sie ausschließlich Akkus für genau diesen Dell-Computer, um Beschädigungen des Computers zu vermeiden. Verwenden Sie keine Akkus, die für andere Dell-Computer bestimmt sind. 1.
3 Ausbau und Wiedereinbau Empfohlene Werkzeuge Für die in diesem Dokument beschriebenen Verfahren sind folgende Werkzeuge erforderlich: • • • Kreuzschlitzschraubendreher Nr. 0 Kreuzschlitzschraubenzieher Nr. 1 Kunststoffstift ANMERKUNG: Der Schraubenzieher #0 ist für die Schrauben 0-1 und der Schraubenzieher #1 für die Schrauben 2-4 bestimmt. Liste der Schraubengrößen Tabelle 1. Liste der Schraubengrößen M2,5 x 7 M2x3 M2.5x2.
ANMERKUNG: Lösen Sie die Bodenabdeckung mithilfe eines Kunststoffstifts ausgehend von den Aussparungen an den Oberkanten. 3. Heben Sie die Bodenabdeckung vom Computer ab.
Einbauen der Bodenabdeckung 1. Richten Sie die Bodenabdeckung an den Schraubenhalterungen am System aus. 2. Drücken Sie die Ränder der Tastatur, bis sie hörbar einrastet. 3. Bringen Sie die sieben M2,5x7-Schrauben wieder an, um die Bodenabdeckung am Computer zu befestigen. 4. Folgen Sie den Anweisungen unter Nach der Arbeit an Komponenten im Inneren des Computers. Akku Vorsichtshinweise zu Lithium-Ionen-Akkus VORSICHT: • Seien Sie vorsichtig beim Umgang mit Lithium-Ionen-Akkus.
e) Heben Sie den Akku aus dem Computer. Einbauen des Akkus 1. Setzen Sie den Akku in den Steckplatz im Computer ein.
2. Bringen Sie die Klebebänder an, um den Akku am System zu befestigen. 3. Verbinden Sie das Akkukabel mit dem Anschluss am Akku. 4. Bringen Sie die drei M2x3-Schrauben wieder an, um den Akku am Computer zu befestigen. 5. Bauen Sie folgende Komponenten ein: a) Bodenabdeckung 6. Folgen Sie den Anweisungen unter Nach der Arbeit an Komponenten im Inneren des Computers. Tastaturrahmen und Tastatur Entfernen der Tastatur 1. Folgen Sie den Anweisungen unter Vor der Arbeit an Komponenten im Inneren des Computers.
Ausbau und Wiedereinbau 21
6. Schieben Sie die Tastatur nach außen vom Computer weg und heben Sie die Tastatur vom Computer. Einbauen der Tastatur 1. ANMERKUNG: Setzen Sie den Tastaturanschluss durch das Loch in der Handballenstütze ein. Richten Sie den Tastaturrahmen an den Halterungen am Computer aus und drücken Sie ihn herunter, bis er einrastet. 2. Verbinden Sie das Tastaturkabel mit der Systemplatine.
3. Bauen Sie folgende Komponenten ein: a) Akku b) Bodenabdeckung 4. Folgen Sie den Anweisungen unter Nach der Arbeit an Komponenten im Inneren des Computers. M.2-SSD-Karte Entfernen des M.2-Solid-State-Laufwerks 1. Folgen Sie den Anweisungen unter Vor der Arbeit an Komponenten im Inneren des Computers. 2. Entfernen Sie folgende Komponenten: a) Bodenabdeckung b) Akku 3. Zum Entfernen des SSD: a) Entfernen Sie die M2x3-Schraube, mit der die SSD-Karte befestigt ist [1]. Die SSD springt heraus.
