Dell Latitude 7389 2-in-1 Benutzerhandbuch Vorschriftenmodell: P29S Vorschriftentyp: P29S001
Anmerkungen, Vorsichtshinweise und Warnungen ANMERKUNG: Eine ANMERKUNG macht auf wichtige Informationen aufmerksam, mit denen Sie Ihr Produkt besser einsetzen können. VORSICHT: Ein VORSICHTSHINWEIS macht darauf aufmerksam, dass bei Nichtbefolgung von Anweisungen eine Beschädigung der Hardware oder ein Verlust von Daten droht, und zeigt auf, wie derartige Probleme vermieden werden können.
Inhaltsverzeichnis 1 Arbeiten am Computer................................................................................................................................... 7 Sicherheitshinweise............................................................................................................................................................7 Ausschalten des – Windows.......................................................................................................................................
Bildschirmbaugruppe....................................................................................................................................................... 24 Entfernen der Bildschirmbaugruppe........................................................................................................................ 24 Einbauen der Bildschirmbaugruppe..........................................................................................................................27 Kühlkörper..............
Docking-Option................................................................................................................................................................ 48 Gerätetreiber.................................................................................................................................................................... 49 Abmessungen und Gewicht..................................................................................................................................
Ausführen der ePSA-Diagnose.................................................................................................................................70 Diagnose-LED....................................................................................................................................................................71 Zurücksetzen der Echtzeituhr.........................................................................................................................................
1 Arbeiten am Computer Sicherheitshinweise Beachten Sie folgende Sicherheitsrichtlinien, damit Ihr Computer vor möglichen Schäden geschützt und Ihre eigene Sicherheit sichergestellt ist. Wenn nicht anders angegeben, wird bei jedem in diesem Dokument vorgestellten Verfahren vorausgesetzt, dass folgende Bedingungen zutreffen: • Sie haben die im Lieferumfang des Computers enthaltenen Sicherheitshinweise gelesen. • Komponenten können ausgetauscht bzw.
ANMERKUNG: Stellen Sie sicher, dass der Computer und alle angeschlossenen Geräte ausgeschaltet sind. Wenn der Computer und die angeschlossenen Geräte nicht automatisch beim Herunterfahren des Betriebssystems ausgeschaltet wurden, halten Sie den Betriebsschalter 6 Sekunden lang gedrückt. Vor der Arbeit an Komponenten im Innern des Computers 1 Stellen Sie sicher, dass die Arbeitsoberfläche eben und sauber ist, damit die Computerabdeckung nicht zerkratzt wird. 2 Schalten Sie den Computer aus.
2 Entfernen und Einbauen von Komponenten Dieser Abschnitt bietet detaillierte Informationen über das Entfernen und Einbauen von Komponenten Ihres Computers.
Lüfter 1 Thermisch 4 1 Akku 4 WLAN 1 WWAN 1 EDPHalterung 2 USB-Typ C 2 Empfohlene Werkzeuge Für die in diesem Dokument beschriebenen Verfahren sind folgende Werkzeuge erforderlich: • Kreuzschlitzschraubendreher Nr. 0 • Kreuzschlitzschraubenzieher Nr. 1 • Kunststoffstift ANMERKUNG: Der Schraubendreher Nr. 0 ist für Schrauben 0-1 und der Schraubendreher Nr. 1 für Schrauben 2-4 bestimmt.
ANMERKUNG: Das Micro-SIM-Kartenfach ist nur bei Systemen verfügbar, die mit einer WWAN-Karte geliefert werden. 1 Führen Sie eine Büroklammer oder ein Werkzeug zum Entfernen der Micro-SIM-Karte in die Bohrung am Micro-SIM-Kartenfach ein. 2 Verwenden Sie einen Stift, um das Micro-SIM-Kartenfach herauszuziehen. 3 Wenn eine Micro-SIM-Karte verfügbar ist, entfernen Sie die Micro-SIM-Karte aus dem Micro-SIM-Kartenfach.
Einbauen der Bodenabdeckung 1 Richten Sie die Klammern der Bodenabdeckung entsprechend den Aussparungen an den Kanten des Computers aus. 2 Drücken Sie die Ränder der Tastatur, bis sie hörbar einrastet. 3 Ziehen Sie die unverlierbaren M2,5x5-Schrauben fest, um die Bodenabdeckung am Computer zu befestigen. 4 Folgen Sie den Anweisungen unter Nach der Arbeit an Komponenten im Inneren des Computers.
c Heben Sie den Akku aus dem Computer [3]. Einbauen des Akkus 1 Setzen Sie den Akku in den Steckplatz im Computer ein. 2 Schließen Sie das Akkukabel am Anschluss an der Systemplatine an. 3 Bringen Sie die M2x4L-Schrauben an, um den Akku am Computer zu befestigen.
