Users Guide

Table Of Contents
3. Bei Windows Server können Sie die folgenden Wiederherstellungsoptionen ausführen:
Verwenden Sie den bootrec-Befehl, um Startprobleme zu beheben. Weitere Informationen finden Sie unter https://
support.microsoft.com/de-de/kb/927392.
Verwenden Sie das Tool chkdsk, um festzustellen, ob ein Festplattenproblem vorliegt. Weitere Informationen finden Sie unter
https://technet.microsoft.com/en-us/library/cc730714.aspx
Verwenden Sie DiskPart, um den Status von Festplattenpartitionen zu überprüfen. Weitere Informationen: siehe https://
technet.microsoft.com/en-in/library/bb490893.aspx.
Verwenden Sie das Dienstprogramm bcdedit, um die Startkonfigurationsdatenbank (BCD) anzuzeigen oder zu ändern. Weitere
Informationen finden Sie unter https://technet.microsoft.com/en-us/library/cc731662.aspx.
ANMERKUNG: Weitere Befehle für die Wiederherstellungskonsole finden Sie unter https://support.microsoft.com/en-us/kb/
326215.
ANMERKUNG: Weitere Schritte zur Fehlerbehebung finden Sie unter https://support.microsoft.com/en-us/kb/325375.
4. Verwenden Sie im abgesicherten Modus oder in DSRM das Dienstprogramm msconfig zum Deaktivieren von Startanwendungen und
Nicht-Microsoft-Services auf dem Server.
5. Starten Sie den Server im Normalmodus neu.
6. Wenn der Server gestartet wird, verwenden Sie das Dienstprogramm msconfig, um den unterbrechenden Dienst oder die
unterbrechende Anwendung zu identifizieren, indem Sie Dienste und Startanwendungen nacheinander aktivieren und jeweils den
Server neu starten, bis der Server nicht mehr startet.
7. Wenn das Problem weiterhin besteht, verwenden Sie die Linux-basierte OMSA LiveCD von Dell, um das System zu starten und
Diagnosetests auszuführen, um festzustellen, ob Hardware defekt ist.
OMSA LiveCD kann auch verwendet werden, um Daten von einem Server wiederherzustellen, dessen Betriebssystem sich nicht
starten lässt.
Fehlermeldung „No boot device found“ (Kein Startgerät gefunden)
wird angezeigt
Beschreibung: Nach Abschluss der POST-Phase (Power-On Self Test) kann der Server kein startfähiges Gerät starten. Dieser Zustand
wird als No Boot (Kein Start) bezeichnet. Startfähige Geräte (RAID, USB-Stick, DVD oder ISO-Datei) stellen Dateien mit Anweisungen
zum Starten des Betriebssystems bereit. Wenn diese Dateien nicht gefunden werden, wird die Fehlermeldung No boot device found
(Kein Startgerät gefunden) angezeigt. Dieses Problem kann auftreten, wenn die virtuellen Laufwerke aufgrund eines Problems mit einer
Festplatte oder dem PowerEdge-RAID-Controller (PERC) nicht online sind.
Info über diese Aufgabe
Workaround: Gehen Sie wie nachfolgend beschrieben vor.
Schritte
1. Überprüfen Sie den Festplattenstatus im BIOS des PERC.
Die Fehlermeldung No boot device found (Kein Startgerät gefunden) wird angezeigt.
2. Drücken Sie während des POST-Prozesses Strg+R, um das Utility für die Konfiguration des PERC-BIOS zu öffnen.
3. Gehen Sie wie folgt vor, um zu überprüfen, ob die Festplatte Teil des RAID-Arrays ist:
a. Drücken Sie Strg+N, um zum Bildschirm PD Mgmt (Verwaltung von physischen Laufwerken) zu wechseln.
b. Überprüfen Sie, ob Festplatten offline sind oder fehlen.
Tabelle 21. Festplattenstatus
Festplattenstatus Beschreibung
Offline Die Festplatte ist nicht Teil des RAID-Arrays.
Online Die Festplatte ist Teil des RAID-Arrays.
Ready Die Festplatte kann in das RAID-Array integriert werden.
c. Vergewissern Sie sich, dass das virtuelle Laufwerk online ist und sich im Optimalzustand befindet.
4. Klicken Sie auf die Registerkarte CTRL Mgmt (Controller-Verwaltung) und wählen Sie das virtuelle Laufwerk aus, auf dem das
Betriebssystem installiert ist.
116
Beheben von Betriebssystemproblemen