Latitude 5289 2-in-1 Benutzerhandbuch Vorschriftenmodell: P29S Vorschriftentyp: P29S001
Anmerkungen, Vorsichtshinweise und Warnungen ANMERKUNG: Eine ANMERKUNG macht auf wichtige Informationen aufmerksam, mit denen Sie Ihr Produkt besser einsetzen können. VORSICHT: Ein VORSICHTSHINWEIS macht darauf aufmerksam, dass bei Nichtbefolgung von Anweisungen eine Beschädigung der Hardware oder ein Verlust von Daten droht, und zeigt auf, wie derartige Probleme vermieden werden können.
Inhaltsverzeichnis 1 Arbeiten am Computer................................................................................................................................... 7 Sicherheitshinweise............................................................................................................................................................7 Vor der Arbeit an Komponenten im Innern des Computers..........................................................................................
Entfernen des Smart Card-Kartenträgers.............................................................................................................. 22 Einbauen des Smart Card-Kartenträgers................................................................................................................23 Kühlkörper.........................................................................................................................................................................
Ändern der Bildschirmauflösung...............................................................................................................................47 Verbinden mit externen Anzeigegeräten.................................................................................................................48 Kamerafunktionen............................................................................................................................................................
Optionen des Bildschirms „Security“ (Sicherheit)....................................................................................................... 67 Optionen des Bildschirms „Secure Boot“ (Sicherer Start)......................................................................................... 69 Optionen des Bildschirms „Intel software guard extensions (Intel Software Guard-Erweiterungen)“..................69 Optionen des Bildschirms „Performance“ (Leistung)............................................
1 Arbeiten am Computer Sicherheitshinweise Beachten Sie folgende Sicherheitsrichtlinien, damit Ihr Computer vor möglichen Schäden geschützt und Ihre eigene Sicherheit sichergestellt ist. Wenn nicht anders angegeben, wird bei jedem in diesem Dokument vorgestellten Verfahren vorausgesetzt, dass folgende Bedingungen zutreffen: • Sie haben die im Lieferumfang des Computers enthaltenen Sicherheitshinweise gelesen.
VORSICHT: Wenn der Computer einen RJ45-Anschluss hat, trennen Sie das Netzwerkkabel, indem Sie zuerst das Kabel vom Computer abziehen. 5 Trennen Sie Ihren Computer sowie alle daran angeschlossenen Geräte vom Stromnetz. 6 Öffnen Sie den Bildschirm. 7 Halten Sie den Betriebsschalter für einige Sekunden gedrückt, um die Systemplatine zu erden. VORSICHT: Um Stromschläge zu vermeiden, trennen Sie den Computer vor der Durchführung von Schritt 8 von der Stromsteckdose.
2 Entfernen und Einbauen von Komponenten Dieser Abschnitt bietet detaillierte Informationen über das Entfernen und Einbauen von Komponenten Ihres Computers. Liste der Schraubengrößen Tabelle 1.
Micro Secure Digital (SD) Card Entfernen der Micro-Secure Digital-Karte (microSD-Karte) 1 Folgen Sie den Anweisungen unter Vor der Arbeit an Komponenten im Inneren des Computers. 2 Drücken Sie leicht auf die Micro-SD-Karte, bis sie aus dem Computer herausspringt. 3 Ziehen Sie die Micro-SD-Karte aus dem Computer heraus. Installieren der Micro-SD-Karte 1 Schieben Sie die Micro SD in den Steckplatz, bis sie einrastet.
3 Hebeln Sie mithilfe eines Kunststoffstifts die Bodenabdeckung heraus, indem Sie mit den Scharnieren am oberen Rand beginnen, und heben Sie die Bodenabdeckung aus dem Computer heraus. ANMERKUNG: Die Aussparungen befinden sich in Nähe der Scharniere auf der Rückseite des Computers. Einbauen der Bodenabdeckung 1 Richten Sie die Klammern der Bodenabdeckung entsprechend den Aussparungen an den Kanten des Computers aus. 2 Drücken Sie die Ränder der Tastatur, bis sie hörbar einrastet.
Akku Vorsichtshinweise zu Lithium-Ionen-Akkus VORSICHT: • Seien Sie beim Umgang mit Lithium-Ionen-Akkus vorsichtig. • Entladen Sie den Akku möglichst weit, bevor Sie ihn aus dem System entfernen. Hierzu können Sie den AC-Adapter vom System trennen, damit der Akku entladen kann. • Quetschen Sie den Akku nicht, lassen Sie diesen nicht fallen und beschädigen Sie diesen nicht mit Fremdkörpern. • Setzen Sie den Akku keinen hohen Temperaturen aus und zerlegen Sie die Akkusätze und Zellen nicht.
Einbauen des Akkus 1 Setzen Sie den Akku in den Steckplatz im Computer ein. 2 Schließen Sie das Akkukabel am Anschluss an der Systemplatine an. 3 Bringen Sie die M2x4L-Schrauben an, um den Akku am Computer zu befestigen. 4 Bauen Sie folgende Komponenten ein: a b 5 Bodenabdeckung SD-Karte Folgen Sie den Anweisungen unter Nach der Arbeit an Komponenten im Inneren des Computers.
