Users Guide

ANMERKUNG: Der Controller setzt ein Ersatzlaufwerk nur dann automatisch zurück, wenn das fehlerhafte Laufwerk durch ein
neues im selben Steckplatz ersetzt wird. Wenn das neue Laufwerk nicht im selben Steckplatz eingesetzt wird, muss ein
manueller Mitgliederaustausch-Vorgang durchgeführt werden, damit das zuvor eingesetzte Ersatzlaufwerk zurückgesetzt
werden kann.
ANMERKUNG: Ein Mitgliederaustausch-Vorgang verursacht meist eine temporäre Beeinträchtigung der Laufwerksleistung. Ist
der Vorgang abgeschlossen, kehrt die Leistung auf das normale Niveau zurück.
Beibehaltung des Controller-Caches
Der Controller ist in der Lage, seinen Cache im Falle eines Systemstromausfalls oder nicht ordnungsgemäßen Herunterfahrens des Systems
beizubehalten. Der PERC 10-Controller ist an ein Akkusicherungsmodul angeschlossen, das während eines Systemstromausfalls Notstrom
zur Verfügung stellt, damit die Daten des Controller-Caches erhalten bleiben.
Cachebeibehaltung mit NVC
Im Wesentlichen ermöglicht das NVC-Modul (Non-Volatile Cache) eine unbegrenzte Speicherung von Cachedaten des Controllers.
Benden sich während eines Stromausfalls oder eines nicht ordnungsgemäßen Herunterfahrens des Systems Daten im Cachespeicher des
Controllers, wird ein kleiner Teil der Akkuenergie für den Transfer von Cachedaten an nicht üchtigen Flashspeicher verwendet, in dem
diese verbleiben, bis die Energieversorgung wiederhergestellt wurde und das System gestartet wird.
Wiederherstellung von Cache-Daten
Wenn ein Stromausfall oder ein nicht ordnungsgemäßes Herunterfahren des Systems aufgetreten ist:
1 Stellen Sie die Energieversorgung des Systems wieder her.
2 Starten Sie das System.
3 Um das UEFI-Kongurationsdienstprogramm aufzurufen, wählen Sie im Controller-Menü Managed Preserved Cache (Verwalteter
beibehaltener Cache) aus. Weitere Informationen nden Sie unter
Starten des BIOS-Kongurationsdienstprogramms.
Werden keine virtuellen Laufwerke aufgeführt, wurden sämtliche beibehaltenen Cachedaten erfolgreich auf das Laufwerk geschrieben.
Transparenter Akku-Einlernzyklus
Beim transparenten Einlernzyklus handelt es sich um einen periodischen Vorgang, bei dem zur Gewährleistung ausreichender Energie die im
Akku verbliebene Ladung berechnet wird. Der Vorgang läuft automatisch ab und beeinträchtigt weder die System- noch die
Controllerleistung.
Der Controller führt den transparenten Einlernzyklus (TLC; Transparent Learn Cycle) am Akku automatisch durch, um dessen Ladekapazität
einmal in 90 Tagen zu kalibrieren und abzuschätzen. Bei Bedarf lässt sich dieser Vorgang auch manuell durchführen.
ANMERKUNG
: Während des transparenten Einlernzyklus bleiben virtuelle Laufwerke im Modus Zurückschreiben, sofern dieser
aktiviert ist. Nach Abschluss des TLC setzt der Controller den nächsten TLC auf +90 Tage.
Ausführungsdauer des transparenten Einlernzyklus
Der Zeitraum für die Ausführung eines Einlernzyklus ist eine Funktion der Akkuladekapazität und der verwendeten Entladungs- bzw.
Ladungsspannung. Die typische Ausführungsdauer des transparenten Einlernzyklus beträgt zwischen 4 bis 8 Stunden. Wenn der
Einlernzyklus unterbrochen wird, wird mit einem neuen Zyklus begonnen.
38
Funktionen