4. Bauen Sie folgende Komponenten ein: a) Akku b) Bodenabdeckung 5. Folgen Sie den Anweisungen unter Nach der Arbeit an Komponenten im Inneren des Computers. Betriebsschalterplatine Entfernen der Netzschalterplatine 1. Folgen Sie den Anweisungen unter Vor der Arbeit an Komponenten im Inneren des Computers. 2. Entfernen Sie folgende Komponenten: a) Bodenabdeckung b) Akku 3. So entfernen Sie den Netzschalter: a) Trennen Sie das Netzschalterkabel von der Netzschalterplatine [1].
a) Akku b) Bodenabdeckung 5. Folgen Sie den Anweisungen unter Nach der Arbeit an Komponenten im Inneren des Computers. Audioplatine Entfernen der Audioplatine 1. Folgen Sie den Anweisungen unter Vor der Arbeit an Komponenten im Inneren des Computers. 2. Entfernen Sie folgende Komponenten: a) Bodenabdeckung b) Akku 3. So entfernen Sie die Audioplatine: a) Trennen Sie das Audiokabel vom Anschluss auf der Audioplatine [1].
b) Bodenabdeckung 5. Folgen Sie den Anweisungen unter Nach der Arbeit an Komponenten im Inneren des Computers. Touchpad Entfernen des Touchpads 1. Folgen Sie den Anweisungen unter Vor der Arbeit an Komponenten im Inneren des Computers. 2. Entfernen Sie folgende Komponenten: a) Bodenabdeckung b) Akku 3. So entfernen Sie das Touchpad-Kabel: a) Heben Sie die Verriegelung an und trennen Sie das Touchpad-Kabel vom Anschluss am Touchpad [1].
b) Entfernen Sie die Klebebänder, mit denen die Halterung am Touchpad befestigt ist [1]. Heben Sie die Halterung vom System [3]. 5. Entfernen Sie das Touchpad aus dem Computer.
Installieren des Touchpads 1. Setzen Sie das Touchpad in den Steckplatz im System. 2. Richten Sie die Touchpad-Halterung an der Plastikhalterung aus, setzen Sie sie darauf und bringen Sie die sechs M2x2-Schrauben sowie die einzige M2x3-Schraube wieder an, um sie am System zu befestigen. 3. Bringen Sie die Klebebänder an, um die Touchpad-Halterung zu befestigen. 4. Verbinden Sie das Touchpad-Kabel mit dem Anschluss und bringen Sie selbstklebende Kabel an, um es am Touchpad zu befestigen. 5.
Einbauen des Netzanschluss-Ports 1. Schieben Sie den Netzadapteranschluss in den Anschluss am Computersockel. 2. Bringen Sie die beiden M2x3-Schrauben wieder an, mit denen der Netzanschluss-Port am Computer befestigt wird. 3. Verbinden Sie das Kabel des Netzanschlusses mit dem Anschluss auf der Systemplatine. 4. Bauen Sie folgende Komponenten ein: a) Akku b) Bodenabdeckung 5. Folgen Sie den Anweisungen unter Nach der Arbeit an Komponenten im Inneren des Computers.
Einsetzen der Knopfzellenbatterie 1. Setzen Sie die Knopfzellenbatterie in den Steckplatz im Computer. 2. Schließen Sie das Kabel der Knopfzellenbatterie an den Anschluss auf der Systemplatine an. 3. Bauen Sie folgende Komponenten ein: a) Akku b) Bodenabdeckung 4. Folgen Sie den Anweisungen unter Nach der Arbeit an Komponenten im Inneren des Computers. Lautsprecher Entfernen der Lautsprecher 1. Folgen Sie den Anweisungen unter Vor der Arbeit an Komponenten im Inneren des Computers. 2.
b) Entfernen Sie das Klebebandstreifen, mit denen das Lautsprecherkabel am Computer befestigt ist [2, 3]. ANMERKUNG: Verwenden Sie einen Kunststoffstift und Ihre Hände, um die Klebebandstreifen zu lösen. c) Entfernen Sie das Lautsprecherkabel aus der Kabelführung. 4. Heben Sie die Lautsprecher aus dem Computer.
Installieren der Lautsprecher 1. Richten Sie die Lautsprecher an den Steckplätzen am Computer aus. 2. Führen Sie das Lautsprecherkabel durch die Halteklammern durch den Kabelführungskanal. 3. Bringen Sie das Klebeband an, um das Lautsprecherkabel am Computer zu befestigen. 4. Schließen Sie das Lautsprecherkabel wieder an den Anschluss an der Systemplatine an. 5. Bauen Sie folgende Komponenten ein: a) Akku b) Bodenabdeckung 6.
4. Trennen Sie das Sensorkabel von der Systemplatine [1]. Öffnen Sie die Handballenstütze, drehen Sie das System um und platzieren Sie es in einem Winkel von 90 Grad so, dass die Tastatur zum Tisch zeigt [2].