Einbauen der NVMe-SSD-Karte 1 Schieben Sie die NVMe-SSD-Karte in den entsprechenden Steckplatz. 2 Installieren Sie die Wärmehalterung über der SSD-Karte. 3 Bringen Sie die Schrauben (M2xM3) wieder an, um die SSD-Wärmehalterung zu befestigen. 4 Bauen Sie folgende Komponenten ein: 5 a Akku b c ANMERKUNG: Falls Sie den Akku noch nicht entfernt haben, müssen Sie das Akkukabel an die Systemplatine anschließen.
a b c d Entfernen Sie die M2x3-Schraube, mit der die Metallhalterung an der WLAN-Karte befestigt ist [1]. Heben Sie die Metallhalterung [ 2]. Trennen Sie die WLAN-Kabel von den Anschlüssen auf der WLAN-Karte [3]. Entfernen Sie die WLAN-Karte vom Computer [4]. Einbauen der WLAN-Karte 1 Setzen Sie die WLAN-Karte in den entsprechenden Anschluss auf der Systemplatine ein. 2 Verbinden Sie die WLAN-Kabel mit den Anschlüssen an der WLAN-Karte.
ANMERKUNG: Sie müssen den Akku nicht entfernen und können stattdessen das Batteriekabel von der Systemplatine trennen. 3 So entfernen Sie die WWAN-Karte: a b c d Entfernen Sie die M2x3-Schraube, mit der die Metallhalterung an der WWAN-Karte befestigt ist. Heben Sie die Metallhalterung, mit der die WWAN-Karte befestigt werden. Trennen Sie die WWAN-Kabel von den Anschlüssen der WWAN-Karte. Entfernen Sie die WWAN-Karte aus dem Computer.
Einbauen der Netzteilplatine 1 Setzen Sie die Netzteilplatine in den Steckplatz ein. 2 Bringen Sie die M2x3-Schrauben an, um die Netzteilplatine am Computer zu befestigen. 3 Schließen Sie das Kabel der Netzteilplatine an den Anschluss auf der Systemplatine an. 4 Setzen Sie die Knopfzellenbatterie in den Steckplatz im Computer ein.
4 So lösen Sie das Lautsprechermodul: a b 5 Trennen Sie das Lautsprecherkabel vom Anschluss auf der Systemplatine [1]. Lösen Sie das Lautsprecherkabel durch Entfernen des Klebebands, mit dem das Kabel befestigt ist [2]. So entfernen Sie das Speichermodul: a b 18 Entfernen Sie das Lautsprecherkabel aus den Führungsklemmen in Nähe der Handballenstütze [1]. Heben Sie das Lautsprechermodul aus dem Computer.
ANMERKUNG: Sie können einen Kunststoffstift verwenden, um das Lautsprechermodul aus dem Computer zu heben. Einbauen des Lautsprechermoduls 1 Richten Sie das Lautsprechermodul an den Steckplätzen am Computer aus. 2 Führen Sie das Lautsprecherkabel durch die Kabelführung auf der Baugruppe und befestigen Sie es mit Klebeband. 3 Schließen Sie das Lautsprecherkabel wieder an den Anschluss an der Systemplatine an. 4 Schließen Sie das LED-Kabel an den Anschluss auf der Handballenstütze an.
a b c d e Heben Sie die Knopfzellenbatterie, die an die Lautsprecherkabeln befestigt ist [1]. Trennen Sie das Kabel des Fingerabdrucklesers von der Platine des Fingerabdrucklesers und der USH-Platine [2]. Entfernen Sie die M2x3-Schraube, mit der die Halterung des Fingerabdrucklesers befestigt ist [3]. Heben Sie die Halterung des Fingerabdrucklesers von der Fingerabdruckleser-Platine [3]. Heben Sie die Fingerabdruckleser-Platine aus dem Steckplatz am Computer heraus.
Entfernen der LED-Platine 1 Folgen Sie den Anweisungen unter Vor der Arbeit an Komponenten im Inneren des Computers. 2 Entfernen Sie: a b c 3 Micro SD Bodenabdeckung Akku So entfernen Sie die LED-Platine: a b c d Trennen Sie das LED-Platinenkabel von der LED-Platine [1]. Entfernen Sie das Klebeband, mit dem die LED-Platine am Touchpad-Bedienfeld befestigt ist [2]. Entfernen Sie die M2x3-Schrauben, mit denen die LED-Platine befestigt ist [3]. Nehmen Sie die LED-Platine aus dem Computer [4].
Smart Card-Kartenträger Entfernen des Smart Card-Kartenträgers ANMERKUNG: Entfernen Sie immer die Smart Card vom Smart Card-Lesegerät. 1 Folgen Sie den Anweisungen unter Vor der Arbeit an Komponenten im Inneren des Computers. 2 Entfernen Sie: a b c d 3 Micro SD Bodenabdeckung Akku SSD-Karte So trennen Sie die Kabel: a b c Trennen Sie das Smart Card-Kabel [1] und klappen Sie es vom Smart Card-Kartenträger weg.
