Dell™ PowerEdge™ 7150-Systeme Benutzerhandbuch Systemüberblick Computerausrichtung Blende entfernen und wieder befestigen Merkmale der Frontblende Anzeigen an der Blende und am Bedienungsfeld Rückseitenmerkmale Systemmerkmale Strom-Schutzvorrichtungen Weitere nützliche Dokumente Informationen zu Sicherheit, Betriebs-und Garantiebestimmungen Wie Sie Hilfe bekommen EFI-Startverwalter und Dell Dienstprogramme verwenden EFI-Startverwalter Dell Dienstprogramme CD PowerEdge 7150 System Support System-BIOS aktuali
Zurück zum Inhaltsverzeichnis Technische Daten Dell™ PowerEdge™ 7150-Systeme Benutzerhandbuch Tabelle A-1.
Video Videotyp ATI RAGE 128 XL Video-Controller; VGA-Anschluß Videospeicher (Standard) 8 MB Stromversorgung 1 Gleichstrom-Netzteil: Wattleistung vier 800 Watt Netzteile in einer 3 +1 redundanten Konfiguration Spannung 200-240 V, 50/60 Hz optional 100-240 V, 50/60 Hz Systembatterie CR2032 3.0-V-Lithium-Knopfzelle Abmessungen und Gewichte Höhe 31,12 cm Breite 44,5 cm Tiefe 71,12 cm Gewicht 72.
Zurück zum Inhaltsverzeichnis E/A-Schnittstellen und Anschlüsse Dell™ PowerEdge™ 7150-Systeme Benutzerhandbuch Serielle und parallele Schnittstellen Tastatur- und Mausanschlüsse Videoanschluß USB-Anschlüsse Anschluß des integrierten Netzwerkschnittstellen-Controllers Dieser Abschnitt enthält besondere Informationen zu den E/A-Schnittstellen des Computers.
Abbildung B-2. Pin-Nummern für die seriellen Schnittstellenanschlüsse Tabelle B-1.
5 PD3 E/A Druckerdatenbit 3 6 PD4 E/A Druckerdatenbit 4 7 PD5 E/A Druckerdatenbit 5 8 PD6 E/A Druckerdatenbit 6 9 PD7 E/A Druckerdatenbit 7 10 ACK# E Rückmeldung 11 Besetzt E Besetzt 12 PE Papierende 13 SLCT E Wählen 14 AFD# A Autozeilenvorschub 15 ERR# Fehler 16 INIT# A Drucker initialisiert 17 SLIN# A Anwahl ein 18–25 GND E E Nicht verfügbar Betriebserdung Tastatur- und Mausanschlüsse Das System verwendet eine PS/2-kompatible (Personal System/2) Tastatur und
Tabelle B-4.
13 HSYNC A Horizontalsynchronisation 14 VSYNC A Vertikalsynchronisation USB-Anschlüsse Das System besitzt zum Anschluß von USB-kompatiblen Geräten zwei USB-Anschlüsse. USB-Geräte sind Peripheriegeräte, wie zum Beispiel Mausgeräte, Drucker, Tastaturen und PC-Lautsprecher. HINWEIS: Schließen Sie kein USB-Gerät oder eine Kombination aus mehreren USB-Geräten an, die einen Maximalstrom von über 500 mA pro Kanal oder +5 Volt benötigen.
der jeweiligen Netzwerkkonfiguration. Für 10BASE-T- und 100BASE-TX-Netzwerke sind die folgenden Verkabelungseinschränkungen zu beachten. HINWEIS: Um Leitungsinterferenzen zu vermeiden, müssen Sprech- und Datenleitungen in separaten Mänteln geführt werden. l Verwenden Sie für 10BASE-T-Netzwerke Kabel und Stecker der Kategorie 3 oder höher. l Verwenden Sie für 100BASE-T-Netzwerke Kabel und Stecker der Kategorie 5 oder höher.
Zurück zum Inhaltsverzeichnis Systemüberblick Dell™ PowerEdge™ 7150-Systeme Benutzerhandbuch Computerausrichtung Systemmerkmale Blende entfernen und wieder befestigen Strom-Schutzvorrichtungen Merkmale der Frontblende Weitere nützliche Dokumente Anzeigen an der Blende und am Bedienungsfeld Informationen zu Sicherheit, Betriebs- und Garantiebestimmungen Rückseitenmerkmale Wie Sie Hilfe bekommen Das Dell™ PowerEdge™ 7150-System ist ein Server der Enterprise-Klasse mit einer breiten Funktionspalett
Blende wieder befestigen VORSICHTSHINWEIS: Richten Sie die Frontverkleidung beim Wiederanbringen vorsichtig aus, um ein Beschädigen des Anschlusses an der Rückseite zu vermeiden, der die Anzeigeleuchten an der Vorderseite der Blende steuert. 1. Richten Sie die vier Kerben und den Anschluß an der Rückseite der Blende auf die vier Ringsäulen und den Anschluß an der Vorderseite des Systems aus. 2. Drücken Sie die Blende vorsichtig an die Vorderseite des Computers, bis sie richtig einrastet.
