Service Manual

Merkmal/Option DDR3 DDR4 Vorteile von DDR 4
Leselatenzzeit AL+CL AL+CL Erweiterte Werte
Schreiblatenzzeit AL+CWL AL+CWL Erweiterte Werte
DQ Treiber (ALT) 40 &Omega 48 &Omega Optimal für PtP Anwendungen
DQ Bus SSTL15 POD12 Weniger E/A-Rauschen und
Strom
RTT-Werte (in &Omega) 120, 60, 40, 30, 20 240, 120, 80, 60, 48, 40, 34 Unterstützung für höhere
Datenübertragungsraten
RTT nicht zulässig LESE-Bursts Deaktiviert während LESE-
Bursts
Benutzerfreundlichkeit
ODT-Modi Nominal, Dynamisch Nominal, Dynamisch, Park Add'l-Steuerungsmodus; OTF-
Wertänderung
ODT-Steuerung ODT-Signal erforderlich ODT-Signal nicht erforderlich Einfache ODT-Steuerung;
ermöglicht Nicht-ODT-Routing,
PtP Apps
Mehrzweckregister Vier Register – 1 deniert, 3 RFU Vier Register – 3 deniert, 1 RFU Bietet zusätzliche
Sonderanzeige
DIMM-Typen RDIMM, LRDIMM, UDIMM,
SODIMM
RDIMM, LRDIMM, UDIMM,
SODIMM
DIMM-Pins 240 (R, LR, U); 204 (SODIMM) 288 (R, LR, U); 260 (SODIMM)
RAS ECC CRC, Parität, Adressierbarkeit,
GDM
Mehr RAS-Funktionen;
verbesserte Datenintegrität
DDR4-Details
Es gibt feine Unterschiede zwischen DDR3- und DDR4-Speichermodulen. Diese werden unten aufgeführt.
Kerbenunterschied
Die Kerbe auf einem DDR4-Modul ist an einem anderen Ort als die Kerbe auf einem DDR3-Modul. Beide Kerben benden sich auf der
Einsetzkante, aber beim DDR4 unterscheidet sich die Position der Kerbe leicht. Dadurch soll verhindert werden, dass Module an einer
inkompatiblen Platine oder Plattform installiert werden.
Abbildung 1. Kerbenunterschied
Höhere Stärke
DDR4-Module sind etwas dicker als DDR3, sodass mehr Signalebenen möglich sind.
Technologie und Komponenten
9