ANMERKUNG: Ziehen Sie das Akkukabel von der Systemplatine ab und entfernen Sie den Akku. 3 So entfernen Sie die NVMe-SSD-Karte: a b c Lösen Sie die M2,0x3,0-Schrauben, mit denen die SSD-Wärmehalterung befestigt ist [1]. Heben Sie die Wärmehalterung von der SSD-Karte ab [2,3]. Ziehen und entfernen Sie die SSD-Karte aus dem Steckplatz [4]. Einbauen der NVMe-SSD-Karte 1 Schieben Sie die NVMe-SSD-Karte in den entsprechenden Steckplatz. 2 Installieren Sie die Wärmehalterung über der SSD-Karte.
b SIM-Karte c d ANMERKUNG: So entfernen Sie beide Karten, falls sie vorhanden sind und die Platzhalterkarte nicht entfernt werden muss: Bodenabdeckung Akku ANMERKUNG: Trennen und entfernen Sie den Akku von der Systemplatine. 3 So entfernen Sie die WLAN-Karte: a b c d Entfernen Sie die M2x3-Schraube, mit der die Metallhalterung an der WLAN-Karte befestigt ist [1]. Heben Sie die Metallhalterung [ 2]. Trennen Sie die WLAN-Kabel von den Anschlüssen auf der WLAN-Karte [3]. Entfernen Sie die WLAN-Karte [4].
WWAN-Karte Entfernen der WWAN-Karte 1 Folgen Sie den Anweisungen unter Vor der Arbeit an Komponenten im Inneren des Computers. 2 Entfernen Sie: a b microSD-Karte SIM-Karte c d ANMERKUNG: So entfernen Sie beide Karten, falls sie vorhanden sind und die Platzhalterkarte nicht entfernt werden muss: Bodenabdeckung Akku ANMERKUNG: Trennen und entfernen Sie den Akku von der Systemplatine.
3 Platzieren Sie die Metallhalterung und bringen Sie die M2x3-Schraube an, um die WLAN-Karte am Computer zu befestigen. 4 Bauen Sie folgende Komponenten ein: a b c d Akku Bodenabdeckung SIM-Karte microSD-Karte ANMERKUNG: So installieren Sie beide Karten, falls vorhanden: 5 Folgen Sie den Anweisungen unter Nach der Arbeit an Komponenten im Inneren des Computers. ANMERKUNG: Die IMEI-Nummer finden Sie außerdem auf der WWANKarte.
Einbauen der Netzteilplatine 1 Setzen Sie die Netzteilplatine in den Steckplatz ein. 2 Bringen Sie die M2x3-Schrauben an, um die Netzteilplatine am Computer zu befestigen. 3 Schließen Sie das Kabel der Netzteilplatine an den Anschluss auf der Systemplatine an. 4 Setzen Sie die Knopfzellenbatterie in den Steckplatz im Computer ein.
c d e 3 So trennen Sie die Kabel: a b 4 Bodenabdeckung Akku Netzteilplatine Ziehen Sie das Kabel der LED-Platine und das Kabel des Smart Card-Lesegeräts ab [1]. Klappen Sie die Kabel von LED-Platine und Smart Card-Lesegerät zurück, um an das Lautsprecherkabel zu gelangen [2]. So lösen Sie das Lautsprechermodul: a b Trennen Sie das Lautsprecherkabel vom Anschluss auf der Systemplatine [1].
5 So entfernen Sie das Speichermodul: a b Lösen Sie das Lautsprecherkabel, indem Sie die Klebebänder in der Nähe der Handballenstütze entfernen [1]. Heben Sie das Lautsprechermodul aus dem Computer. ANMERKUNG: Sie können einen Kunststoffstift verwenden, um das Lautsprechermodul aus dem Computer zu heben.
Einbauen des Lautsprechermoduls 1 Richten Sie das Lautsprechermodul an den Steckplätzen am Computer aus. 2 Führen Sie das Lautsprecherkabel durch die Kabelführung und befestigen Sie es mit Klebeband. 3 Schließen Sie das Lautsprecherkabel wieder an den Anschluss an der Systemplatine an. 4 Verbinden Sie das Kabel des Smart Card-Lesegeräts und dann das Kabel der LED-Platine mit dem Anschluss auf der Handballenstütze.
