Dell EMC PowerEdge R6515 Installations- und Service-Handbuch Vorschriftenmodell: E45S Series Vorschriftentyp: E45S003 Dec 2020 Rev.
Hinweise, Vorsichtshinweise und Warnungen ANMERKUNG: Eine ANMERKUNG macht auf wichtige Informationen aufmerksam, mit denen Sie Ihr Produkt besser einsetzen können. VORSICHT: Ein VORSICHTSHINWEIS warnt vor möglichen Beschädigungen der Hardware oder vor Datenverlust und zeigt, wie diese vermieden werden können. WARNUNG: Mit WARNUNG wird auf eine potenziell gefährliche Situation hingewiesen, die zu Sachschäden, Verletzungen oder zum Tod führen kann. © 2019– 2020 Dell Inc. oder ihre Tochtergesellschaften.
Inhaltsverzeichnis Kapitel 1: Über dieses Dokument.......................................................................................................7 Kapitel 2: PowerEdge R6515-System – Übersicht.............................................................................. 8 Frontansicht des Systems.................................................................................................................................................... 8 Ansicht des linken Bedienfelds..........................
Installieren des Eingriffsschalters.................................................................................................................................37 Laufwerke.............................................................................................................................................................................38 Entfernen eines Laufwerkplatzhalters........................................................................................................................
Installieren des VGA-Moduls........................................................................................................................................ 86 Optionales optisches Laufwerk..........................................................................................................................................87 Entfernen des optischen Laufwerks............................................................................................................................
Automatische Unterstützung mit SupportAssist............................................................................................................118 Kapitel 8: Dokumentationsangebot................................................................................................
1 Über dieses Dokument Dieses Dokument bietet eine Übersicht über das System, Informationen zur Installation und zum Austausch von Komponenten, technische Daten, Diagnosetools und Richtlinien, die bei der Installation bestimmter Komponenten befolgt werden müssen.
2 PowerEdge R6515-System – Übersicht Das PowerEdgeR6515-System ist ein 1U-Server, der Folgendes unterstützt: ● ● ● ● Ein AMD EPYC-Prozessor der Serie 7002 16 DIMM-Steckplätze Zwei redundante Wechselstromnetzteile Bis zu 4 x 3,5-Zoll-, 8 x 2,5-Zoll-SAS-/SATA-Laufwerke, 10 x 2,5-Zoll-Laufwerke (mit 8 SAS-/SATA-/NVMe-Laufwerken + 2 NVMeLaufwerken) oder 10x 2,5-Zoll-NVMe-Laufwerke. ANMERKUNG: Weitere Informationen darüber, wie man ein NVMe-PCIe-SSD-U.
Tabelle 1. Verfügbare Funktionen auf der Vorderseite des Systems (fortgesetzt) Element Anschlüsse, Felder und Steckplätze Symbol Beschreibung LEDs und eine allgemeine Systemzustands-LED (Gehäusezustand und System-ID) Leiste. Weitere Informationen finden Sie im Abschnitt Status-LED-Anzeigen. ● Quick Sync 2 (Wireless): zeigt ein System mit Quick SyncFunktion an. Die Quick Sync-Funktion ist optional.
Tabelle 2. Verfügbare Funktionen auf der Vorderseite des Systems (fortgesetzt) Element Anschlüsse, Felder und Steckplätze Symbol Beschreibung (Gehäusezustand und System-ID) Leiste. Weitere Informationen finden Sie im Abschnitt Status-LED-Anzeigen. ● Quick Sync 2 (Wireless): zeigt ein System mit Quick SyncFunktion an. Die Quick Sync-Funktion ist optional. Diese Funktion ermöglicht die Verwaltung des Systems über Mobilgeräte, das als Funktion OpenManage Mobile (OMM) bezeichnet wird.
Tabelle 3. Verfügbare Funktionen auf der Vorderseite des Systems (fortgesetzt) Element Anschlüsse, Felder und Steckplätze Symbol Beschreibung (Gehäusezustand und System-ID) Leiste. Weitere Informationen finden Sie im Abschnitt Status-LED-Anzeigen. ● Quick Sync 2 (Wireless): zeigt ein System mit Quick SyncFunktion an. Die Quick Sync-Funktion ist optional. Diese Funktion ermöglicht die Verwaltung des Systems über Mobilgeräte, das als Funktion OpenManage Mobile (OMM) bezeichnet wird.
Abbildung 5. Linkes Bedienfeld mit optionaler iDRAC-Quick-Sync-2.0-Anzeige Tabelle 4. Linkes Bedienfeld Elem ent Anzeige, Taste oder Anschluss Symb ol Beschreibung 1 Status-LEDs Zeigt den Status des Systems an. Weitere Informationen finden Sie im Abschnitt Status-LED-Anzeigen. 2 Anzeige für Systemzustand und System-ID Zeigt den Systemzustand an. Weitere Informationen finden Sie im Abschnitt Anzeigecodes für Systemzustand und System-ID.
Tabelle 5. Rechtes Bedienfeld Elemen Anzeige oder Taste t 1 Symbol Netzschalter Beschreibung Gibt an, ob das System ein- oder ausgeschaltet ist. Betätigen Sie den Betriebsschalter, um das System manuell ein- bzw. auszuschalten. ANMERKUNG: Drücken Sie den Betriebsschalter, um ein ACPI-konformes Betriebssystem ordnungsgemäß herunterzufahren. 2 Ein USB 2.0-konformer Port 3 iDRAC Direct-LED-Anzeige 4 iDRAC Direct-Port (MicroAB USB) Der USB-Port ist ein 4-poliger, 2.0-konformer Anschluss.
Tabelle 6. Rückansicht des Systems (fortgesetzt) Element Anschlüsse, Bedienfelder Symbol und Steckplätze Beschreibung Ihrem System unterstützten Erweiterungskarten finden Sie in „Dell EMC PowerEdge R6515 – Technische Daten“. 6 Netzteil (PSU 1) k. A. Weitere Informationen über die Netzteilkonfigurationen finden Sie in „Dell EMC PowerEdge R6515 – Technische Daten“. 7 Netzteil (PSU 2) k. A.
Das Systeminnere Abbildung 8. Das Systeminnere 1. 3. 5. 7. 9. 11. 13. 15. Riser 1A Systemplatine Speichermodulsteckplätze Informations-Tag Rückwandplatine Eingriffschalter Luftstromverkleidung Netzteil 1 und Netzteil 2 2. 4. 6. 8. 10. 12. 14.
Abbildung 9. Ausfindigmachen des Express-Servicecodes und der Service-Tag-Nummer 1. 2. 3. 4. 5.
Abbildung 10.
Abbildung 11.
Abbildung 12. Systemaufgaben Abbildung 13.
Abbildung 14. R6515 QRL Matrix für Schienendimensionierung und Rackkompatibilität Detaillierte Informationen zu den Schienenlösungen, die mit Ihrem System kompatibel sind, finden Sie in der Dell EMC Enterprise Matrix für Schienendimensionierung und Rackkompatibilität, die unter https://i.dell.com/sites/csdocuments/Business_solutions_engineeringDocs_Documents/en/rail-rack-matrix.pdf verfügbar ist.
3 Anfängliche Systemeinrichtung und Erstkonfiguration In diesem Abschnitt werden die Aufgaben für die Ersteinrichtung und Konfiguration des Dell EMC-Systems beschrieben. Die Abschnitte enthalten allgemeine Schritte, die durchzuführen sind, um das System und die Referenzhandbücher für detaillierte Informationen einzurichten.
Tabelle 7. Schnittstellen für die Einrichtung der iDRAC-IP-Adresse (fortgesetzt) Schnittstelle Dokumentationslinks Produkt-Support-Seite Ihres Systems > Handbücher und Dokumente. ANMERKUNG: Informationen zum Ermitteln der aktuellsten iDRAC-Version für Ihre Plattform und zur neuesten Dokumentationsversion finden Sie im Artikel in der Wissensdatenbank unter https://www.dell.com/support/ article/sln308699.