Einbauen des Smart Card-Kartenträgers 1 Schieben Sie den Smart Card-Kartenträger in den Steckplatz und richten Sie ihn an den Schraubenhalterungen am Computer aus. 2 Ziehen Sie die M2x1,7-Schrauben fest, um den Smart Card-Kartenträger am Computer zu befestigen. 3 Bringen Sie die Wärmefalle im SSD-Steckplatz an. 4 Bringen Sie die LED-Platine an und schließen Sie sie an die LED-Platine am Computer an. 5 Bringen Sie das Smart Card-Kabel an und schließen Sie es an der USH-Platine am Computer an.
b c d Entfernen Sie die M2x3-Schrauben, mit denen der Lüfter an der Systemplatine befestigt ist. Entfernen Sie die M2x3-Schrauben, mit denen der Kühlkörper an der Systemplatine befestigt ist [2]. Heben Sie die Kühlkörperbaugruppe aus der Systemplatine heraus. Einbauen der Kühlkörperbaugruppe 1 Richten Sie die Kühlkörperbaugruppe an den Schraubenhalterungen auf der Systemplatine aus. 2 Bringen Sie die M2x3-Schrauben an, um den Kühlkörper an der Systemplatine zu befestigen.
c d e Akku WLAN-Karte WWAN-Karte 3 Ziehen Sie die Klebebänder ab, mit denen die Antennenkabel befestigt sind, und entfernen Sie die Kabel aus den Führungsklemmen. 4 Trennen Sie folgende Kabel: a b c d IR-Kamera- und Touchscreen-Kabel [1]. Entfernen Sie die M2x1,7L-Schrauben, mit denen die EDP-Halterung befestigt ist und entfernen Sie die Halterung vom Computer [2]. Trennen Sie das EDP-Kabel von der Systemplatine [3]. Trennen Sie die G-Sensor- und eDP-Kabel [4].
5 Heben Sie die Unterseite des Computers aus der Bildschirmbaugruppe heraus. 6 So entfernen Sie die Bildschirmbaugruppe: a 26 Platzieren Sie die Unterseite des Computers so, dass sich die Bildschirmbaugruppe in der 270-Grad-Position (Laptop) bzw. 90Grad-Position (Tablet) befindet.
b c ANMERKUNG: Wenn das System als Laptop genutzt wird, sollte die Bildschirmbaugruppe im 270-Grad-Winkel positioniert sein. Bei vollständig geschlossener Tablet-Konfiguration sollte sich der Bildschirm im 90-Grad-Winkel befinden. Entfernen Sie die Schrauben (M2,5x4), mit denen die Bildschirmscharnierhalterungen befestigt sind [1]. Nehmen Sie die Bildschirmbaugruppe vom Computer ab [2]. Einbauen der Bildschirmbaugruppe 1 Stellen Sie den Computersockel auf eine ebene Oberfläche.
beschriebenen Schritte zur Demontage. Bei Modellen, die nur mit einer Wireless-Karte geliefert werden, muss zunächst das Dummy-SIMKartenfach aus dem System entfernt werden, bevor die Systemplatine entfernt wird. Im folgenden werden die Schritte zum Entfernen des Dummy SIM-Kartenfachs aufgeführt. 1 Drücken Sie die Sperrklinke auf dem SIM-Kartensteckplatz nach innen. 2 Ziehen Sie das Dummy-SIM-Kartenfach aus dem System heraus.
4 Trennen Sie das eDP-Kabel: ANMERKUNG: Trennen Sie das eDP-Kabel, indem Sie zuerst die Schrauben (M2x1.7L), mit denen die eDP-Halterung befestigt ist, entfernen und anschließend das Kabel aus dem Computer heraus heben. Trennen Sie das eDP-Kabel von der Systemplatine. 5 So lösen Sie die Kabel: a b c Drehen Sie die Knopfzellenbatterie, um das Lautsprecherkabel freizulegen [1]. Trennen Sie das Lautsprecherkabel von der Systemplatine [2]. Trennen Sie das Kabel der Netzteilplatine von der Systemplatine [3].
6 Ziehen Sie die Klebebänder ab, mit denen die Antennenkabel befestigt sind, und entfernen Sie die Kabel aus den Führungsklemmen. 7 So entfernen Sie die Systemplatine: a b c d 30 Entfernen Sie die M2x4L-Schrauben der USB-Typ-C-Halterung [1]. Heben Sie die USB-Typ-C-Halterung aus dem Typ-C-Modul [2]. Entfernen Sie die M2x3-Schrauben, mit denen die Systemplatine am Computer befestigt ist [3]. Heben Sie die Systemplatine aus dem Computer heraus [4].
