Reference Guide

Verwenden der Funktion „Virtual Disk Copy“ 101
Gehen Sie entsprechend den Schritten 1 bis 4 im vorangehenden Abschnitt
Vorbereiten von Hostservern zum Erstellen einer virtuellen Laufwerkkopie“
auf Seite 99 vor. Der Befehl create virtualDiskCopy könnte so aussehen,
wie im folgenden Beispiel gezeigt:
client>smcli 123.45.67.89 -c "create
virtualDiskcopy source=\"Jaba_Hut\" target=
\"Obi_1\" copyPriority=medium
targetreadonlyenabled=true"
Der Befehl in diesem Beispiel kopiert die Daten vom virtuellen Quelllaufwerk
namens Jaba_Hut auf das virtuelle Ziellaufwerk namens Obi_1. Die Priorität
für den Kopiervorgang wird auf medium gesetzt. Diese Einstellung bewirkt
einen Kompromiss zwischen folgenden Speicherarray-Optionen:
Der Geschwindigkeit, mit der die Daten vom Quell- auf das Ziellaufwerk
kopiert werden
Der Rechenkapazität, die für Datenübertragungen auf andere virtuelle
Laufwerke im Speicherarray benötigt wird
Das Setzen des Parameters targetReadOnlyEnabled auf TRUE bedeutet,
dass kein Schreibzugriff auf den virtuellen Zieldatenträger möglich ist.
Diese Einstellung gewährleistet auch, dass die Daten auf dem virtuellen
Ziellaufwerk nicht verändert werden.
Gehen Sie entsprechend den Schritten 1 bis 4 im vorangehenden Abschnitt
Vorbereiten von Hostservern zum Erstellen einer virtuellen Laufwerkkopie“
auf Seite 99 vor. Das folgende Beispiel stellt die Skriptdateiversion des
Befehls dar:
create virtualDiskcopy source="Jaba_Hut" target=
"Obi_1" copyPriority=medium targetreadonlyenabled=
true;
Nachdem das Kopieren des virtuellen Laufwerks abgeschlossen ist, wird das
virtuelle Ziellaufwerk automatisch mit Schreibschutz versehen. Bis das
Schreibschutzattribut manuell deaktiviert wird, werden alle Schreibanfor-
derungen der Hostsysteme für das virtuelle Ziellaufwerk zurückgewiesen.
Um das Schreibschutzattribut zu deaktivieren, verwenden Sie den Befehl set
virtualDiskCopy.