Abbildung 1-4. Anzeigen an der Blende Anzeigen des Bedienungsfeldes Die in Tabelle 1-1 beschriebenen Anzeigen des Bedienungsfeldes des Computers sind in Abbildung 1-5 dargestellt: Tabelle 1-1.
Rückseitenmerkmale In Abbildung 1-6 zeigt die Rückseitenmerkmale des Computers. Abbildung 1-6. Rückseitenmerkmale Beim Anschluß von externen Geräten am Computer folgende Hinweise beachten: l Schließen Sie externe Geräte nur bei ausgeschaltetem System und bei abgezogenen Netzkabeln an.
einschalten, es sei denn, die Gerätedokumentation weist Sie an, das Gegenteil zu tun. (Wenn das System das Gerät anscheinend nicht erkennt, sollte man den Vorgang wiederholen, aber das System vor dem externen Gerät einschalten.) l In der Dokumentation des Gerätes finden Sie spezifische Installations- und Konfigurationsanleitungen. Zum Beispiel müssen die meisten Geräte an einen bestimmten Anschluß angeschlossen sein, um einwandfrei arbeiten zu können.
l Dell Diagnose zum Testen der Systemkomponenten und Geräte. Informationen zur Verwendung der Systemdiagnose finden Sie unter "Dell Diagnose durchführen" im Installations- und Fehlerbehebungshandbuch. Strom-Schutzvorrichtungen Zur Vermeidung von potentiellen Strom- und Spannungsschwierigkeiten kann eine Vielzahl von Geräten eingesetzt werden, z. B. Überspannungsschalter, Leitungsfilter und unterbrechungsfreie Stromversorgungen.
Wie Sie Hilfe bekommen Für den Fall, daß Sie eines dieser Verfahren nicht verstehen oder daß das System nicht wie erwartet funktioniert, hat Dell eine Reihe von Hilfswerkzeugen bereitgestellt. Weitere Informationen hierzu finden Sie in "Wie Sie Hilfe bekommen" im Installations- und Fehlerbehebungshandbuch.
Zurück zum Inhaltsverzeichnis EFI-Startverwalter und Dell Dienstprogramme verwenden Dell™ PowerEdge™ 7150-Systeme Benutzerhandbuch EFI-Startverwalter Dell Dienstprogramme CD PowerEdge 7150 System Support System-BIOS aktualisieren oder wiederherstellen Dieser Abschnitt beschreibt das EFI-Startverwaltungsprogramm (Extensible Firmware Interface [Erweiterbare Firmware-Schnittstelle]) des Systems, die CD PowerEdge 7150 System Support und das Dell Dienstprogramme-Programm.
Wenn auf dem Startfestplattenlaufwerk des Systems eine EFI-Systempartition erstellt wurde und die Dienstprogramme auf dieser Partition installiert wurden, können die Dell Dienstprogramme ausgeführt werden. Um die Dell Dienstprogramme von dem Festplattenlaufwerk aus zu starten, führen Sie folgende Schritte durch: 1. Drücken Sie den Netzschalter auf der Frontblende des Systems, um das System einzuschalten. Falls Ihr System bereits eingeschaltet ist, starten Sie es neu. 2.
Zurück zum Inhaltsverzeichnis
Zurück zum Inhaltsverzeichnis System-Setup-Programm verwenden Dell™ PowerEdge™ 7150-Systeme Benutzerhandbuch System-Setup-Programm aufrufen System-Setup-Bildschirme Paßwortfunktionen verwenden Vergessenes Paßwort deaktivieren Das System-Setup-Programm kann für folgende Aufgaben benutzt werden: l Zum Ändern der Systemkonfigurationsdaten, wenn Hardware dem System hinzugefügt, verändert oder entfernt wurde l Zum Einstellen oder Ändern von benutzerspezifischen Optionen, wie z. B.