Installieren der Systemplatine 1 Richten Sie die Systemplatine an den Schraubenhalterungen am Computer aus. 2 Bringen Sie die M2x3-Schrauben an, um die Systemplatine am Computer zu befestigen. 3 Setzen Sie die USB-Typ-C-Halterung auf das Typ-C-Modul. 4 Bringen Sie die M2,0x4L-Schrauben wieder an, um die USB-Typ-C-Halterung am Typ-C-Modul zu befestigen. 5 Führen Sie das Antennenkabel durch die Führungsklemmen und bringen Sie die Klebebänder an, um die Antennenkabel zu befestigen.
Entfernen der Echtzeituhr (RTC) 1 Folgen Sie den Anweisungen unter Vor der Arbeit an Komponenten im Inneren des Computers. 2 Entfernen Sie folgende Komponenten: a b Micro-SD-Karte SIM-Kartenfach c d e f g h i ANMERKUNG: Das SIM-Kartenfach ist nur dann verfügbar, wenn Ihr Computer mit einer WWAN-Karte geliefert wird.
i 3 SIM-Kartenfach Folgen Sie den Anweisungen unter Nach der Arbeit an Komponenten im Inneren des Computers. Die Echtzeituhr befindet sich auf der Systemplatine und daher muss die Systemplatine nach der RTC-Installation installiert werden. Tastatur Entfernen der Tastaturbaugruppe ANMERKUNG: Die Tastatur und das Tastatur-Auflagefach werden zusammen als Tastaturbaugruppe bezeichnet. 1 Folgen Sie den Anweisungen unter Vor der Arbeit an Komponenten im Inneren des Computers.
a b Entfernen Sie die Schrauben (M2x3), mit denen die Tastatur am Gehäuse befestigt ist [1]. Heben Sie die Tastatur aus dem Gehäuse [2]. Entfernen der Tastatur aus dem Tastatur-Auflagefach 1 Folgen Sie den Anweisungen unter Vor der Arbeit an Komponenten im Inneren des Computers. 2 Entfernen Sie die Tastatur 3 Entfernen Sie die Tastatur aus dem Tastatur-Auflagefach: a b 34 Entfernen Sie die M2x2-Schrauben, mit denen die Tastatur an der Tastaturbaugruppe befestigt ist [1].
Einbauen der Tastatur in das Tastatur-Auflagefach 1 Richten Sie die Tastatur an den Schraubenhalterungen auf dem Tastatur-Auflagefach aus. 2 Ziehen Sie die M2x2-Schrauben fest, um die Tastatur am Tastatur-Auflagefach zu befestigen. 3 Bauen Sie die Tastatur ein. Einbauen der Tastaturbaugruppe ANMERKUNG: Die Tastatur und das Tastatur-Auflagefach werden zusammen als Tastaturbaugruppe bezeichnet. 1 Richten Sie die Tastaturbaugruppe an den Schraubenhalterungen am Gehäuse aus.
Bildschirm Entfernen des Bildschirms 1 Folgen Sie den Anweisungen unter Vor der Arbeit an Komponenten im Inneren des Computers. 2 Entfernen Sie folgende Komponenten: a b c d e f 3 So bauen Sie den Bildschirm aus: a b c 4 Micro SD Bodenabdeckung Akku WLAN-Karte WWAN-Karte Bildschirmbaugruppe Hebeln Sie den Bildschirm aus den Bildschirmscharnieren [1]. Drücken Sie die Bildschirmscharniere aus den Aussparungen an der Unterkante [2].
5 Trennen Sie die Kabel: a b c d G-Sensor-Kabel [1]. Lösen Sie das Klebeband, mit dem das Bildschirmkabel befestigt ist [2]. Heben Sie die Metalllasche an, mit dem das Bildschirmkabel befestigt ist [3]. Trennen Sie das Bildschirmkabel vom Bildschirm.
Einbauen des Bildschirms 1 Legen Sie den Bildschirm in Nähe des linken Teils der Bildschirmabdeckung ab. 2 Verbinden Sie das Bildschirmkabel der Bildschirmabdeckung mit dem Bildschirm. 3 Bringen Sie das Klebeband an, um das Bildschirmkabel am Bildschirm zu befestigen. 4 Schließen Sie das G-Sensor-Kabel an den Anschluss am Bildschirm an. 5 Drehen Sie den Bildschirm an der Bildschirmabdeckung. 6 Drücken Sie auf die Kanten, um den Bildschirm an der Bildschirmbaugruppe zu befestigen.
Installieren der G-Sensorplatine 1 Legen Sie die G-Sensorplatine auf die Bildschirmabdeckung. 2 Verbinden Sie das Bildschirmkabel mit der G-Sensorplatine. 3 Drehen Sie die G-Sensorplatine und richten Sie sie an der Schraubenhalterung auf der Bildschirmabdeckung aus. 4 Bringen Sie die Schraube (M2x3), mit der die G-Sensorplatine an der Bildschirmabdeckung befestigt wird, wieder an.
e f g 3 WWAN-Karte Bildschirmbaugruppe Display So entfernen Sie die Kamera: a b Trennen Sie das Kamerakabel vom Kameramodul [1]. Ziehen Sie das Kameramodul ab, um es von der Bildschirmabdeckung zu entfernen [2]. Einbauen der Kamera 1 Setzen Sie das Kameramodul in den Steckplatz an der Bildschirmabdeckung ein. 2 Bringen Sie das Kameramodul an, um das Modul an der Bildschirmabdeckung zu befestigen. 3 Schließen Sie das Kamerakabel an den Anschluss auf dem Kameramodul an.