Weitere Informationen zur Anmeldung beim iDRAC und zu iDRAC-Lizenzen finden Sie im neuesten Benutzerhandbuch für den integrierten Dell Remote Access Controller unter www.dell.com/idracmanuals. ANMERKUNG: Informationen zum Ermitteln der aktuellsten iDRAC-Version für Ihre Plattform und zur neuesten Dokumentationsversion finden Sie im Artikel in der Wissensdatenbank unter https://www.dell.com/support/article/sln308699. Sie können auch über das Befehlszeilenprotokoll – RACADM – auf iDRAC zugreifen.
Tabelle 9. Optionen zum Herunterladen der Firmware (fortgesetzt) Option Dokumentationslink Verwendung von Dell Server Update Utility (SUU) www.dell.com/openmanagemanuals > Server Update Utility Verwendung von Dell OpenManage Deployment Toolkit (DTK) www.dell.com/openmanagemanuals > OpenManage Deployment Toolkit Verwendung von virtuellen iDRAC-Medien www.dell.
4 Installieren und Entfernen von Systemkomponenten Themen: • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • Sicherheitshinweise Vor der Arbeit an Komponenten im Inneren Ihres Systems Nach der Arbeit an Komponenten im Inneren des Systems Empfohlene Werkzeuge Optionale Frontverkleidung Systemabdeckung Laufwerk-Rückwandplatinenabdeckung Luftstromverkleidung Kühllüfter Eingriffsschaltermodul Laufwerke Laufwerkrückwandplatine Kabelführung Systemspeicher Prozessor und Kühlkörper Erweiterungskarten und
VORSICHT: Um einen ordnungsgemäßen Betrieb und eine ausreichende Kühlung sicherzustellen, müssen alle Schächte im System und Lüfter zu jeder Zeit mit einer Komponente oder einem Platzhalter bestückt sein. ANMERKUNG: Es wird empfohlen, bei Arbeiten an Komponenten im Inneren des Systems immer eine antistatische Unterlage zu verwenden und ein Erdungsarmband zu tragen.
● ● ● ● ● ● Torx-Schraubenzieher der Größe T20 5-mm-Sechskantschraubendreher Kunststoffstift 1/4-Zoll-Flachklingenschraubendreher Geerdetes Armband, das mit der Erde verbunden ist ESD-Matte Optionale Frontverkleidung ANMERKUNG: Das LCD-Display an der Frontblende ist optional. Wenn die Frontblende über ein LCD-Display verfügt, finden Sie weitere Informationen im Abschnitt LCD-Display. Frontblende entfernen Das Verfahren zum Entfernen der Frontblende mit und ohne LCD-Display ist identisch.
Frontverkleidung anbringen Das Verfahren zum Anbringen der Frontblende mit und ohne LCD-Display ist identisch. Voraussetzungen 1. Befolgen Sie die Sicherheitshinweise unter Sicherheitshinweise auf Seite 25. 2. Machen Sie den Schlüssel der Frontverkleidung ausfindig und entfernen Sie ihn. ANMERKUNG: Die Blende ist ein Teil des LCD-Blendenpakets. Schritte 1. Richten Sie die Halterungen der Verkleidung aus und setzen Sie die in die Schlitze an der Frontblende. 2.
Abbildung 17. Systemabdeckung entfernen Nächste Schritte Bringen Sie die Systemabdeckung wieder an. Systemabdeckung anbringen Voraussetzungen 1. Befolgen Sie die Sicherheitshinweise unter Sicherheitshinweise auf Seite 25. 2. Befolgen Sie die Anweisungen unter Vor der Arbeit an Komponenten im Inneren Ihres Systems auf Seite 26. 3. Stellen Sie sicher, dass alle internen Kabel angeschlossen und korrekt geführt sind und keine Werkzeuge oder zusätzliche Bauteile im System zurückbleiben. Schritte 1.
Abbildung 18. Systemabdeckung anbringen Nächste Schritte Befolgen Sie die Anweisungen unter Nach der Arbeit an Komponenten im Inneren des Systems auf Seite 26. Laufwerk-Rückwandplatinenabdeckung Entfernen der Laufwerk-Rückwandplatinenabdeckung Voraussetzungen 1. Befolgen Sie die Sicherheitshinweise unter Sicherheitshinweise auf Seite 25. 2. Befolgen Sie die Anweisungen unter Vor der Arbeit an Komponenten im Inneren Ihres Systems auf Seite 26.. Schritte 1.
Abbildung 19. Entfernen der Laufwerk-Rückwandplatinenabdeckung Nächste Schritte Bringen Sie die Laufwerkrückwandplatinenabdeckung wieder an. Installieren der Rückwandplatinenabdeckung Voraussetzungen Befolgen Sie die Sicherheitshinweise unter Sicherheitshinweise auf Seite 25. Schritte 1. Richten Sie die Rückwandplatinenabdeckung an den Führungsschlitzen am System aus. 2. Schieben Sie die Rückwandplatinenabdeckung in Richtung der Rückseite des Gehäuses, bis sie einrastet.
Abbildung 20. Installieren der Rückwandplatinenabdeckung Nächste Schritte Befolgen Sie die Anweisungen unter Nach der Arbeit an Komponenten im Inneren des Systems auf Seite 26.
Luftstromverkleidung Entfernen des Kühlgehäuses Voraussetzungen VORSICHT: Betreiben Sie das System niemals mit entferntem Kühlgehäuse. Das System kann andernfalls schnell überhitzen, was zum Abschalten des Systems und zu Datenverlust führt. 1. Befolgen Sie die Sicherheitshinweise unter Sicherheitshinweise auf Seite 25. 2. Befolgen Sie die Anweisungen unter Vor der Arbeit an Komponenten im Inneren Ihres Systems auf Seite 26..
Abbildung 22. Luftstromverkleidung einbauen Nächste Schritte Befolgen Sie die Anweisungen unter Nach der Arbeit an Komponenten im Inneren des Systems auf Seite 26. Kühllüfter Entfernen eines Kühlungslüfters Voraussetzungen 1. 2. 3. 4. Befolgen Sie die Sicherheitshinweise unter Sicherheitshinweise auf Seite 25. Befolgen Sie die Anweisungen unter Vor der Arbeit an Komponenten im Inneren Ihres Systems auf Seite 26.. Entfernen Sie die Luftstromverkleidung.
Abbildung 23. Entfernen eines Kühlungslüfters Nächste Schritte Setzen Sie wieder einen Lüfter ein. Einsetzen eines Kühlungslüfters Voraussetzungen 1. Befolgen Sie die Sicherheitshinweise unter Sicherheitshinweise auf Seite 25. 2. Befolgen Sie die Anweisungen unter Vor der Arbeit an Komponenten im Inneren Ihres Systems auf Seite 26.. Schritte 1. Senken Sie den Kühllüfter in den Käfig ab, bis er fest eingerastet ist. 2. Verlegen Sie das Kabel korrekt, damit es nicht abgeklemmt oder gequetscht wird. 3.
Abbildung 24. Einsetzen eines Kühlungslüfters Nächste Schritte 1. Installieren Sie das Kühlgehäuse. 2. Befolgen Sie die Anweisungen unter Nach der Arbeit an Komponenten im Inneren des Systems auf Seite 26. Eingriffsschaltermodul Entfernen des Eingriffsschalters Voraussetzungen 1. 2. 3. 4. Befolgen Sie die Sicherheitshinweise unter Sicherheitshinweise auf Seite 25. Befolgen Sie die Anweisungen unter Vor der Arbeit an Komponenten im Inneren Ihres Systems auf Seite 26..
