Dell OptiPlex 5055 Tower Benutzerhandbuch Vorschriftenmodell: D18M Vorschriftentyp: D18M004
Anmerkungen, Vorsichtshinweise und Warnungen ANMERKUNG: Eine ANMERKUNG macht auf wichtige Informationen aufmerksam, mit denen Sie Ihr Produkt besser einsetzen können. VORSICHT: Ein VORSICHTSHINWEIS macht darauf aufmerksam, dass bei Nichtbefolgung von Anweisungen eine Beschädigung der Hardware oder ein Verlust von Daten droht, und zeigt auf, wie derartige Probleme vermieden werden können.
Inhaltsverzeichnis 1 Arbeiten am Computer................................................................................................................................... 6 Sicherheitshinweise........................................................................................................................................................... 6 Ausschalten des Computers.......................................................................................................................................
Entfernen des Eingriffsschalters............................................................................................................................... 31 Installieren des Eingriffsschalters.............................................................................................................................. 31 Netzschalter.....................................................................................................................................................................
6 Fehlerbehebung...........................................................................................................................................64 Enhanced Pre-boot System Assessment – ePSA (Erweiterte Systemtests vor Hochfahren des Computers)..
1 Arbeiten am Computer Sicherheitshinweise Beachten Sie folgende Sicherheitsrichtlinien, damit Ihr Computer vor möglichen Schäden geschützt und Ihre eigene Sicherheit sichergestellt ist. Wenn nicht anders angegeben, wird bei jedem in diesem Dokument vorgestellten Verfahren vorausgesetzt, dass folgende Bedingungen zutreffen: • Sie haben die im Lieferumfang des Computers enthaltenen Sicherheitshinweise gelesen.
ANMERKUNG: Stellen Sie sicher, dass der Computer und alle angeschlossenen Geräte ausgeschaltet sind. Wenn der Computer und die angeschlossenen Geräte nicht automatisch beim Herunterfahren des Betriebssystems ausgeschaltet wurden, halten Sie den Betriebsschalter 6 Sekunden lang gedrückt. Vor der Arbeit an Komponenten im Innern des Computers Um Schäden am Computer zu vermeiden, führen Sie folgende Schritte aus, bevor Sie mit den Arbeiten im Computerinneren beginnen.
2 Gehäuse Gehäusevorderansicht 1 Betriebsschalter und Betriebsanzeige 2 Festplatten-Aktivitätsanzeige 3 Medienkarten-Lesegerät (optional) 4 Optisches Laufwerk (optional) 5 Headset-Anschluss 6 USB 2.0-Anschluss mit PowerShare 7 USB 2.0-Anschluss 8 USB 3.
Rückseiten-Gehäuse-Ansicht - Radeon R7 A-Serie APU 1 Line-Out-Anschluss 2 DisplayPort 3 Serielle Schnittstelle 4 PS/2-Tastaturanschluss 5 USB 3.1 Gen1-Anschluss 6 USB 2.
3 Entfernen und Einbauen von Komponenten Dieser Abschnitt bietet detaillierte Informationen über das Entfernen und Einbauen von Komponenten Ihres Computers. Empfohlene Werkzeuge Für die in diesem Dokument beschriebenen Verfahren sind folgende Werkzeuge erforderlich: • Kleiner Schlitzschraubenzieher • Kreuzschlitzschraubenzieher Nr. 1 • Kleiner Kunststoffstift Hintere Abdeckung Entfernen der Abdeckung 1 Folgen Sie den Anweisungen unter Vor der Arbeit an Komponenten im Inneren des Computers.
3 Heben Sie die Abdeckung an, um sie vom Computer zu entfernen.
Einsetzen der Abdeckung 1 Setzen Sie die Abdeckung auf den Computer und schieben Sie sie nach vorne, bis sie einrastet. 2 Folgen Sie den Anweisungen unter Nach der Arbeit an Komponenten im Inneren des Computers. Frontverkleidung Entfernen der Frontverkleidung 1 Folgen Sie den Anweisungen unter Vor der Arbeit an Komponenten im Inneren des Computers. 2 Entfernen Sie die Abdeckung. 3 So entfernen Sie die Frontverkleidung: a b Heben Sie die Halterungen an, um die Blende vom Gehäuse zu lösen [1].