Einbauen der LED-Platine 1 Setzen Sie die LED-Platine in den Steckplatz ein. 2 Bringen Sie die M2x3-Schrauben an, um die LED-Platine zu befestigen. 3 Bringen Sie das Klebeband ein, um die LED-Platine zu befestigen. 4 Schließen Sie das Kabel der LED-Platine an der LED-Platine an.
c d e 3 ANMERKUNG: So entfernen Sie beide Karten, falls sie vorhanden sind und die Platzhalterkarte nicht entfernt werden muss: Bodenabdeckung Akku SSD-Karte So trennen Sie die Kabel: a b c Ziehen Sie das Kabel der LED-Platine und das Kabel des Smart Card-Lesegeräts ab [1]. Lösen Sie die zuvor abgezogenen Kabel für LED-Platine und Smart Card-Lesegerät [2]. Ziehen Sie die SSD-Wärmefalle aus dem SSD-Steckplatz [3]. ANMERKUNG: Sie müssen möglicherweise Kraft anwenden, um die SSD-Wärmefalle abzuziehen.
Einbauen des Smart Card-Kartenträgers 1 Schieben Sie den Smart Card-Kartenträger in den Steckplatz und richten Sie ihn an den Schraubenhalterungen am Computer aus. 2 Ziehen Sie die M2x1,7-Schrauben fest, um den Smart Card-Kartenträger am Computer zu befestigen. 3 Bringen Sie die Wärmefalle am SSD-Steckplatz an. 4 Bringen Sie das Smart Card-Kabel an und schließen Sie es an der USH-Platine am Computer an. 5 Bringen Sie das LED-Platinenkabel an und verbinden Sie es mit der LED-Platine am Computer.
c d e f 3 Trennen Sie folgende Kabel: a b c d 4 ANMERKUNG: So entfernen Sie beide Karten, falls sie vorhanden sind und die Platzhalterkarte nicht entfernt werden muss: Bodenabdeckung Akku WLAN-Karte WWAN-Karte IR-Kamera- und Touchscreen-Kabel [1]. Entfernen Sie die M2x1,7L-Schrauben, mit denen die EDP-Halterung befestigt ist und entfernen Sie die Halterung vom Computer [2]. Trennen Sie das EDP-Kabel von der Systemplatine [3]. Trennen Sie die G-Sensor- und eDP-Kabel [4].
5 Heben Sie die Unterseite des Computers aus der Bildschirmbaugruppe heraus. 6 So entfernen Sie die Bildschirmbaugruppe: ANMERKUNG: Öffnen Sie den Laptop wie in der Abbildung oben dargestellt. a 26 Entfernen Sie die M2,5x4,0-Schrauben, mit denen die Bildschirmscharnierhalterungen befestigt sind [1].
b VORSICHT: Halten Sie die LCD-Baugruppe in ihrer Position, während die Schrauben entfernt werden, damit sie nicht umkippt und eventuell beschädigt wird. Nehmen Sie die Bildschirmbaugruppe vom Computer ab [2]. Einbauen der Bildschirmbaugruppe 1 Stellen Sie den Computersockel auf eine ebene Oberfläche. 2 Bauen Sie die Bildschirmbaugruppe ein, indem Sie sie mit den Bildschirmscharnier-Schraubenhalterungen ausrichten. 3 Bringen Sie die M2,5x4-Schrauben an, um die Bildschirmbaugruppe zu befestigen.
Kühlkörper Entfernen der Kühlkörperbaugruppe 1 Folgen Sie den Anweisungen unter Vor der Arbeit an Komponenten im Inneren des Computers. 2 Entfernen Sie folgende Komponenten: 3 a b Micro SD SIM-Karte c d ANMERKUNG: So entfernen Sie beide Karten, falls sie vorhanden sind und die Platzhalterkarte nicht entfernt werden muss: Bodenabdeckung Akku So entfernen Sie die Kühlkörperbaugruppe: ANMERKUNG: Informationen zum Entfernen des eDP-Kabels finden Sie unter LCDBaugruppe.