Abbildung 25. Entfernen des Eingriffsschalters Nächste Schritte Bauen Sie den Eingriffsschalter wieder ein. Installieren des Eingriffsschalters Voraussetzungen 1. Befolgen Sie die Sicherheitshinweise unter Sicherheitshinweise auf Seite 25. 2. Befolgen Sie die Anweisungen unter Vor der Arbeit an Komponenten im Inneren Ihres Systems auf Seite 26.. Schritte 1. Richten Sie den Eingriffsschalter am Steckplatz aus und schieben Sie ihn hinein, bis er fest im Steckplatz des Systems sitzt.
Abbildung 26. Installieren des Eingriffsschalters Nächste Schritte 1. Installieren Sie das Kühlgehäuse. 2. Befolgen Sie die Anweisungen unter Nach der Arbeit an Komponenten im Inneren des Systems auf Seite 26. Laufwerke Entfernen eines Laufwerkplatzhalters Voraussetzungen 1. Befolgen Sie die Sicherheitshinweise unter Sicherheitshinweise auf Seite 25. 2. Entfernen Sie gegebenenfalls die Frontblende.
Nächste Schritte Installieren Sie ein Laufwerk oder setzen Sie den Laufwerkplatzhalter wieder ein. Einsetzen eines Laufwerkplatzhalters Voraussetzungen 1. Befolgen Sie die Sicherheitshinweise unter Sicherheitshinweise auf Seite 25. 2. Entfernen Sie gegebenenfalls die Frontblende. Schritte Schieben Sie die Laufwerkplatzhalter in den Laufwerksteckplatz, bis die Entriegelungstaste einrastet. Abbildung 28.
Abbildung 29. Entfernen eines Festplattenträgers Nächste Schritte Installieren Sie einen Laufwerkträger oder einen Laufwerkplatzhalter. Laufwerkträger einsetzen Voraussetzungen VORSICHT: Bevor Sie bei laufendem System ein Laufwerk entfernen oder installieren, vergewissern Sie sich in der Dokumentation zur Speicher-Controllerkarte, dass der Hostadapter korrekt für das Entfernen und Einsetzen von Laufwerken konfiguriert ist.
Schritte 1. Schieben Sie den Laufwerkträger in den Laufwerksteckplatz. 2. Schließen Sie den Verriegelungsbügel des Laufwerksträgers, um das Laufwerk zu fixieren. Abbildung 30. Installieren eines Laufwerkträgers Nächste Schritte Falls zuvor entfernt, installieren Sie die Frontblende. Laufwerk aus Laufwerkträger entfernen Voraussetzungen 1. Befolgen Sie die Sicherheitshinweise unter Sicherheitshinweise auf Seite 25. 2. Entfernen Sie gegebenenfalls die Frontblende. Schritte 1.
Abbildung 31. Laufwerk aus Laufwerkträger entfernen Nächste Schritte Setzen Sie das Laufwerk in den Laufwerkträger ein. Einsetzen des Laufwerks in den Laufwerkträger Voraussetzungen 1. Befolgen Sie die Sicherheitshinweise unter Sicherheitshinweise auf Seite 25. 2. Entfernen Sie gegebenenfalls die Frontblende. 3. Entfernen Sie den Laufwerkplatzhalter. ANMERKUNG: Stellen Sie beim Einsetzen eines Laufwerks in den Laufwerkträger sicher, dass die Schrauben mit einem Anzugsmoment von 4 in-lbs angezogen werden.
Abbildung 32. Einsetzen eines Laufwerks in den Laufwerkträger Nächste Schritte 1. Installieren Sie den Laufwerkträger. 2. Falls zuvor entfernt, installieren Sie die Frontblende. Laufwerkrückwandplatine Laufwerkrückwandplatine Hier sind die unterstützten Laufwerkrückwandplatinen aufgeführt. Die Unterstützung hängt von der jeweiligen Konfiguration des Systems ab: Tabelle 11.
Abbildung 34. 8 x 2,5-Laufwerk-Rückwandplatine 1. Freigabelasche 3. Signalkabel der Rückwandplatine 5. SATA_B-Kabelanschluss 2. SATA_A-Kabelanschluss 4. Rückwandplatine 6. Stromkabel der Rückwandplatine Abbildung 35. 10 x 2,5-SAS-, SATA- oder NVMe-Laufwerk-Rückwandplatine 1. 3. 5. 7. 9. B0-NVMe-Kabelstecker A0-NVMe-Kabelstecker B1-NVMe-Kabelstecker Anschluss für SAS/SATA-Kabel Stromanschluss der Rückwandplatine 2. 4. 6. 8.
Abbildung 36. Entfernen der Rückwandplatine Nächste Schritte Setzen Sie die Laufwerkrückwandplatine wieder ein. Laufwerkrückwandplatine installieren Voraussetzungen 1. 2. 3. 4. 5. Befolgen Sie die Sicherheitshinweise unter Sicherheitshinweise auf Seite 25. Befolgen Sie die Anweisungen unter Vor der Arbeit an Komponenten im Inneren Ihres Systems auf Seite 26.. Entfernen Sie die Luftstromverkleidung. Entfernen Sie die Abdeckung der Rückwandplatine. Entfernen Sie alle Laufwerke.
Abbildung 37. Laufwerkrückwandplatine installieren Nächste Schritte 1. Verbinden Sie das VGA-Kabel wieder mit der Systemplatine. 2. Falls die Verbindung unterbrochen wurde, schließen Sie das Stromversorgungs- und Signalkabel des optischen Laufwerks wieder an das Laufwerk an. 3. Schließen Sie alle getrennten Kabel wieder an die Rückwandplatine an. 4. Installieren Sie sämtliche Laufwerke. 5. Bringen Sie die Rückwandplatinenabdeckung an. 6. Installieren Sie das Kühlgehäuse. 7.
Kabelführung Abbildung 38. Kabelführung – 4 x 3,5-Zoll-Laufwerk-Rückwandplatine zur Mini-PERC Karte Abbildung 39.
Abbildung 40. Kabelführung – 8 x 2,5-Zoll-Laufwerk-Rückwandplatine zur Mini-PERC Karte Abbildung 41. Kabelführung – 10 x 2,5-Zoll-Laufwerk-Rückwandplatine zum integrierten Controller (NVMe) Systemspeicher Richtlinien für Systemspeicher Das PowerEdge R6515-System unterstützt DDR4-registrierte DIMMs (RDIMMs) und lastreduzierte DIMMs (LRDIMMs). Im Systemspeicher sind Anweisungen enthalten, die vom Prozessor ausgeführt werden.
Der Systemspeicher ist in acht Kanäle pro Prozessor (zwei Speichersockel pro Kanal) für insgesamt 16 Speichersockel pro Prozessor angeordnet. In jedem Kanal ist der erste Sockel weiß und der zweite Sockel schwarz markiert. Abbildung 42. Position der Speichersockel Die Speicherkanäle sind folgendermaßen organisiert: Tabelle 12.
Allgemeine Richtlinien zur Installation von Speichermodulen Um eine optimale Leistung des Systems zu gewährleisten, sollten Sie bei der Konfiguration des Systemspeichers die nachfolgend beschriebenen allgemeinen Richtlinien beachten.
● Das BIOS-Setupmenü zeigt die entsprechenden NPSx-Optionen basierend auf der zugrunde liegenden Modellnummer an. Eine Änderung des aktuellen NPSx wird an die pre-BIOS-Firmware kommuniziert, um beim nächsten Startvorgang wirksam zu werden. Die NPS-Standardeinstellung lautet 1. ● Wenn während des Startvorgangs die ausgewählte NPSx-Option für die Modellnummer nicht zulässig ist (z. B.
Tabelle 16. Optimale NPS-Konfiguration Anzahl der DIMMs pro Prozessor NPS 0 1 2 4 1 X 2 X 3 X 4 X 5 X 6 X 7 X 8 X X 9 X 10 X 11 X 12 X 13 X 14 X 15 X 16 X X ● ● ● ● ● Die empfohlene NPS-Einstellung wird durch X gekennzeichnet, die für eine optimale Leistung steht. NPS0 ist nur für Systeme mit zwei Prozessoren verfügbar und ist die bevorzugte Einstellung. Die NPS-Einstellung, die leer ist, ist nicht funktionsfähig. Zeigt jedoch eine nicht optimale Performance an.
