Reference Guide

ANMERKUNG: Für den Zugriff am Server müssen Sie das Quick Sync 2-Modul oder die Quick Sync-Blende
installieren.
ANMERKUNG: Für den Zugriff am Gehäuse müssen Sie das Quick Sync 2-Modul auf dem MX7000 installieren.
Remote-Zugriff auf iDRAC oder MX7000
OMM kann remote über ein sicheres, internes Netzwerk von überall auf PowerEdge-Server der 12., 13. und 14. Generation zugreifen.
Nach Anschluss können IT-Administratoren IP-Adressen und BIOS-Einstellungen konfigurieren, Dell EMC SupportAssist-Berichte
freigeben, Serverbestandsaufnahme, Funktionszustand und Protokolle anzeigen und Server ein-/ausschalten.
Beim Remote-Zugriff auf ein MX7000-Hauptgehäuse erhalten Sie automatisch Zugriff auf jedes der Mitgliedsgehäuse und Einschübe.
Bitte beachten Sie, dass der Remote-Zugriff auf MX7000 über OpenManage Enterprise Modular erfolgt, das auf dem MX7000
ausgeführt wird.
ANMERKUNG: Die Funktionen variieren je nach Server-Modell und Generation. Für den Remote-Zugriff auf iDRAC
oder OpenManage Enterprise ist keine zusätzliche Hardware erforderlich außer den Android- oder IOS-Geräten.
Remote-Zugriff auf Server über OpenManage Enterprise Konsole
OMM kann über OpenManage Enterprise 3.1 eine Verbindung zu PowerEdge Servern herstellen. IT-Administratoren können alle
verwalteten Systeme einschließlich Dell EMC Gehäuse-, Server-, Speicher-, Netzwerk- und Firewall-Appliances sowie andere OME-
unterstützte Hardware von Drittanbietern mit OpenManage Enterprise überwachen. OMM kann auch proaktive Benachrichtigungen
von der OME-Konsole erhalten.
Identifier
GUID-BDD280AA-CA52-4C64-9A79-3179501C16A9
Version 5
Status Translation Validated
Automatisierungsenabler
Dell System Update
OpenManage Enterprise
OpenManage Ansible Module
iDRAC RESTful APIs
Standardbasierte APIs
RACADM-CLI
GitHub-Scripting-Bibliotheken
Identifier
GUID-87635DB0-CD24-49D6-91B2-B678E851716C
Version 11
Status Translation Validated
ToolkitDell Remote Access Controller Administration-CLI
Das RACADM-Befehlszeilendienstprogramm (Remote Access Controller Administration) enthält eine skriptfähige Schnittstelle zur
Durchführung der Bestands-, Konfigurations-, Aktualisierungs- und Funktionszustandsprüfung von PowerEdge-Servern. RACADM
arbeitet in mehreren Modi:
Lokal: unterstützt die Ausführung von RACADM-Befehlen über das Betriebssystem des verwalteten Servers.
SSH oder Telnet: bekannt als Firmware-RACADM und kann aufgerufen werden, indem Sie sich über SSH oder Telnet bei iDRAC
anmelden.
Remote: unterstützt die Ausführung von RACADM-Befehlen über eine Remote-Management-Station (z. B. ein Notebook oder
Desktop).
RACADM wird durch den iDRAC und durch den Chassis Management Controller der modularen M1000e-, VRTX- und FX2-Systeme
unterstützt. RACADM wird sowohl lokal als auch remote unter Windows Server, auf Windows-Clients und unter Red Hat, SuSe und
Ubuntu Linux unterstützt.
Über eine textbasierte Schnittstelle für alle Funktionen von iDRAC unterstützt RACADM das Anzeigen und Ändern sämtlicher
Serverattribute. Dies beinhaltet BIOS-, iDRAC-, PERC-, NIC- und HBA-Einstellungen sowie Einstellungen für Serverkühlung und -
stromversorgungsstatus. RACADM unterstützt auch die profilbasierte Serverkonfigurationsverwaltung, detaillierte Hardware- und
Firmware-Bestandserfassung und den Zugriff auf Serverprotokolle.
Weitere Informationen finden Sie im RACADM command line Reference Guide for iDRAC (RACADM-Befehlszeilen-Referenzhandbuch für
iDRAC) und im RACADM command line Reference Guide for CMC (RACADM-Befehlszeilen-Referenzhandbuch für CMC), verfügbar
unter www.dell.com/manuals.
Übersicht über Systemverwaltungsprodukte
11