5. So entfernen Sie die Bildschirmbaugruppe: a) Entfernen Sie die sechs M2,5x5-Schrauben, mit denen die Bildschirmbaugruppe am Computer befestigt ist [1]. b) Heben Sie die Bildschirmbaugruppe vom Computer ab [2]. Einbauen der Bildschirmbaugruppe 1. Legen Sie das System mit der Tastatur nach unten auf den Tisch, halten Sie die Bildschirmbaugruppe im 90°-Winkel an und richten Sie sie an den Schraubenhalterungen im Computer aus. 2.
Hintere Bildschirmabdeckung Entfernen der Bildschirmrückseite 1. Folgen Sie den Anweisungen unter Vor der Arbeit an Komponenten im Inneren des Computers. 2. Hebeln Sie mithilfe eines Kunststoffstifts die obere Kante der Bildschirmrückseite hoch und arbeiten Sie sich im Uhrzeigersinn entlang der Außenkante der Bildschirmrückseite vor. 3. Entfernen Sie die Bildschirmrückseite vom Computer.
Einbauen der hinteren Bildschirmabdeckung 1. Richten Sie die hintere Bildschirmabdeckung an den Halterungen am Computer aus und drücken Sie sie herunter, bis sie einrastet. 2. Folgen Sie den Anweisungen unter Nach der Arbeit an Komponenten im Inneren des Computers. Systemplatine Entfernen der Systemplatine 1. Folgen Sie den Anweisungen unter Vor der Arbeit an Komponenten im Inneren des Computers. 2. Entfernen Sie folgende Komponenten: a) Bodenabdeckung b) Akku c) SSD-Karte 3.
4. So entfernen Sie Metallhalterung von der Systemplatine: a) Entfernen Sie die beiden M2x3-Schrauben an der Metallhalterung, mit der die Systemplatine befestigt ist [1]. b) Entfernen Sie die Metallhalterung von der Systemplatine [2].
5. So entfernen Sie die Metallhalterung (WLAN- und Bildschirmkabel): a) Entfernen Sie die M2x3-Schraube und heben Sie die Metallhalterung ab, mit der die WLAN-Karte auf der Systemplatine befestigt ist [1, 2]. b) Lösen Sie die WLAN-Kabel [3]. c) Entfernen Sie die M2x3-Schrauben und heben Sie die Metallhalterung ab, mit der das Bildschirmkabel am Computer befestigt ist [4, 5]. d) Heben Sie den Riegel an und trennen Sie das Kabel [6].
6. So entfernen Sie die Systemplatine: a) Entfernen Sie die fünf M2x3-Schrauben, mit denen die Systemplatine an der Handballenstützen-Baugruppe befestigt ist [1]. b) Heben Sie die Systemplatine aus der Handballenstützen-Baugruppe [2].
Installieren der Systemplatine 1. Richten Sie die Systemplatine an den Schraubenhalterungen an der Handballenstützen-Baugruppe aus. 2. Bringen Sie die fünf M2x3-Schrauben wieder an, um die Systemplatine an der Handballenstützen-Baugruppe zu befestigen. 3. Schließen Sie das Bildschirmkabel an den Anschluss auf der Systemplatine an. 4. Platzieren Sie die Metallhalterung über dem Anschluss und bringen Sie die beiden M2x3-Schrauben wieder an, um das Bildschirmkabel an der Systemplatine zu befestigen. 5.
Nach vorne gerichtete Kamera Entfernen der hinteren Kamera 1. Folgen Sie den Anweisungen unter Vor der Arbeit an Komponenten im Inneren des Computers. 2. Entfernen Sie folgende Komponenten: a) b) c) d) Bodenabdeckung Akku SSD-Karte Systemplatine 3. So entfernen Sie die hintere Kamera: a) Heben Sie die Kamera von der Handballenstützen-Baugruppe. Einbauen der hinteren Kamera 1. Setzen Sie die Kamera in den Steckplatz im Computer. 2.
Handballenauflage Wiedereinbauen der Handballenstütze 1. Folgen Sie den Anweisungen unter Vor der Arbeit an Komponenten im Inneren des Computers. 2.
g) h) i) j) k) l) Audio Netzschalterplatine SSD-Karte Tastatur Akku Bodenabdeckung 4. Folgen Sie den Anweisungen unter Nach der Arbeit an Komponenten im Inneren des Computers.
