Users Guide
Table Of Contents
- Dell™ Latitude™ D531Benutzerhandbuch
- Inhalt
- Informationsquellen
- Wissenswertes über Ihren Computer
- Übertragen von Daten auf einen anderen Computer
- Verwenden eines Akkus
- Verwenden von Tastatur und Touchpad
- Verwenden des Bildschirms
- Verwenden von Multimedia
- Einrichten und Verwenden eines Netzwerks
- Verwenden von Erweiterungskarten
- Sichern des Computers
- Reinigen des Computers
- Beheben von Störungen
- Dell Technical Update Service
- Dell Diagnostics
- Dell Support-Dienstprogramm
- Probleme mit Laufwerken
- Probleme mit E-Mail, Modem und Internet
- Fehlermeldungen
- Probleme mit IEEE 1394-Geräten
- Probleme mit der Tastatur
- Probleme mit Absturz und Software
- Probleme mit dem Speicher
- Probleme mit dem Netzwerk
- Probleme mit PC Cards oder ExpressCards
- Probleme mit der Stromversorgung
- Probleme mit dem Drucker
- Probleme mit dem Scanner
- Probleme mit Ton und Lautsprecher
- Probleme mit Touchpad oder Maus
- Probleme mit Video und Anzeige
- System-Setup-Programm
- Neuinstallieren von Software
- Hinzufügen und Austauschen von Teilen
- Dell™ QuickSet
- Reisen mit dem Computer
- Wie Sie Hilfe bekommen
- Technische Daten
- Anhang
- Glossar

166 Glossar
C
C — Celsius – Eine Maßeinheit für Temperatur, bei der 0°
als Gefrierpunkt und 100° als Siedepunkt von Wasser
zugrunde gelegt wird.
Cache — Ein spezieller Schnellspeicherungsmechanismus,
bei dem es sich entweder um einen reservierten Bereich von
Arbeitsspeicher oder um ein unabhängiges
Schnellspeicherungsgerät handelt. Der Cache erhöht die
Effizienz einer Vielzahl von Prozessorvorgängen.
L1-Cache — Innerhalb des Prozessors integrierter
Primärcache.
L2-Cache — Sekundärcache, der sich außerhalb des
Prozessors befinden oder in die Prozessorarchitektur
implementiert sein kann.
Carnet — International gültiges Zolldokument, das
kurzzeitige Importe in andere Länder vereinfacht. Ein
Carnet wird alternativ auch als Merchandise Passport
(Zollpassierschein) bezeichnet.
CD-R — Beschreibbare CD – beschreibbarer CD-Typ.
Daten können nur einmalig auf einer CD-R aufgezeichnet
werden. Nach dem Aufzeichnen können die Daten weder
gelöscht noch überschrieben werden.
CD-RW — Wiederbeschreibbarer CD-Typ. Daten können
auf einen CD-RW-Datenträger geschrieben und zu einem
beliebigen späteren Zeitpunkt wieder gelöscht oder
überschrieben werden.
CD-RW/DVD-Laufwerk — Laufwerk (auch als
Kombilaufwerk bezeichnet), das zum Lesen von CDs und
DVDs und zum Beschreiben von CD-RWs und CD-Rs
verwendet werden kann. CD-RWs können mehrfach, CD-
Rs hingegen nur einmalig beschrieben werden.
CD-RW-Laufwerk — Laufwerk, das zum Lesen von CDs
und zum Beschreiben von CD-RWs und CD-Rs verwendet
werden kann. CD-RWs können mehrfach, CD-Rs hingegen
nur einmalig beschrieben werden.
CMOS — Technologie für elektronische Schaltkreise.
Computer verwenden einen kleinen batteriegestützten
CMOS-Speicher zur Speicherung von Datum, Uhrzeit
und Einstellungen für System-Setup-Optionen.
COA — Certificate of Authenticity (Ursprungszertifikat).
Der alphanumerische Windows-Code, der sich auf einem
Etikett auf Ihrem Computer befindet. Wird auch als
Produktschlüssel (Product Key) oder Produkt-ID bezeichnet.
Controller — Chip, der die Datenübertragung zwischen
Prozessor und Speicher bzw. zwischen Prozessor und
Geräten steuert.
CRIMM — Continuity Rambus In-Line Memory
Module. Spezielles Modul, das nicht über Speicherchips
verfügt (Leermodul) und dem Bestücken nicht
verwendeter RIMM-Steckplätze dient.
D
DDR SDRAM — Double-Data-Rate SDRAM. SDRAM-
Typ zur Verdoppelung der Datentransferrate, wodurch die
Systemleistung verbessert wird.
DDR2 SDRAM — Double-Data-Rate 2 SDRAM.
SDRAM-Typ, der auf einem 4-Bit-Voraus-Lesezugriff
basiert und weitere architektonische Modifikationen zum
Steigern der Pufferspeichergeschwindigkeit auf über
400 MHz verwendet.
DIMM — Dual In-line Memory Module. Eine Platine
mit Speicherchips, die mit einem Speichermodul auf der
Systemplatine verbunden ist.
DIN-Anschluss — Runder 6-poliger Anschluss, der den
DIN-Standards (Deutsche Industrie-Norm) entspricht.
Der DIN-Anschluss wird in der Regel zum Verbinden von
PS/2-Tastatur- oder Mauskabelanschlüssen verwendet.
DMA — Direct Memory Access. Datenübertragungsweg,
der für bestimmte Datentypen die direkte Übertragung
zwischen RAM und einem Gerät ermöglicht, ohne dass
der Prozessor dabei in Anspruch genommen wird.
DMTF — Distributed Management Task Force.
Standardisierungsgremium, bestehend aus Hardware- und
Softwareherstellern, das sich die Vereinheitlichung der
diversen Management-Lösungen für Desktop-, Netzwerk-,
Unternehmens- und Internetumgebungen in einem
Standard zum Ziel gesetzt hat.
Docking-Gerät — Siehe APR.