Entfernen eines Speichermoduls Voraussetzungen 1. Befolgen Sie die Sicherheitshinweise unter Sicherheitshinweise auf Seite 25. 2. Befolgen Sie die Anweisungen unter Vor der Arbeit an Komponenten im Inneren Ihres Systems auf Seite 26.. 3. Entfernen Sie die Luftstromverkleidung. WARNUNG: Die Speichermodule sind auch nach dem Ausschalten des Systems eine Zeit lang zu heiß zum Anfassen. Lassen Sie die Speichermodule abkühlen, bevor Sie sie berühren. Schritte 1.
ANMERKUNG: Stellen Sie sicher, dass die Sockel-Auswurf-Laschen vollständig geöffnet sind, bevor Sie das Speichermodul installieren. 3. Richten Sie den Platinenstecker des Speichermoduls an der Passung im Speichermodulsockel aus und setzen Sie das Speichermodul in den Sockel ein. VORSICHT: Um während der Installation Schäden am Speichermodul oder am Speichermodulsockel zu vermeiden, biegen Sie nicht das Speichermodul; setzen Sie beide Enden des Speichermoduls gleichzeitig ein.
2. Befolgen Sie die Anweisungen unter Vor der Arbeit an Komponenten im Inneren Ihres Systems auf Seite 26.. 3. Entfernen Sie die Luftstromverkleidung. ANMERKUNG: Kühlkörper und Prozessor sind auch nach dem Ausschalten des Systems eine Zeit lang zu heiß zum Anfassen. Warten Sie, bis Kühlkörper und Prozessor abgekühlt sind, bevor Sie sie berühren. Schritte 1.
Schritte 1. Lösen Sie mit einem Torx-T20-Schraubendreher die Schrauben, um die Kraftplatte zu lösen. Die Schrauben werden in der Reihenfolge 3, 2 und 1 gelöst. Abbildung 46. Entfernen der Schrauben auf der Kraftplatte 2. Lösen Sie den Prozessorsockelrahmen, indem Sie die blauen Riegel anheben. Abbildung 47. Anheben des Schienenrahmens 3. Ziehen Sie den Prozessorträger an der blauen Halterung aus dem Rahmen.
Abbildung 48. Entfernen des Prozessorträgers Nächste Schritte Setzen Sie den AMD-Prozessor wieder ein. Installieren des AMD-Prozessors Voraussetzungen 1. Befolgen Sie die Sicherheitshinweise unter Sicherheitshinweise auf Seite 25. 2. Befolgen Sie die Anweisungen unter Vor der Arbeit an Komponenten im Inneren Ihres Systems auf Seite 26. Schritte 1. Halten Sie die blaue Halterung des Prozessorfachs fest und schieben Sie das Fach in den Schienenrahmen des Prozessorsockels ein, bis es einrastet.
Abbildung 49. Einsetzen des Prozessorträgers in den Rahmen 2. Drücken Sie den Schienenrahmen nach unten, bis die blauen Riegel einrasten. Abbildung 50. Schließen des Rahmens 3. Befestigen Sie die Kraftplatte am Prozessorsockel, indem Sie die Schrauben der Reihe nach (1, 2, 3) anziehen. Wenn alle drei Schrauben vollständig eingedreht sind, wird der Sockel aktiviert. Die drei Schrauben werden mit einem Drehmoment von 12,0 ± 1,0 lbfin angezogen.
Abbildung 51. Befestigen der Kraftplatte Nächste Schritte 1. Bauen Sie den Kühlkörper ein. 2. Installieren Sie das Kühlgehäuse. 3. Befolgen Sie die Anweisungen unter Nach der Arbeit an Komponenten im Inneren des Systems auf Seite 26. Einsetzen des Kühlkörpers Voraussetzungen Nehmen Sie den Kühlkörper nur dann vom Prozessor ab, wenn Sie den Prozessor oder die Systemplatine austauschen möchten. Der Kühlkörper verhindert eine Überhitzung des Prozessors. 1. 2. 3. 4.
Abbildung 52. Einsetzen des Kühlkörpers VORSICHT: Wenn zu viel Wärmeleitpaste aufgetragen wird, kann die überschüssige Wärmeleitpaste in Kontakt mit dem Prozessorsockel kommen und diesen verunreinigen. ANMERKUNG: Die Spritze für die Wärmeleitpaste ist zum einmaligen Gebrauch bestimmt nur. Entsorgen Sie die Spritze nach der Verwendung. 3. Richten Sie den Kühlkörper an den Schraubenbohrungen auf der Systemplatine aus.
Nächste Schritte 1. Installieren Sie das Kühlgehäuse. 2. Befolgen Sie die Anweisungen unter Nach der Arbeit an Komponenten im Inneren des Systems auf Seite 26.. Erweiterungskarten und Erweiterungskarten-Riser ANMERKUNG: Im iDRAC Lifecycle Controller wird ein Systemereignis aufgezeichnet, wenn ein Erweiterungskarten-Riser nicht unterstützt wird oder fehlt. Dies verhindert nicht, dass sich das System dennoch einschalten lässt.
Tabelle 19.
Tabelle 20. Riser-Konfiguration (einschließlich Steckplätze 1, 2 und 3) (fortgesetzt) Kartentyp Steckplatzpriorität Maximale Anzahl an Karten QLogic (HBA FC16 SP/DP) 3, 2 2 QLogic 10 G (SFP DP) 3, 2 2 QLogic 25 G (BaseT DP) 3, 2 2 Interner Speicher (BOSS) 3, 2 1 Nvidia T4 GPGPU 3 1 Solarflare 25 G (SFP DP) 3, 2 2 LOM-Riser (2x1 G)/(2x10 G)/(2x25 G) 1 1 Entfernen des Erweiterungskarten-Risers Voraussetzungen 1. 2. 3. 4.
Abbildung 55. Entfernen des rechten Risers mit flachem Profil Nächste Schritte Installieren Sie wieder den Erweiterungskarten-Riser. Installieren des Erweiterungskarten-Risers Voraussetzungen 1. Befolgen Sie die Sicherheitshinweise unter Sicherheitshinweise auf Seite 25. 2. Befolgen Sie die Anweisungen unter Vor der Arbeit an Komponenten im Inneren Ihres Systems auf Seite 26.. 3. Falls zuvor entfernt, installieren Sie die Erweiterungskarten wieder in den Erweiterungskarten-Risern. Schritte 1.
Abbildung 56. Installieren der linken Riser-Karte mit flachem Profil ANMERKUNG: Befestigen Sie die unverlierbare Schraube für die rechte Riser-Karte mit flachem Profil, um den Riser an der Systemplatine zu befestigen. Abbildung 57. Installieren der rechten Riser-Karte mit flachem Profil Nächste Schritte 1. 2. 3. 4. Schließen Sie gegebenenfalls die Kabel erneut an die Erweiterungskarte an. Installieren Sie das Kühlgehäuse.
Entfernen einer Erweiterungskarte aus dem ErweiterungskartenRiser Voraussetzungen 1. 2. 3. 4. Befolgen Sie die Sicherheitshinweise unter Sicherheitshinweise auf Seite 25. Befolgen Sie die Anweisungen unter Vor der Arbeit an Komponenten im Inneren Ihres Systems auf Seite 26.. Entfernen Sie die Luftstromverkleidung. Trennen Sie gegebenenfalls alle angeschlossenen Kabel von der Erweiterungskarte. ANMERKUNG: Das Verfahren zum Entfernen der T4-GPU-Karte und der Erweiterungskarte ist identisch. Schritte 1.