Wiedereinbauen der Handballenstütze 1 Folgen Sie den Anweisungen unter Vor der Arbeit an Komponenten im Inneren des Computers. 2 Entfernen Sie folgende Komponenten: a b c d e f g h i j k l m n Bodenabdeckung Akku SSD-Modul WLAN-Karte WWAN-Karte Netzteilplatine Kühlkörperbaugruppe RTC LED-Platine Lautsprecher Smart Card-Kartenträger Bildschirmbaugruppe Systemplatine Tastatur Die verbliebene Komponente ist die Handballenstütze. 3 Bauen Sie die Handballenstütze wieder ein.
h i j k l m n 5 Kühlkörper Netzteilplatine WLAN-Karte WWAN-Karte PCIe-SSD-Laufwerke Akku Bodenabdeckung Folgen Sie den Anweisungen unter Nach der Arbeit an Komponenten im Inneren des Computers.
3 Technologie und Komponenten Dieses Kapitel erläutert die in dem System verfügbare Technologie und Komponenten. Themen: • Netzadapter • Prozessoren • Chipsatz • Arbeitsspeichermerkmale • Anzeige • Kamerafunktionen • Festplattenlaufwerk • USB-Funktionen • HDMI 1.4 Netzadapter Im Lieferumfang dieses Laptops ist ein Netzadapter mit 45 W bzw. 65 W enthalten.
Abbildung 1. Prozessor Überprüfen der Prozessornutzung im Task-Manager 1 Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf die Taskleiste. Wählen Sie Task-Manager aus. 2 Sie können auch auf den Task-Manager zugreifen, indem Sie auf die Tasten STRG+ALT+ENTF drücken. Das Fenster Windows Task-Manager wird angezeigt. 3 Klicken Sie auf die Registerkarte Leistung im Fenster Windows Task-Manager. Überprüfen der Prozessornutzung im Ressourcenmonitor 1 Klicken Sie mit der rechten Maustaste.
3 Klicken Sie auf die Registerkarte Leistung im Fenster Windows Task-Manager. Die Details zur Prozessorleistung werden angezeigt. 4 Klicken Sie auf Ressourcenmonitor öffnen. Chipsatz Der Chipsatz ist im Prozessor eingebaut. Bestimmen des Chipsatzes im Geräte-Manager bei Windows 10 ANMERKUNG: Die angezeigten Informationen zum Chipsatz stellen ein allgemeines Bild dar und können sich von dem, was angezeigt wird, unterscheiden.
Arbeitsspeichermerkmale Der Speicher ist in der Systemplatine eingebaut und kann als Modul nicht ausgetauscht werden. Latitude 5289 unterstützt die folgenden Speicherkonfigurationen: • 16 GB 1866 MHz LPDDR3 • 4 GB 1866 MHz LPDDR3 • 8 GB 1866 MHz LPDDR3 Überprüfen der Systemspeicher im Setup 1 Schalten Sie das/den Notebook ein oder starten Sie das Gerät neu. 2 Wenn das Dell Logo angezeigt wird, drücken Sie F2. Eine Meldung zum Aufrufen des BIOS-Setup wird angezeigt.
Testen des Arbeitsspeicher über ePSA 1 Schalten Sie den Computer ein oder führen Sie einen Neustart durch. 2 Drücken Sie F12 oder Fn+Betriebsschalter, um die ePSA-Diagnose zu starten. Das Preboot System Assessment (PSA) startet auf Ihrem Computer. ANMERKUNG: Wird das Betriebssystem-Logo angezeigt, haben Sie vermutlich zu spät gedrückt. Warten Sie in diesem Fall, bis der Anmeldebildschirm/Desktop angezeigt wird. Schalten sie den Computer aus und versuchen Sie es erneut.
Verbinden mit externen Anzeigegeräten Führen Sie die folgenden Schritte aus, um den Computer an ein externes Anzeigegerät anzuschließen: 1 Stellen Sie sicher, dass der Projektor eingeschaltet ist und stecken Sie das Projektorkabel in einen Videoanschluss des Computers. 2 Drücken Sie die Windows-Logo plus die P-Taste.
Starten der Kamera-Anwendung 1 Tippen oder klicken Sie auf die Windows-Taste und wählen Sie Alle Apps. 2 Wählen Sie Kamera in der Apps-Liste. 3 Wenn die Kamera-App in der Apps-Liste nicht verfügbar ist, suchen Sie danach.
