Reference Guide
Verwenden der Funktion „Virtual Disk Copy“ 107
Erneutes Kopieren des virtuellen Laufwerks
Nachdem Sie den bzw. die Hostserver wie oben beschrieben vorbereitet
haben, gehen Sie wie anhand der folgenden Beispiele vor, um eine virtuelle
Datenträgerkopie zu erstellen.
Der Befehl weist im allgemeinen die folgende Syntax auf:
recopy virtualDiskCopy target [NameZiellaufwerk]
[source [NameQuelllaufwerk] copyPriority=(highest
| high | medium | low | lowest)
targetReadOnlyEnabled=(TRUE | FALSE)]
ANMERKUNG: Sie können einen oder alle optionalen Parameter nach Bedarf
nutzen, um Ihre Konfiguration einzurichten. Die Parameter sind jedoch nicht
obligatorisch.
Gehen Sie entsprechend den Schritten 1 bis 4 im vorangehenden Abschnitt
„Vorbereiten von Hostservern zum erneuten Kopieren eines virtuellen
Laufwerks“ auf Seite 105 vor. Im folgenden Anwendungsbeispiel wird die
Prioritätseinstellung für den Kopiervorgang geändert:
client>smcli 123.45.67.89 -c "recopy
virtualDiskCopy target [\"Obi_1\"] copyPriority=
highest;"
Der Befehl in diesem Beispiel kopiert die Daten des virtuellen
Quelllaufwerks, das mit dem virtuellen Ziellaufwerk Obi_1 ein Kopienpaar
bildet, erneut auf das virtuelle Ziellaufwerk. Die Priorität für den
Kopiervorgang wurde auf den Maximalwert gesetzt, um das Kopieren des
virtuellen Laufwerks so schnell wie möglich abzuschließen. Dieser Befehl
kann nur unter der Voraussetzung verwendet werden, dass das Kopienpaar aus
virtuellem Quell- und Ziellaufwerk bereits erstellt wurde. Beim Erstellen
eines Kopienpaars aus virtuellem Quell- und Ziellaufwerk wurde automatisch
eine virtuelle Laufwerkkopie erstellt. Mit diesem Befehl werden die auf dem
virtuellen Quelllaufwerk befindlichen Daten auf das virtuelle Ziellaufwerk
kopiert. Die Kopie wird erstellt, weil sich die Daten auf dem virtuellen
Quelllaufwerk seit dem Erstellen der letzten Kopie geändert haben.