Abbildung 59. Entfernen einer Erweiterungskarte aus dem rechten Riser mit flachem Profil 3. Wenn die Erweiterungskarte nicht ersetzt werden soll, setzen Sie ein Abdeckblech ein und schließen Sie den Kartenrückhalteriegel. ANMERKUNG: Der Einbau eines Abdeckblechs über einem leeren Erweiterungskartensteckplatz ist erforderlich, damit die FCCBestimmungen bezüglich der Funkentstörung eingehalten werden.
Abbildung 61. Installieren des Abdeckblechs für den rechten Riser mit flachem Profil Nächste Schritte Installieren Sie gegebenenfalls eine Erweiterungskarte im Erweiterungskarten-Riser. Installieren einer Erweiterungskarte im Erweiterungskarten-Riser Voraussetzungen 1. Befolgen Sie die Sicherheitshinweise unter Sicherheitshinweise auf Seite 25. 2. Befolgen Sie die Anweisungen unter Vor der Arbeit an Komponenten im Inneren Ihres Systems auf Seite 26.. 3.
Abbildung 62. Entfernen eines Abdeckblechs von einem linken Riser mit flachem Profil Abbildung 63. Entfernen eines Abdeckblechs von einem rechten Riser mit flachem Profil 3. Fassen Sie die Erweiterungskarte an den Rändern an und richten Sie den Kartenrandverbinder mit dem Erweiterungskartenanschluss aus. 4. Drücken Sie den Platinenstecker fest in den Erweiterungskartenanschluss, bis die Karte vollständig eingesetzt ist. 5. Schließen Sie den Erweiterungskarten-Rückhalteriegel der Erweiterungskarte.
Abbildung 64. Installieren einer Erweiterungskarte in einem linken Riser mit flachem Profil Abbildung 65. Installieren einer Erweiterungskarte in einem rechten Riser mit flachem Profil Nächste Schritte 1. 2. 3. 4. Schließen Sie gegebenenfalls die Kabel an die Erweiterungskarte an. Installieren Sie das Kühlgehäuse. Befolgen Sie die Anweisungen unter Nach der Arbeit an Komponenten im Inneren des Systems auf Seite 26.
Micro-SD-Karte Entfernen der mikroSD-Karte Voraussetzungen 1. 2. 3. 4. Befolgen Sie die Sicherheitshinweise unter Sicherheitshinweise auf Seite 25. Befolgen Sie die Anweisungen unter Vor der Arbeit an Komponenten im Inneren Ihres Systems auf Seite 26.. Entfernen Sie die Luftstromverkleidung. Entfernen Sie das IDSDM-Modul.. Schritte 1. Suchen Sie den Steckplatz für microSD-Karten auf dem IDSDM-Modul und drücken Sie auf die Karte, um sie teilweise aus dem Steckplatz zu lösen.
Schritte 1. Suchen Sie den MicroSD-Kartensteckplatz auf dem IDSDM-Modul. Richten Sie die MicroSD-Karte entsprechend aus und führen Sie das Kartenende mit den Kontaktstiften in den Steckplatz ein. Um das IDSDM ausfindig zu machen, lesen Sie die Informationen im Abschnitt Jumper und Anschlüsse auf der Systemplatine. ANMERKUNG: Der Steckplatz ist mit einer Passung versehen, um ein korrektes Einsetzen der Karte sicherzustellen. 2. Drücken Sie die Karte in den Steckplatz, bis sie einrastet. Abbildung 67.
Abbildung 68. Entfernen des M.2-SSD-Moduls Nächste Schritte Setzen Sie das M.2-SSD-Modul wieder ein. Einbauen des M.2-SSD-Moduls Voraussetzungen 1. 2. 3. 4. Befolgen Sie die Sicherheitshinweise unter Sicherheitshinweise auf Seite 25. Befolgen Sie die Anweisungen unter Vor der Arbeit an Komponenten im Inneren Ihres Systems auf Seite 26.. Entfernen Sie die Luftstromverkleidung. Entfernen Sie die BOSS-Karte.
Abbildung 69. Einbauen des M.2-SSD-Moduls Nächste Schritte 1. Installieren Sie die BOSS-Karte. ANMERKUNG: Das Verfahren zum Installieren der BOSS-Karte ist ähnlich wie das zum Entfernen einer Erweiterungskarte. 2. Installieren Sie das Kühlgehäuse. 3. Befolgen Sie die Anweisungen unter Nach der Arbeit an Komponenten im Inneren des Systems auf Seite 26.. Optionales IDSDM-Modul Entfernen des IDSDM-Moduls Voraussetzungen 1. 2. 3. 4. Befolgen Sie die Sicherheitshinweise unter Sicherheitshinweise auf Seite 25.
Abbildung 70. Entfernen des IDSDM-Moduls Nächste Schritte Setzen Sie das IDSDM-Modul wieder ein.. Einbauen des IDSDM-Moduls Voraussetzungen 1. Befolgen Sie die Sicherheitshinweise unter Sicherheitshinweise auf Seite 25. 2. Befolgen Sie die Anweisungen unter Vor der Arbeit an Komponenten im Inneren Ihres Systems auf Seite 26.. 3. Entfernen Sie die Luftstromverkleidung. Schritte 1. Suchen Sie den Anschluss IDSDM auf der Systemplatine.
Abbildung 71. Einbauen des IDSDM-Moduls Nächste Schritte 1. Setzen Sie die MicroSD-Karten ein. ANMERKUNG: Setzen Sie die microSD-Karten wieder in dieselben Steckplätze ein. Orientieren Sie sich dabei an den Beschriftungen, die Sie beim Entfernen auf den Karten angebracht haben. 2. Installieren Sie das Kühlgehäuse. 3. Befolgen Sie die Anweisungen unter Nach der Arbeit an Komponenten im Inneren des Systems auf Seite 26.. LOM-Riserkarte Entfernen der LOM-Riser-Karte Voraussetzungen 1. 2. 3. 4.
Abbildung 72. Entfernen der LOM-Riser-Karte 5. Heben Sie die LOM-Riser-Karte aus dem System heraus. 6. Entfernen Sie die LOM-Halterung. a. Lösen Sie mit einem Kreuzschlitzschraubenzieher Nr. 2 die Schraube von der vertikalen Halterung auf dem System. b. Schieben Sie die Halterung aus dem Systemsteckplatz. Abbildung 73. Entfernen der LOM-Riser-Halterung 7. Wenn die LOM-Riserkarte nicht sofort wieder eingebaut oder ersetzt wird, installieren Sie das LOM- Abdeckblech. a.
Abbildung 74. Einsetzen der Abdeckblechs für die LOM-Halterung Nächste Schritte Setzen Sie die LOM-Riser-Karte wieder ein. Einsetzen der LOM-Riser-Karte Voraussetzungen 1. 2. 3. 4. Befolgen Sie die Sicherheitshinweise unter Sicherheitshinweise auf Seite 25. Befolgen Sie die Anweisungen unter Vor der Arbeit an Komponenten im Inneren Ihres Systems auf Seite 26.. Entfernen Sie die Luftstromverkleidung. Entfernen Sie gegebenenfalls die Riser. Schritte 1. Entfernen Sie das LOM-Abdeckblech. a.
Abbildung 75. Entfernen des LOM-Abdeckblechs 2. Bauen Sie die LOM-Halterung ein. a. Führen Sie die LOM-Halterung in den Schlitz am System ein. b. Befestigen Sie die Halterung mit einem Kreuzschlitzschraubenzieher Nr. 2 mit einer Schraube am System. Abbildung 76. Einsetzen der LOM-Riser-Halterung 3. Richten Sie die LOM-Riserkarte über den Schlitz an der Halterung an den Ethernet-Anschlüssen oder der SFP+ aus. 4.