System-Setup-Bildschirme In den System-Setup-Bildschirmen werden die aktuellen Setup- und Konfigurationsinformationen des Systems angezeigt. Es stehen die folgenden fünf Hauptbildschirme zur Auswahl: l Main (Haupt) — zeigt die BIOS-Version, den Mikroprozessortyp und die Standardsprache der System-Setup-Bildschirme an. Auf diesem Bildschirm können auch die Systemzeit und das -datum sowie die Prozessor-Neutestoption eingestellt werden.
die Ereignisprotokolleinträge gelöscht werden. Bildschirm Sicherheit Auf diesem Bildschirm wird der aktuelle Status des Supervisor-Paßworts und des Benutzerpaßworts angezeigt. Das Benutzerpaßwort schützt vor unberechtigtem Zugriff auf das System; das Supervisor-Paßwort schützt vor unberechtigten Änderungen im System-Setup-Programm.
l Für jede Taste (einschließlich der Leertaste) erscheint im Feld ein Platzhalter. l Drücken Sie , um bei der Eingabe Ihres Paßworts ein Zeichen zu löschen. l Drücken Sie , um das Feld ohne Vergabe eines Benutzerpaßworts zu verlassen. l Der Paßwortschutz wird erst mit dem nächsten Systemneustart durch Aus- und wieder Einschalten des Systems wirksam.
Zurück zum Inhaltsverzeichnis Glossar Dell™ PowerEdge™ 7150-Systeme Benutzerhandbuch In der folgenden Liste werden technische Begriffe, Abkürzungen und Akronyme definiert oder identifiziert, die in Dell Benutzerdokumenten verwendet werden. A Abkürzung für Ampere. AC Abkürzung für Alternating Current (Wechselstrom). Adapterkarte Eine Erweiterungskarte, die in den Erweiterungskartensteckplatz der Systemplatine des Systems eingesteckt wird.
Cache Ein Speicherbereich, der eine Kopie von Daten oder Instruktionen enthält, um die Zugriffszeiten auf Daten zu verkürzen. So könnte z. B. das BIOS des Systems den ROM-Code in einem schnelleren RAM ablegen. Ein Festplatten-Cache-Dienstprogramm könnte andererseits auch RAM reservieren, in dem häufig benutzte Informationen der Systemfestplattenlaufwerke abgelegt werden.
DIN Akronym für Deutsche Industrienorm. DMA Abkürzung für Direct Memory Access (Direkter Speicherzugriff). Ein DMA-Kanal erlaubt bestimmte Datenübertragungen zwischen RAM und einem Gerät, ohne den Mikroprozessor zu adressieren. DRAC Akronym für Dell OpenManage Remote Assistant Card (Dell OpenManage Remote Assistant-Karte). DRAM Abkürzung für Dynamic Random-Access Memory (Dynamischer RAM [Direktzugriffsspeicher]). Der RAM-Speicher eines Systems besteht normalerweise nur aus DRAM-Chips.
G Abkürzung für Gravities (Schwerkraft). GB Abkürzung für Gigabyte. Ein Gigabyte entspricht 1024 Megabytes oder 1.073.741.824 Bytes. Gerätetreiber Mit Hilfe eines Gerätetreibers kann das Betriebssystem oder ein Programm mit einem Peripheriegerät (z. B. einem Drucker oder einer Netzwerkkarte) kommunizieren. Einige Gerätetreiber, z. B. Netzwerktreiber, müssen in der Startdatei config.sys mit dem Befehl device= oder als speicherresidente Programme (normalerweise über die Stapeldatei autoexec.
Abkürzung für Kilo, den Faktor 1000. KB Abkürzung für Kilobyte, 1024 Bytes. KB/sec Abkürzung für Kilobyte pro Sekunde. Kbit Abkürzung für Kilobit, 1024 Bit. Kbps Abkürzung für Kilobit pro Sekunde. kg Abkürzung für Kilogramm, 1000 Gramm. kHz Abkürzung für Kilohertz, 1000 Hertz. Kühlkörper Eine Metallplatte mit Stiften oder Rippen, die der Wärmeableitung dient. Einige Mikroprozessor besitzen einen Kühlkörper. Siehe auch konventioneller Speicher, Speicherverwalter, oberer Speicherbereich und XMM.
mA Abkürzung für Milliampere. mAh Abkürzung für Milliamperestunde. Mathematischer Coprozessor Siehe Coprozessor. Maus Ein Zeigegerät, das die Cursor-Bewegungen auf dem Bildschirm steuert. Mit mausorientierter Software können Befehle aufgerufen werden, indem der Zeiger auf das dargestellte Objekt auf dem Bildschirm bewegt und eine Maustaste geklickt wird. MB Abkürzung für Megabyte. Der Begriff Megabyte bedeutet 1.048.
Ein Verfahren, um Bildschirmflimmern durch sequentielles Auffrischen jeder horizontalen Zeile zu vermindern. ns Abkürzung für Nanosekunde, ein Milliardstel einer Sekunde. Nur-Lese-Datei Eine Nur-Lese-Datei kann weder bearbeitet noch gelöscht werden. Eine Datei kann Nur-Lese-Status haben, wenn folgendes zutrifft: Das Nur-Lese-Attribut ist aktiviert. Es befindet sich auf einer mechanisch schreibgeschützten Diskette.
