Users Guide

Boot (Starten)
Das Server-BIOS stellt NVDIMM-N-DRAM-Daten von seinem integrierten Flash während der Startzeit wieder her. BIOS überprüft, ob die
NVDIMM-N-Batterie installiert ist und im Falle eines Stromausfalls über genügend Ladung für ein Speicherereignis verfügt. BIOS überprüft
außerdem, ob die installierten Servernetzteile für die Serverkonfiguration ausreichend dimensioniert sind. Damit soll sichergestellt werden,
dass die Netzteile nach einem Stromausfall genügend Strom liefern können, um den Server so lange zu versorgen, bis die Batterieleistung
den Betrieb übernimmt. Sobald das BIOS überprüft hat, dass sowohl die Batterie als auch die Netzteile über genügend Leistung verfügen,
um NVDIMM-Ns zu unterstützen, schaltet das BIOS die NVDIMM-Ns scharf und erlaubt dem Server das Starten des Betriebssystems.
Wenn das BIOS irgendwelche Probleme feststellt, zeigt das BIOS eine F1/F2-Fehlermeldung auf dem Bildschirm an und sperrt das
NVDIMM-N im schreibgeschützten Modus. Die Betriebssysteme können zu diesem Zeitpunkt weiterhin NVDIMM-N-Daten lesen,
Änderungen werden jedoch verworfen. Um den normalen Betrieb von NVDIMM-N wiederherzustellen, muss der Benutzer das Problem
beheben und den Server neu starten. Weitere Informationen finden Sie im Abschnitt „BIOS-Fehlermeldungen 4.2 BIOS-Fehlermeldungen“.
Automatisches Herunterfahren und Speichern
Ein primäres Ziel für die NVDIMM-N-Lösung mit persistentem Speicher von Dell EMC ist es, Kundendaten zu schützen. Ein wichtiger
Bestandteil der Datensicherheit ist das Netzteil des Servers. Das (die) Netzteil(e) muss (müssen) über eine ausreichende
Überbrückungsleistung verfügen, damit der Speichervorgang gestartet werden kann und der Server auf die NVDIMM-N-Backup-Batterie
übergehen kann.
Alle Änderungen an der Serverhardwarekonfiguration aufgrund von Hot-Add/Remove von Geräten oder Netzteilfehlern führen zu einer
erneuten Überprüfung des Strombudgets des Servers. Wenn in dem Fall, in dem das Strombudget die Fähigkeit von Netzteilen, die
Stromversorgung zu überbrücken, überschritten wird, wird der Server sofort heruntergefahren, um eine Speicherung auf dem NVDIMM-N
auszulösen und Kundendaten in Flash zu schützen. Der Server wird neu gestartet. Wenn das Problem weiterhin besteht, versetzt das
BIOS das NVDIMM-N in den schreibgeschützten Modus, bevor das Betriebssystem gestartet wird.
Da in einem modularen Gehäuse die Stromversorgung auf der Ebene des Gehäuses verwaltet wird, löst ein Stromausfall oder das
Entfernen von Netzteilen, der dazu führt, dass der Strombedarf die verfügbare Kapazität übersteigt, eine komplette Abschaltung des
Gehäuses aus, wenn mit NVDIMM ausgerüstete Schlitten installiert und eingeschaltet sind. Wenn das Gehäuse leistungsbegrenzt ist,
dürfen sich zusätzliche Komponenten nicht einschalten, wenn die Leistungsanforderungen dieser Komponenten den Stromverbrauch des
Gehäuses über die verfügbare Leistung hinaus steigern. Wenn sich ein Benutzer für die Durchführung eines „virtuellen Neueinsetzens“
eines mit NVDIMM ausgestatteten Schlittens entscheidet, löst der Zielschlitten ein Speichern auf dem NVDIMM-N aus, hat jedoch keinen
Einfluss auf das gesamte Gehäuse.
Serververhalten mit NVDIMM-Ns
31