4 Heben Sie Frontverkleidung an, um sie vom Computer zu entfernen.
Installieren der Frontverkleidung 1 Positionieren Sie die Blende so, dass sie an den Halterungen am Gehäuse ausgerichtet ist. 2 Drücken Sie auf die Blende, bis die Halterungen einrasten. 3 Bauen Sie die Abdeckung ein. 4 Folgen Sie den Anweisungen unter Nach der Arbeit an Komponenten im Inneren des Computers. Frontblendenklappe Öffnen der Frontblendenklappe 1 Folgen Sie den Anweisungen unter Vor der Arbeit an Komponenten im Inneren des Computers.
Speichergerät Entfernen der 3,5-Zoll-Festplattenbaugruppe 1 Folgen Sie den Anweisungen unter Vor der Arbeit an Komponenten im Inneren des Computers. 2 Entfernen Sie folgende Komponenten: a b 3 Abdeckung Frontverkleidung So entfernen Sie die Festplattenbaugruppe: a Trennen Sie die Kabel der Festplattenbaugruppe von den Anschlüssen am Festplattenlaufwerk.
ANMERKUNG: Lösen Sie die Kabel aus den Klammern am Laufwerksgehäuse. b c 16 Verschieben Sie die Frontblendenklappe. Entfernen Sie die Metallplatte.
d Drücken Sie auf die blaue Halterung [1] und ziehen Sie die Festplattenbaugruppe aus dem Computer [2].
ANMERKUNG: Die Halterung trägt möglicherweise die Aufschrift „5.25“, da dieser Laufwerkschacht auch ein 5,25Zoll-Festplattenlaufwerk aufnehmen kann. Entfernen des 3,5-Zoll-Festplattenlaufwerks aus der Laufwerkhalterung 1 Folgen Sie den Anweisungen unter Vor der Arbeit an Komponenten im Inneren des Computers.
Einbauen des 3,5-Zoll-Festplattenlaufwerks in die Laufwerkshalterung 1 Biegen Sie die Seite der Laufwerkshalterung, um die Haltestifte auf der Halterung entsprechend auszurichten, bevor Sie sie in das Festplattenlaufwerk einsetzen. 2 Setzen Sie das Festplattenlaufwerk in die Laufwerkshalterung ein, bis es hörbar einrastet.
Entfernen des 2,5-Zoll-Festplattenlaufwerks aus der Laufwerkhalterung 1 Folgen Sie den Anweisungen unter Vor der Arbeit an Komponenten im Inneren des Computers. 2 Entfernen Sie folgende Komponenten: a b c 3 Abdeckung Frontverkleidung 2,5-Zoll-Festplattenbaugruppe So entfernen Sie die Laufwerkshalterung: a b 20 Ziehen Sie an einer Seite der Laufwerkshalterung, um die Haltestifte auf der Halterung aus den Aussparungen am Festplattenlaufwerk zu lösen [1].
Einbauen des 2,5-Zoll-Festplattenlaufwerks in die Laufwerkshalterung 1 Biegen Sie die Seite der Laufwerkshalterung, um die Haltestifte auf der Halterung entsprechend auszurichten, bevor Sie sie in das Festplattenlaufwerk einsetzen. 2 Setzen Sie das Festplattenlaufwerk in die Laufwerkshalterung ein, bis es hörbar einrastet.
c 22 Drücken Sie auf die blaue Freigabelasche [1] und schieben Sie das optische Laufwerk aus dem Computer heraus [2].
Installieren eines optischen Laufwerks 1 Setzen Sie das optische Laufwerk in den dafür vorgesehenen Schacht ein, bis es einrastet. 2 Öffnen Sie die Frontblendenklappe. 3 Führen Sie das Datenkabel und das Stromkabel unter dem Laufwerksgehäuse durch. 4 Verbinden Sie das Datenkabel und das Stromkabel mit den Anschlüssen auf dem optischen Laufwerk. 5 Schließen Sie die Frontblendenklappe.