Einbauen der Kühlkörperbaugruppe 1 Richten Sie die Kühlkörperbaugruppe an den Schraubenhalterungen auf der Systemplatine aus. 2 Bringen Sie die 1 M2,0x3,0-Schrauben an, mit denen der Kühlkörper an der Systemplatine befestigt wird. ANMERKUNG: Ziehen Sie die Schrauben auf der Systemplatine in der auf dem Kühlkörper angegebenen Reihenfolge der Beschriftungen [1, 2, 3, 4] an. 3 Bringen Sie die 1 M2,0x2,0-Schrauben an, mit denen der Lüfter an der Systemplatine befestigt wird.
4 Trennen Sie das eDP-Kabel: ANMERKUNG: Entfernen Sie zum Trennen des eDP-Kabels die M2x1,7L-Schrauben, mit denen die eDP-Halterung befestigt ist, und entfernen Sie die Halterung vom Computer. Trennen Sie das eDP-Kabel von der Systemplatine. 5 So lösen Sie die Kabel: a Drehen Sie die Knopfzellenbatterie, um das Lautsprecherkabel freizulegen [1]. b Trennen Sie das Lautsprecherkabel von der Systemplatine [2]. c Trennen Sie das Kabel der Netzteilplatine von der Systemplatine [3].
6 Ziehen Sie die Klebebänder ab, mit denen die Antennenkabel befestigt sind, und entfernen Sie die Kabel aus den Führungsklemmen. 7 So entfernen Sie die Systemplatine: a b c d Entfernen Sie die M2,0x4L-Schrauben von der USB-Typ-C-Halterung [1]. Heben Sie die USB-Typ-C-Halterung aus dem Typ-C-Modul [2]. Entfernen Sie die M2x3-Schrauben, mit denen die Systemplatine am Computer befestigt ist [3]. Heben Sie die Systemplatine aus dem Computer heraus [4].
Installieren der Systemplatine 1 Richten Sie die Systemplatine an den Schraubenhalterungen am Computer aus. 2 Bringen Sie die M2x3-Schrauben an, um die Systemplatine am Computer zu befestigen. 3 Setzen Sie die USB-Typ-C-Halterung auf das Typ-C-Modul. 4 Bringen Sie die M2,0x4L-Schrauben wieder an, um die USB-Typ-C-Halterung am Typ-C-Modul zu befestigen. 5 Führen Sie das Antennenkabel durch die Führungsklemmen und bringen Sie die Klebebänder an, um die Antennenkabel zu befestigen.
f g h 10 Bodenabdeckung SIM-Kartenfach Micro SD Folgen Sie den Anweisungen unter Nach der Arbeit an Komponenten im Inneren des Computers. Knopfzellenbatterie Entfernen der Echtzeituhr (RTC) 1 Folgen Sie den Anweisungen unter Vor der Arbeit an Komponenten im Inneren des Computers.
d e f g h i WLAN-Karte SSD-Karte Akku Bodenabdeckung microSD-Karte SIM-Karte ANMERKUNG: So installieren Sie beide Karten, falls vorhanden: 3 Folgen Sie den Anweisungen unter Nach der Arbeit an Komponenten im Inneren des Computers. Tastatur Entfernen der Tastaturbaugruppe ANMERKUNG: Die Tastatur und das Tastatur-Auflagefach werden zusammen als Tastaturbaugruppe bezeichnet. 1 Folgen Sie den Anweisungen unter Vor der Arbeit an Komponenten im Inneren des Computers.
4 So entfernen Sie die Tastatur: a b Entfernen Sie die M2,0x3,0-Schrauben, mit denen die Tastatur am Gehäuse befestigt ist [1]. Heben Sie die Tastatur aus dem Gehäuse [2].
Entfernen der Tastatur aus dem Tastatur-Auflagefach 1 Folgen Sie den Anweisungen unter Vor der Arbeit an Komponenten im Inneren des Computers. 2 Entfernen der Tastaturbaugruppe 3 Entfernen Sie die Tastatur aus dem Tastaturauflagefach: a b Entfernen Sie die M2x2-Schrauben, mit denen die Tastatur an der Tastaturbaugruppe befestigt ist [1]. Heben Sie die Tastatur aus dem Tastaturauflagefach [2].
e f g h i SSD-Karte Akku Bodenabdeckung SIM-Karte microSD-Karte ANMERKUNG: So installieren Sie beide Karten, falls vorhanden: 7 Folgen Sie den Anweisungen unter Nach der Arbeit an Komponenten im Inneren des Computers. Handballenstütze Wiedereinbauen der Handballenstütze 1 Folgen Sie den Anweisungen unter Vor der Arbeit an Komponenten im Inneren des Computers.
a b c d e f g h i j 5 Tastaturbaugruppe Systemplatine Bildschirmbaugruppe Lautsprecher Kühlkörperbaugruppe WLAN-Karte WWAN-Karte SSD-Modul Akku Bodenabdeckung Folgen Sie den Anweisungen unter Nach der Arbeit an Komponenten im Inneren des Computers.
