Users Guide
Table Of Contents
- Dell™ Latitude™ D531Benutzerhandbuch
- Inhalt
- Informationsquellen
- Wissenswertes über Ihren Computer
- Übertragen von Daten auf einen anderen Computer
- Verwenden eines Akkus
- Verwenden von Tastatur und Touchpad
- Verwenden des Bildschirms
- Verwenden von Multimedia
- Einrichten und Verwenden eines Netzwerks
- Verwenden von Erweiterungskarten
- Sichern des Computers
- Reinigen des Computers
- Beheben von Störungen
- Dell Technical Update Service
- Dell Diagnostics
- Dell Support-Dienstprogramm
- Probleme mit Laufwerken
- Probleme mit E-Mail, Modem und Internet
- Fehlermeldungen
- Probleme mit IEEE 1394-Geräten
- Probleme mit der Tastatur
- Probleme mit Absturz und Software
- Probleme mit dem Speicher
- Probleme mit dem Netzwerk
- Probleme mit PC Cards oder ExpressCards
- Probleme mit der Stromversorgung
- Probleme mit dem Drucker
- Probleme mit dem Scanner
- Probleme mit Ton und Lautsprecher
- Probleme mit Touchpad oder Maus
- Probleme mit Video und Anzeige
- System-Setup-Programm
- Neuinstallieren von Software
- Hinzufügen und Austauschen von Teilen
- Dell™ QuickSet
- Reisen mit dem Computer
- Wie Sie Hilfe bekommen
- Technische Daten
- Anhang
- Glossar

172 Glossar
RAM — Random-Access Memory. Primärer, temporärer
Speicherbereich für Programmanweisungen und Daten.
Beim Herunterfahren des Computers gehen alle im RAM
gespeicherten Daten verloren.
Readme-Datei — Im Lieferumfang von Softwarepaketen
oder Hardwareprodukten enthaltene Textdatei, die auch
als „Infodatei” bezeichnet wird. Im Allgemeinen liefern
Readme-Dateien Installationsinformationen und
Beschreibungen letzter Produkterweiterungen oder -
modifizierungen, die anderweitig nicht dokumentiert sind.
Reisemodul — Kunststoffgerät, das so konzipiert ist, dass
es exakt in den Modulschacht eines Laptopcomputers
eingepasst werden kann, um das Gewicht des Computers
zu verringern.
RFI — Radio Frequency Interference. Interferenz, die bei
typischen Radiofrequenzen im Bereich zwischen 10 kHz
bis 100 000 MHz – erzeugt wird. Radiofrequenzen bilden
den untersten Bereich des elektromagnetischen
Frequenzspektrums und weisen eher Interferenzen auf als
höhere Frequenzstrahlungen, die z. B. von Infrarot- oder
Lichtstrahlung ausgehen.
ROM — Read-Only Memory. Speicherbereich zur
Speicherung von Daten und Programmen, die vom
System weder gelöscht noch modifiziert werden können.
Im ROM werden Daten – im Gegensatz zum RAM – nach
dem Herunterfahren des Computers beibehalten. Einige
der für die Systemfunktionalität unentbehrlichen
Programme befinden sich im ROM.
RPM — Revolutions Per Minute (Umdrehungen pro
Minute) – Anzahl der Umdrehungen pro Minute. Die
Festplattengeschwindigkeit wird häufig in RPM gemessen.
RTC — Real Time Clock (Echtzeituhr).
Batteriebetriebene Uhr auf der Systemplatine, um auch
nach dem Herunterfahren des Computers die Aktualität
von Datum und Uhrzeit gewährleisten zu können.
RTCRST — Real Time Clock Reset (Echtzeituhr
zurücksetzen). Jumper auf der Systemplatine einiger
Computer; häufig zur Problembehebung verwendet.
Ruhezustand (auch Ruhemodus) —
Energieverwaltungsmodus, bei dem alle Daten im
Speicher an einem reservierten Speicherort auf der
Festplatte gespeichert werden und der Computer
daraufhin heruntergefahren wird. Beim Neustart des
Computers werden die auf der Festplatte gespeicherten
Speicherdaten automatisch wiederhergestellt.
S
SAS — Serial Attached SCSI. Eine schnellere serielle
Version der SCSI-Schnittstelle (im Gegensatz zur
ursprünglichen parallelen SCSI-Architektur).
SATA — Serial ATA. Eine schnellere serielle Version der
ATA (IDE)-Schnittstelle.
ScanDisk — Microsoft-Dienstprogramm zum Überprüfen
von Dateien, Ordnern und der Festplattenoberfläche auf
Fehler. ScanDisk wird in der Regel nach einem Neustart
des Computers ausgeführt, wenn der Computer zuvor auf
keine Eingaben mehr reagiert hat.
Schreibschutz — Schutzmechanismus zum Verhindern
von Änderungen an Dateien/Medien. Sie verwenden den
Schreibschutz, um das Ändern, Beschädigen oder
Löschen von Daten zu verhindern. Um eine 3,5-Zoll-
Diskette mit einem Schreibschutz zu versehen, legen Sie
den kleinen Schreibschutz-Schieberegler auf die geöffnete
Position um.
SCSI — Small Computer System Interface. Eine
Hochgeschwindigkeitsschnittstelle für die Anbindung
externer Geräte an einen Computer.. Zu diesen Geräten
gehören u.a. Festplattenlaufwerke, Drucker und Scanner.
Die SCSI-Schnittstelle ermöglicht die Anbindung einer
größeren Anzahl von Geräten über einen einzigen
Controller. Jedes Gerät wird über eine individuell
zugeordnete Identifikationsnummer auf dem Bus des
SCSI-Controllers angesprochen.
SDRAM — Synchronous Dynamic Random-Access
Memory — DRAM-Typ, der mit der optimalen
Prozessoruhrgeschwindigkeit synchronisiert wird.
Serieller Anschluss — E/A-Schnittstelle. In der Regel zum
Einrichten einer Verbindung zwischen Geräten wie
Handheld-Digital-Geräten oder Digitalkameras und
Computer verwendet.
Service-Tag-Nummer — Barcode-Etikett auf Ihrem
Computer, anhand dessen Ihr Computer identifiziert werden
kann, wenn Sie unter support.dell.com Kontakt zum Dell
Support aufnehmen – oder wenn Sie bei Dell telefonisch
Kundendienst oder technischen Support anfordern.