3 Entfernen Sie die Frontblendenklappe. 4 So entfernen Sie die M.2-PCIe-SSD-Karte: a b Ziehen Sie an der blauen Kunststofflasche, mit der die M.2-PCIe-SSD-Karte an der Systemplatine befestigt ist [1]. Trennen Sie die M.2-PCIe-SSD-Karte vom Anschluss auf der Systemplatine [2]. Einbauen der optionalen M.2-PCIe-SSD-Karte 1 Setzen Sie die M.2-PCIe-SSD-Karte in den Anschluss. 2 Drücken Sie auf den blauen Kunststoffstift, um die M.2-PCIe-SSD-Karte zu befestigen. 3 Schließen Sie die Frontblendenklappe.
SD-Karte Entfernen des SD-Kartenlesers 1 Folgen Sie den Anweisungen unter Vor der Arbeit an Komponenten im Inneren des Computers. 2 Entfernen Sie folgende Komponenten: a b Abdeckung Frontverkleidung 3 Entfernen Sie die Frontblendenklappe. 4 So entfernen Sie den SD-Kartenleser: a b Trennen Sie das Kabel des SD-Kartenlesers vom Anschluss auf der Systemplatine [1]. Entfernen Sie die Schraube (6 lbs +/-1), mit der der SD-Kartenleser an der Frontblendenklappe befestigt ist [2].
Einbauen des SD-Kartenlesers 1 Setzen Sie den SD-Kartenleser in den Steckplatz auf der Systemplatine ein. 2 Ziehen Sie die Schraube fest (6 lbs +/-1), um den SD-Kartenleser an der Frontblendenklappe zu befestigen. ANMERKUNG: Die Schraubenhalterung befindet sich unter dem SDKartenleser. 3 Verbinden Sie das Kabel des SD-Kartenlesers mit dem Anschluss auf der Systemplatine. 4 Schließen Sie die Frontblendenklappe.
Erweiterungskarte Entfernen der PCIe-Erweiterungskarte 1 Folgen Sie den Anweisungen unter Vor der Arbeit an Komponenten im Inneren des Computers. 2 Entfernen Sie folgende Komponenten: a b Abdeckung Frontverkleidung 3 Entfernen Sie die Frontblendenklappe. 4 So entfernen Sie die PCIe-Erweiterungskarte: a b Ziehen Sie am Freigabehebel zum Entsperren der PCIe-Erweiterungskarte [1]. Drücken Sie auf die Freigabelasche [2] und heben Sie die PCIe-Erweiterungskarte aus dem Computer [3].
Einbauen der PCIe-Erweiterungskarte 1 Ziehen Sie den Entriegelungsriegel zum Öffnen zurück. 2 Setzen Sie einen Schraubendreher in die Öffnung einer PCIe-Halterung ein und drücken Sie fest, um die Halterung zu lösen [2]. Heben Sie dann die Halterung aus dem Computer. ANMERKUNG: Um die PCIe-Halterungen (2 und 4) zu entfernen, drücken Sie die Halterung von der Innenseite des Computers her nach oben, um sie zu lösen, und heben Sie sie dann aus dem Computer.
5 So entfernen Sie das Netzteil: a Drücken Sie auf die Freigabelasche [1]. b ANMERKUNG: Die Freigabelasche befindet sich auf der Unterseite des Netzteils. Verschieben Sie das Netzteil und heben Sie es aus dem Computer [2].
Einbauen des Netzteils 1 Setzen Sie das Netzteil in den Netzteilschacht und schieben Sie es zur Computerrückseite, bis es einrastet. 2 Bringen Sie die Schrauben (6 lbs +/-1) wieder an, um das Netzteil am Computer zu befestigen. 3 Führen Sie die Netzteilkabel durch die Halteklammern ein. 4 Verbinden Sie die Netzteilkabel mit den Anschlüssen auf der Systemplatine. 5 Schließen Sie die Frontblendenklappe.