3 Technologie und Komponenten Dieses Kapitel erläutert die in dem System verfügbare Technologie und Komponenten. Themen: • USB-Funktionen • HDMI 1.4 USB-Funktionen USB (Universal Serial Bus) wurde 1996 eingeführt. Es vereinfacht erheblich die Verbindung zwischen Host-Computern und Peripheriegeräten wie Mäusen, Tastaturen, externen Treibern und Druckern. Werfen wir nun einen kurzen Blick auf die USB-Entwicklung mit Bezugnahme auf die nachstehende Tabelle. Tabelle 2.
Geschwindigkeit Die aktuelle USB 3.0 /USB-3.1 Gen-1-Spezifikation definiert drei Geschwindigkeitsmodi: Super-Speed, Hi-Speed und Full-Speed. Der neue SuperSpeed-Modus hat eine Übertragungsrate von 4,8 Gbit/s. Die Spezifikation übernimmt weiterhin die USB-Modi Hi-Speed- und FullSpeed, die jeweils als USB 2.0 und 1.1 bekannt sind. Die langsameren Modi arbeiten weiterhin bei 480 Mbit/s und 12 Mbit/s und bewahren ihre Rückwärtskompatibilität. Aufgrund der nachstehend aufgeführten Änderungen erreicht der USB 3.
• Solid-State-Festplatten mit USB 3.0 /USB-3.1 Gen 1 • RAIDs mit USB 3.0 /USB 3.1 Gen 1 • Optische Medien/Laufwerke • Multimedia-Geräte • Netzwerkbetrieb • Adapterkarten & Hubs mit USB 3.0 /USB-3.1 Gen 1 Kompatibilität Gute Nachrichten: der USB 3.0 /USB-3.1 Gen 1 wurde von Anfang an so geplant, dass er mit USB 2.0 friedlich koexistieren kann. USB 3.0 / USB-3.1 Gen 1 gibt neue physische Verbindungen an.
Vorteile von HDMI • Qualitäts-HDMI überträgt unkomprimiertes digitales Audio und Video bei höchster, gestochen scharfer Bildqualität.
4 System ANMERKUNG: Die angebotenen Konfigurationen können je nach Region variieren. Die folgenden Angaben enthalten nur die technischen Daten, die laut Gesetz im Lieferumfang Ihres Computers enthalten sein müssen. Wechseln Sie für weitere Informationen über die Konfiguration Ihres Computers zu Hilfe und Support auf Ihrem Windows-Betriebssystem und wählen Sie die Option zum Anzeigen der Informationen über Ihren Computer aus.
Funktion Technische Daten • Intel Core i5-7300U-Prozessor (Dual Core, 2,6 GHz bis 3,5 GHz, 3 MB Cache, 15 W), vPro • Intel Core i7-7600U-Prozessor (Dual Core, 2,8 GHz bis 3,9 GHz, 4 MB Cache, 15 W), vPro Anzeige – technische Daten Funktion Technische Daten Typ Blend- und schmierfreies 13,3-Zoll-Touch-Display mit Corning Gorilla Glass 4 und Unterstützung für aktiven Stift Luminanz FHD (255 cd/m²) Native Auflösung FHD 1920 x 1080 Bildwiederholfrequenz 60 Hz Maximale Betrachtungswinkel (horizont
Funktion Technische Daten Interne Schnittstelle High-Definition-Audio Externe Schnittstelle Mikrofoneingang, Stereokopfhörer- und universelle Audio-Buchse Lautsprecher Zwei Interner Verstärker 2 W (Effektivwert) je Kanal Lautstärkeregler Tasten zur Lautstärkeregelung und Tastenkombinationen Speicheroptionen Funktion Speicheroptionen Technische Daten • M.2-PCIe-SSD (2280) mit 256 GB • M.2-PCIe-SSD (2280) mit 512 GB • M.2-PCIe-SSD (2280) mit 1024 GB • M.