Abbildung 77. Einsetzen der LOM-Riser-Karte Nächste Schritte 1. Bringen Sie gegebenenfalls die Riser an. 2. Installieren Sie das Kühlgehäuse. 3. Befolgen Sie die Anweisungen unter Nach der Arbeit an Komponenten im Inneren des Systems auf Seite 26. ANMERKUNG: Beim Ersetzen fehlerhafter Speicher-Controller/FC/NIC-Karte mit dem gleichen Kartentyp, nachdem Sie das System eingeschaltet haben; die neue Karte wird automatisch auf die gleiche Firmware und Konfiguration wie die fehlerhafte Version aktualisiert.
Abbildung 78. Entfernen des Kabels der Mini-PERC-Karte 3. Schieben Sie die Mini-PERC-Karte aus dem Kartenhalter auf der Systemplatine. 4. Heben Sie die Mini-PERC-Karte aus dem System heraus. Abbildung 79. Entfernen der Mini-PERC-Karte Nächste Schritte Setzen Sie die Mini-PERC-Karte wieder ein. Installieren der Mini-PERC-Karte Voraussetzungen 1. Befolgen Sie die Sicherheitshinweise unter Sicherheitshinweise auf Seite 25. 2.
Schritte 1. Winkeln Sie die Mini-PERC-Karte an, um sie in den Mini-PERC-Kartenhalter auf der Systemplatine einzuführen. 2. Senken Sie die Mini-PERC-Karte in ihre Einbauposition, bis sie fest im Kartenhalter einrastet. Abbildung 80. Installieren der Mini-PERC-Karte 3. Richten Sie die Schrauben am Kabel an den Schraubenbohrungen auf der Mini-PERC-Karte aus. 4. Befestigen Sie das Kabel mit einem Kreuzschlitzschraubendreher Größe 2 mit den Schrauben an der Mini-PERC-Karte. Abbildung 81.
ANMERKUNG: Beim Ersetzen fehlerhafter Speicher-Controller/FC/NIC-Karte mit dem gleichen Kartentyp, nachdem Sie das System eingeschaltet haben; die neue Karte wird automatisch auf die gleiche Firmware und Konfiguration wie die fehlerhafte Version aktualisiert. Weitere Informationen über die Konfiguration von Ersatzteilen finden Sie im Handbuch für Lifecycle Controller unter https://www.dell.com/idracmanuals.
Abbildung 83. Installieren der Systembatterie Nächste Schritte 1. 2. 3. 4. Setzen Sie die LOM-Riser-Karte ein. Schließen Sie gegebenenfalls die Kabel an die Erweiterungskarte(n) an. Befolgen Sie die Anweisungen unter Nach der Arbeit an Komponenten im Inneren des Systems auf Seite 26.. Vergewissern Sie sich, dass die Batterie ordnungsgemäß funktioniert, indem Sie die folgenden Schritte durchführen: a. b. c. d. e. f. Rufen Sie das System-Setup während des Startvorgangs durch Drücken von F2 auf.
Um den internen USB-Anschluss auf der Systemplatine ausfindig zu machen, lesen Sie die Informationen im Abschnitt Jumper und Anschlüsse auf der Systemplatine. 2. Entfernen Sie gegebenenfalls den USB-Speicherstick vom USB-Anschluss. Abbildung 84. Entfernen des USB-Speichersticks 3. Setzen Sie den Ersatz-USB-Speicherstick in den USB-Anschluss ein. Abbildung 85. Installieren des USB-Speichersticks Nächste Schritte 1. Installieren Sie das Kühlgehäuse. 2.
VGA-Modul Entfernen des VGA-Moduls Voraussetzungen 1. 2. 3. 4. 5. 6. Befolgen Sie die Sicherheitshinweise unter Sicherheitshinweise auf Seite 25. Befolgen Sie die Anweisungen unter Vor der Arbeit an Komponenten im Inneren Ihres Systems auf Seite 26.. Entfernen Sie die Frontblende. Entfernen Sie die Abdeckung der Rückwandplatine. Entfernen Sie die Luftstromverkleidung. Trennen Sie das VGA-Kabel vom VGA-Anschluss auf der Systemplatine.
Schritte 1. Verlegen Sie das VGA-Kabel durch den VGA-Modulsteckplatz auf der Vorderseite des Systems und schieben Sie das VGA-Modul in den Steckplatz. 2. Richten Sie die Bohrung am Modul an der Schraubenbohrung auf dem System aus. 3. Befestigen Sie das VGA-Modul mit einem Kreuzschlitzschraubenzieher Nr. 1 mit der Schraube am System. Abbildung 87. Installieren des VGA-Moduls Nächste Schritte 1. Verlegen Sie das VGA-Kabel und verbinden Sie es mit dem VGA-Anschluss auf der Systemplatine.
Abbildung 88. Entfernen des optischen Laufwerks Nächste Schritte Setzen Sie das optische Laufwerk wieder ein oder installieren Sie einen Platzhalter für das optische Laufwerk. ANMERKUNG: In alle leeren Steckplätze für optische Laufwerke müssen Platzhalter eingesetzt werden, damit das System seine FCC-Zertifizierung behält. Der Platzhalter hält auch Staub und Schmutz vom System fern und hilft, die korrekte Kühlung und den Luftstrom innerhalb des Systems aufrechtzuerhalten.
Abbildung 89. Installieren des optischen Laufwerks ANMERKUNG: Verlegen Sie das Kabel korrekt, damit es nicht abgeklemmt oder gequetscht wird. 3. Verbinden Sie das Strom- und Datenkabel mit den Anschlüssen auf der Systemplatine. Nächste Schritte 1. Bringen Sie gegebenenfalls die Frontverkleidung an. 2. Befolgen Sie die Anweisungen unter Nach der Arbeit an Komponenten im Inneren des Systems auf Seite 26.
● Wenn die Last am aktiven Netzteil auf unter 20 % der Nennleistung abfällt, wird das redundante Netzteil in den Ruhezustand geschaltet. Die Hot-Spare-Funktion kann über die iDRAC-Einstellungen konfiguriert werden. Weitere Informationen finden Sie im iDRACBenutzerhandbuch unter www.dell.com/poweredgemanuals. Entfernen eines Netzteilplatzhalters Voraussetzungen Befolgen Sie die Sicherheitshinweise unter Sicherheitshinweise auf Seite 25. Schritte Ziehen Sie den Platzhalter aus dem System.
Abbildung 91. Einsetzen des Netzteilplatzhalters Netzteil entfernen Voraussetzungen VORSICHT: Das System benötigt ein Netzteil (Power Supply Unit, PSU) für den Normalbetrieb. Entfernen und ersetzen Sie bei Systeme mit redundanter Stromversorgung nur ein Netzteil auf einmal, wenn das System eingeschaltet ist. 1. 2. 3. 4. Befolgen Sie die Sicherheitshinweise unter Sicherheitshinweise auf Seite 25. Trennen Sie das Stromkabel von der Steckdose und dem Netzteil, das Sie entfernen möchten.
Nächste Schritte Setzen Sie das Netzteil wieder ein oder installieren Sie den Netzteilplatzhalter. Netzteil installieren Voraussetzungen 1. Befolgen Sie die Sicherheitshinweise unter Sicherheitshinweise auf Seite 25. 2. Stellen Sie bei Systeme, die redundante Netzteile unterstützen, sicher, dass beide Netzteile vom gleichen Typ sind und die maximale Ausgangsleistung identisch ist. ANMERKUNG: Die maximale Ausgangsleistung (in Watt) ist auf dem Netzteiletikett angegeben. 3.
Stromzwischenplatine Stromzwischenplatine entfernen Voraussetzungen 1. 2. 3. 4. Befolgen Sie die Sicherheitshinweise unter Sicherheitshinweise auf Seite 25. Befolgen Sie die Anweisungen unter Vor der Arbeit an Komponenten im Inneren Ihres Systems auf Seite 26.. Entfernen Sie die Luftstromverkleidung. Entfernen Sie das Netzteil oder den Netzteilplatzhalter. Schritte 1. Entfernen Sie mit einem Kreuzschlitzschraubenzieher (Nr. 2) die Schrauben, mit denen die Stromzwischenplatine am System befestigt ist.
