Owners Manual
Ein Blade mit X Windows unter Linux wird eingesetzt und eingeschaltet. Ein Benutzer verbindet sich mit
dem Blade im GUI-Modus des Betriebssystems über den iDRAC, eine Grafikauflösung wird erkannt und
für diese Sitzung fest eingestellt. Ein Bildschirm oder ein KVM-Gerät wird auf der Vorderseite oder auf der
rückseitigen iKVM-Schnittstelle am M1000e-Gehäuse angeschlossen. Der Bildschirm oder das KVM-Gerät
wird mit einer Auflösung konfiguriert, die NIEDRIGER ist als die derzeit konfigurierte Auflösung für die X-
Window-Sitzung auf dem Linux-Blade. Wenn Sie das Linux-Blade mit der vorderen oder rückseitigen
Schnittstelle des iKVM auswählen, verwendet der iDRAC die niedrigere Auflösung der extern
angeschlossenen Geräte. Die Ausgabe auf dem Bildschirm oder dem KVM-Gerät mit der niedrigeren
Auflösung erfolgt erst nach Neustart von X Windows (iDRAC-Ausgabe sollte jedoch angezeigt werden).
1. Beenden Sie in der iDRAC-Sitzung den GUI-Modus und rufen Sie ihn erneut auf. Die niedrigere
Auflösung wird erkannt und verwendet.
2. Stellen Sie alle Bildschirme oder KVM-Geräte am M1000e-Gehäuse auf die gleiche oder eine höhere
Auflösung ein als auf den Linux-Blades im GUI-Modus konfiguriert.
3. Drücken Sie für den Bildschirm mit der niedrigeren Auflösung (keine Bildschirmausgabe) die
Tastenkombination <STRG><ALT><F3>, um zum GUI-freien Anmeldebildschirm zu wechseln.
4. Starten Sie X Windows neu, damit die niedrigere Auflösung erkannt und verwendet wird.
Fehlerbehebung in E/A-Modulen
ANMERKUNG: Um ein Hardwareproblem beim Modul oder bei den angeschlossenen Geräten
auszuschließen, stellen Sie zunächst sicher, dass das Modul korrekt initialisiert und konfiguriert ist.
1. Stellen Sie sicher, dass das Modul in einem E/A-Steckplatz mit dem passenden Fabrictyp installiert ist.
2. Überprüfen Sie, dass das Passthrough-Modul oder die Switch-Ports richtig verkabelt sind. Eine
Zusatzkarte in einem Blade mit voller Bauhöhe wird an zwei E/A-Ports auf den zwei entsprechenden
E/A-Modulen angeschlossen.
3. Überprüfen Sie mit der Funktion „17. Blade“ des CMC und dem Befehl „Connect Switch-X“, dass der
Switch vollständig gestartet wurde, und überprüfen Sie die Firmwareversion und IP-Adresse des
Switches.
4. Überprüfen Sie, dass das Switch-Modul eine gültige IP-Adresse für das Subnetz hat. Überprüfen Sie
dies mit dem ICMP ping-Befehl.
5. Überprüfen Sie die Netzwerkverbindungsanzeigen auf dem Netzwerk-Switch-Modul.
• Wenn die Verbindungsanzeige einen Fehler anzeigt, überprüfen Sie alle Kabelverbindungen.
• Verwenden Sie versuchsweise einen anderen Anschluss am externen Switch bzw. Hub.
• Wenn die Aktivitätsanzeige nicht leuchtet, ersetzen Sie das Netzwerk-Switch-Modul.
6. Überprüfen Sie die Switch-Port-Eigenschaften mit Hilfe der Switch-Verwaltungsschnittstelle. Falls
der Switch richtig konfiguriert ist, sichern Sie die Switch-Konfiguration und ersetzen den Switch. In
der Dokumentation des Switch-Moduls finden Sie Details dazu.
7. Falls das Blade eine Zusatzkarte für ein bestimmtes Netzwerk-Switch-Modul erfordert, stellen Sie
sicher, dass die richtige Zusatzkarte installiert ist. Falls dies der Fall ist, setzen Sie die Zusatzkarte neu
ein. Falls die Netzwerklinkanzeige auf dem Blade grün ist, dann hat das Blade einen gültigen Link zum
richtigen Netzwerk-Switch-Modul.
8. Stellen Sie sicher, dass die entsprechenden Betriebssystemtreiber installiert und die
Protokolleinstellungen für die ordnungsgemäße Kommunikation konfiguriert sind.
108