Festplattenlaufwerk In diesem Abschnitt wird erklärt, wie Sie das im System installierte Festplattenlaufwerk bestimmen. Speicheroptionen Dieser Laptop unterstützt M.2 SATA SSD und M.2 PCIe NVMe SSDs. Bestimmen des Speichergeräts im BIOS 1 Schalten Sie den Laptop ein oder starten Sie ihn neu.
Nachfrage nach größerer Bandbreiten gestiegen. Der USB 3.0/USB 3.1 Gen 1 hat endlich die Antwort auf die Anforderungen der Verbraucher. Er ist theoretisch 10 mal schneller als sein Vorgänger. Eine Übersicht der USB 3.
Anwendungen USB 3.0 /USB-3.1 Gen 1 öffnet Wege und bietet Geräten mehr Raum für bessere Gesamtfunktionalität. USB-Video war zuvor was maximale Auflösung, Latenz und Videokomprimierung anbelangt nicht akzeptabel. Aufgrund der 5 bis 10 mal größeren Bandbreite lassen sich nun weitaus bessere USB-Videolösungen vorstellen. Single-link-DVI erfordert einen Durchsatz von nahezu 2 Gbit/s. 480 Mbit/s legte Beschränkungen auf, 5 Gbit/s ist mehr als vielversprechend.
HDMI 1.
4 System ANMERKUNG: Die angebotenen Konfigurationen können je nach Region variieren. Die folgenden Angaben enthalten nur die technischen Daten, die laut Gesetz im Lieferumfang Ihres Computers enthalten sein müssen. Weitere Informationen über die Konfiguration Ihres Computers finden Sie im Abschnitt Help and Support (Hilfe und Support) des Windows-Betriebssystems. Wählen Sie die Option zur Anzeige von Informationen über Ihren Computer aus.
Funktion Technische Daten • 7. Generation Intel Core i5-7300U Prozessor (bis zu 3,5 GHz, 3 MB Cache, 15 W), vPro • 7. Generation Intel Core i7-7600U Prozessor (bis zu 3,9 GHz, 4 MB Cache, 15 W), vPro Arbeitsspeicher Funktion Technische Daten Speicherkapazität Bis zu 16 GB (auf der Systemplatine) Speichertyp LPDDR3 SDRAM – 1.
Funktion Technische Daten StereoKonvertierung 16/20/24-Bit – Analog-zu-Digital und Digital-zu-Analog Interne Schnittstelle High-Definition-Audio Externe Schnittstelle Mikrofoneingang, Stereokopfhörer- und universelle Audio-Buchse Lautsprecher Zwei Interner Verstärker 2 W (Effektivwert) je Kanal Lautstärkeregler Tasten zur Lautstärkeregelung und Tastenkombinationen Speicheroptionen Funktion Speicheroptionen Technische Daten • M.2 128 GB/256 GB/360 GB SATA SSD • M.
Funktion Technische Daten Sensorgröße 11,9 mm x 11,9 mm Sensorpixelgröße 180 x 180 Pixel Anschlüsse und Stecker – Technische Daten Funktion Audio Video USB Speicherkartenleser Technische Daten • Universelle Audio-Buchse • Lautstärketasten HDMI 1.4 • Ein USB 3.1 Gen 1 • Ein USB 3.1 Gen 1 mit PowerShare • Zwei USB 3.1 Gen 1 mit Typ-C Micro SD 4.
Funktion Technische Daten Sensortyp CMOS-Sensor Auflösung: Bewegungsvideo „Win Hello“-Erkennung Bildrate Bis zu 15 fps Anzeige Funktion Technische Daten Typ 12,5-Zoll-Touch mit Corning Gorilla Glass 4, aktivem Stift-Support, entspiegelt und schmutzresistent Luminanz 255 cd/qm (üblicherweise) Diagonale 317,5 mm (12,5 Zoll) Native Auflösung 1920 x 1080 Bildwiederholfrequen 60 Hz z Maximale Betrachtungswinkel – horizontal 80/-80 Grad Maximale Betrachtungswinkel – vertikal 80/-80 Grad Bild
Funktion Technische Daten • 5 V/3 A (kontinuierlich) Nennausgangsspann 20 V DC/5 V DC ung – 45 W Ausgangsnennspann 20 V DC/15 V DC/9 V DC/5 V DC ung – 65 W und 90 W Gewicht Abmessungen – 45 W Abmessungen – 65 W Abmessungen – 90 W • 45 W-0,17 kg (0,37 lb) • 65 W -0,216 kg (0,476 lb) • 90 W-0,291 kg (0,641 lb) • Höhe – 22 mm (0,87 Zoll) • Breite – 55 mm (2,17 Zoll) • Tiefe – 87 mm (3,42 Zoll) • Höhe – 99 mm (3,90 Zoll) • Breite – 66 mm (2,60 Zoll) • Tiefe – 22 mm (0,87 Zoll) • Höhe –
Funktion Technische Daten Gewicht 220 g (0,48 lb) Spannung 11,4 V Gleichspannung Lebensdauer 300 Entlade-/Ladezyklen 60 WHr Polymer Battery with ExpressCharge (60 Wh - Polymer-Akku mit ExpressCharge): Länge 238 mm (9,37 Zoll) Breite 95,9 mm (3,78 Zoll) Höhe 5,7 mm (0,22 Zoll) Gewicht 270 g (0,6 lb) Spannung 7,6 V Gleichspannung Lebensdauer 300 Entlade-/Ladezyklen 60 WHr Long Life Cycle Polymer Battery (60 Wh Polymer-Akku mit langer Lebensdauer): Länge 238 mm (9,37 Zoll) Breite 95,9 mm
Funktion Technische Daten Breite 12,00 Zoll (304,8 mm) Tiefe 8,26 Zoll (210,0 mm) Gewicht 2,97 lb (1,34 kg) Umgebungsbedingungen Temperatur Technische Daten Betrieb 0 °C bis 60 °C (32 °F bis 140 °F) Bei Lagerung -40 °C bis 65 °C (-40 °F bis 149 °F) Relative Luftfeuchtigkeit – maximal Technische Daten Betrieb 20 % bis 80 % (nicht-kondensierend) Bei Lagerung 5 % bis 95 % (nicht-kondensierend) Höhe – maximal Technische Daten Betrieb 0 m bis 3.048 m (0 ft bis 10.