Entfernen des Eingriffsschalters 1 Folgen Sie den Anweisungen unter Vor der Arbeit an Komponenten im Inneren des Computers. 2 Entfernen Sie folgende Komponenten: a b Abdeckung Frontverkleidung 3 Entfernen Sie die Frontblendenklappe. 4 So entfernen Sie den Eingriffschalter: a b c Trennen Sie das Kabel des Eingriffsschalters vom Anschluss auf der Systemplatine [1]. Ziehen Sie das Kabel des Eingriffschalters aus der Kabelhalterung.
5 Bauen Sie folgende Komponenten ein: a b 6 Frontverkleidung Abdeckung Folgen Sie den Anweisungen unter Nach der Arbeit an Komponenten im Inneren des Computers. Netzschalter Entfernen des Netzschalters 1 Folgen Sie den Anweisungen unter Vor der Arbeit an Komponenten im Inneren des Computers. 2 Entfernen Sie folgende Komponenten: a b Abdeckung Frontverkleidung 3 Entfernen Sie die Frontblendenklappe.
5 Ziehen Sie den Netzschalter aus dem Computer. Einbauen des Netzschalters 1 Setzen Sie den Netzschalter in den Steckplatz an der Vorderseite des Computers ein und drücken Sie ihn an, bis er mit einem Klick einrastet. 2 Richten Sie das Kabel mit den Stiften am Anschluss aus und schließen Sie das Kabel an. 3 Schließen Sie die Frontblendenklappe.
b Frontverkleidung 3 Entfernen Sie die Frontblendenklappe. 4 So entfernen Sie den Lautsprecher: 34 a b Trennen Sie das Lautsprecherkabel vom Anschluss auf der Systemplatine [1]. Schließen Sie die Frontblendenklappe [2]. c Drücken Sie auf die Freigabelaschen [1] und schieben Sie das Lautsprechermodul [2] aus dem Steckplatz.
Einbauen der Lautsprecher 1 Fügen Sie den Lautsprecher in den Steckplatz ein. 2 Drücken Sie das Lautsprechermodul, bis es mit einem Klicken einrastet. 3 Schließen Sie das Lautsprecherkabel wieder an den Anschluss an der Systemplatine an. 4 Schließen Sie die Frontblendenklappe. 5 Bauen Sie folgende Komponenten ein: a b 6 Frontverkleidung Abdeckung Folgen Sie den Anweisungen unter Nach der Arbeit an Komponenten im Inneren des Computers.
c Erweiterungskarte 3 Entfernen Sie die Frontblendenklappe. 4 So entfernen Sie die Knopfzellenbatterie: a b Drücken Sie den Entriegelungsriegel mit einem Kunststoffstift, bis die Knopfzellenbatterie herausspringt [1]. Entfernen Sie die Knopfzellenbatterie vom Anschluss auf der Systemplatine [2]. Einsetzen der Knopfzellenbatterie 1 Halten Sie die Batterie mit dem positiven Pol (+)-Symbol nach oben und schieben Sie sie unter die Sicherungslaschen auf der positiven Seite des Anschlusses.
Kühlkörperbaugruppe Entfernen der Kühlkörperbaugruppe 1 Folgen Sie den Anweisungen unter Vor der Arbeit an Komponenten im Inneren des Computers. 2 Entfernen Sie folgende Komponenten: a b Abdeckung Frontverkleidung 3 Entfernen Sie die Frontblendenklappe. 4 So entfernen Sie die Kühlkörperbaugruppe: a b Trennen Sie das Kabel der Kühlkörperbaugruppe vom Anschluss auf der Systemplatine [1].
Einbauen der Kühlkörperbaugruppe 1 Richten Sie die Schrauben der Kühlkörperbaugruppe mit den Halterungen an der Systemplatine aus. 2 Positionieren Sie die Kühlkörperbaugruppe auf dem Prozessor. 3 Bringen Sie die unverlierbaren Schrauben (6 lbs +/-1) wieder an, um die Kühlkörperbaugruppe an der Systemplatine zu befestigen. ANMERKUNG: Ziehen Sie die Schrauben in der auf der Systemplatine angegebenen Reihenfolge fest.
