Administrator Guide

Fehlertoleranz
Die Fähigkeit eines Systems, bei einem Ausfall von Hard- oder Software den Betrieb fortzusetzen. Dies wird in der Regel durch eine
Duplizierung der zentralen Systemkomponenten erreicht.
Festplattencache
Ein Abschnitt des RAM, der als Cache zwischen der Festplatte und der CPU fungiert. Die Zugriffszeit beim RAM ist deutlich kürzer als bei
der Festplatte. Daher kann der Computer durch die Speicherung der kürzlich abgerufenen Daten im Festplattencache schneller arbeiten.
Fibre Channel (FC)
Ein Protokoll zur Übertragung von Daten zwischen Computergeräten. Bei längeren Übertragungswegen muss ein Glasfaserkabel
verwendet werden. FC kann jedoch auch mit Koaxialkabeln und herkömmlichen verdrillten Telefonkabeln genutzt werden. Fibre Channel
bietet Punkt-zu-Punkt-, Switching- und Loop-Schnittstellen. Innerhalb eines SAN wird FC für den SCSI-Datenverkehr verwendet.
Firmware
Software, die in den Flash-ROM auf den Metro-Node-Directors geladen und dort ausgeführt wird.
Front-end-Port
Der an die Hostinitiatoren angeschlossene Metro-Node-Director-Port, der als Ziel fungiert.
FRU (Field Replaceable Unit, vor Ort austauschbare Einheit)
Eine Einheit bzw. Komponente eines Systems, die vor Ort ausgetauscht werden kann, damit nicht das gesamte System zur Reparatur an
den Hersteller zurückgesendet werden muss.
G
geographisch verteiltes System
Ein System, das physisch auf mindestens zwei geographisch getrennte Standorte verteilt ist. Der Grad der Verteilung kann sehr
unterschiedlich ausfallen. Die verschiedenen Standorte können sich zum Beispiel auf demselben Campus, in derselben Stadt oder auf
unterschiedlichen Kontinenten befinden.
GFS (global file system, globales Dateisystem)
Ein Cluster mit gemeinsam genutztem Speicher bzw. ein verteiltes Dateisystem.
Gigabit (Gbit)
1.073.741.824 (2^30) Bit. Dieser Wert wird häufig auf 10^9 abgerundet.
Gigabit Ethernet
Die Version des Ethernet-Protokolls, die Datenübertragungsraten von 1 Gbit/s unterstützt.
Gigabyte (GB)
1.073.741.824 (2^30) Byte. Dieser Wert wird häufig auf 10^9 abgerundet.
H
Host Bus Adapter (HBA)
Ein I/O-Adapter, der die Übertragung von Informationen zwischen dem Hostcomputerbus und dem Speichersystem managt. Der Adapter
übernimmt zahlreiche grundlegende Schnittstellenfunktionen automatisch oder bei minimaler Prozessorbelastung und senkt damit die
Auswirkungen auf die Performance der Hostprozessoren.
I
I/O (input/output, Ein-/Ausgabe)
Jeder beliebige Vorgang, jedes Programm und jedes Gerät, das Daten an einen Computer überträgt oder von einem Computer empfängt.
iFCP (Internet Fibre Channel protocol, Internet-FC-Protokoll)
Protokoll für den Anschluss von Fibre-Channel-Speichergeräten an SANs oder das Internet in geographisch verteilten Systemen über TCP.
36
Glossar