4 Technische Daten ANMERKUNG: Die angebotenen Konfigurationen können je nach Region variieren. Weitere Informationen zur Konfiguration Ihres Computers: • Windows 10: Klicken oder tippen Sie auf Start > Settings > System > About.
Funktionen Technische Daten Typ DDR4 (integrierter Speicher) Geschwindigkeit 2400 MHz Speicher Tabelle 4. Speicherspezifikationen Primärlaufwerk/ Startlaufwerk Sekundäres Laufwerk M.2-SSD-Laufwerk eMMC M.2 2230 Schnittstelle Security option (Sicherheitsoption) Kapazität SATA JA Bis zu 256 GB MMC JA 64 GB Audio - technische Daten Funktion Technische Daten Typen High-Definition-Audio Controller Realtek ALC3246 StereoKonvertierung Digitale Audioausgabe über HDMI (bis zu 7.
Kamera Tabelle 6. Kamera Funktionen Technische Daten Auflösung Kamera: • • Standbild: 1 Megapixel Video: 1280 x 720 bei 30 fps Nach vorn gerichtete Kamera: • • Diagonaler Betrachtungswinkel Standbild: 1 Megapixel Video: 1920 x 1080 bei 30 fps 74 Grad Kommunikation Tabelle 7. Kommunikation Funktionen Technische Daten Netzwerkadapter Intel Dual Band Wireless-AC 8265 802.11AC 2x2 Wi-Fi + BT 4.2 LE fest angelötete Karte Ports und Anschlüsse Tabelle 8.
Funktionen Technische Daten Bildwiederholfrequenz 60 Hz Horizontaler Betrachtungswinkel (mindestens) 80/-80 Grad Vertikaler Betrachtungswinkel (mindestens) 80/-80 Grad Tastatur Tabelle 10. Tastaturspezifikationen Funktionen Technische Daten Anzahl der Tasten • • • • Größe Fullsize • • 82 (USA) 83 (Europa) 84 (Brasilien) 86 (Japan) X = 19,05 mm Tasten-Pitch Y = 18,05 mm Tasten-Pitch Tastatur mit Hintergrundbeleuchtung NA Layout QWERTZ/AZERTY/Kanji Touchpad Tabelle 11.
Funktionen Technische Daten Lebensdauer 300 Entlade-/Aufladezyklen (Standard) und 1.000 Entlade-/ Aufladezyklen (langer Lebenszyklus) Ladezeit bei ausgeschaltetem Computer (ca.) 2–4 Stunden Betriebsdauer Hängt von den vorherrschenden Betriebsbedingungen ab und kann unter gewissen verbrauchsintensiven Bedingungen erheblich kürzer sein.
5 Technologie und Komponenten Dieses Kapitel erläutert die in dem System verfügbare Technologie und Komponenten. Themen: • • • DDR4 USB-Funktionen HDMI 1.4 DDR4 DDR4-Speicher (Double Data Rate der vierten Generation) ist der schnellere Nachfolger der DDR2- und DDR3-Technologie und ermöglicht bis zu 512 GB Kapazität im Vergleich zu der maximalen Kapazität von 128 GB pro DIMM beim DDR3-Speicher. Synchroner DDR4-Speicher (Dynamic Random-Access) ist mit einer anderen Passung versehen als SDRAM und DDR.
Gebogene Kante DDR4-Module haben eine gebogene Kante zur Unterstützung beim Einsetzen und zur Verringerung der Beanspruchung der PCB während der Arbeitsspeicherinstallation. Abbildung 3. Gebogene Kante Speicherfehler Bei Speicherfehlern auf dem System wird der neue ON-FLASH-FLASH- oder ON-FLASH-ON-Fehlercode angezeigt. Wenn alle Speicher ausfallen, lässt sich das LCD-Display nicht einschalten.
Geschwindigkeit Die aktuelle USB 3.0 /USB-3.1 Gen-1-Spezifikation definiert drei Geschwindigkeitsmodi: Super-Speed, Hi-Speed und Full-Speed. Der neue SuperSpeed-Modus hat eine Übertragungsrate von 4,8 Gbit/s. Die Spezifikation übernimmt weiterhin die USB-Modi Hi-Speed- und FullSpeed, die jeweils als USB 2.0 und 1.1 bekannt sind. Die langsameren Modi arbeiten weiterhin bei 480 Mbit/s und 12 Mbit/s und bewahren ihre Rückwärtskompatibilität. Aufgrund der nachstehend aufgeführten Änderungen erreicht der USB 3.