Platinenstecker Der metallene Kontaktbereich an der Unterseite einer Erweiterungskarte, der in einen Erweiterungskartensteckplatz eingesetzt wird. POST Akronym für Power-On Self Test (Einschalt-Selbsttest). Nach dem Einschalten des Systems wird zuerst ein POST durchgeführt, der Systemkomponenten wie RAM, Diskettenlaufwerke und Tastatur testet, bevor das Betriebssystem geladen wird. ppm Abkürzung für Pages per Minute (Seiten pro Minute).
Akronym für Resource Configuration Utility (Ressourcen-Konfigurationsprogramm). rpm Abkürzung für Revolutions per Minute (Umdrehungen pro Minute). Schalter Siehe Parameter. Schreibgeschützt Nur-Lese-Dateien sind schreibgeschützt. Um den Schreibschutz einer 3,5-Zoll-Diskette zu aktivieren, schieben Sie die Schreibschutzlasche in die geöffnete Position. SCSI Akronym für Small Computer System Interface (Schnittstelle für kleine Computersysteme).
Ein Dienstprogramm, das die Implementierung des über den konventionellen Speicher hinausgehenden Speicherplatzes, wie z. B. Erweiterungsspeicher oder Expansionsspeicher, regelt. Siehe auch konventioneller Speicher, EMM, Expansionsspeicher, Erweiterungsspeicher, HMA, oberer Speicherbereich und XMM. SRAM Abkürzung für Static Random-Access Memory (Statischer Direktzugriffsspeicher). Da SRAM-Chips nicht konstant aufgefrischt werden müssen, sind sie wesentlich schneller als DRAM-Chips.
Abkürzung für Uninterruptible Power Supply (Unterbrechungsfreie Stromversorgung). Ein batteriebetriebenes Gerät, das bei Stromausfall automatisch die Stromversorgung des Systems übernimmt. USB Abkürzung für Universal Serial Bus (Universeller serieller Bus). USOC Abkürzung für Universal Service Ordering Code (Universal-Service-Bestellcode). V Abkürzung für Volt. VAC Abkürzung für Volt(s) Alternating Current (Volt-Wechselstrom).
Grafikmodus-Anwendungsprogramme und Betriebsumgebungen (z. B. Windows) benötigen oft Videotreiber, um die Anzeige mit einer bestimmten Auflösung und Farbenzahl darzustellen. Dabei kann ein Programm einige "allgemeine" Videotreiber umfassen. Zusätzliche Videotreiber müssen eventuell auf den Videoadapter zugeschnitten sein. Diese Treiber befinden sich normalerweise auf separaten Disketten, die mit dem System oder Videoadapter geliefert wurden.
Zurück zum Inhaltsverzeichnis Dell™ PowerEdge™ 7150-Systeme Benutzerhandbuch Anmerkungen, Hinweise, Vorsichtshinweise und Warnungen Anmerkungen, Hinweise, Vorsichtshinweise und Warnungen ANMERKUNG: Eine ANMERKUNG macht auf wichtige Informationen aufmerksam, mit denen Sie den Computer besser einsetzen können. HINWEIS: Ein HINWEIS warnt vor möglichen Beschädigungen der Hardware oder Datenverlust und zeigt, wie diese vermieden werden können.
Zurück zum Inhaltsverzeichnis Abbildungen Dell™ PowerEdge™ 7150-Systeme Benutzerhandbuch Abbildung 1-1. Computerausrichtung (Draufsicht) Abbildung 1-2. Blende entfernen Abbildung 1-3. Frontblenden-Anzeigen Abbildung 1-4. Anzeigen an der Blende Abbildung 1-5. Anzeigen des Bedienungsfeldes Abbildung 1-6. Rückseitenmerkmale Abbildung B-1. Rückseitenmerkmale Abbildung B-2. Pin-Nummern für die seriellen Schnittstellenanschlüsse Abbildung B-3. Pin-Nummern für den parallelen Schnittstellenanschluß Abbildung B-4.
Zurück zum Inhaltsverzeichnis Tabelle Dell™ PowerEdge™ 7150-Systeme Benutzerhandbuch Tabelle 1-1. Anzeigen des Bedienungsfeldes Tabelle 3-1. System-Setup-Steuertasten Tabelle A-1. Technische Daten Tabelle B-1. Pin-Nummern für die seriellen Schnittstellenanschlüsse Tabelle B-2. Pin-Belegungen für den parallelen Schnittstellenanschluß Tabelle B-3. Pin-Belegungen für den Tastaturanschluß Tabelle B-4. Pin-Belegungen für den Mausanschluß Tabelle B-5. Pin-Belegungen für den Videoanschluß Tabelle B-6.