5 System-Setup Das System-Setup ermöglicht das Verwalten der Notebook-Hardware und das Festlegen von Optionen auf BIOS-Ebene.
– Optisches Laufwerk über USB (falls verfügbar) • UEFI Boot (UEFI-Start): – Windows Boot Manager • Andere Optionen: – BIOS-Setup – BIOS Flash Update (BIOS-Flash-Aktualisierung) – Diagnose – Change Boot Mode Settings (Startmoduseinstellungen ändern) Navigationstasten ANMERKUNG: Bei den meisten Optionen im System-Setup werden Änderungen zunächst nur gespeichert und erst beim Neustart des Systems wirksam. Tasten Navigation Pfeil nach oben Zurück zum vorherigen Feld.
Option Beschreibung Bedienfeldtyp, Systemeigene Auflösung, Audio-Controller, Wi-Fi-Gerät, WiGig-Gerät, Mobiltelefon, BluetoothGerät). Battery Information Zeigt den Akku-Ladezustand an und gibt an, ob das Netzteil installiert ist. Boot Sequence Boot sequence options Boot list options Ermöglicht das Ändern der Reihenfolge, in der der Computer das Betriebssystem zu finden versucht.
Option Beschreibung • USB Configuration Enable SMART Reporting (SMART-Berichte aktivieren) Dies ist eine optionale Funktion. Mit diesem Feld wird der integrierte USB-Controller konfiguriert. Wenn „Boot Support“ (Systemstartunterstützung) aktiviert ist, kann das System von jedem USB-Massenspeichergerätetyp – Festplattenlaufwerk, Speicherstick, Diskette – gestartet werden.
Option Beschreibung • 1 Min. • 5 Min. • 15 Min. • Never Open (Niemals aktiviert) Keyboard Backlight Die Option „Keyboard Backlight Timeout (Timeout der Tastaturbeleuchtung)“ wird mit der Batterieoption Timeout on Battery ausgeblendet. Die eigentliche Tastaturbeleuchtung ist nicht betroffen. Die Tastaturbeleuchtung unterstützt auch weiterhin die verschiedenen Beleuchtungsstufen. Dieses Feld hat eine Auswirkung, wenn die Hintergrundbeleuchtung aktiviert ist. Die Optionen sind: • 5 Sek. • 10 Sek.
Bildschirm Optionen Option Beschreibung LCD Brightness Ermöglicht das Einstellen der Bildschirmhelligkeit je nach der Energiequelle – „On Battery“ (Akkubetrieb) und „On AC“ (Betrieb am Stromnetz). Die LCD-Helligkeit ist für Akku und Netzteil unabhängig. Sie kann mit dem Schieberegler eingestellt werden. ANMERKUNG: Die Videoeinstellung wird nur angezeigt, wenn im System eine Videokarte installiert ist.
Option Beschreibung Non-Admin Setup Changes Mit dieser Option können Sie bestimmen, ob Änderungen an der Einrichtungsoption bei festgelegtem Administratorkennwort zulässig sind. Wenn diese Option deaktiviert ist, sind die Einrichtungsoptionen durch das Administratorkennwort gesperrt. Die Option „allow wireless switch changes“ ist standardmäßig nicht ausgewählt. UEFI Capsule Firmware Updates Diese Option steuert, ob das System BIOS-Aktualisierungen über UEFI Capsule-Aktualisierungspakete zulässt.