Kompatibilität Gute Nachrichten: der USB 3.0 /USB-3.1 Gen 1 wurde von Anfang an so geplant, dass er mit USB 2.0 friedlich koexistieren kann. USB 3.0 /USB-3.1 Gen 1 gibt neue physische Verbindungen an. Daher profitieren neue Kabel von den höheren Geschwindigkeitsmöglichkeiten des neuen Protokolls. Der Stecker selbst hat dieselbe rechteckige Form mit vier USB 2.0-Kontakten an derselben Position wie zuvor. In den USB 3.0 /USB-3.
6 Optionen des System-Setup ANMERKUNG: Abhängig von Ihrem Computer und den installierten Geräten werden manche der in diesem Abschnitt beschriebenen Elemente möglicherweise nicht angezeigt.
Navigationstasten ANMERKUNG: Bei den meisten Optionen im System-Setup werden Änderungen zunächst nur gespeichert und erst beim Neustart des Systems wirksam. Tasten Navigation Pfeil nach oben Zurück zum vorherigen Feld Pfeil nach unten Weiter zum nächsten Feld Eingabetaste Wählt einen Wert im ausgewählten Feld aus (falls vorhanden) oder folgt dem Link in diesem Feld. Öffnet oder schließt gegebenenfalls eine Dropdown-Liste. Registerkarte Weiter zum nächsten Fokusbereich.
Option Beschreibung • • Processor Information (Prozessorinformationen): Angezeigt werden Processor Type, Core Count, Processor ID, Current Clock Speed, Minimum Clock Speed, Maximum Clock Speed, Processor L2 Cache, HT Capable, and 64-Bit Technology (Prozessortyp, Anzahl der Kerne, Prozessor-ID, Aktuelle Taktrate, Minimale Taktrate, Maximale Taktrate, L2-Cache des Prozessors, HT-Fähigkeit und 64-Bit-Technologie).
Option Beschreibung USB PowerShare Dieses Feld konfiguriert das Verhalten der Funktion USB PowerShare. Diese Option ermöglicht das Aufladen externer Geräte über den USB-PowerShare-Anschluss unter Verwendung der in der Systembatterie gespeicherte Energie. Diese Option ist standardmäßig deaktiviert. Audio Dieses Feld ermöglicht das Aktivieren und Deaktivieren des integrierten Audio-Controllers. Standardmäßig ist die Option Enable Audio (Audio aktivieren) ausgewählt.
Option Beschreibung Password Bypass Mit dieser Option können Sie die Berechtigung aktivieren bzw. deaktivieren, das Systemkennwort und das Kennwort der internen Festplatte zu umgehen (falls festgelegt). Die Optionen sind: • • Password Change Disabled (deaktiviert) – standardmäßig aktiviert Reboot bypass (Neustart umgehen) Ermöglicht das Aktivieren der Deaktivierungsberechtigung bezüglich der System- und Festplattenkennwörter, wenn das Administratorkennwort festgelegt ist.
Option Beschreibung Expert Key Management (Erweiterte Schlüsselverwalltu ng) Die Sicherheitsschlüssel-Datenbanken können nur bearbeitet werden, wenn sich das System im benutzerdefinierten Modus befindet. Die Option Enable Custom Mode (Benutzerdefinierten Modus aktivieren) ist standardmäßig deaktiviert. Die Optionen sind: • • • • PK – standardmäßig aktiviert KEK db dbx Wenn Sie den Custom Mode (Benutzerdefinierter Modus) aktivieren, werden die relevanten Optionen für PK, KEK, db und dbx angezeigt.
Option Beschreibung Standardeinstellung: Die Option ist aktiviert. Intel TurboBoost Ermöglicht das Aktivieren oder Deaktivieren des Intel TurboBoost-Modus für den Prozessor. • Enable Intel TurboBoost (Intel TurboBoost aktivieren) Standardeinstellung: Die Option ist aktiviert. Optionen des Bildschirms „Power Management“ (Energieverwaltung) Option Beschreibung AC Behavior Ermöglicht die Aktivierung oder Deaktivierung des automatischen Einschaltens des Computers, wenn das Netzteil angeschlossen ist.