Einbauen des Prozessors 1 Richten Sie den Prozessor an den Sockelpassungen aus. VORSICHT: Wenden Sie beim Einsetzen des Prozessors keine Kraft an. Wenn der Prozessor korrekt positioniert ist, lässt er sich leicht in den Sockel einsetzen. 2 Richten Sie die Pin-1-Anzeige des Prozessors an dem Dreieck auf dem Sockel aus. 3 Setzen Sie den Prozessor so in den Sockel, dass die Steckplätze am Prozessor an den Sockelpassungen ausgerichtet sind.
Systemlüfter Entfernen des Systemlüfters 1 Folgen Sie den Anweisungen unter Vor der Arbeit an Komponenten im Inneren des Computers. 2 Entfernen Sie folgende Komponenten: a b c Abdeckung Frontverkleidung Eingriffschalter 3 Öffnen Sie die Frontblendenklappe. 4 So entfernen Sie den Systemlüfter: a b c d 40 Trennen Sie das Kabel des Systemlüfters vom Anschluss auf der Systemplatine [1].
Einbauen des Systemlüfters 1 Setzen Sie die Gummidichtungen in die Öffnungen im Gehäuserahmen ein. 2 Fassen Sie den Systemlüfter an den Seiten an, sodass das Kabelende zum Computersockel weist. 3 Richten Sie die Aussparungen des Systemlüfters an den Gummidichtungen am Gehäuse aus. 4 Leiten Sie die Gummidichtungen durch die entsprechenden Aussparungen am Systemlüfter. 5 Dehnen Sie die Gummidichtungen und ziehen Sie den Systemlüfter in Richtung des Computers, bis er einrastet.
6 Trennen Sie die folgenden Kabel von der Systemplatine: a b c d e f g 42 Netzteil [1] Netzschalter [2] Lautsprecher [3] Netzteil [4] Leistungsverteilungseinheit für optisches Laufwerk und Festplattenlaufwerk [5] Systemlüfter [6] Eingriffschalter [7] Entfernen und Einbauen von Komponenten
7 So entfernen Sie die Systemplatine: a Entfernen Sie die Schrauben (6 lbs +/-1), mit denen die Systemplatine am Computer befestigt ist.
b 44 Schieben und heben Sie die Systemplatine aus dem Computer [2].
Einbauen der Systemplatine 1 Fassen Sie die Systemplatine an den Rändern an und richten Sie sie auf die Rückseite des Computers aus. 2 Senken Sie die Systemplatine in das Gehäuse ab, bis die Anschlüsse auf der Rückseite der Systemplatine an den Schlitzen im Gehäuse und die Schraubenöffnungen der Systemplatine an den Abstandshaltern des Computers ausgerichtet sind. 3 Bringen Sie die Schrauben (6 lbs +/-1) zur Befestigung der Systemplatine am Computer wieder an.
7 Verbinden Sie das Kabel des Systemlüfters mit dem Anschluss auf der Systemplatine. 8 Schließen Sie die Frontblendenklappe. 9 Bauen Sie folgende Komponenten ein: a b c d e f 10 Schließen Sie die Frontblendenklappe. a b 11 Speichermodul Optionale M.2-PCIe-SSD-Karte Erweiterungskarte SD-Kartenlesegerät Prozessor Kühlkörperbaugruppe Frontverkleidung Abdeckung Folgen Sie den Anweisungen unter Nach der Arbeit an Komponenten im Inneren des Computers.
4 Technologie und Komponenten Dieses Kapitel erläutert die in dem System verfügbare Technologie und Komponenten. Themen: • AMD PT B350 • AMD Radeon R7 M450 • AMD Radeon R5 M430 • USB-Funktionen • DDR4 AMD PT B350 AMD B350 • Der Chipsatz eignet sich hervorragend für Power-User, die Wert auf Flexibilität und Übertaktungskontrolle legen, aber nicht die maximale PCIe-Bandbreite benötigen, die für Konfigurationen mit mehreren GPUs erforderlich ist.
