Owners Manual

ANMERKUNG: Falls ein System mit 2400-W-Wechselstrom-Netzteilen an der Untergrenze von 100–120 V arbeitet, liegt die
Nennleistung pro Netzteil bei bis zu 1400 W.
ANMERKUNG: Falls ein System mit 2000-W-Wechselstrom-Netzteilen an der Untergrenze von 100–120 V arbeitet, liegt die
Nennleistung pro Netzteil bei bis zu 1000 W.
ANMERKUNG: Wenn ein System mit 1600-W-Wechselstromnetzteilen bei 100–120 V AC (Lowline) betrieben wird, liegt die
Leistungsherabstufung pro Netzteil bei 800 W.
Gehäuseverwaltungsplatine – Technische Daten
Abbildung 2. Gehäuseverwaltungsplatine – Technische Daten
1.
Anschluss von Lüftergehäuse 1 für Lüfter 1 und 2 2. Signalkabel der linken Mittelplatine
3. Signalkabel der Gehäuseverwaltungsplatine zur Rückwandplatine 4. Netzanschluss der Gehäuseverwaltungsplatine von der
Stromzwischenplatine
5. Signalkabel der Gehäuseverwaltungsplatine zur
Stromzwischenplatine
6. FPGA-Anschluss
7. MCU-Anschluss 8. COM-Anschluss
9. Firmware-Jumper 10. Signalkabel der rechten Mittelplatine
11. Anschluss von Lüftergehäuse 2 für Lüfter 3 und 4
Laufwerke und Speicher – Technische Daten
Das Dell EMC PowerEdge C6400Gehäuse unterstützt SAS- und SATA-Festplattenlaufwerke sowie Solid State Drives (SSDs).
Tabelle 4. Unterstützte Laufwerkoptionen für das Dell EMC PowerEdge C6400Gehäuse
Maximale Anzahl von Laufwerken im Gehäuse Maximale Anzahl von Laufwerken pro Einschub
Systeme mit 12 x 3,5-Zoll-Laufwerken Drei SAS- oder SATA-Festplatten und SSDs pro Einschub
Systeme mit 24 x 2,5-Zoll-Laufwerken Sechs SAS- oder SATA-Festplatten und SSDs pro Einschub
Systeme mit 24 x 2,5-Zoll-Laufwerken mit NVMe Die NVMe-Rückwandplatine unterstützt eine der folgenden
Konfigurationen:
Zwei NVMe-Laufwerke und vier SAS- oder SATA-Festplatten
und SSDs pro Einschub
6 Technische Daten