Daten zum Fingerabdrucklesegerät Funktion Technische Daten Sensortechnologie Active Thermal Sensorauflösung 385 dpi Sensorgröße 11,9 mm x 11,9 mm Sensorpixelgröße 180 x 180 Pixel Anschlüsse und Stecker – Technische Daten Funktion Technische Daten Audio • • Video Universelle Audio-Buchse Lautstärketasten HDMI 1.4 USB • • • Ein USB 3.1-Anschluss Gen 1 Ein USB 3.1-Anschluss Gen. 1 mit PowerShare Zwei USB 3.1 Gen 1 mit Typ-C Speicherkartenleser Micro SD 4.
IR-Kamera – Technische Daten Funktion Technische Daten Typ VGA der IR-Kamera Sensortyp CMOS-Sensor Auflösung: Bewegungsvideo „Win Hello“-Erkennung Bildrate Bis zu 15 fps Netzadapter-Spezifikationen Funktion Technische Daten Typ 45 W, 65 W, 90 W mit USB Typ-C Eingangsspannung 100 V AC – 240 V Wechselspannung Eingangsstrom (maximal) 1,3 A/1,5 A/1,7 A Eingangsfrequenz 50 bis 60 Hz Ausgangsstrom – 45 W Ausgangsstrom – 65 W Ausgangsstrom – 90 W • • 20 V/2,25 A (kontinuierlich) 5,0 V/2 A (
Funktion Technische Daten Temperaturbereich: Betrieb 0 °C bis 40 °C (32 °F bis 104 °F) Temperaturbereich: nicht in Betrieb -40 °C bis 70 °C (-40 °F bis 158 °F) Akku Funktion Typ 45 Wh - Polymer-Akku mit ExpressCharge 60 Wh - Polymer-Akku mit ExpressCharge 60 Wh - Polymer-Akku mit langer Lebensdauer Temperaturbereich (Betrieb) Temperaturbereich ( Lagerung ) Knopfzellenbatterie Technische Daten • • • 45 Wh - Polymer-Akku mit ExpressCharge 60 Wh - Polymer-Akku mit ExpressCharge 60 Wh - Polymer-Akk
Gerätetreiber Funktion Technische Daten Typ Wacom PCAP-Technologie Abmessungen und Gewicht Funktion Technische Daten Höhe Vorderseite 11,79 mm (0,46 Zoll) Höhe Rückseite Schmaler Rand 18,75 mm, Standardrand 19,83 mm (0,70 Zoll) Breite 305,1 mm (12,00 Zoll) Tiefe Schmaler Rand 210,0 mm, Standardrand 211,0 mm (8,26 Zoll) Gewicht 1,41 kg (3,11 lb) Umgebungsbedingungen Tabelle 7.
5 System-Setup Das System-Setup ermöglicht das Verwalten der Notebook-Hardware und das Festlegen von Optionen auf BIOS-Ebene.
– BIOS-Setup – BIOS Flash Update (BIOS-Flash-Aktualisierung) – Diagnose – Change Boot Mode Settings (Startmoduseinstellungen ändern) Navigationstasten ANMERKUNG: Bei den meisten Optionen im System-Setup werden Änderungen zunächst nur gespeichert und erst beim Neustart des Systems wirksam. Tasten Navigation Pfeil nach oben Zurück zum vorherigen Feld. Pfeil nach unten Weiter zum nächsten Feld. Eingabetaste Wählt einen Wert im ausgewählten Feld aus (falls vorhanden) oder folgt dem Link in diesem Feld.
Option Beschreibung Battery Information Zeigt den Akkustatus-Funktionszustand an und ob das Netzteil installiert ist. Boot Sequence Boot sequence options Boot list options Advanced Boot Options UEFI Boot Path Security Date/Time Ermöglicht das Ändern der Reihenfolge, in der der Computer das Betriebssystem zu finden versucht.
Option Beschreibung USB Configuration Dies ist eine optionale Funktion. Mit diesem Feld wird der integrierte USB-Controller konfiguriert. Wenn „Boot Support“ (Systemstartunterstützung) aktiviert ist, kann das System von jedem USB-Massenspeichergerätetyp – Festplattenlaufwerk, Speicherstick, Diskette – gestartet werden. Wenn der USB-Anschluss aktiviert ist, wird ein an dieser Schnittstelle angeschlossenes Gerät aktiviert und ist für das Betriebssystem verfügbar.