AMD Radeon R7 M450 • Das erste Diagramm zeigt die relative Leistung der Videokarte im Vergleich zu den 10 anderen häufig verwendeten Videokarten in Bezug auf PassMark G3D. Wichtige technische Daten Die folgende Tabelle enthält die wichtigen technischen Daten der AMD Radeon R7 M450: Tabelle 2. Wichtige technische Daten Technische Daten AMD Radeon R7 M450 Produktlinie AMD Unterstützte API DirectX 12, OpenCL 1.2, OpenGL 4.
USB-Funktionen Universal Serial Bus (USB) wurde 1996 eingeführt. Es hat die Verbindung zwischen Host-Computern und Peripheriegeräten wie Computermäusen, Tastaturen, externen Laufwerken und Druckern erheblich vereinfacht. Werfen wir nun einen kurzen Blick auf die USB-Entwicklung mit Bezugnahme auf die nachstehende Tabelle. Tabelle 4. USB-Entwicklung Typ Datenübertragungsrate Kategorie Einführungsjahr USB 3.0 /USB 3.1 Gen 2 5 GBit/s Super-Speed 2010 USB 2.0 Hi-Speed 2000 480 Mbit/s USB 3.
Mit den heutigen steigenden Anforderungen an Datenübertragungen mit High-Definition-Videoinhalten, Terabyte-Speichergeräten, digitalen Kameras mit hoher Megapixelanzahl usw. ist USB 2.0 möglicherweise nicht schnell genug. Darüber hinaus kam kein USB 2.0-Anschluss jemals in die Nähe des theoretischen maximalen Durchsatzes von 480 Mbit/s mit einer Datenübertragung von etwa 320Mbit/s (40 MB/s) das ist der tatsächliche reale Höchstwert. Entsprechend werden die USB-3.
Windows 8/10 verfügt über native Unterstützung für USB 3.1 Gen 1 Controller. Vorhergehende Versionen von Windows benötigen hingegen weiterhin separate Treiber für die USB 3.1 Gen 1-Controller. Microsoft gab die Unterstützung von USB 3.1 Gen 1 für Windows 7 bekannt. Nicht im derzeitigen Release, aber in nachfolgenden Service Packs oder Updates. Man kann davon ausgehen, dass nach einem erfolgreichen Release der USB 3.1 Gen 1-Unterstützung in Windows 7, SuperSpeed schließlich auch bei Vista ankommt.
Abbildung 2. Stärkenunterschied Gebogene Kante DDR4-Module haben eine gebogene Kante zur Unterstützung beim Einsetzen und zur Verringerung der Beanspruchung der PCB während der Arbeitsspeicherinstallation. Abbildung 3. Gebogene Kante Speicherfehler Bei Speicherfehlern auf dem System wird der neue ON-FLASH-FLASH- oder ON-FLASH-ON-Fehlercode angezeigt. Wenn alle Speicher ausfallen, lässt sich das LCD-Display nicht einschalten.
5 System-Setup Das System-Setup ermöglicht das Verwalten der Desktop-Hardware und das Festlegen von Optionen auf BIOS-Ebene.
Tabelle 5. Allgemein Option Beschreibung System Information (Systeminformationen) Zeigt die folgenden Informationen an: • • • • • Boot Sequence (Startreihenfolge) • • • • Advanced Boot Options (Erweiterte Startoptionen) Enable (Aktivieren) (standardmäßig ausgewählt) Deaktiviert Ermöglicht die Auswahl des erweiterten BIOS-Setupmodus. Standardmäßig ist diese Option aktiviert.
Option Beschreibung ANMERKUNG: Abhängig von Ihrem Computer und den installierten Geräten werden manche der in diesem Abschnitt beschriebenen Elemente möglicherweise nicht angezeigt. Serial Port Die Optionen sind: • • • • SATA Operation Bietet Ihnen Möglichkeit, den Betriebsmodus des integrierten Festplatten-Controllers zu konfigurieren.
Tabelle 7. Video Option Beschreibung Multi-Display Die Option ist standardmäßig ausgewählt. Primary Display Ermöglicht die Auswahl des primären Displays, wenn mehrere Controller im System verfügbar sind. • • Auto (Standardeinstellung) Integrated Graphics ANMERKUNG: Wenn Sie nicht Auto (Automatisch) auswählen, wird das integrierte Grafikgerät vorhanden und aktiviert sein. Tabelle 8.