Option Beschreibung • • Primarily AC use (Primäre Wechselstromverwendung). Benutzerdefiniert. Bei Auswahl von Custom Charge (Benutzerdefinierter Ladevorgang) können Sie auch Custom Charge Start (Start des benutzerdefinierten Ladevorgangs) und Custom Charge Stop (Stopp des benutzerdefinierten Ladevorgangs) konfigurieren. ANMERKUNG: Unter Umständen stehen nicht für jeden Akku alle Lademodi zur Verfügung.
Optionen des Bildschirms „Virtualization support“ (Unterstützung der Virtualisierung) Option Beschreibung Virtualization Ermöglicht das Aktivieren oder Deaktivieren der Intel Virtualization Technology (Intel-Virtualisierungstechnologie). Enable Intel Virtualization Technology (Intel-Virtualisierungstechnologie aktivieren): Diese Option ist standardmäßig aktiviert.
Option Beschreibung Thermal Events Ermöglicht das Anzeigen und Löschen der Ereignisse des System-Setup (Temperatur). Power Events Ermöglicht das Anzeigen und Löschen der Ereignisse des System-Setup (Strom).
System- und Setup-Kennwort Tabelle 16. System- und Setup-Kennwort Kennworttyp Beschreibung System password (Systemkennwort) Dies ist das Kennwort, das Sie zur Anmeldung beim System eingeben müssen. Setup password (Setup-Kennwort) Dies ist das Kennwort, das Sie für den Zugriff auf und Änderungen an den BIOS-Einstellungen des Computers eingeben müssen. Sie können ein Systemkennwort und ein Setup-Kennwort zum Schutz Ihres Computers erstellen.
3. Wählen Sie die Option System Password (Systemkennwort) aus, ändern oder löschen Sie das vorhandene Systemkennwort und drücken Sie die Eingabetaste oder Tabulatortaste. 4. Wählen Sie die Option Setup Password (Setup-Kennwort) aus, ändern oder löschen Sie das vorhandene Setup-Kennwort und drücken Sie die Eingabetaste oder die Tabulatortaste. ANMERKUNG: Wenn Sie das Systemkennwort und/oder Setup-Kennwort ändern, geben Sie das neue Passwort erneut ein, wenn Sie dazu aufgefordert werden.
7 Software Dieses Kapitel listet die unterstützten Betriebssysteme sowie die Anweisungen für die Installation der Treiber auf. Themen: • • Betriebssystemkonfigurationen Herunterladen von -Treibern Betriebssystemkonfigurationen In diesem Thema werden die auf den Latitude 3190 2-in-1-Systemen unterstützten Betriebssysteme aufgelistet. Tabelle 17. Betriebssysteme Funktionen Technische Daten Microsoft Windows 10 Pro (64 Bit) RS4 Herunterladen von -Treibern 1. Schalten Sie das/den Notebook ein. 2.
8 Fehlerbehebung Enhanced Pre-boot System Assessment – ePSADiagnose Die ePSA-Diagnose (auch als Systemdiagnose bezeichnet) führt eine komplette Prüfung der Hardware durch. Die ePSA-Diagnose ist in das BIOS integriert und wird intern vom BIOS gestartet.
ANMERKUNG: Wenn der Netzstromanschluss des Systems während des Vorgangs unterbrochen oder der Netzschalter länger als 40 Sekunden gedrückt gehalten wird, kommt es zum Abbruch der RTC-Zurücksetzung. Die RTC-Zurücksetzung führt dazu, dass BIOS auf die Standardeinstellungen zurückgesetzt wird, die Bereitstellung von Intel vPro aufgehoben wird sowie Datum und Uhrzeit des Systems zurückgesetzt werden.
9 Kontaktaufnahme mit Dell ANMERKUNG: Wenn Sie nicht über eine aktive Internetverbindung verfügen, können Sie Kontaktinformationen auch auf Ihrer Auftragsbestätigung, dem Lieferschein, der Rechnung oder im Dell-Produktkatalog finden. Dell stellt verschiedene onlinebasierte und telefonische Support- und Serviceoptionen bereit. Da die Verfügbarkeit dieser Optionen je nach Land und Produkt variiert, stehen einige Services in Ihrer Region möglicherweise nicht zur Verfügung.