Option Beschreibung Keyboard Backlight Timeout on AC • Dim (Dunkel) • Bright (Hell) – standardmäßig aktiviert Die Option „Keyboard Backlight Timeout (Timeout der Tastaturbeleuchtung)“ wird mit der Wechselstromoption ausgeblendet. Die eigentliche Tastaturbeleuchtung ist nicht betroffen. Die Tastaturbeleuchtung unterstützt auch weiterhin die verschiedenen Beleuchtungsstufen. Dieses Feld hat eine Auswirkung, wenn die Hintergrundbeleuchtung aktiviert ist. Die Optionen sind: • 5 Sek. • 10 Sek.
Option Beschreibung Miscellaneous Devices Ermöglicht die Aktivierung oder Deaktivierung der folgenden Geräte: • Enable Camera (Kamera aktivieren) – standardmäßig aktiviert • Enable Secure Digital (SD) Card (Secure Digital (SD)-Karte aktivieren) – standardmäßig aktiviert • Secure Digital (SD) card boot (Secure Digital (SD)-Kartenstart) – standardmäßig aktiviert • Secure Digital (SD) Card Read-Only Mode (SD-Karte in schreibgeschütztem Modus) Video Option Beschreibung LCD Brightness Ermöglicht da
Option Beschreibung Standardeinstellung: Softwaregesteuert Enclave Memory Size Ermöglicht das Festlegen der SGX Enclave Reserve Memory Size (Intel SGX Enclave Reserve-Speichergröße). Die Optionen sind: • 32 MB • 64 MB • 128 MB – standardmäßig aktiviert Optionen des Bildschirms „Performance“ (Leistung) Option Beschreibung Multi Core Support In diesem Feld wird angegeben, ob einer oder alle Cores des Prozesses aktiviert sind. Die Leistung mancher Anwendungen verbessert sich mit zusätzlichen Cores.
Optionen des Bildschirms „Power Management“ (Energieverwaltung) Option Beschreibung AC Behavior Ermöglicht die Aktivierung oder Deaktivierung des automatischen Einschaltens des Computers, wenn das Netzteil angeschlossen ist. Standardeinstellung: Wake on AC (Bei Netzanschluss reaktivieren) ist nicht aktiviert. Auto On Time Ermöglicht das Festlegen der Zeit zum automatischen Einschalten des Computers.
Option Beschreibung Standardeinstellung: Disabled (Deaktiviert) Primary Battery Charge Configuration Ermöglicht die Auswahl des Lademodus für den Akku. Die Optionen sind: • Adaptive (Adaptiv) – standardmäßig aktiviert • Standard – Lädt den Akku mit einer Standardrate vollständig auf. • ExpressCharge (Schnelllademodus) – Der Akku wird innerhalb kurzer Zeit mit der Dell Technologie zum schnellen Aufladen geladen. Diese Option ist standardmäßig aktiviert.
Option Beschreibung Enable Network (Netzwerk aktivieren). Diese Option ist standardmäßig aktiviert. Fn Key Emulation Ermöglicht die Festlegung der Option, bei der die Taste „Scroll Lock“ verwendet wird, um die Tastenfunktion „Fn“ zu simulieren.
Optionen des Bildschirms „Virtualization support“ (Unterstützung der Virtualisierung) Option Beschreibung Virtualization Dieses Feld legt fest, ob ein Virtual Machine Monitor (VMM) die bedingten Hardwarefunktionen der Intel Virtualisierungstechnik nutzen kann. Enable Intel Virtualization Technology (Intel Virtualisierungstechnik aktivieren) – standardmäßig aktiviert.
Option Beschreibung Asset Tag Ermöglicht es, eine Systemkennnummer zu definieren, wenn noch keine festgelegt wurde. Diese Option ist standardmäßig nicht aktiviert. BIOS Downgrade Dieses Feld steuert den Flash-Vorgang der Systemfirmware auf frühere Versionen. Die Option „Allow BIOSDowngrade“ (BIOS-Downgrade gestatten) ist standardmäßig aktiviert. Data Wipe Dieses Feld ermöglicht es Benutzern, Daten von allen internen Speichergeräten sicher zu löschen.
8 Klicken Sie auf BIOS zur Anzeige der BIOS-Versionen. 9 Suchen Sie die neueste BIOS-Datei und klicken Sie auf Download (Herunterladen). 10 Wählen Sie im Fenster Please select your download method below (Wählen Sie unten die Download-Methode) die bevorzugte Download-Methode aus. Klicken Sie dann auf Download Now (Jetzt herunterladen). Das Fenster File Download (Dateidownload) wird angezeigt. 11 Klicken Sie auf Save (Speichern), um die Datei auf Ihrem Computer zu speichern.
