Reference Guide

Inhalt
3
Inhalt
1 Einführung
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
17
Übersicht
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
17
Was ist neu bei Version 7.0
. . . . . . . . . . . . . . .
18
System-, Betriebssystem- und
Browserunterstützung
. . . . . . . . . . . . . . .
18
Neue Funktionen
. . . . . . . . . . . . . . . . . .
19
CLI-Befehle über Windows-Eingabeaufforderungen
verwenden
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
21
Primäre CLI-Befehle
. . . . . . . . . . . . . . . . . . .
21
CLI-Fehlerprüfung und -Fehlermeldungen
. . . . . . .
22
Erfolgsmeldungen
. . . . . . . . . . . . . . . . .
23
Fehlermeldungen
. . . . . . . . . . . . . . . . . .
23
Skripting und Vergleiche mit der CLI
. . . . . . . . . .
24
Überblick über die Befehlssyntax
. . . . . . . . . . .
26
2 Den omhelp-Befehl verwenden
. . . . . . .
29
Beispiele für Hilfebefehle
. . . . . . . . . . . . . . . .
29
3 omreport: Systemstatus unter
Verwendung des Instrumentation
Service anzeigen
. . . . . . . . . . . . . . . . . . .
33
Konventionen für Parametertabellen
. . . . . . .
34