Setup Guide

1
Einführung
Der Dell Lifecycle-Controller bietet eine erweiterte integrierte Systemverwaltung. Er enthält 1GB verwalteten und
persistenten Speicher, der zusätzlich zu den iDRAC-Funktionen Systemverwaltungsfunktionen integriert.
Des Weiteren ermöglichen die Dell Lifecycle Controller Remote Services die Remote-Systemverwaltung anhand einer
One-to-many-Methode. Die Remote Services sind mithilfe der sicheren Webdienstschnittstelle über das Netzwerk
zugänglich und können auf Programmebene von Anwendungen und Skripts genutzt werden. Mithilfe der Remote
Services können Verwaltungskonsolen die One-to-many-Bereitstellung von Bare-Metal-Servern vornehmen. Die
Kombination aus der Auto-Ermittlungsfunktion zur Erfassung und Authentifizierung das verbundenen Dell Systems im
Netzwerk und der Integration mit One-to-many-Verwaltungskonsolen verringert die Anzahl der Schritte, die für den
Server ausgeführt werden müssen. Die Schnittstelle zielt auf die Vereinfachung vieler Tasks ab, z. B. auf die Remote-
Bereitstellung eines Betriebssystems, die Remote-Aktualisierung und -Bestandsaufnahme und die Remote-
Automatisierung von Setup und Konfiguration von neuen und zuvor bereitgestellten Dell Systemen.
Der Lifecycle Controller verringert den Zeitaufwand und die Anzahl der Schritte, die notwendig sind, um Tasks
auszuführen, reduziert die Fehleranfälligkeit, steigert die Betriebszeit von Servern und Anwendungen sowie die
Sicherheit und macht das gesamte IT-Management effizienter. Der Lifecycle Controller wurde auf der als
Branchenstandard geltenden Unified Extensible Firmware Interface (UEFI)-Plattform und den Web Services for
Management (WSMAN)-Schnittstellen entwickelt und stellt eine offene Umgebung für die Konsolenintegration dar, in
der auch benutzerdefinierte Skripte für den Lifecycle Controller umgesetzt werden können. Führende Konsolen zur
Systemverwaltung. Zum Beispiel ist in Microsoft System Center Configuration Manager, BMC Software BladeLogic
Operations Manager, Symantec Deployment Solution, Dell Management Console) der Dell Lifecycle Controller integriert,
wodurch dessen Funktionen in der bestehenden Infrastruktur genutzt werden können, d. h. dort, wo die Konsolen
installiert sind.
Vorteile bei der Verwendung von iDRAC7 mit Lifecycle Controller
Im Mittelpunkt der 12. Generation von integrierter Verwaltung für den Server steht iDRAC7 mit der Lifecycle Controller-
Technologie, mit der Sie nützliche Tasks durchführen können, wie BIOS- und Hardwareeinstellungen konfigurieren,
Betriebssysteme bereitstellen, Treiber aktualisieren, RAID-Einstellungen ändern und Hardwareprofile speichern.
Insgesamt steht Ihnen so ein solider Satz an Verwaltungsfunktionen zur Verfügung, der während des gesamten
Lebenszyklus des Servers genutzt werden kann.
Der Dell Lifecycle Controller vereinfacht die Verwaltung des Serverlebenszyklus – von Beschaffung und Bereitstellung
über Patchen und Aktualisierung bis hin zur Wartung und benutzerdefinierten Einstellung, sowohl für Server vor Ort als
auch an einem Remote-Standort. Er wurde als Teil von Dell Remote Access Controller oder iDRAC (Express, Enterprise
und vFlash) ab Dell PowerEdge-Servern der 11. Generation geliefert. Bei Servern der 12. Generation ist die vFlash-
Funktion in der iDRAC7 Enterprise-Lizenz enthalten, es ist also ab dem Lifecycle Controller 2 nicht mehr erforderlich, eine
separate Lizenz für vFlash zu erwerben. Die Dell Server der 12. Generation verwenden nur Express- oder Enterprise-
Lizenzen. Lifecycle Controller umfasst verwalteten und beständigen Speicher, in dem Systemverwaltungsfunktionen und
Gerätetreiber des Betriebssystems direkt im Server integriert sind und so mediengestützte Systemverwaltungstools und
Dienstprogramme wegfallen, die üblicherweise zur Systemverwaltung erforderlich sind.
Sie können die folgenden Vorteile nutzen:
5