Schritte 1. Richten Sie die Stromzwischenplatine am Haken am Netzteilkäfig aus und schieben Sie sie hinein. 2. Ziehen Sie die Schrauben mithilfe eines Kreuzschlitzschraubenziehers Nr. 2 fest, um die Stromzwischenplatine am System zu befestigen. Abbildung 95. Installieren der Stromzwischenplatine 3. Verlegen Sie die Kabel und schließen Sie sie an die Hauptplatine an. Nächste Schritte 1. Setzen Sie das Netzteil ein. 2. Installieren Sie das Kühlgehäuse. 3.
f. g. h. i. j. k. Interner USB-Speicherstick (falls installiert) Prozessor Kühlkörper Speichermodule LOM-Riserkarte Trennen Sie alle Kabel von der Systemplatine. VORSICHT: Achten Sie darauf, die Systemidentifikationstaste nicht zu beschädigen, während Sie die Systemplatine aus dem System nehmen. Schritte 1. Entfernen Sie mit einem Kreuzschlitzschraubenzieher (Größe 2) die Schrauben, mit denen die Systemplatine am Gehäuse befestigt ist. 2.
Schritte 1. Nehmen Sie die neue Systemplatinenbaugruppe aus der Verpackung. VORSICHT: Heben Sie die Systemplatinenbaugruppe nicht an einem Speichermodul, einem Prozessor oder anderen Komponenten an. VORSICHT: Stellen Sie sicher, dass Sie die Systemidentifikationstaste beim Absenken der Systemplatine in das Gehäuse nicht beschädigen. 2. Greifen Sie die Platine am Systemplatinenhalter und senken Sie sie in das System ab. 3.
ANMERKUNG: Achten Sie darauf, die Kabel im System entlang der Gehäusewand zu führen und mit der Kabelhalterung zu sichern. 3. Stellen Sie sicher, dass Sie die folgenden Schritte ausführen: a. Verwenden Sie die Funktion Easy Restore (Einfache Wiederherstellung), um die Service-Tag-Nummer wiederherzustellen. Siehe Abschnitt Wiederherstellen des Systems mithilfe von Easy Restore. b. Geben Sie die Service-Tag-Nummer manuell ein, wenn sie nicht im Backup-Flash-Gerät gesichert wurde.
Trusted Platform Module Upgrade des Trusted Platform Module Voraussetzungen ANMERKUNG: ● Stellen Sie sicher, dass Ihr Betriebssystem die Version des installierten Trusted Platform Modul unterstützt. ● Stellen Sie sicher, dass Sie die aktuelle BIOS-Firmware heruntergeladen und in Ihrem System installiert haben. ● Stellen Sie sicher, dass das BIOS so konfiguriert ist, dass der UEFI-Boot-Modus aktiviert ist.
Initialisieren des TPM für Benutzer Schritte 1. Initialisieren Sie das TPM. Weitere Informationen finden Sie unter Initialisieren des TPM für Benutzer. 2. Die TPM Status (TPM-Status) ändert sich zu Enabled (Aktiviert). Initialisieren des TPM 1.2 für Benutzer Schritte 1. Drücken Sie beim Start des System F2, um das System-Setup aufzurufen. 2. Klicken Sie im Bildschirm System-Setup-Hauptmenü auf System-BIOS > Systemsicherheitseinstellungen. 3.
Abbildung 99. Entfernen des linken Bedienfelds Nächste Schritte Setzen Sie das linke Bedienfeld wieder ein. Installieren des linken Bedienfelds Voraussetzungen 1. Befolgen Sie die Sicherheitshinweise unter Sicherheitshinweise auf Seite 25. 2. Befolgen Sie die Anweisungen unter Vor der Arbeit an Komponenten im Inneren Ihres Systems auf Seite 26.. Schritte 1. Verlegen Sie das Bedienfeldkabel durch die Seitenwand und die Führungsschlitze im System zum Anschluss auf der Systemplatine.
Abbildung 100. Installieren des linken Bedienfelds Nächste Schritte 1. 2. 3. 4. Bauen Sie das Kühlgehäuse wieder ein. Bringen Sie die Rückwandplatinenabdeckung an. Schließen und sichern Sie den Riegel der Kabelführung. Befolgen Sie die Anweisungen unter Nach der Arbeit an Komponenten im Inneren des Systems auf Seite 26.. Entfernen des rechten Bedienfelds Voraussetzungen 1. 2. 3. 4. 5. Befolgen Sie die Sicherheitshinweise unter Sicherheitshinweise auf Seite 25.
3. Entfernen Sie mit einem Kreuzschlitzschraubendreher Nr. 1 die Schrauben, mit denen die rechte Bedienfeldgruppe befestigt ist. 4. Halten Sie die rechte Bedienfeldbaugruppe und entfernen Sie sie aus dem System. Abbildung 102. Entfernen des rechten Bedienfelds Nächste Schritte Setzen Sie das rechte Bedienfeld wieder ein. Installieren des rechten Bedienfelds Voraussetzungen 1. Befolgen Sie die Sicherheitshinweise unter Sicherheitshinweise auf Seite 25. 2.
Abbildung 103. Installieren der Kabelabdeckung 5. Schließen Sie das Kabel des Bedienfelds an die Systemplatine an und befestigen Sie es mit einer Kabelklemme. 6. Bringen Sie die Kabelabdeckung an und sichern Sie sie mit Schrauben unter Verwendung eines Kreuzschlitzschraubenziehers Nr. 1. Abbildung 104. Installieren des rechten Bedienfelds Nächste Schritte 1. 2. 3. 4. Bauen Sie das Kühlgehäuse wieder ein. Bringen Sie die Rückwandplatinenabdeckung an. Schließen und sichern Sie den Riegel der Kabelführung.
5 Jumper und Anschlüsse In diesem Thema finden Sie einige grundlegende und spezielle Informationen zu Jumpern und Switches. Außerdem werden die Anschlüsse auf den verschiedenen Platinender Platine im System beschrieben. Mit den Jumpern auf der Systemplatine können das System deaktiviert und Kennwörter zurückgesetzt werden. Um Komponenten und Kabel korrekt zu installieren, müssen Sie die Anschlüsse auf der Systemplatine kennen.
Systemplatinenanschlüsse Abbildung 105. Systemplatinenanschlüsse 1. PCI-Kartensteckplatz 5 3. PWRD_EN (Jumper) 5. LOM-Riserkarte 7. Riser-Steckplatz 1A 9. Systemstromversorgung 3 11. Lüfter 6 13. SATA_A/PCIE_A 15. PCIE-B 17. Prozessor 19. Lüfter 3 21. PCIE-F 23. Linkes Bedienfeld 25. Eingriffschalter 27. Systemstromversorgung 1 29. Signal 2 der Stromzwischenplatine 31. IDSDM 2. PCI-Kartensteckplatz 4 4. NVRAM_CLR (Jumper) 6. Batterie 8. Mini-PERC 10. DIMMs für Prozessor 12. Lüfter 5 14. Lüfter 4 16.
33. Signal 0 der vorderen Rückwandplatine 35. TPM 34. DIMMs für Prozessor 36. Videoanschluss auf der Vorderseite Jumper-Einstellungen auf der Systemplatine Informationen über das Zurücksetzen des Kennwort-Jumpers, der zum Deaktivieren eines Kennworts verwendet wird, finden Sie im Abschnitt Deaktivieren eines vergessenen Kennworts. Tabelle 21. Jumper-Einstellungen auf der Systemplatine Jumper Stellung PWRD_EN Beschreibung Die BIOS-Kennwortfunktion ist aktiviert.
9. Bringen Sie die Systemabdeckung wieder an. 10. Schließen Sie das System wieder an das Stromnetz an und schalten Sie das System sowie alle angeschlossenen Peripheriegeräte ein. 11. Legen Sie ein neues System- und/oder Administratorkennwort fest.