Option Beschreibung • • Chassis Intrusion Disable (Deaktivieren) Activate (Aktivieren) Die Optionen sind: • • • Admin Setup Lockout Disable (Deaktivieren) (Standard) Aktivieren On-Silent (Stumm aktiviert) Bietet Ihnen die Möglichkeit, die Option zum Erreichen des Setups zu aktivieren oder zu deaktivieren, wenn ein Administratorkennwort festgelegt ist. Diese Option ist standardmäßig nicht aktiviert. Tabelle 9.
Tabelle 11. Power Management (Energieverwaltung) Option Beschreibung AC Recovery Legt fest, wie das System nach einem Stromausfall reagiert, wenn es anschließend wieder mit Strom versorgt wird. Sie können folgende Einstellungen für die Netzstromwiederherstellung festlegen: • • • Ausschalten Einschalten Last Power State (Letzter Energiestatus) Diese Option ist standardmäßig auf Power Off (Ausschalten) gesetzt. Auto On Time Legt fest, wann der Computer automatisch eingeschaltet werden soll.
Option Beschreibung • • • Extend BIOS POST Time Die Optionen sind: • • • Full Screen Logo Prompt on Warnings and Errors (Eingabeaufforderung bei Warnungen und Fehlern) – standardmäßig aktiviert Continue on Warnings (Bei Warnungen fortfahren) Continue on Warnings and Errors (Bei Warnungen und Fehlern fortfahren) 0 seconds (0 Sekunden) – Standardeinstellung 5 seconds (5 Sekunden) 10 seconds (10 Sekunden) Diese Option ist standardmäßig deaktiviert. Tabelle 13.
Tabelle 16. SupportAssist System Resolution (SupportAssist-Systemproblemlösung) Option Beschreibung Auto OS Recovery Threshold Die Optionen sind: OFF (AUS), 1, 2 (Standardeinstellung), 3. Technische Daten ANMERKUNG: Die angebotenen Konfigurationen können je nach Region variieren. Weitere Informationen zur Konfiguration Ihres Computers: • Windows 10: Klicken oder tippen Sie auf Start > Einstellungen > System > Info. Tabelle 17.
Tabelle 22. Erweiterungsbus Funktion Technische Daten Bustyp USB 2.0, USB 3.1 Gen 1, SATA 3 und PCle bis Gen 3 Bustaktrate • • • • USB 2.0-Anschluss – 480 Mbit/s USB 3.1 Gen 1 – 5 Gbit/s SATA 3.0 – 6 Gbit/s PCIe – 8 Gbit/s Tabelle 23. Karten Funktion Technische Daten WLAN-Karte • • • Intel Wireless-AC 8265 2x2 Intel Wireless-AC 3165 1x1 Bluetooth 4.
Funktion Technische Daten • DisplayPort 1.2 (optional 2 x DP, unterstützt nur APUs der A-Serie) ANMERKUNG: Verfügbare Videoanschlüsse können basierend auf der gewählten optionalen Grafikkarte variieren. Tabelle 26. Bedienelemente und Anzeigen Funktion Technische Daten Vorderseite des Computers Anzeigeleuchte des Betriebsschalters Weiße Anzeige — Eine stetig weiße Anzeige leuchtet bei Normalbetrieb; eine langsam blinkende weiße Anzeige gibt den Ruhemodus des Computers an.
Tabelle 28. Physische Abmessungen Abmessungen und Gewicht Tower Höhe 35 cm (13,8 Zoll) Breite 15,4 cm (6,1 Zoll) Tiefe 27,4 cm (10,8 Zoll) Gewicht 7,93 kg Tabelle 29.
6 Fehlerbehebung Enhanced Pre-boot System Assessment – ePSA (Erweiterte Systemtests vor Hochfahren des Computers) Die ePSA-Diagnose (auch als Systemdiagnose bezeichnet) führt eine komplette Prüfung der Hardware durch. Die ePSA-Diagnose ist in das BIOS integriert und wird intern vom BIOS gestartet.