Optionen des Bildschirms „Secure Boot“ (Sicherer Start) Option Beschreibung Secure Boot Enable Diese Option aktiviert oder deaktiviert die Funktion Secure Boot (Sicherer Start). • Deaktiviert • Enabled (Aktiviert) Standardeinstellung: Enabled (Aktiviert) Optionen des Bildschirms „Intel software guard extensions (Intel Software Guard-Erweiterungen)“ Option Beschreibung Intel SGX Enable Ermöglicht die Bereitstellung einer sicheren Umgebung für die Ausführung von Codes bzw.
Option Beschreibung C-States Control Ermöglicht das Aktivieren oder Deaktivieren der zusätzlichen Prozessor-Ruhezustände. • C-States (C-Zustände) Standardeinstellung: Die Option ist aktiviert. Intel TurboBoost Ermöglicht das Aktivieren oder Deaktivieren des Intel TurboBoost-Modus für den Prozessor. • Enable Intel TurboBoost (Intel TurboBoost aktivieren) Standardeinstellung: Die Option ist aktiviert. HyperThread Control Ermöglicht das Aktivieren oder Deaktivieren von Hyper-Threading im Prozessor.
Option Beschreibung Standardeinstellung: Die Optionen sind deaktiviert. Wake on WLAN (Bei Netzanschluss reaktivieren) Ermöglicht die Aktivierung oder Deaktivierung der Funktion, die den Computer aus dem Off-Zustand (Aus) hochfährt, wenn dies durch ein LAN-Signal ausgelöst wird.
Option Beschreibung Type-C connector power • 7,5 Watt • 15 Watt – standardmäßig aktiviert Optionen des Bildschirms „POST Behavior“ (Verhalten beim POST) Option Beschreibung Adapter Warnings Ermöglicht die Aktivierung oder Deaktivierung der Warnmeldungen des System-Setup-Programms (BIOS) beim Verwenden bestimmter Netzteile.
Option Beschreibung • Extended BIOS POST Time Security audit Full Screen Logo Warnings and errors Automatisch Ermöglicht die Einrichtung einer weiteren Verzögerung vor dem Systemstart. Die Optionen sind: • 0 Sekunden – standardmäßig aktiviert.
Wireless-Optionen des Bildschirms Option Beschreibung Wireless Switch Ermöglicht die Einstellung der Funkgeräte, die über den Funkschalter gesteuert werden können. Die Optionen sind: • WWAN • GPS (bei WWAN-Modul) • WLAN/WiGig • Bluetooth Alle Optionen sind standardmäßig aktiviert. ANMERKUNG: Das Aktivieren oder Deaktivieren der Steuerelemente ist bei WLAN und WiGig miteinander verbunden, sodass sie nicht unabhängig voneinander aktiviert oder deaktiviert werden können.
Optionen im Fenster des Systemprotokolls Option Beschreibung BIOS Events Ermöglicht das Anzeigen und Löschen von POST-Ereignissen des System-Setup-Programms (BIOS). Thermal Events Ermöglicht das Anzeigen und Löschen der Ereignisse des System-Setup (Temperatur). Power Events Ermöglicht das Anzeigen und Löschen der Ereignisse des System-Setup (Strom).
VORSICHT: Die Kennwortfunktionen bieten einen gewissen Schutz für die auf dem System gespeicherten Daten. VORSICHT: Wenn Ihr Computer nicht gesperrt und unbeaufsichtigt ist, kann jede Person auf die auf dem System gespeicherten Daten zugreifen. ANMERKUNG: Das System wird mit deaktivierter System- und Setup-Kennwortfunktion geliefert. Zuweisen eines System- und Setup-Kennworts Sie können ein neues Systemkennwort nur zuweisen, wenn der Zustand Nicht festgelegt ist.
6 Fehlerbehebung Enhanced Pre-boot System Assessment (ePSA, Erweiterte Systemtests vor Hochfahren des Computers) Die ePSA-Diagnose (auch als Systemdiagnose bezeichnet) führt eine komplette Prüfung der Hardware durch. Die ePSA-Diagnose ist in das BIOS integriert und wird intern vom BIOS gestartet.
ANMERKUNG: Das Diagnosemuster besteht aus einer zweistelligen Zahl, die von einer ersten Gruppe von gelb blinkenden LEDs (1 bis 9), gefolgt von einer Pause von 1,5 Sekunden mit inaktiver LED, und dann einer zweiten Gruppe von weiß blinkenden LEDs (1 bis 9) dargestellt wird. Darauf folgt eine drei Sekunden lange Pause mit inaktiver LED, bevor sich das Muster wiederholt. Jedes Blinken der LED dauert mindestens 0,5 Sekunden.
7 Kontaktaufnahme mit Dell ANMERKUNG: Wenn Sie nicht über eine aktive Internetverbindung verfügen, können Sie Kontaktinformationen auch auf Ihrer Auftragsbestätigung, dem Lieferschein, der Rechnung oder im Dell-Produktkatalog finden. Dell stellt verschiedene onlinebasierte und telefonische Support- und Serviceoptionen bereit. Da die Verfügbarkeit dieser Optionen je nach Land und Produkt variiert, stehen einige Services in Ihrer Region möglicherweise nicht zur Verfügung.