6 Systemdiagnose und Anzeigecodes Die Diagnoseanzeigen auf der Vorderseite geben beim Systemstart den Status des Systems wieder. Themen: • • • • • • • • • Status-LEDs Anzeigecodes für Systemzustand und System-ID iDRAC Quick Sync 2-Anzeigecodes iDRAC Direct-LED-Anzeigecodes LCD-Display NIC-Anzeigecodes Netzteil-Anzeigecodes Laufwerksanzeigecodes Verwenden der Systemdiagnose Status-LEDs ANMERKUNG: Die Anzeigen leuchten stetig gelb, wenn ein Fehler auftritt. Abbildung 106. Status-LEDs Tabelle 22.
Tabelle 22. LED-Statusanzeigen und Beschreibungen (fortgesetzt) Symbol Beschreibung Zustand Fehlerbehebung ● Der externe Luftstrom ist gestört. Wenn das Problem weiterhin besteht, lesen Sie den Abschnitt Wie Sie Hilfe bekommen. Stromanzeige Speicheranzeige Die Anzeige blinkt gelb, wenn im System ein elektrischer Fehler aufgetreten ist (z. B. eine Spannung außerhalb des zulässigen Bereichs, ausgefallene Netzteile oder Spannungsregler).
Tabelle 23. Anzeigecodes für Systemzustand und System-ID (fortgesetzt) Anzeigecode für Systemzustand und Zustand System-ID überwachen, generiert werden, finden Sie unter qrl.dell.com > Nachschlagen > Fehlercode. Geben Sie den Fehlercode ein und klicken Sie dann auf Nachschlagen. iDRAC Quick Sync 2-Anzeigecodes Das iDRAC Quick Sync 2-Modul (optional) befindet sich im linken Bedienfeld des Systems. Tabelle 24.
Sie können iDRAC Direct konfigurieren, indem Sie ein USB-auf-Mikro-USB (Typ AB)-Kabel verwenden, das Sie mit Ihrem Laptop oder Tablet verbinden können. Die Kabellänge darf 0,91 m (3 Fuß) nicht überschreiten. Die Leistung kann von der Qualität des Kabels abhängen. In der folgenden Tabelle wird die iDRAC Direct-Aktivität bei aktivem iDRAC Direct-Port beschrieben: Tabelle 25.
Tabelle 26. Merkmale des LCD-Display (fortgesetzt) Ele men t Schaltfläche oder Anzeige Beschreibung ● Lassen Sie die Taste los, um den Vorgang zu beenden. ANMERKUNG: Der Bildschirm wird nicht mehr angezeigt, wenn Sie die Schaltfläche loslassen. Nach 45 Sekunden Inaktivität startet der Bildschirm den Bildlauf. 4 LCD-Anzeige Zeigt die Systeminformationen sowie Status- und Fehlermeldungen oder die iDRAC-IP-Adresse des Systems an.
Tabelle 28. Ansichtsmenü Option Beschreibung iDRAC-IP Zeigt die IPv4- oder IPv6-Adressen für iDRAC9 an. Zu den Adressen zählen DNS (Primär und Sekundär), Gateway, IP und Subnetz (kein Subnetz bei IPv6). MAC Anzeige der MAC-Adressen für iDRAC-, iSCSI-, oder Netzwerkgeräte. Name Zeigt den Namen für Host, Model (Modell) oder User String (Benutzerzeichenfolge) für das System an. Nummer Anzeige der Systemkennnummer oder der Service-Tag-Nummer des Systems.
Netzteil-Anzeigecodes Wechselstromnetzteile sind mit einem beleuchteten durchsichtigen Griff ausgestattet, der als Anzeige dient. Diese Anzeige gibt an, ob Netzstrom anliegt oder ob eine Störung vorliegt. Abbildung 110. Statusanzeige des Wechselstromnetzteils 1. Statusanzeige/Griff des Wechselstromnetzteils Tabelle 30.
Abbildung 111. Festplattenanzeigen 1. LED-Laufwerksaktivitätsanzeige 2. LED-Laufwerksstatusanzeige 3. Kennzeichnung der Laufwerkskapazität ANMERKUNG: Wenn sich das Laufwerk im AHCI-Modus (Advanced Host Controller Interface) befindet, leuchtet die Status-LED nicht. ANMERKUNG: Das Verhalten der Laufwerkstatusanzeige wird durch Storage Spaces Direct verwaltet. Es werden möglicherweise nicht alle Laufwerkstatusanzeigen verwendet. Tabelle 31.
● Statusmeldungen anzeigen, die angeben, ob Tests erfolgreich abgeschlossen wurden ● Fehlermeldungen über Probleme während des Testvorgangs anzeigen Ausführen der integrierten Systemdiagnose über den Dell Lifecycle Controller Schritte 1. Drücken Sie beim Hochfahren des Systems die Taste F10. 2. Klicken Sie auf Hardware Diagnostics (Hardwarediagnose)→ Run Hardware Diagnostics (Hardwarediagnose ausführen).
7 Wie Sie Hilfe bekommen Themen: • • • • Informationen zum Recycling oder End-of-Life-Service Kontaktaufnahme mit Dell Zugriff auf Systeminformationen mithilfe von QRL Automatische Unterstützung mit SupportAssist Informationen zum Recycling oder End-of-Life-Service In bestimmten Ländern werden für dieses Produkt Rücknahme- und Recycling-Services angeboten. Wenn Sie Systemkomponenten entsorgen möchten, besuchen Sie www.dell.com/recyclingworldwide und wählen Sie das entsprechende Land aus.
Der QRL umfasst die folgenden Informationen zu Ihrem System: ● ● ● ● Anleitungsvideos Referenzmaterialien, darunter Installations- und Service-Handbuch, LCD-Diagnose und mechanische Übersicht Die Service-Tag-Nummer für einen schnellen Zugriff auf die Hardwarekonfiguration und Garantieinformationen Eine direkte Verbindung zu Dell für die Kontaktaufnahme mit dem technischen Support und den Vertriebsteams Schritte 1. Rufen Sie www.dell.com/qrl auf und navigieren Sie zu Ihrem spezifischen Produkt oder 2.
8 Dokumentationsangebot In diesem Abschnitt finden Sie Informationen zum Dokumentationsangebot für Ihr System. So zeigen Sie das Dokument an, dass in der Tabelle der Dokumentationsressourcen aufgeführt ist: ● Über die Dell EMC Support-Website: 1. Klicken Sie auf den Dokumentations-Link in der Spalte „Location“ (Standort) der Tabelle. 2. Klicken Sie auf das benötigte Produkt oder die Produktversion. ANMERKUNG: Den Produktnamen und das Modell finden Sie auf der Vorderseite des Systems. 3.
Tabelle 33. Zusätzliche Dokumentationsressourcen für Ihr System (fortgesetzt) Task Dokument Speicherort Informationen über Intel QuickAssist Technology finden Sie im iDRACBenutzerhandbuch (Integrated Dell Remote Access Controller User's Guide). Für Informationen über frühere Versionen der iDRAC-Dokumente. www.dell.com/idracmanuals Um die auf Ihrem System vorhandene Version von iDRAC zu identifizieren, klicken Sie in der iDRAC-Weboberfläche auf ?. > About. Informationen über das Installieren www.dell.
Tabelle 33. Zusätzliche Dokumentationsressourcen für Ihr System (fortgesetzt) Task Dokument Speicherort Grundlegendes zu Ereignis- und Fehlermeldungen Informationen zu den Ereignis- und Fehlermeldungen, die von der System-Firmware und den Agenten, die Systemkomponenten überwachen, generiert werden, finden Sie unter qrl.dell.com > Nachschlagen > Fehlercode. Geben Sie den Fehlercode ein und klicken Sie dann auf Nachschlagen. www.dell.com/qrl Fehlerbehebung beim System Weitere Informationen zur www.