Löschen oder Ändern eines vorhandenen System- und SetupKennworts Stellen Sie sicher, dass die Option Password Status (Kennwortstatus) (im System-Setup ) auf Unlocked (Nicht gesperrt) gesetzt ist, bevorsie versuchen zu löschen oder ändern Sie das vorhandene System- und/oder Setup-Kennwort zu. Sie können ein vorhandenes System- oder Setup-Kennwort nicht löschen oder ändern, wenn Password Status (Kennwortstatus) auf Locked (Gesperrt) gesetzt ist.
6 Software Dieses Kapitel listet die unterstützten Betriebssysteme sowie die Anweisungen für die Installation der Treiber auf.
Chipsatz-Treiber Der Chipsatz-Treiber unterstützt das System dabei, die Komponenten zu identifizieren und die benötigten Treiber ordnungsgemäß zu installieren. Stellen Sie sicher, dass der Chipsatz auf dem System installiert wurde, indem Sie die unten aufgeführten Controller überprüfen. Viele der häufig verwendeten Geräte werden unter „Andere Geräte“ aufgeführt, wenn keine Treiber installiert sind. Die unbekannten Geräte werden nicht mehr angezeigt, nachdem Sie den Chipsatz-Treiber installiert haben.
Intel Management Engine Überprüfen Sie, ob die Intel Management Engine bereits im Computer installiert ist. Tabelle 12. Intel Management Engine Vor der Installation Nach der Installation Realtek PCI-E-Speicherkarte Überprüfen Sie, ob die Realtek PCI-E-Speicherkarte bereits im Computer installiert ist. Tabelle 13. Realtek PCI-E-Speicherkarte Vor der Installation Nach der Installation Serieller E/A-Treiber Überprüfen Sie, ob die Treiber für Touchpad installiert sind. Abbildung 1.
Software 67
Grafik-Controller-Treiber Überprüfen Sie, ob der Grafik-Controller-Treiber bereits auf dem Computer installiert ist. Tabelle 14. Grafik-Controller-Treiber Vor der Installation Nach der Installation Netzwerktreiber Installieren Sie die WLAN- und Bluetooth-Treiber von der Dell Support-Website. Tabelle 15. Netzwerktreiber Vor der Installation Nach der Installation Realtek-Audio Überprüfen Sie, ob die Audiotreiber bereits auf dem Computer installiert sind. Tabelle 16.
Serial-ATA-Treiber Installieren Sie den aktuellen Intel Rapid Storage-Treiber, um eine optimale Leistung zu gewährleisten. Die Verwendung der standardmäßigen Windows-Speichertreiber wird nicht empfohlen. Überprüfen Sie, ob die Serial-ATA-Standardtreiber auf dem Computer installiert sind. Sicherheitstreiber Dieser Abschnitt listet die Sicherheitsgeräte im Geräte-Manager auf. Sicherheitsgerätetreiber Überprüfen Sie, ob die Sicherheitsgerätetreiber bereits auf dem Computer installiert sind.
7 Fehlerbehebung Enhanced Pre-boot System Assessment (ePSA, Erweiterte Systemtests vor Hochfahren des Computers) Die ePSA-Diagnose (auch als Systemdiagnose bezeichnet) führt eine komplette Prüfung der Hardware durch. Die ePSA-Diagnose ist in das BIOS integriert und wird intern vom BIOS gestartet.
Diagnose-LED In diesem Abschnitt werden die Diagnosefunktionen der Akku-LED in einem Notebook aufgeführt. Anstatt von Signaltönen werden Fehler über die zweifarbige Akkulade-LED angezeigt. Einem bestimmten Blinkmuster folgt ein Blinkmuster von Gelb und dann Weiß. Das Muster wird anschließend wiederholt.
• Besitzkennnummer • Administratorkennwort • Systemkennwort • HDD-Kennwort • TPM eingeschaltet und aktiv • Wichtige Datenbanken • Systemprotokolle Ob die folgenden Elemente ggf.
8 Kontaktaufnahme mit Dell ANMERKUNG: Wenn Sie nicht über eine aktive Internetverbindung verfügen, können Sie Kontaktinformationen auch auf Ihrer Auftragsbestätigung, dem Lieferschein, der Rechnung oder im Dell-Produktkatalog finden. Dell stellt verschiedene onlinebasierte und telefonische Support- und Serviceoptionen bereit. Da die Verfügbarkeit dieser Optionen je nach Land und Produkt variiert, stehen einige Services in Ihrer Region möglicherweise nicht zur Verfügung.